Kommentare 451–460 von 689
MotionPicture (geb. 1990) am
Quote für die Folge von gestern: 5,42 Mio. (18,2 % MA)!Lizzi am
Oh, das wäre sicher für "Die jungen Ärzte" eine Traumquote, wenn es denn so wäre!
Aber Du hast es mit der Hauptserie "In aller Freundschaft" vom Dienstag verwechselt!
Die Quote von den jungen Ärzten von gestern liegt lediglich bei 2,06 Mio und 8,4 % MA! Das ist sogar ein gutes Stück weniger als in der Vorwoche!Zappie (geb. 2000) am
Ein Schelm der böses dabei denkt.MotionPicture (geb. 1990) am
Huch, da hat mich die ARD doch glatt reingelegt und mich auf die Quoten vom Dienstag geleitet. Böses Unternehmen!Lizzi am
Da war wohl von ARD-Seite der Wunsch als Vater der Fehlinfo tätig!Alisa am
Oh man. Schade. Letzte Woche war die Quote auch schon so bescheiden. Naja Höhen und Tiefen gibt es immer. Hoffentlich wird es wieder besser.
zuschauerin123 am
habe die jetzige Folge nun mit meinem neuen Wissen des Begriffs Realitätsnähe angeschaut. Ja, dann passt das.
Baby wird in der 30. Schwangerschaftswoche geholt, sieht aus wie ein voll ausgetragenes Baby, die Lungen sind voll ausgereift und dem Kind gehts prächtig. Hier greift der Satz "Wirkung geht hier vor Logik. Junior-Producer Benjamin Zwanzig sieht darin keinen Widerspruch. "Der Realismus darf nie der Geschichte im Weg stehen, es muss am Ende eine gute Geschichte werden."
Deshalb z. B. auch keine Silbe zum Thema Lungenreifung.
Und, ich schwöre, ich hab mein Tablet angebrüllt, wann endlich jemand laut ausspricht, dass am Nordkap ein halbes Jahr Dunkelheit herrscht :-)
ja, es war mal wieder gute Unterhaltung. Aber noch nicht mal einen Tacken realitätsnah. Jedenfalls meiner Definition nachZappie (geb. 2000) am
Absolute Zustimmung - lach - ich hatte genau die gleichen Gedanken nur mein Tablet habe ich nicht
angebrüllt. Liegt vielleicht auch daran das ich keins habe.Ich habe das Bärchen vermißt .MotionPicture (geb. 1990) am
Das mit dem Nordkap war bei mir auch so, haha. :D
Ich so vor meinem Notebook: "FFS, würde dem Typen endlich mal einer sagen, dass es am Nordkap im Winter absolut keine Sonne gibt?!"Lizzi am
Ich hatte erwartet, dass die junge Frau vorschlägt, wegen der Dunkelheit dorthin auszuwandern!
Nachdem das Baby der Schwangeren per Sectio geholt worden ist und das Kleine gleich einen so putzmunteren und voll ausgetragenen Eindruck machte, war mein erster Gedanke: Warum 40 Wochen Schwangerschaft durchhalten, wenn es mit 30 Wochen auch schon getan ist!
Aber alles in Allem eine recht unterhaltsame Folge. Das Minenspiel von Moreau war wieder einmal köstlich!Alisa am
Hier kann ich mich anschließen ;-)
Ein wenig "Bauchschmerzen" hatte ich, als Julia Berger mit der Frühgeburt der 30. Schwangerschaftswoche über den Flur maschierte. Keine Beatmung, bzw. Beatmungshilfe, kein Inkubator, nicht mal ein Wärmebettchen ;-) Da habe ich jetzt mal beide Augen zugekniffen :-D
Und das mit dem Nordkap ging mir auch so :-D
Aber sonst hat mir die Folge gut gefallen:-)
LG Alisazuschauerin123 am
jepp Alisa, und die künftige Uroma, die zuschaut und schon Dr. Frank vertraut hat, bekommt große Kulleraugen und versteht die Welt nicht mehr, wenns eigene Urenkelchen als Frühchen auf die Welt geholt wird und arg rumknabbsern muss, um zu überleben.
Je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr komm ich zu dem Schluss, dass die Macher sich mal am Riemen reißen sollten hinsichtlich der medizinischen Dinge. Sonst passierts noch, dass Niklas irgenwann mit einem Heiligenschein rumläuft (lässt sich technisch ja machen)
öhm
:-)
zuschauerin123 am
Ich denke, es ist die unterschiedliche Besetzung des Begriffs "Realitätsnähe".
"Wir" hier, die am diskutieren sind, haben davon eine andere Auffassung als die Produzenten der Serie.
Für die Produzenten bedeutet die Realitätsnähe die Verwendung der richtigen ärztlichen Fachbegriffe und die richtige Handhabung von med. Geräten und Instrumenten, für viele Zuschauer bedeutet Realitätsnähe, ob eine Erkrankung/Behandlung, na, alles, was damit zu tun hat, im realen Leben auch so im Krankenhaus ablaufen würde.
In diesem Sinne, gute Unterhaltung:-)Zappie (geb. 2000) am
Ich befürchte du liegst damit absolut richtig.zuschauerin123 am
überleg dir mal, wie bescheuert von den Produzenten diese Auslegung des Begriffs der Realitätsnähe ist! Da wird bei einer Sache, die absolut selbstverständlich sein müsste, extra betont, dass sie Realitätsnah ist und dass das den Produzenten auch wichtig ist.
Dabei ists ja eigentlich völlig logisch, dass in einer Ärzteserie, wo es um Unfälle, Krankheiten und Behandlungen im Krankenhaus geht, von den Schauspielern, die die Ärzte darstellen, medizinische Fachbegriffe genannt und Scalpelle richtig gehalten werden und nicht Fachbegriffe aus dem Gartenbau genannt und die richtige Handhabung einer Heckenschere gezeigt:-)
Lizzi am
Da ist wirklich viel zu viel Märchenstunde in dieser Serie! Schade, denn sie ist eigentlich sehr unterhaltsam.
Ich würde gar nicht erst auf die Idee kommen, bei einer Erkrankung am Auge in die chirurgische Abteilung einer Klinik zu gehen und dort von einem Chirurgen erst recht keinen Eingriff am Auge vornehmen lassen; der hat doch von der Ophthalmologie nur während der Studienzeit oder vielleicht auch noch als PJler (oder in früheren Jahren als AIPler) einen kleinen theoretischen Überblick bekommen.zuschauerin123 am
@Lizzi Märchen sind immer unterhaltsam:-) und sie haben immer ein Happy-EndLizzi am
@ Zuschauerin123, das stimmt! Die Serie ist generell recht unterhaltsam!
Das Problem bei dieser Serie und auch bei IaF ist, dass die Macher nicht müde werden zu bekunden, dass in diesen beiden Serien stets Wert auf Wirklichkeitsnähe und Authentizität gelegt wird, was sich letztendlich überhaupt nicht realisieren lässt.
Da will ich Wolfgang Rademann lobend erwähnen, der dies mit der Schwarzwaldklinik damals nie im Sinne hatte; er wollte lediglich die Leute gut unterhalten mit der Serie, was ihm auch absolut gelungen ist. Dadurch ist man als Zuschauer auch gar nicht erst auf die Idee gekommen, hin und wieder zu meckern, weil die Chirurgen mal wieder alles operieren.Zappie (geb. 2000) am
@Lizzi du hast es genau auf den Punkt gebracht ! Genau diese Aussage stört mich bei beiden
Serien .Lizzi am
Gerade im Moment läuft auf ZDF neo eine Wiederholungsfolge der Schwarzwaldklinik; da gab es eine sehr interessante Szene:
Schwester Elke wechselt in einem Krankenzimmer die Bettwäsche, weil eine neue Patientin auf die Chirurgie eingeliefert werden wird. Die Bettnachbarin im Zimmer wollte von Elke wissen, wer denn kommen wird. Elke antwortet ihr, dass es eine junge schwangere Frau sei. Die Patientin fragt verwundert, weshalb eine Schwangere auf die Chirurgie kommt; Elke entgegnet darauf, dass die neue Patientin nichts Gynäkologisches habe, mit der Schwangerschaft sei alles in Ordnung, die Neue hätte aber eine Beinfraktur und so etwas wird natürlich in der Chirurgie behandelt.
Es gibt im Übrigen noch etliche solcher Szenen in der Schwarzwaldklinik, in denen erklärt wurde, warum der/die Patient/In auf der Chirurgie untergebracht ist. Wenn es ein Fall war, der auch in die Innere gehört hätte - z.B mit einer kardiologischen Erkrankung, da passt manchmal sowohl Chirurgie als auch Innere -, dann kam immer der FA für Innere noch hinzu.
Obwohl jeglicher Realitätsanspruch von Rademann nie erhoben wurde, war die Schwarzwaldklinik oftmals realitätsnäher als IaF oder DjÄ.
Hier sollten sich die Macher mal "schlau machen", mit welch geringem Aufwand man Realitätsnähe herstellen kann.zuschauerin123 am
@Lizzi
oh, ich kann mich aber erinnern, dass die Menschen damals scharenweise in den Schwarzwald gepilgert sind, um sich die "Schwarzwaldklinik" mal anzuschauen:-)
"dass in diesen beiden Serien stets Wert auf Wirklichkeitsnähe und Authentizität gelegt wird, was sich letztendlich überhaupt nicht realisieren lässt. "
Nun, es würde sich schon realisieren lassen, blos wer würde sich das anschauen wollen? Wer will schon überfüllte Notaufnahmen sehen, in denen aus Zeit- und Personenmangel relativ herzlos mit den Patienten umgegangen wird?
Wobei irgendwie sind manche Folgen der Serie in kleinen Einzelstücken schon realitätsnah, wenns darum geht, den Patienten ausführlich über eventuelle Folgen od. Risiken einer OP aufzuklären. Da wird in der Serie genauso "geschlampt" wie in der Realität.Lizzi am
@zuschauerin123
Ja, ich erinnere mich auch noch daran, als die Leute mit vollbesetzten Bussen in den Schwarzwald sind und Prof. Brinkmann dort suchten. Na ja, das gibt es halt immer.
Aber, die Schwarzwaldklinik existierte zu dem damaligen Zeitpunkt tatsächlich. Es war zwar keine herkömmliche Klinik in dem Sinne, sondern eine Kurklinik und später dann eine Psychosomatische Klinik. Heute steht das Haus leer. Es war aber auch jedem Zuschauer bekannt, dass dort nur die Außenaufnahmen gedreht wurden.
Ich brauche auch keine Realitätsnähe in einer Fernsehunterhaltungsserie, das erwarte ich auch gar nicht. Ich will mich abends nach dem Tagesstress zum Feierabend hin einfach nur an einer Serie erfreuen, da muss es nicht zugehen wie im richtigen Leben - das habe ich jeden Tag selbst.
Was mich stört, ist der Realitätsanspruch, den die Macher der beiden Serien immer betonen, während bei der Schwarzwaldklinik keine Rede davon war und es dennoch teilweise glaubwürdiger zuging als bei IaF oder DjÄ.zuschauerin123 am
Lizzi
genau, der Realitätsanspruch. LOL, dazu passend hab ich diese Aussage gefunden:
"Wirkung geht hier vor Logik. Junior-Producer Benjamin Zwanzig sieht darin keinen Widerspruch. "Der Realismus darf nie der Geschichte im Weg stehen, es muss am Ende eine gute Geschichte werden."
und das hier
"In Deutschland ist die Darstellung des Krankenhauses eher ein Wunschbild", "
und aus dem Interview mit Agischewa
"Es gibt Wunschvorstellungen, wie es sein sollte und unsere Klinik ist ein durchweg positiv besetzter Ort. Es ist eine Fantasiewelt, in die man sich als Zuschauer gerne begibt."
http://www.aerztezeitung.de/panorama/article/904700/ort-tv-set-gespielte-welt-jungen-aerzte.html
ganz schön kompliziert, eine reale Fantasiewelt sozusagen :-)
heute ist Dienstag, nicht mehr lang, dann können wir uns auf die nächste Folge stürzen :-) *freu*Zappie (geb. 2000) am
@Zuschauerin
Dagegen gibt es ja auch überhaupt nichts einzuwenden und wer eine Fantasiewelt erschaffen möchte darf meiner Meinung nach dann nicht bei jeder Gelegenheit seinen Anspruch auf Realität geltend machen .
Habe mir das kleine Filmchen zum dritten Advent angesehen und auch da wieder kann man es sich nicht verkneifen auf die ach so tollen Fachberater hinzuweisen .
Witzig finde ich es auch das es in anderen Ländern mit der wirklichen Realität in Serien sehr gut funktioniert und die Geschichten auch bei den Zuschauern in Deutschland angenommen werden.zuschauerin123 am
Zappie, und was sagt uns das? Diese Macher dieser Serie denken anders (von ihren Zuschauern) als die amerikanischen Macherzuschauerin123 am
"Obwohl jeglicher Realitätsanspruch von Rademann nie erhoben wurde, "
Rademann hatte es damals aber auch noch leichter. Die Serie entstammt einer Zeit, in der Ärzte und ärztliches Handeln noch nicht so sehr einer gewissen Kritik unterzogen wurden. Und ich behaupte mal, dass damals die "normalen" Menschen noch nicht so ein Wissen bezgl. Behandlungen und Erkrankungen hatten, wie sie es heute dank Internet haben.Lizzi am
@zuschauerin123
Ich bin mir nicht so sicher, ob Rademann es damals wirklich leichter hatte.
Die Idee zur Schwarzwaldklinik bekam er durch die tschechische Serie "Das Krankenhaus am Rande der Stadt", wie er einmal sagte. Und diese Serie war durchaus sehr realitätsnah, was für die damalige Zeit eher ungewöhnlich war. Rademann wollte aber diese wirklich tolle Serie mit seiner Schwarzwaldklinik keinesfalls nachahmen, sondern lediglich eine Unterhaltungsserie produzieren ohne jeglichen Anspruch auf Realitätsnähe.
Da es damals Facebook und Internet noch nicht gab, gab es kritische Stimmen in Bezug auf die Schwarzwaldklinik natürlich auch nur über die Presse. Rademann hatte mal in einem Interview davon erzählt, dass er teilweise viel Häme und Spott für seine Serie einstecken musste, denn die meisten Kritiker verglichen diese beiden Serien miteinander.zuschauerin123 am
@Lizzi
tja und jetzt wird die deutsche Serie "In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte" so ein bischen mit einer ausländischen Serie, welche sogar den gleichen Untertitel hat (und die es schon ein wenig länger gibt als IaF-Djä) verglichen.
Wie der Junior-Producer ja schon sagt "Der Realismus darf nie der Geschichte im Weg stehen, es muss am Ende eine gute Geschichte werden."
wird bei den deutschen jungen Ärzten mehr Wert auf die Unterhaltung gelegt. Ist ja auch gut so, wir wollen ja unterhalten werden :-)
Und das mit dem Realitätsanspruch haben wir wohl falsch verstanden, das ist wohl nur deshalb, weil, ich zitiere nochmal oben aus meinem Link
""Die Zuschauer wollen, dass die Ärzte sich gegenseitig die Fachterminologie nur so um die Ohren hauen. Da muss nichts verstanden werden. Als Zuschauer will man das Gefühl haben, dass den Figuren in der Serie geholfen wird und dass sich die Ärzte auskennen. Die müssen die Fachwörter nicht verstehen, aber wenn sie nicht da sind, dann fehlt ihnen was", so Zwanzig"
Weil "Realitätsanspruch" und "da muss nichts verstanden werden" passt für mich nicht wirklich zusammen. Jedenfalls nicht in der heutigen Zeit.
Was meinst du?Zappie (geb. 2000) am
Könnte man so sagen bzw. werden meiner Meinung nach die Zuschauer unterschätzt und man ist in Deutschland einfach zu vorsichtig geworden.
Viele alte Serien hatten auch ihre Anlaufschwierigkeiten oder sind von der Kritik zerrissen worden.
Aber damals hatte man wohl mehr Zeit und mehr Geld.
Heute geht man auf Nummer sicher mit Einheitsbrei . Serien die aus der Reihe tanzen werden kaum beworben oder man versteckt sie zu späteren Sendezeiten.
Ein sehr gutes Beispiel - Der Tatortreiniger - diese Serie finde ich toll und heute Abend läuft um 22.00 Uhr im NDR eine neue Folge.
Wirklich Werbung habe ich im Fernsehen nicht entdecken können. Aber da ich auch nicht viel
schaue ist es vielleicht an mir vorbei gegangen.Zappie (geb. 2000) am
Ich frage mich gerade in welchem Universum dieser Junior-Producer eigentlich lebt.
Der hat überhaupt keine Ahnung was der Zuschauer wirklich will . Man könnte als Zuschauer fast beleidigt sein das man so für so oberflächlich und blöd gehalten wird.
Nur weil eine Geschichte realistisch ist muss sie doch nicht schlecht sein .
Gerade Emergency Room ist dafür ein tolles Beispiel . Sehr viel Realität und sehr viele tolle Geschichten .zuschauerin123 am
@Zappie
kapier ich jetzt nicht
"werden meiner Meinung nach die Zuschauer unterschätzt und man ist in Deutschland einfach zu vorsichtig geworden. "
wenn man zu vorsichtig geworden ist, dann unterschätzt man die Zuschauer doch nicht. Würde man sie unterschätzen, bräuchte man ja nicht zu vorsichtig zu sein.zuschauerin123 am
"Man könnte als Zuschauer fast beleidigt sein das man so für so oberflächlich und blöd gehalten wird."
jepp, könnte man wirklich. Habe mir grad mal die Quizfragen zu den Sendungen angeschaut. Ja, die Producer halten ihre Zuschauer für nicht sehr helle.
Ach, du, es liegt wohl an uns, wir sind einfach nicht die Zielgruppe. Und schauens trotzdem.
Noch was: Die Outtakes sind er Oberbrüller! Macht gleich wieder gute LauneZappie (geb. 2000) am
@ Zuschauerin
Ich kann jetzt nicht ganz folgen - lach -Zappie (geb. 2000) am
Die Quizfragen kann man zum Teil sogar beantworten auch wenn man die Folge nicht gesehen hat . Die Quttakes sind wirklich Klasse.
Zappie (geb. 2000) am
Die junge Frau hätte sich viele Schmerzen sparen können. Sie hätte einfach nur nach Österreich auswandern müssen. Dort ist seit 2012 diese starre Mindestgrößenreglung gestrichen worden.zuschauerin123 am
@Zappie
ist halt doof, wenn sie als Deutsche zur deutschen Polizei will. Wer weiß, evtl. hat Timbuktu auch keine so starren Regeln?
Und außerdem, Mensch, die Story hätte ja garnicht verfilmt werden können, wenn das Mädel ausgewandert wäre. Und wir hätten nichts zum angucken gehabt. Denk nur an den dramatischen Moment, wo die Decke angehoben wurde!
Wobei es ja auch schleierhaft ist, warum diese Bein-OP nicht Aufnahme in die Anamnese gefunden hat. Die logische Schlussfolgerung wäre ja dann, dass die junge Frau bei ihren Angeben zur Anamnese gelogen hat! Stell dir mal vor!
:-)Lizzi am
Ich frage mich, warum die junge Frau überhaupt eine Beinverlängerung hat machen lassen, das hätte ihr doch ohnehin nichts genützt. Zu den Bewerbungsunterlagen für den Polizeidienst muss immer auch ein ärztliches Gesundheits-Gutachten beigefügt werden, in dem a l l e bisherigen Erkrankungen und auch alle OPs jeglicher Art erwähnt werden müssen. Denn um eine Ausbildung bei der Polizei erfolgreich durchlaufen zu können, muss man besonders im sportlichen Bereich topp sein, und da wird vorausgesetzt, dass Der-/Diejenige auch gesundheitlich absolut fit ist. Wenn sie bei der Bewerbung falsche Angaben gemacht hätte, wäre es doch irgendwann raus gekommen, denn die junge Frau hätte die hohen Anforderungen bei den sportlichen Leistungen während der Ausbildung gar nicht erfüllen können. Spätestens hier hätte sich ihr Handicap an den Beinen bemerkbar gemacht. Das wäre dann das Ende ihrer Polizeikarriere gewesen..Zappie (geb. 2000) am
Ja sorry mein Fehler - grins - ich denke halt zu viel nach . Aber wenn ich mich entscheiden müßte zwischen Wechsel der Staatsbürgerschaft oder schmerzhafter Verlängerung meiner Beine,,,,,,,
um meinen Traumberuf ausüben zu können mal überlegen ..............................
nööööööööööööööö muss ich nicht überlegen .Zappie (geb. 2000) am
@Lizzi
Ich habe keine Ahnung wie das heute in unserem Bundesland läuft .Könnte man im Internet sicher raus finden.
Anfang 2000 waren die Bestimmungen jedenfalls sehr, sehr, sehr streng und die Durchfallquote war enorm.
Dazu muss man auch noch unterscheiden ob einfacher, mittlerer oder gehobener Dienst .
Beim gehobenen Dienst sind schon am ersten Tag 60 % durchgefallen. Da war nämlich der Rechtschreibtest . Am nächsten Tag gab es dann den Sporttest und auch da gab es noch mal sehr viele die gehen mußten . Wer eine bestimmte Zeit oder Anzahl oder Weite nicht
erreicht hat war raus .
Der Rest wurde dann Wochen später noch mal eingeladen zum Gespräch und nur wer da durchgekommen ist wurde aufgenommen.Lizzi am
Oh ja, der Rechtschreibtest! Da konnte man vor einigen Tagen auch in den Nachrichten und Medien hören und lesen, dass erschreckend viele Bewerber (auch jede Menge Abiturienten) beim Rechtschreibtest durchgefallen sind! Ich frage mich, wie die im Abi durch die Deutschprüfung gekommen sind, denn durch Rechtschreibfehler kann die Abi-Note in Deutsch eine ganze Note schlechter ausfallen, dann kann man oft das Wunschstudium mit NC abhaken.
Auch beim Sporttest ist die Durchfallquote bei der Polizei sehr hoch!
Wer es dann geschafft hat, ist aber noch lange nicht "aus dem Schneider", denn einige Zeit später findet eine Prüfung in Rechtswissenschaft statt, bei der auch Viele durchfallen.Zappie (geb. 2000) am
@Lizzi
Deine Fragen kann ich dir leider nicht stichhaltig beantworten. Zum einen kocht ja Abiturmäßig jedes Bundesland sein eigenes Süppchen und zum anderen ist es bei uns leider schon zu
lange her.
Ich bin mir aber zu 80 % sicher das Deutsch zwar als Fach belegt wurde aber nicht bei der direkten Abiturprüfung dabei war. Es gab wohl auch Zeiten da konnten Deutsch und Mathe sogar abgewählt werden.
Bei der allgemeinen schlechten Rechtschreibung wunder ich mich eigentlich überhaupt nicht .
Es ist ja große Mode das Kinder in der Grundschule so schreiben wie sie es hören und es wird nicht als Fehler bewertet .Nach den ach so tollen Rechtschreibreformen blickt eh keiner mehr durch .
Ich weiß allerdings noch das dieser Rechtschreibtest es wirklich in sich hatte und auch der Sporttest war nicht ohne .
Eine Prüfung in Rechtswissenschaft gab es damals nicht . Ich glaube das ist auch heute noch in unserem Bundesland nicht üblich .Lizzi am
@Zappie
Ja, das Bildungssystem ist Ländersache und wird daher unterschiedlich gehandhabt.
Bei uns sind die Fächer Deutsch und Mathe an herkömmlichen Gymnasien Pflichtprüfungsfächer. An beruflichen Gymnasien, wie z.B. Wirtschafts- oder Techn. Gymnasien kann man sich in Deutsch entscheiden zwischen schriftl. oder mündl..Abiprüfung, aber Mathe ist auch hier ein Pflichtfach.
Dass die Grundschulkinder bis Ende 2. Klasse an manchen Schulen schreiben können wie es ihnen beliebt, ist so eine Sache. Denn ab der 3. Klasse kommt dann die Benotung in der Orthographie und später an den Gymnasien sowieso (ist in unserem Bundesland so). Dann sind die Kinder, die von Anbeginn an auf richtige Rechtschreibung achten mussten, besser dran.
Ich denke, mit mangelhaften Orthographiekenntnissen schadet man sich ja nur selbst, wie sich jetzt bei den Einstellungstests für den Polizeidienst auch gezeigt hat. Da rückt dann der Traumberuf in unerreichbare Ferne.
Daher: Wer gute Orthographiekenntnisse besitzt, ist in jeder Lebenslage klar im Vorteil!
Zappie (geb. 2000) am
Märchenstunde - lach - ja könnte passen . Auf jeden Fall war die Folge unterhaltsam !
Auch in Erfurt scheint es nur Privatpatienten zu geben . Ich staune immer das alle in einem Einzelzimmer liegen. Nicht gerade sehr realistisch .
Noch "realistischer " waren die OP Besichtigung - na gut ist halt Fernsehen . Ich stell mir nur immer vor das es bestimmt Zuschauer gibt die denken oder den Eindruck gewinnen das es so etwas wirklich gibt.
Ich kenne so eine Besichtigung eigentlich nur wenn es einen Tag der offenen Tür in einem Krankenhaus gibt.
Moreau ist wirklich das beste was dieser Erfurter Klinik passieren konnte . Einfach ein toller Typ !
Irgendwie bin ich ja gespannt ob wir am nächsten Dienstag bei IaF von Arzu oder Brentano erfahren wie es Max an der Ostsee gefallen hat .zuschauerin123 am
klar, diese Serie ist eine Aneinanderreihung von Märchenstunden. Öhm, also, wozu gibts eigentlich spezielle Augenkliniken, wenn doch jeder Arzt (noch dazu erfolgreich) am Auge rumoperieren kann :-)
Zur Postatataaaaaaaageschichte schreib ich lieber mal nix.
Moreau ist so ziemlich das realistischste in diesem Fleisch gewordenen ArztromanLizzi am
Es wundert mich etwas, dass beim Prostata-Karzinom nicht die Gelegenheit ergriffen wurde, Kaminski wieder einmal in Erfurt zum Einsatz kommen zu lassen.zuschauerin123 am
Na, vor so einem Eingriff hätte ich auch den Besuch der Ehefrau noch erwartet
MotionPicture (geb. 1990) am
Quote für Folge 74: 2,16 Mio (8,8% MA).Lizzi am
Die Quote bleibt nun scheinbar ziemlich konstant.
Aber - wie fast jede Woche - wurden "Die jungen Ärzte" von "Gefragt-Gejagt" erneut quotenmäßig mit einem MA von 11,4 übertroffen.
zuschauerin123 am
Ach, es war wieder einmal eine schöne Märchenstunde!Lea2016 am
Ab und an habe ich mal bei den jungen Ärzten reingeschnuppert.
Dieser Dr. Matteo Moreau ist mir sehr sympatisch, der hat echt Talent.Wenn ich da Dr.Ahrend sehe, nee auf den kann man verzichten!Die Heulszenemit Dr.Loosen hat mir voll und ganz gereicht!!!Zappie (geb. 2000) am
@ Lea - ja der Mike Adler hat es wirklich drauf . Ich mag ihn auch und er hat wirklich Talent.
Mann muss nur mal bei Wiki schauen was er schon alles gemacht hat.
( Kino / Fernsehen / Theater / Musik )
Eine gute Ausbildung zahlt sich manchmal eben doch aus und so reicht es dann auch für eine Hauptrolle am Theater .Da muss man beim sprechen nämlich die Zähne auseinander bekommen.
Viele Darsteller werden ja nicht müde in jedem Interview zu plappern wie gern sie schon immer Schauspieler werden wollten . Ich denke dann immer und warum seid ihr es nicht geworden .Lizzi am
Mir gefällt Moreau auch am besten in der Serie! Ich denke, er hat mittlerweile der eigentlich vorgesehen Hauptfigur längst den Rang abgelaufen.
Mike Adler ist für diese Rolle einfach die absolut beste Besetzung. Zudem zeigt sich bei seinem fantastischen Minenspiel, dass er seinen Beruf gelernt hat; Qualität setzt sich halt immer wieder durch und wird auch auf Dauer Bestand haben. Ein Schauspieler seiner Kategorie wird auch in fortgeschrittenem Alter noch gute Rollenangebote bekommen, im Gegensatz zu den Serien-Schönlingen, deren "Verfallsdatum" meist rasch abgelaufen sein wird, wenn sie in ihrer Schauspielkunst sonst nicht viel vorzuweisen haben. So sind beispielsweise Heulszenen für einen Schauspieler keine besondere Herausforderung; da genügt vor dem Szenendreh eine Zwiebel vor Augen und Nase und schon fließen die Tranchen.Alisa am
Hallo zusammen:-)
Ehrlich gesagt fällt es mir oft schwer die eigentlichen Schauspieler hinter den Serienfiguren zu beurteilen, dazu müsste ich sie mal in anderen Rollen sehen. Mike Adler macht einen super Job aber er hat auch eine sehr interessante Rolle und kann darin vielleicht viel mehr zeigen als die anderen.
Die Darstellung sollte doch immer zur Rolle und zur Situation passen und ich finde Matteo Morreau und Niklas Ahrend sind total verschiedene Typen und werden demnach auch völlig unterschiedlich dargestellt. Sie zu vergleichen finde ich schwierig. Ich denke Niklas soll hier im Ableger ein sanftmütiger, verständnisvoller Arzt sein und für meinen Geschmack kommt es so rüber.... Und Morreau bringt mit seiner herben Art eine jede Menge Schwung rein;-)
Aber ich finde alle hier sehr passend in ihren Rollen. Es ist gerade diese bunte Mischung, die mir hier so gut gefällt:-)
Naja, manchmal weiß ich halt nicht, was zur Rolle gehört und was zur Darstellung. Was genau steht im Drehbuch und wieviel Freiheiten hat der Künstler.... :-)
LG AlisaZappie (geb. 2000) am
@Alisa
Wie soll ich das jetzt erklären . Ein Schauspieler sollte in seiner Rolle aufgehen . Bleiben wir bei den Jungen Ärzten .
Der Mike Adler wird zu Dr. Moreau . Wenn er Theater spielt z.B. in dem Stück Ziemlich beste Freunde dann wird er auch zum Krankenpfleger .Dann ist das nicht mehr Mike Adler .
Bei Herrn Link habe ich dieses Gefühl nicht. Das ist einfach Her Link der einen Arzt spielt.
In dem Kurzauftritt beim Tatort war es Herr Link und auch im Märchenfilm war es Herr Link.
Ihm gelingt es in meinen Augen einfach nicht in eine Rolle zu schlüpfen - er bleibt immer er selbst.
Du kennst ja sicher das Stück -Jedermann - viele berühmte Schauspielerinnen reißen sich darum die Rolle der Bullschaft zu spielen. Diese Rolle hat nur 40 Zeilen Text und trotzdem
wird das Publikum in jedem Jahr neu überrascht wie die Rolle angelegt ist.
Mal als Verfühererin - mal als Vollweib und mal als Sexbombe.Lizzi am
Das hast Du schön erklärt, liebe Zappie!
In eine andere Rollenfigur zu schlüpfen und vom Zuschauer nicht mehr als die Person wahrgenommen zu werden, die hinter dieser Rollenfigur steckt, genau das zeichnet einen guten Schauspieler aus!
Zappie (geb. 2000) am
Am Donnerstag 1.12. fallen die Jungen Ärzte wohl dem Wintersport zum Opfer.
zurückweiter
Füge In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.