2014, Folge 1970–1986

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Brettern auf Rollen, mit Skateboards aus Ameisenperspektive, mit einem verpackten Würstchen, mit Shaun im Camping Chaos – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Unterwegs auf Longboards: Immer mehr Menschen düsen auf Longboards durch die Straßen. Doch wer hatte eigentlich die Idee für das Fortbewegungsmittel und wie wird es hergestellt? Die Antwort findet das Maus-Team in einer ganz besonderen Rollbrett-Werkstatt.
    Formic – Ein Video über Ameisen und Skateboards: Skateboard-Plätze sind ideal, um mit den neuesten Tricks zu glänzen. Aber das ist nicht ganz ungefährlich. Auch die Ameisen, die auf dem Platz leben, müssen auf die Skater aufpassen. Eine von ihnen weiß sich zu helfen.
    Reißfeste Plastikverpackungen: Wieso lassen sich Plastikverpackungen mit bloßen Händen so schwer öffnen? Erst, wenn schon ein kleiner Riss in der Verpackung ist, geht es kinderleicht. Christoph geht dem Geheimnis der Plastikverpackungen auf den Grund. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Markus, dem Graffiti Künstler, mit Leo, dem Maler, mit dem Geheimnis vom Schneckenhaus, mit Shaun bei der Apfelernte – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    „Türen auf!“: Graffiti-Werkstatt Malin bekommt heute Tipps von einem echten Graffiti-Künstler: Er verrät ihr, wie sie mit Sprühdosen und ein paar Tricks Bilder an eine Wand malen kann. Für ihr Bild kommen vor allem die Farben Orange, Blau und Gelb zum Einsatz.
    Wie kommt die Schnecke in ihr Haus? Die Weinbergschnecke hat ihr Haus auf dem Rücken immer dabei. Woher sie es bekommt, ist allerdings rätselhaft. Zieht die Schnecke in abgelegte Behausungen ihrer Artgenossen ein? Das Maus-Team macht sich auf Schnecken-Haussuche. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit jeder Menge platten Autos, mit der sehr ehrlichen Kati Sommer, mit einem kleinen Schatz im Schrott, Hein Blöd in Oktoberfest-Vollausstattung – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Schatz im Schrott – Auch ein Auto wird mal alt und ist nicht mehr zu gebrauchen. Dann landet es auf dem Schrottplatz. Das Maus-Team ist dabei, wie es dort in seine Einzelteile zerlegt wird. Denn die sind ziemlich nützlich. Armin zeigt, was alles in so einem Schrottautor steckt: Neben Ersatzteilen, die in anderen Wagen weiterverwendet werden, sind auch richtig wertvolle Stoffe dabei: Im Katalysator stecken seltene Metalle, sogar Silber und Gold sind im Auto zu finden. Der Auto-Rest wandert in die Schrottpresse und wird richtig klein zusammengefaltet. Doch auch das ist noch lange nicht das Ende der Auto-Verwertung. Es wird weiter in alle seine, teilweise winzig kleinen, Bestandteile zerlegt – bis Armin am Ende jeden von ihnen auf einzelnen Haufen sammeln kann. Sogar ein echter Schatz bleibt übrig. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Bahnfahrt in der Luft, mit Professor Balthazar und dem fliegenden Fabian, mit Gegenständen aus Linien, mit Shaun und einem besonders tollen Traktor – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Die Wuppertaler Schwebebahn – Malin macht die „Türen auf!“ in der Wuppertaler Schwebebahn-Werkstatt. Hier werden die Radreifen dieses weltweit einmaligen Verkehrsmittels gewechselt, wenn sie abgenutzt sind. Fast so wie bei einem platten Fahrradreifen, tauschen die Monteure aber nicht die ganzen Räder aus – sondern nur einen Teil von ihnen.
    Eine Welt aus Holz-Spießen – Herr Grünspek ist Künstler und hatte eine scheinbar einfache Idee: Kunstwerke, die nur aus Linien bestehen und von allen Seiten betrachtet werden können. Für seine 3D-Kunst braucht er viele, viele Schaschlik-Spieße, Kleber und Scheren – und eine ruhige Hand … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit vielen Autos auf Schiffen, mit Krawinkels neuer Verkleinerungszange, mit Christoph, Willi und den Geheimnissen der Bundesliga-Fußball-Rasenpflege, mit Dribbelkönig Shaun – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.Wie kommt das Auto vom Schiff?Auto Ahoi! Schippern Lastkähne über den Fluss, haben sie oft ein Auto huckepack. Denn die Besatzung will auch bei der Flussfahrt nicht auf ihren Wagen verzichten. Armin hat herausgefunden, wie so ein Auto auf den Kahn kommt – und wie wieder herunter-Wie bleibt der Fußballrasen so schön grün?Willi Droste ist eine Legende auf dem Fußballplatz. Im Dortmunder Bundesliga-Stadion kann er alles: Er sorgt für die richtige Länge der Grashalme, dass sie genug Wasser bekommen – und dass das Grünso bleibt, wie es ist. Wie das geht, zeigt der Maus-Mann in Grün, Christoph. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Zum Tode des Maus-Zeichners Friedrich Streich: Wie entsteht ein Maus-Trickfilm? Vor wenigen Tagen verstarb Friedrich Streich, der Maus-Trickfilmer der ersten Stunde, im Alter von 80 Jahren. „Die Sendung mit der Maus“ zeigt deswegen heute nochmal, wie früher die Maus-Trickfilme entstanden. Sachgeschichten-Macher Armin Maiwald besuchte Friedrich Streich 1980 in München. Dort, in seinem Trickstudio, begann die Arbeit an den Maus-Spots immer am Zeichentisch, mit einem Bleistift und einem weißen Blatt Papier. Schon nach wenigen Strichen war eine Maus zu erkennen. „Das macht der Friedrich Streich. Der macht die Zeichentrickfilme von der Maus“, kommentiert Armin. Insgesamt 333 Maus-Spots zeichnete Friedrich Streich für „Die Sendung mit der Maus“. Das Maus-Team erinnert an Friedrich Streich auch in einem Online-Spezial unter www.die-maus.de (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Mülltonnen-Modenschau, mit dem berühmten Müllmännerlied, mit Christoph beim Papiermachen, mit einer ordentlichen Aufgabe für Bitzer – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Papierrecycling Alte Zeitungen bringt Christoph jede Woche zum Altpapier-Container – zur Wiederverwertung. Aber wie wird das Papier „recycelt“? In einer Fabrik wird aus dem Altpapier mit Wasser zunächst ein Papierbrei gerührt. Parallel dazu versucht Christoph selbst, Recycling-Papier herzustellen. Shaun das Schaf: Rettet den Schrottplatz Die Schafe spielen mit den alten Sachen auf dem Schrottplatz und haben einen Riesenspaß dabei. Ausgerechnet jetzt muss der Bauer auf die Idee kommen, mit seinem vornehmen Bekannten hier Golf zu spielen. Bitzer soll alles in einen Laster laden und entsorgen, um Platz zu schaffen. Shaun hat aber eine andere Idee … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit vielen kleinen Einzelteilen, mit einem Fall für die drei Freunde, einer schwierigen Aufgabe für Charlotte und Herrn Scheerle, einer großen Suchaktion – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Phantombildzeichner: Sucht die Polizei nach einem Dieb, kann ein Phantombild helfen, ihn zu schnappen. Maus-Reporter Johannes will herausfinden, wie solch ein besonderes Porträt entsteht. Dazu braucht er die Hilfe von Charlotte, von einem echten Phantombildzeichner – und eine große Papiertüte.
    Shaun das Schaf: Häschen Hüpf – Die Nichte des Farmers bringt ihr Kaninchen mit. Während sie mit ihrem Onkel zu Mittag isst, soll Bitzer gut darauf aufpassen. Als der tierische Besuch plötzlich spurlos verschwindet, gerät Bitzer in Panik. Obwohl sich Shaun und die Schafe bei der Suche verausgaben, bleibt das Tier verschwunden … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Trick mit der Birne in der Flasche, mit dem Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, mit Wilmont als Drache, mit Käpt’n Blaubär als Drachenkämpfer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird aus einem Buch ein Hörspiel? Maus-Making-Of zur WDR-Produktion von Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ – Das Maus-Team zeigt in einer Sachgeschichte, wie Hörspiel-Macher ein Buch zum Klingen bringen: Aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ soll ein Hörspiel werden. Doch bevor das weltweit erfolgreiche Buch im Radio zu hören ist, muss es bearbeitet werden. Aus dieser „Bearbeitung“ des eigentlichen Textes tragen die Sprecher ihre Rollen im Hörspielstudio vor. Darunter sind auch bekannte Schauspieler wie Anna Thalbach, Mechthild Großmann, Dennis Moschitto und Oliver Stritzel.
    Erst in der Mischung kommen dann alle Aufnahmen zusammen. Denn auch Geräuschemacher und Musiker, u.a. vom WDR Sinfonieorchester, arbeiten mit an der neuen Fassung von „Die unendliche Geschichte“. Wie das fertige Hörspiel klingt, ist ab Freitag, 7. November, zu hören – in sechs Folgen bei WDR 5 KiRaKa sowie im digitalen Radio und im Internet auf kiraka.de, jeweils freitags von 14:05 Uhr bis 15:00 Uhr.
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Die Ritter der Tafelrunde – Wie Käpt’n Blaubär einmal einen eitlen, englischen Meeresdrachen mit seinem glänzenden Schild überlistet hat und deshalb in die ritterliche Runde der Bärchen aufgenommen wird. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    25 Jahre nach dem Mauerfall erkundet Armin Maiwald die frühere deutsch-deutsche Grenze: „Ländergrenzen kennen viele Kinder, die heute in Europa aufwachsen, gar nicht“, sagt Armin Maiwald: „Wir zeigen, dass das nicht selbstverständlich ist und bis vor 25 Jahren eine schier unüberwindliche Grenze sogar mitten durch Deutschland ging. Sie prägte das Leben vieler Menschen und ist nicht nur mir noch in lebhafter Erinnerung.“ In der „Sendung mit der Maus“ sehen Kinder, wie die deutsch-deutsche Grenze nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und wie die Menschen mit der Mauer leben mussten.
    Die Teilung ging mitten durch Ortschaften, was früher noch in der Nachbarschaft lag, war durch die Grenze plötzlich unerreichbar geworden. Selbst Bäche und Flüssen wurden abgeriegelt, damit niemand an die andere Seite schwimmen konnte. Doch Ende der 1980er Jahre wehrten sich immer mehr Menschen in Ostdeutschland dagegen, hinter der Grenze leben zu müssen. Armin erzählt, wie sie es schafften, dass die Mauer vor genau 25 Jahren geöffnet und schließlich wieder abgebaut wurde. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.11.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem traurigen Aschenputtel, mit König Tomek aus der Ringelgasse 19, mit Aschenputtels neuem Schuh, mit der Geschichte von Blaukäppchen und dem großen, bösen Wolf – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Handgenäht: Damenschuh – Hier hätte Aschenputtel Hilfe gefunden: in der Schuhfabrik. Ganz wie früher werden hier mit viel Handarbeit Damenschuhe hergestellt. Armin erfährt, wie die Schuhmacher aus feinem Leder, mit speziellen Nähmaschinen und festen Fäden Schuhe produzieren. Mit hohen Absätzen und glänzend poliertem Leder würden sie garantiert jeder Prinzessin gefallen, auch heute noch …
    Ringelgasse 19: Als sie den Schuh fanden – Mit einem Mal fällt ein Schuh vom Himmel. Einfach so und nur einer. Tanja und Tonja fällt sofort das Märchen vom Aschenputtel ein – nur dass das hier ein Herrenschuh ist und also keine Prinzessin gesucht wird, sondern bestimmt ein König. Wem der Schuh passt, der ist König. Tomek passt der Schuh und er versucht, ein ganz großartiger König zu sein. Aber das ist sehr, sehr schwer … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Helme Heines drei Freunden und einem selbstgebauten Rennwagen, mit vielen Kunststoff-Autos, mit dem Autotürenlied, vielen verschluckten Parkscheinen, mit Shaun und einem Schaf auf Rollen – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird ein „Rutscheauto“ hergestellt? Wie ein großes Auto in der Fabrik zusammengebaut wird, das hat das Maus-Team schon gezeigt. Jetzt geht es dorthin, wo die vielen kleinen roten Rutscheautos entstehen, auf denen Kinder so gerne durch die Gegend flitzen. Fast wie bei den großen Autos gibt es auch in dieser Fabrik für jedes einzelne Teil eigene Maschinen und Handgriffe. Nur ist bei der Mini-Ausgabe vor allem Kunststoff im Spiel und ganz viel heiße Luft.
    Wohin verschwindet der Parkschein? Das kennt jeder, der die Ausfahrt aus dem Parkhaus gefunden hat: Nach dem Bezahlen schluckt ein Automat den Parkschein und die Schranke öffnet sich. Das Maus-Team findet heraus, was im Automaten mit dem Papierchen passiert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.11.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Herrn Werner, dem Reifendreher, einer Gans mit Gänsehaut, mit ganz vielen Löchern im Käse, mit Shaun bei der Arbeit – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Geheimnis des Reifendrehens – Immer im Kreis dreht sich die Holzscheibe in der Drehbank: Mit seinem Werkzeug dreht ein Handwerker dabei viele, viele Rillen in das Holz – bis es aussieht wie ein Teller mit Wellengang und Loch in der Mitte. Erst wenn Herr Werner, der Reifendreher, den Holzkreis in kleine Stücke teilt, kommt zum Vorschein, was sich alles darin verbirgt …
    Maus-Musik-Video: „Der Warum Song“ – Warum ist der Regenbogen rund? Und warum haben Vögel einen Schnabel als Mund? Ein ganzes Lied voller Warum-Fragen hat sich der Songschreiber Markus Reyhani ausgedacht. Die Maus zeigt das nagelneue Musikvideo zum allerersten Mal. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Armins selbstgebautem Taschenrechnermodell, mit dem Nikolaus nach getaner Arbeit, mit dem Geheimnis des Touchscreens, mit Hein Blöd als Computer-Hacker – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Das Haus vom Nikolaus: Wie wohl das Haus vom Nikolaus aussieht? Manche Kinder sind der festen Überzeugung, dass die Behausung aus Stein ist. Andere denken, der Nikolaus bewohnt ein Baumhaus. Es gibt sogar die Vermutung, dass er in einer Dose lebt. Doch wo steckt dann der Sack mit den Geschenken? Sicher sind sich die Kinder, dass der Nikolaus nicht viel arbeiten muss. Ist gerade keine Weihnachtszeit, hat er Urlaub. Den verbringt er möglicherweise am Strand und ruht sich aus bis zum nächsten Dezember …
    Wie funktioniert eigentlich ein Touchscreen?: Eine Berührung des Bildschirms und schon macht das Handy, was wir wollen. Aber im Winter gibt es ein Problem. Handschuhträger können tippen und wischen, wie sie wollen – der er Bildschirm reagiert nicht. Denn er lässt sich nur mit Hautkontakt steuern. Ralph erklärt, warum das so ist. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer ganz besonderen Brille, mit Sergej beim Augenarzt, mit einem Riesen-Essstäbchen, ’nem neuen Mitbewohner auf der Farm – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Besser sehen in Afrika – Wer eine Brille braucht, der geht zum Optiker und kauft sich eine. Zumindest bei uns ist das so. Doch in einigen Ländern Afrikas ist eine Brille für die viele Menschen unbezahlbar teuer. Damit sie trotzdem gut sehen können, haben zwei Niederländer eine ganz besondere Brille erfunden: Sie kostet wenig, passt auf jede Nase und lässt sich auf alle Sehschärfen einstellen.
    Ringelgasse 19: Als einer eine Brille bekam – In der Ringelgasse 19 ist ein schrecklicher Lärm. Eigentlich machen die Akrassimowitsch-Kinder ja nur Musik, aber heute klingt Sergejs Tuba total schräg. Tomek findet schnell heraus: Es liegt daran, dass Sergej die Noten nicht erkennen kann. Die ganze Familie Akrassimowitsch geht mit zum Augenarzt. Die anderen Kinder überlegen, was passiert, wenn Sergej eine Brille bekommt. Ob er dann durch Wände sehen kann, wie Willi vermutet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.12.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit den letzten Weihnachtsplätzchen kurz vor Heiligabend, mit einer stillen und eiligen Nacht, mit dem Geheimnis vom gekräuselten Geschenkband, mit Shauns unvergesslichem Weihnachtsmorgen für den Farmer – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wie wird Lebensmittelfarbe bunt? Die Kekse sind noch im Ofen, der Zuckerguss wartet schon. Und die Lebensmittelfarbe macht ihn richtig schön bunt. Armin verrät, wie mit ganz natürlichen Mitteln – wie Karotten – die Farbe in die Weihnachtsbäckerei kommt.
    Warum kräuselt sich Geschenkband? Geschenkband kräuselt sich, wenn man eine Schere schnell drüberzieht. Aber warum ist das so? Wissenschaftler der Uni Aachen haben das Phänomen für die Maus genau untersucht.
    Shaun das Schaf: Fröhliche Weihnachten! Nachdem der Farmer seine Tiere zu Weihnachten beschert hat, sitzt er selbst im Haus, ganz einsam und verlassen. Der Anblick bricht Hund Bitzer fast das Herz! Shaun beschließt, dem Bauern ein besonderes Weihnachtsgeschenk zu machen. Die ganze Nacht werkeln die Tiere eifrig – damit der Bauer einen unvergesslichen Weihnachtsmorgen hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.12.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit lachenden Gesichtern am Himmel, mit einer schlecht gelaunten Tanja, mit Shaun und einer Party im Bauernhaus – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Höhenfeuerwerk: Gesichter am Himmel
    Nur noch drei Mal schlafen, dann kommt das neue Jahr – und die Silvesternacht mit Feuerwerk. Bald sind viele Feuerwerkskörper zu kaufen, die für Funkenregen und bunte Sterne am Himmel sorgen. Echte Feuerwerks-Profis können mit besonderen Raketen sogar ein lachendes Gesicht in den Himmel malen. Armin verrät, wie das geht.
    Ringelgasse 19: Als Tanja ganz alleine war
    Tanja hat sich ein Bein gebrochen und darf nicht mit den anderen im Hof spielen. Gelangweilt sitzt sie im Wohnzimmer und schaut aus dem Fenster: Alle ihre Freunde treiben seltsame Dinge. Tanja ist sauer, weil alles ohne sie passiert. Doch dann klingelt es an der Tür. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.12.2014 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App