2014, Folge 1953–1969
Folge 1953
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christophs Suche nach winzigen Übeltätern, mit einer schlaflosen Nacht, mit einem Glocken-Aufzug, mit Shaun und dem Farmer mit „Rücken“ – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Das Geheimnis von Christophs Kühlschrank – Christophs Kühlschrank ist prall gefüllt mit Lebensmitteln. Aber warum sollte er Margarine, Wurst und Käse überhaupt kaltstellen? Seine Einblicke geben Aufschluss darüber, wie Kälte unser Essen schützt …
Trudes Tier: „Nachts“Trudes Tier ist stark wie ein Elefant, hat das Herz eines Kindes und keinen blassen Schimmer, was sich gehört: Warum ist die Straßenlaterne eigentlich so verbogen, dass sie in Trudes Schlafzimmer scheint? Und was macht plötzlich der Kühlschrank in ihrem Bett? Das ist wohl alles auf dem Mist des ängstlichen Käsekuchens gewachsen, würde das Tier sicher behaupten. Info: Die Titelrollen der neuen Maus-Miniserie sprechen der Comedian Bernhard Hoëcker (Tier) und die Schauspielerin Ruth Macke (Trude).
Glocke, Teil 6: „Mit dem Aufzug nach oben“ Sechs Wochen hat die Maus den Bau einer Glocke begleitet, jetzt wird sie in Berlins ältester Kirche aufgehängt: Ein Kran zieht die Glocke den Turm der St. Nicolai-Kirche hinauf, von wo ihre Schläge zu hören sind … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2014 Das Erste Folge 1954
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Blumenstrauß zum Muttertag, mit dem Geheimnis der Wutspucke, mit einem blöden Missgeschick, mit Käpt’n Blaubär als Modellbauer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Wie werden Klebestreifen hergestellt? Die Folie, in der Muttertags-Blumensträuße eingewickelt sind – und Vieles mehr -, können die praktischen Klebestreifen zusammenhalten. Auch in der Klebestreifen-Fabrik gibt es durchsichtige Folie. Doch die klebt erstmal nicht, ist nicht in Streifen geschnitten und auch auf die kleinen Rollen muss sie erst noch gewickelt werden.
Trudes Tier: „Wutspucke“ – Trude teilt ihre Wohnung mit einem großen, sprechenden Tier, das vergessen hat wo es herkommt und deshalb bei ihr wohnen darf, solange es sich nicht erinnert. Das Tier ist stark wie ein Elefanten, aber hat das Herz eines Kindes und keinen blassen Schimmer, was sich gehört: Immer wenn das Tier wütend wird, klebt es Sachen an die Wand. Mit Spucke. Als schließlich sogar der Nachbar und sein Hund dieser Wutspucke zum Opfer fallen, muss Trude sich schnell etwas einfallen lassen.
Die Titelrollen der neuen Maus-Miniserie sprechen der Comedian Bernhard Hoëcker (Tier) und die Schauspielerin Ruth Macke (Trude).
Warum klebt Kleber? Runtergefallen – und Peng, ist die Vase in Scherben zersprungen. Mit etwas Geschick und Alleskleber kommt sie aber wieder in die richtige Form. Denn an der Luft wird aus dem flüssigen Kleber harter Kunststoff. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2014 Das Erste Folge 1955
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem knalligen Experiment, mit einem haarigen Problem, mit einer nervigen Prozedur, mit Bitzers unfreiwilliger Show-Einlage – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Läuse aus nächster Nähe – Sind sie da, merken wir es meistens dadurch, dass es juckt. Doch so richtig zu sehen bekommen wir Läuse nie. Deswegen zeigt das Maus-Team Läuse aus nächster Nähe, in den Haaren, wie sie Blut trinken und sogar unter dem Mikroskop. Und mit welcher Methode wir sie wieder loswerden.
Shaun das Schaf: Flohzirkus – Der Farmer schickt Bitzer nach draußen, weil er beim Fernsehen plötzlich zu zappeln beginnt. Auch den gemütlichen Winterabend der Schafe in der Scheune stört Bitzer mit seiner Zappelei. Als auch anderen Tiere beginnen, sich zu jucken, nimmt holt Shaun Ursache mal genauer unter die Lupe … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2014 Das Erste Die Weltraum-Maus
Folge 1956 (30 Min.)Mit dem Astronauten Alexander Gerst können Kinder die unendlichen Weiten des Weltalls entdecken: Kurz bevor der deutsche Forscher für sechs Monate zur Internationalen Raumstation ISS abhebt, startet „Die Sendung mit der Maus“ ihre Weltall-Wochen. Zum Auftakt zeigt Alexander Gerst in diesem Maus-Spezial am 25. Mai, wie er sich auf seinen ersten Flug in den Weltraum vorbereitet hat. Auch nach dem Start hält die Maus Verbindung zu ihm: Kinder sind aufgerufen, über die Webseite www.die-maus.de ihre Fragen an Alexander Gerst in die ISS schicken. Seine Antworten werden online und in der „Sendung mit der Maus“ gezeigt.
Der Countdown läuft: „Die Sendung mit der Maus“ am 25. Mai
Die Maus-Kamera hat Alexander Gerst bei seinem persönlichen Countdown begleitet: In der Raumstation ISS, die für ein halbes Jahr sein Zuhause sein wird, kennt sich der Astronaut schon gut aus, bevor er am 28. Mai ins All startet. Auf der Erde konnte er jeden Handgriff trainieren und weiß auch schon, wie seine Koje aussehen wird: Teile der Raumstation gibt es hier als originalgetreue Kopie. Auch seine Plüsch-Maus ist mit an Bord. Sie begleitet Alexander Gerst bereits seit Jahren und hat selbst im Astronauten-Gepäck Platz gefunden. Kurz vor ihrer Reise in den Orbit musste allerdings noch getestet werden, ob die Maus für den Weltraum geeignet ist.
Astronaut Alexander Gerst beantwortet Kinderfragen – aus dem All
„Die Sendung mit der Maus“ gibt Kindern die Gelegenheit, Nachrichten direkt aus dem All zu erhalten. Über die Internetseite www.die-maus.de sammelt das Maus-Team ab 25. Mai 2014 die Fragen der Kinder rund um Weltraum, Schwerelosigkeit oder die ISS und schickt sie zu Alexander Gerst in die Raumstation. Wenn er gerade keine anderen Aufgaben hat, nimmt er sich Zeit, die Fragen der Kinder zu beantworten.
Alexander Gerst trainiert seit 2009 für seinen Flug ins All. Mit fünf anderen Forschern lebt er sechs Monate in der International Space Station (ISS) und führt Experimente durch. Alexander Gerst ist ein richtiger Maus-Fan: Bereits 2011 nahm er am ersten „Türöffner-Tag“ teil, der von der „Sendung mit der Maus“ ins Leben gerufen wurde. Er öffnete für die Maus die Tür zum Astronautenzentrum in Köln. Während am 3. Oktober der Türöffner-Tag 2014 stattfindet, schwebt Alexander Gerst noch im Weltraum. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2014 Das Erste Folge 1957
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Geschichte von Alexandra, mit Pias großem Geburtstagswunsch, mit Ralph in der Reitschule, Käpt’n Blaubärs Ritt auf dem Kometen – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Die Geschichte von Alexandra: Essen nach Regeln Christoph besucht heute die zehnjährige Alexandra. Sie ist ein ganz normales Mädchen, das für ihr Leben gern reitet, aber beim Essen ganz besonders auf bestimmte Regeln achten muss: Von einfachen Brötchen, Eiswaffeln, vielen Pizzen und Kuchen muss sie deswegen die Finger lassen. Ihr Körper verträgt es nicht, wenn sie Weizenprodukte isst.
Trickserie „Ringelgasse 19“: Als Pia Geburtstag hatte Pia freut sich sehr auf ihren Geburtstag. Doch ihr allergrößter Wunsch wird wohl nicht in Erfüllung gehen: ein Pferd. Kurz vor dem Fest herrscht höchste Betriebsamkeit in der Ringelgasse 19: Dinge verschwinden und die Kinder benehmen sich sehr seltsam. Als Pias großer Tag beginnt, erlebt sie eine riesige Überraschung. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2014 Das Erste Folge 1958
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Geschichte unserer Nationalhymne, mit einem kaputten Fußball, mit dem Geheimnis der Holunderlimonade, mit einer wichtigen Antennenreparatur – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Wie kommt ein Land zu seiner Hymne? – Rund um die Welt – und ganz besonders in Brasilien – werden seit drei Tagen die Nationalhymnen geschmettert, auch die deutsche. Denn zur Fußball-WM sind diese Lieder besonders oft zu hören. Doch wer hat sich unsere Hymne eigentlich ausgedacht?
Das Geheimnis der Holunderlimonade – Fußball macht durstig, auch wenn man nicht selbst spielt. Für Erfrischung sorgt da eine leckere Holunderlimo. Doch die wird ganz anders hergestellt als normale Limonade. Das „Maus“-Team hat den Brauern über die Schultern geschaut
Ringelgasse 19: Als sie einen neuen Fußball kaufen wollten – Der Ball ist weg! Aber die Kinder aus der Ringelgasse 19 haben kein Geld, um einen neuen zu kaufen. Ein Flohmarkt könnte doch für die nötigen Einnahmen sorgen. Nur läuft der ganz anders als geplant
Shaun das Schaf: Krach auf dem Dach – Kein Empfang mehr! Ein ferngesteuertes Flugzeug kollidiert mit der Antenne auf dem Dach und fliegt mit ihr davon. Ausgerechnet als die Schafe durchs Fenster ein Fußballspiel im Fernsehen mitgucken wollen! Doch Shaun hat eine Idee, wie wieder Leben auf den schwarzen Bildschirm kommen könnte … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2014 Das Erste Folge 1959
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Geschichte unserer Nationalflagge, mit der brasilianischen Abwehrkette, mit Christoph und dem Geheimnis der Fußballrasenstreifen, mit Bitzer als Torwart – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Teekessel WM: Fußballfloskeln
„Die Mauer dirigieren“, „den Ball unter die Latte nageln“ oder „der Schiri hat doch Tomaten auf den Augen“ – diese Sprache sprechen selbst ernannte Fußball-Experten. Aber was passiert, wenn wir sie wörtlich nehmen?
Shaun das Schaf: Voll auf der Linie
Shaun entdeckt, dass man mit einer Fahrbahn-Markierungs-Maschine nicht nur schnurgerade Striche, sondern auch richtige Kunstwerke auf die Wiese zaubern kann. Doch als Klein-Timmy das Gefährt entert und Vollgas gibt, wird der halbe Bauernhof mitmarkiert. Auf dem Hof entsteht ein riesiges Verkehrschaos. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2014 Das Erste Folge 1960
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der Igel-Stacheln, mit vielen ungewöhnlichen Berufen, mit Christoph und einer ganz besonderen Milch, mit Timmys Geburtstag – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Warum hat der Igel Stacheln? – Fast rundherum hat der Igel spitze Stacheln. Wer ihn trotzdem anfasst, der wird gepikst. Das Maus-Team zeigt die kleinen Säugetiere aus nächster Nähe und verrät, ob die Igel-Mama sich vor ihrem stacheligen Nachwuchs auch in Acht nehmen muss, solange der noch in ihrem Bauch steckt.
Shaun das Schaf: Hoch hinaus – Timmy hat Geburtstag! Die Schafe bereiten ein rauschendes Fest vor. Doch als das Geburtstagskind feiern will, sind die Gäste weg. Kein Wunder, denn im Fernseher des Bauern läuft Fußball. Dann fängt Timmy eben schon mal alleine an. Plötzlich ist er verschwunden … (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere So. 29.06.2014 Das Erste Folge 1961
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Trick mit der Schwerelosigkeit, mit der Astronautin Erika Klose, mit ganz vielen Kloschüsseln, mit Shaun und einem Alien in Not – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Maus im All: Geheimnis der Schwerelosigkeit – Während Alexander Gerst in der ISS um die Erde schwebt, ist Malin auf der Erde dem Geheimnis der Schwerelosigkeit auf der Spur. Denn eigentlich gibt es auf der Raumstation gar keine Schwerelosigkeit …
Shaun das Schaf: Außerirdische Tricks – Der Außerirdische stattet Shaun einen Besuch ab. Er muss mal – und zwar dringend! Shaun bringt ihn zum Haus, da steht plötzlich der Bauer vor ihnen. Aber der Außerirdische hat ein Spezialgerät dabei. Damit kann er sein Gegenüber augenblicklich versteinern. Shaun stellt fest, dass man damit eine Menge Spaß haben kann. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2014 Das Erste Folge 1962
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem ungewöhnlichen Briefträger Knud Knudsen, mit Manuel Neuer und seiner sauberen Kiste, mit Armin ohne Mutter, mit Käpt’n Blaubär als U-Boot Kapitän – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Dankeschön an die Maus-Fans: Fußballfloskeln zum Finale – Heute steht die deutsche Fußballnationalmannschaft im Finale der Fußball-WM! Sehr erfolgreich ist auch der Maus-Film über Floskeln in der Fußballersprache. Schon über zwei Millionen Mal wurde das Video auf dem WDR-Youtube-Channel angeklickt. Als Dankeschön an die Maus-Fans gibt es heute ein Wiedersehen mit der Lachgeschichte in der Kroos die Notbremse zieht, Neuer seine Kiste sauber hält und es im gegnerischen Tor klingelt …
Wattpostbote – Knud Knudsen ist Deutschlands einziger Wattpostbote. Er bringt die Post zu den Menschen, die auf einer Hallig mitten in der Nordsee leben. Seine Arbeitszeiten sind abhängig von Flut und Ebbe, denn sein Weg führt ihn durch das Watt. Das Maus-Team begleitet ihn auf seinem ungewöhnlichen Arbeitsweg. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2014 Das Erste Folge 1963
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, heute mit Socken für eiserne Füße, mit dem heimatlosen Boris, mit Christoph und dem Geheimnis der Schwimmbadmünze, mit einer ganz besonderen Waschstraße – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Premiere: Kinderbuch-Verfilmung „Der wunderbarste Platz der Welt“ – Frosch Boris und seine Freunde werden vom wunderbarsten Platz der Welt verjagt: Der gefräßige Storch ist im Anflug auf den friedvollen Teich. Als alle Frösche Reißaus nehmen, verliert Boris die anderen aus den Augen. Ganz auf sich allein gestellt, muss er ein neues Zuhause finden. Doch nirgendwo ist er willkommen: Die Karpfen wollen niemanden ohne Schuppen, für den Krötenteich fehlen ihm die Warzen und die Enten schicken ihn fort, weil Boris keinen Schnabel hat. Erst in der Stadt, im Tümpel des freundlichen Molches, findet Boris Zuflucht. Doch da taucht am Himmel ein Schatten auf: Der Storch ist wieder da . „Der wunderbarste Platz der Welt“ basiert auf dem Kinderbuch „Der wunderbarste Platz der Welt“ von Jens Rassmus. Erzähler ist der Comedian Martin Reinl.
Das Geheimnis der Schwimmbadmünze – Ab ins Schwimmbad! Und die Klamotten kommen in einen der vielen Schränke, die in der Umkleide hängen. Christoph wundert sich: Mit Hilfe einer kleinen Plastikmünze lässt sich die Schranktür abschließen. Und auch wieder öffnen. Doch wie funktioniert das? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.2014 Das Erste Folge 1964
30 Min.In der „Sendung mit der Maus“ beantwortet Astronaut Alexander Gerst Fragen von Kindern. Dazu meldet er sich direkt aus dem Weltraum. Schon bei seinen Vorbereitungen auf die Weltraum-Reise hatte „Die Sendung mit der Maus“ Alexander Gerst begleitet. Gemeinsam mit ihm trat die Maus auch die Reise zur ISS an – als Glücksbringer in seinem Handgepäck. Mehr als 6.000 Fragen für den Astronauten erreichten das „Maus“-Team nach dem Aufruf – jetzt beantwortet sie Alexander Gerst persönlich zum ersten Mal in der „Sendung mit der Maus“. Viele wollen wissen, was Alexander Gerst von dort oben sieht und wie er es schafft, nicht zu schweben während er schläft. Außerdem verrät der Astronaut den „Maus“-Zuschauern am kommenden Sonntag, wo die frische Luft für die Raumstation herkommt, wie er sich fit hält und wie er seine Haare schneidet.
Online-Spezial „Maus im All“: Auch auf der „Maus“-Seite im Internet (die-maus.de) finden Kinder und Erwachsene Videos, Bilder und Informationen zu Alexander Gerst und seiner Weltraumreise mit der Maus. Im Online-Spezial „Maus im All“ (spezial.wdrmaus.de/die-maus-im-all) sind alle aktuellen „Maus“-Filme zum Weltraum zu sehen, darunter die Antwort auf die Frage, warum an Bord der ISS Schwerelosigkeit herrscht. Außerdem gibt es dort ein Wiedersehen mit einem „Maus“-Klassiker, dem Lied von der „Astronautin Erika Klose“. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2014 Das Erste Folge 1965
30 Min.Anlässlich des Mauerfalls vor 25 Jahren startet „Die Sendung mit der Maus“ eine Sachgeschichten-Reihe zur jüngsten deutschen Geschichte: Seine Sommer-Reisereportage führt Armin Maiwald in diesem Jahr entlang der früheren deutsch-deutschen Grenze – zu sehen an vier Sonntagen ab dem 3. August 2014, immer um 11:30 Uhr im Ersten.
„Ländergrenzen kennen viele Kinder, die heute in Europa aufwachsen, gar nicht“, sagt Armin Maiwald: „Wir zeigen, dass das nicht selbstverständlich ist und bis vor 25 Jahren eine schier unüberwindliche Grenze sogar mitten durch Deutschland ging. Sie prägte das Leben vieler Menschen und ist nicht nur mir noch in lebhafter Erinnerung.“ In der „Sendung mit der Maus“ sehen Kinder, wie die deutsch-deutsche Grenze entstand. Das Maus-Team vom WDR richtet seinen Blick auf die Gebiete, die die DDR von der BRD trennten und zeigt, wie es dort heute aussieht. Seine Reise führt Armin vom südlichen Ende der ehemaligen Grenze bei Hof bis nach Travemünde an der Ostsee. Bereits zum siebten Mal erkundet „Die Sendung mit der Maus“ in der Sommerferienzeit Deutschland und erzählt Sachgeschichten von unterwegs.
Ging es beim Auftakt der Sommer-Entdeckungsreise 2007 noch mit dem Auto kreuz und quer durchs Land, führte die zweite Reise 2008 die Elbe entlang. Für die dritte Tour schnürte Armin Maiwald 2009 die Wanderstiefel: Es ging auf dem „Wanderweg der Deutschen Einheit“ von Aachen im Westen bis nach Görlitz ganz im Osten. Einmal rund um Essen und das Ruhrgebiet radelte Armin im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. 2012 erkundete Armin Deutschland von Nord nach Süd mit dem Bummelzug. 2013 fuhr er, kurz nach einem schweren Hochwasser, auf einem Schiff den Main entlang. Die Sommerreise mit der Maus ist eine Produktion der Flash Filmproduktion Armin Maiwald im Auftrag des WDR. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.08.2014 Das Erste Folge 1966
30 Min.Anlässlich des Mauerfalls vor 25 Jahren startet „Die Sendung mit der Maus“ eine Sachgeschichten-Reihe zur jüngsten deutschen Geschichte: Seine Sommer-Reisereportage führt Armin Maiwald in diesem Jahr entlang der früheren deutsch-deutschen Grenze – zu sehen an vier Sonntagen ab dem 3. August 2014, immer um 11:30 Uhr im Ersten.
„Ländergrenzen kennen viele Kinder, die heute in Europa aufwachsen, gar nicht“, sagt Armin Maiwald: „Wir zeigen, dass das nicht selbstverständlich ist und bis vor 25 Jahren eine schier unüberwindliche Grenze sogar mitten durch Deutschland ging. Sie prägte das Leben vieler Menschen und ist nicht nur mir noch in lebhafter Erinnerung.“ In der „Sendung mit der Maus“ sehen Kinder, wie die deutsch-deutsche Grenze entstand. Das Maus-Team vom WDR richtet seinen Blick auf die Gebiete, die die DDR von der BRD trennten und zeigt, wie es dort heute aussieht. Seine Reise führt Armin vom südlichen Ende der ehemaligen Grenze bei Hof bis nach Travemünde an der Ostsee. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2014 Das Erste Folge 1967
30 Min.Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2014 Das Erste Folge 1968
30 Min.Anlässlich des Mauerfalls vor 25 Jahren startet „Die Sendung mit der Maus“ eine Sachgeschichten-Reihe zur jüngsten deutschen Geschichte: Seine Sommer-Reisereportage führt Armin Maiwald in diesem Jahr entlang der früheren deutsch-deutschen Grenze – zu sehen an vier Sonntagen ab dem 3. August 2014, immer um 11:30 Uhr im Ersten. „Ländergrenzen kennen viele Kinder, die heute in Europa aufwachsen, gar nicht“, sagt Armin Maiwald: „Wir zeigen, dass das nicht selbstverständlich ist und bis vor 25 Jahren eine schier unüberwindliche Grenze sogar mitten durch Deutschland ging. Sie prägte das Leben vieler Menschen und ist nicht nur mir noch in lebhafter Erinnerung.“ In der „Sendung mit der Maus“ sehen Kinder, wie die deutsch-deutsche Grenze entstand.
Das Maus-Team vom WDR richtet seinen Blick auf die Gebiete, die die DDR von der BRD trennten und zeigt, wie es dort heute aussieht. Seine Reise führt Armin vom südlichen Ende der ehemaligen Grenze bei Hof bis nach Travemünde an der Ostsee. Bereits zum siebten Mal erkundet „Die Sendung mit der Maus“ in der Sommerferienzeit Deutschland und erzählt Sachgeschichten von unterwegs. Ging es beim Auftakt der Sommer-Entdeckungsreise 2007 noch mit dem Auto kreuz und quer durchs Land, führte die zweite Reise 2008 die Elbe entlang.
Für die dritte Tour schnürte Armin Maiwald 2009 die Wanderstiefel: Es ging auf dem „Wanderweg der Deutschen Einheit“ von Aachen im Westen bis nach Görlitz ganz im Osten. Einmal rund um Essen und das Ruhrgebiet radelte Armin im Kulturhauptstadt-Jahr 2010. 2012 erkundete Armin Deutschland von Nord nach Süd mit dem Bummelzug. 2013 fuhr er, kurz nach einem schweren Hochwasser, auf einem Schiff den Main entlang. Die Sommerreise mit der Maus ist eine Produktion der Flash Filmproduktion Armin Maiwald im Auftrag des WDR. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2014 Das Erste Folge 1969
30 Min.Lach- und Sachgeschichten, mit robustem Stahlbeton, mit den Abenteuern von Krawinkel und Eckstein, mit vibrierenden Handys, mit Shauns Spuren im Beton- und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
Das Geheimnis von Stahlbeton – Wie kommt der Stahl in den Beton und was macht er dort? Das Maus-Team erklärt, warum eine Zimmerdecke aus Beton leicht einkrachen würde, wenn es keinen Stahlbeton gäbe.
Handy vibrieren – Ein eingehender Anruf und es passiert: Das Handy vibriert. Doch was genau bringt das Handy zum Vibrieren? Mit Hilfe eines Betonrüttlers stellt Armin die Handyvibration nach.
Shaun das Schaf: Spuren im Beton – Frischer Beton liegt im Hof. Damit der neue Boden sauber trocknen kann, stellt der Bauer Wachhund Bitzer ab. Der nimmt seine Aufpasserrolle sehr ernst – im Gegensatz zu den Schafen. Als das große dicke Schaf im Beton stecken bleibt und eintrocknet, ist das Chaos perfekt. Zur Befreiung muss Shaun mit dem Presslufthammer anrücken … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 31.08.2014 Das Erste
zurückweiter
Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail