2014, Folge 1936–1952

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und neuen Klamotten aus Milch, mit der Bäuerin Rutti Berg, mit dem Geheimnis der Schrauben, mit Shaun und einem neuen Fernseher – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Sachgeschichte mit Christoph Biemann Kleider aus Milch Milch, die nicht als Lebensmittel verwendet werden kann, ist trotzdem noch zu gebrauchen: Sie enthält einen Stoff, der in einer besonderen Kleiderfabrik zunächst in Pulver verwandelt wird. Gemischt mit Wasser und anderen natürlichen Zusätzen entstehen daraus Fasern, die sich prima eignen, um zum Beispiel einen warmen Schal für Christoph herzustellen.
    Christoph testet auch gleich, ob die Milchkleidung lecker schmeckt. Premiere Start für zehn neue Folgen „Shaun das Schaf“ „Schafer“ Start ins neue Jahr: Zehn neue Abenteuer mit Shaun zeigt „Die Sendung mit der Maus“ ab heute. Schon in der ersten Folge nimmt der ganz normale Wahnsinn seinen Lauf: Einen riesigen 3D-Fernseher hat sich der Farmer gekauft und Bitzer soll ihn an die Wand schrauben. Doch der Bildschirm kippt prompt durch die Wand nach draußen. Bitzer ist außer sich. Als sich der Farmer gemütlich niederlässt um das neue Fernseherlebnis zu genießen, erwartet ihn ein Progamm der besonderen Art … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Würsten aus Holz, mit dem kleinen Eisbären und einem coolen Konzert, mit dem Geheimnis der Raufasertapete, mit Shaun beim Tapezieren – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten. Das Geheimnis der Blockflöte: Kunststoff aus Holz Wer kann, der kann – zum Beispiel eine Flöte bauen. Christoph erlebt, wie aus einem Stück Holz eine Blockflöte wird. Doch für das Mundstück greift der Blockflöten-Bauer zu einem Trick: Es wird aus Kunststoff gegossen und besteht trotzdem aus Holz. Neues von Shaun: Tückischer Tapetenkleister Das Schlafzimmer soll wieder auf Vordermann gebracht werden. Als der Farmer in die Stadt fährt, um neue Farbe zu holen, bittet er Bitzer, alleine zu tapezieren. Motiviert geht der Hofhund ans Werk und holt sich Unterstützung von Shaun und dem Rest der Herde. Doch der Umgang mit Kleister und Tapete birgt Tücken. Und viel zu früh kommt der Bauer zurück … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Schleuse auf dem Trockenen, mit dem kleinen Eisbär Lars, mit dem Geheimnis der Streifen am Himmel, einem neuen Hobby für den Farmer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wie wird eine Schleuse repariert? Tor auf – Schiff fährt durch – Tor zu. Das passiert jeden Tag, immer wieder, an der Schleuse. Mit ihrer Hilfe können Schiffe den Main befahren, Fluss auf- und abwärts. Doch ein Mal im Jahr ist die Schleuse ganz geschlossen: Dann werden die Tore ausgebaut, alles wird überprüft und repariert. Sogar das Wasser des Mains darf in dieser Zeit nicht durch die Schleuse fließen …
    Neues von Shaun: Der Drachenflieger
    Der Farmer pflügt sein Feld. Da wird sein neuer Drachenflieger geliefert. Doch schon der erste Versuch misslingt: Der Farmer bleibt im Baum stecken. Der Drachen fliegt weiter und gabelt Shaun auf. Nach dem ersten Schrecken kriegt das Schaf den Bogen raus, und alle wollen mitfliegen. Am Ende ist sogar das Feld fertig gepflügt … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Tinte, die bergauf fließt, mit Lars in der Falle, mit dem Geheimnis des Euro, mit einem Flaschengeist bei Shaun – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Neues von Shaun: Die Wunderlampe
    Shirley findet eine alte Öllampe auf dem Schrott. Ein Flaschengeist kommt heraus, und jedes Schaf hat drei Wünsche frei. Doch was er ihnen auch anbietet, sie wollen immer nur Pizza. Alle – außer Shaun. Denn der träumt von einem roten Sportwagen. Endlich ist er an der Reihe …
    Wieso kann ein Füllfederhalter bergauf schreiben?
    Ganz bequem liegt Christoph auf dem Sofa und schreibt mal wieder an seine Tante. Ein richtig schöner Brief soll es werden, deswegen nimmt er auch seinen Füllfederhalter. Doch eines ist merkwürdig: Obwohl Christoph den Füller nach oben hält, fließt Tinte aufs Briefpapier. Kann sie etwa bergauf fließen? Christoph lüftet das Geheimnis – und zeigt, was eine „kapillare Wirkung“ ist.
    In der Geldfabrik
    Das MausTeam darf in eine Geldfabrik: Armin zeigt, wie echte Euro-Münzen entstehen. Nachdem der Außenring und das Innenteil aus flüssigem Metall gegossen sind, werden die Münzen geprägt. Nur wer steckt die beiden Teile zusammen und wieso können sie nicht mehr auseinanderfallen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph und dem Geheimnis der Haltestellenanzeige, mit Krawinkel und Eckstein unterwegs nach Afrika, mit einer ganz besonderen Schule für Hunde, mit Shaun und einem Wettbewerb für Bitzer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Christoph an der Haltestelle: Wann kommt die nächste Bahn?
    Ganz knapp hat Christoph die Straßenbahn verpasst, doch die nächste kommt bald: Acht Minuten soll es noch dauern. So steht es zumindest an der Anzeigetafel. Während die Bahn sich nähert, ändert sich auch die Zeit, die Christoph noch warten muss. Plötzlich steht ein Auto im Weg und die Bahnfahrerin muss anhalten. Doch wie erfährt die Anzeigetafel von der Verzögerung?
    Neues von Shaun: Der gute Hirte
    Der Farmer nimmt mit seiner Schafherde und Bitzer bei einem Hütewettbewerb teil. Weil Timmy die Choreographie stört, muss er während der Vorführung neben der Bühne stehen und zugucken. Aus Langeweile übt das kleine Schaf Pfeifen. Mit ungeahnten Folgen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem größten Holzregal der Welt, mit Willis unordentlichem Besuch, mit dem ordentlichen Armin, mit Shaun und Bitzer beim Aufräumen und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Ordnung schaffen: das größte Holzregal der Welt
    Armin muss im Keller dringend aufräumen. Doch bevor er alles ordentlich verstauen kann, muss erst das neue Regal stehen. Vor einem ähnlichen Problem stehen die Bauarbeiter, die das größte Holzregal der Welt errichten: Auf eine Fläche, die so groß ist wie ein Fußballfeld, entsteht ein neues Lager. Nudeln, Nüsse und andere Waren sollen künftig auf einem Regal lagern, das aus Holz ist. Denn das wächst wieder nach und ist deswegen gut für die Umwelt. Im Gegensatz zu Armins Regal soll dieses aber mehrere Stockwerke hoch sein …
    Neues von Willi Wiberg: Wer zuletzt lacht, Willi Wiberg
    Heute kommt Besuch! Willi und Milla haben sich dafür ein tolles Spiel ausgedacht. Doch Willis ältere Cousins fahren lieber mit ihrem ferngesteuerten Auto und richten dabei eine heillose Unordnung an. Als Papa die Kinder zur Rede stellt, weisen die Cousins alle Schuld von sich. Doch das durchschaut Papa schnell: Mit einem Trick und Hilfe von Willi und Milla legt er die großen Jungs herein – und sie müssen aufräumen.
    Shaun das Schaf: Das Bild hängt schief
    Bitzer poliert alles auf Hochglanz. In der Scheune der Schafe kann er sich so richtig austoben. Schnell ist alles tipptopp. Nur das Bild über Shauns Bett hängt noch nicht gerade … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph beim Duschen, Willi als Babysitter, zwei Augen und einem Mund, mit Shaun und einem ungebetenen Gast – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Willi Wiberg: Mehr Monster, Willi Wiberg!
    Willi hat heute einen Job: Er soll den ganzen Abend auf Klein-Benni aufpassen. Füttern, Zähneputzen, Vorlesen, ins Bett bringen … Zum Einschlafen bittet Klein-Benni Willi um eine Geschichte. Aber nicht irgendeine niedliche Geschichte, eine Monstergeschichte soll es sein – für Klein-Benni kann es gar nicht gruselig genug sein.
    Shaun das Schaf: Monster mit acht Beinen
    Bitzers Vorfreude auf ein gemütliches Bad ist dahin: Eine dicke Spinne krabbelt durch die Wanne! Shaun eilt dem Freund zu Hilfe und beseitigt das Tier. Doch nicht lange und die Spinne taucht in der Scheune wieder auf, wo die Schafe einen Horrorfilm mit Spinnen ansehen. Jetzt muss Shaun wahren Heldenmut beweisen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2014 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Tomaten im Ketchup, mit Willi Wiberg und Weltraum-Indianern, mit den Einzelteilen eines Kugelschreibers, mit Shaun und Bitzer auf Verfolgungsjagd – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Hausgemacht oder aus der Fabrik? Armins Tomaten-Ketchup Ketchup kommt aus der Fabrik – oder der eigenen Küche. Armin zeigt, was alles in die leckere Sauce gehört. Aus Tomatenmark, Wasser, Essig, Zucker und Gewürzen wird in der Fabrik Ketchup in rauen Mengen gemischt. Kleiner ist Armins Ketchup-Küche zuhause. Hier experimentiert er auch mit unerwarteten Zutaten.
    Willi Wiberg: Wie gut, dass Papa Willi Wiberg hat
    Willi möchte, dass sein Papa nicht immer so „erwachsisch“ ist: so ernst und voller Sorgen. Also bringt Willi ihn auf andere Gedanken, und beide gehen auf eine Fantasiereise in den Weltraum. Wie gut, dass Papa Willi Wiberg hat – und umgekehrt!
    Shaun das Schaf: Der gefährliche Lottogewinn
    Jubel vor dem Fernseher: Der Bauer hat im Lotto gewonnen! Bitzer muss in der Nacht den Gewinnschein bewachen doch eine Windböe fegt ihm den Zettel aus den Pfoten und durchs Fenster ins Freie. Eine wilde Verfolgungsjagd beginnt, an deren Ende der Stier steht. Ist der Gewinn jetzt noch zu retten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit viel Farbe fürs Gesicht, mit Cowboy Klaus und einem pupsenden Pony, mit Anke Engelkes Rote-Nasen-Kostüm, mit ganz vielen Lappen, mit Shaun, Bitzer und einer stoischen Krähe – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Wo kommt die Karnevalsschminke her? Es ist Karneval! Christoph macht sich Gedanken über sein Kostüm: Wie und womit soll er sich schminken? Wie wird Karnevalsschminke eigentlich hergestellt?
    Shaun das Schaf: Vogelscheuche in Not
    Der Bauer veranstaltet einen ohrenbetäubenden Lärm, um eine gefräßige Krähe von seinem Feld zu vertreiben. Aber der Vogel will bleiben. Bitzer muss übernehmen. Bei seiner Suche nach einer Lösung stößt er auf eine alte Vogelscheuche. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Island-Spezial. Zum 43. Geburtstag der „Sendung mit der Maus“ reist Ralph Caspers in eines der jüngsten Länder der Erde, nach Island. In der Hauptstadt Reykjavik besucht er die Familie der beiden Schwestern Hrafnhildur (10) und Kristrún (12). Sie zeigen Ralph ihre Heimat, die von den Vorfahren der Isländer, den Wikingern, einst entdeckt wurde.
    Auf der Insel ist es meist kalt wie im Kühlschrank, oft bläst ein kräftiger Wind und im Winter bleibt es selbst tagsüber nur wenige Stunden hell. Ralph darf Hrafnhildur und Kristrún in die Schule begleiten. Dort läuft er, wie alle anderen auch, auf Socken und lernt, dass das isländische Alphabet drei Buchstaben mehr hat als das deutsche. Auch die Fächer unterscheiden sich: Die Kinder lernen sogar, wie sie am Computer einen selbstgedrehten Film schneiden, wie sie einen Teddy nähen und Kekse backen können. Selbst Schachunterricht steht auf dem Stundenplan.
    Auch landschaftlich ist Island spannend: Die Insel besteht aus erkalteter Lava, an vielen Stellen sieht es aus wie auf dem Mond. Einige Vulkane sind heute noch aktiv, Erdbeben sind ganz normal und dass aus dem Boden warmes Wasser sprudelt, ist für Isländer alltäglich. Die Maus-Kamera fängt Polarlichter ein, die in sternenklarer Nacht den Himmel bunt erleuchten. Ob sich auch Trolle und Elfen aus ihren Verstecken wagen? Sie sollen ganz Island bevölkern. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2014 Das Erste
    Island Special
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit kräftigen Pflanzen, mit einem Ausflug in den Wald, mit Christoph auf der Suche nach einer Quelle, mit Shaun und einem Wasserrohrbruch – und natürlich mit der Maus und dem Elefanten.
    Wie viel Leben steckt in einer Quelle? Christoph macht eine Expedition dorthin, wo das frische Wasser herkommt. Immer am Bachlauf entlang, stapft er durch den Wald. An der Quelle sieht er erst auf den zweiten Blick: Hier ist mächtig was los.
    Ringelgasse 19: Als sie in der Natur waren – Tanja und Tonja ist es zu langweilig im Hof der Ringelgasse 19. Sie könnten doch alle mal rausgehen, in die Natur! So verabreden sich alle zu einem Picknick im Wald. Schön ist es dort, aber auch ein bisschen unheimlich …
    Woher haben Pflanzen soviel Kraft? Radfahrer rumpeln immer wieder über die holprigen Stellen auf dem Fahrradweg. Es sind die Wurzeln von Bäumen und Büschen, die Steine und Asphalt anheben können.
    Shaun das Schaf: Wasser marsch! – Ein Wasserrohrbruch sorgt bei den Schafen für große Freude: Sie bauen sich eine Wasserrutsche, und auch mit den Werkzeugen der Straßenbauarbeiter lässt sich prima spielen … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Willi als Radioreporter, mit Ralph als Lehrer, mit Christoph am Herd, mit Anke Engelke und einem neuen Maus-Lied, mit dem Geheimnis der krummen Bananen, mit Shaun und einem köstlichen Picknick – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Premiere für Anke Engelkes Maus-Lied „Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus“
    „Irgendwas ist immer, frag doch mal die Maus, die kennt sich aus“, singt Anke Engelke in dem Song, in dem es um die unglaublich vielen Fragen geht, die neugierigen Kindern täglich einfallen – und die das Maus-Team beim WDR beantwortet.
    Wo findet man Antworten?
    Haben Kinder eine Frage, können sie immer die Maus fragen. Aber wo sind sonst noch Antworten zu finden? Ralph zeigt, dass sie in Büchern stehen und im Internet. Natürlich kennen auch Eltern, Lehrer und der Eisverkäufer viele Antworten.
    Warum werden beim Kochen Kartoffeln weich und Eier hart?
    Christoph macht sich auf die Suche nach der Antwort auf eine klassische Kinderfrage. Im Chemielabor trifft er einen Experten, der weiß, was beim Kochen in Ei und Kartoffel passiert.
    Ringelgasse 19: Als Willi eine Hausaufgabe machte
    Willi ist so gar nicht bei der Sache. Er hat eine Hausaufgabe, mit der nicht klar kommt. Er soll einen Aufsatz schreiben: „Wie stelle ich mir die Zukunft vor?“ Willi fällt nichts ein. Er traut sich auch nicht, die anderen zu fragen. Oder doch? Willi hat da eine Idee. Er verkleidet sich als Radioreporter. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit läutenden Glocken, mit einem geheimnisvollen Paket, einem Tier mit großen Ohren, mit Shaun und einem hungrigen Pelikan – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Ringelgasse 19: Als das Paket kam – Eines Tages bringt Frau Gärtner, die Postbotin, ein Paket. Darauf steht nur: „Ringelgasse 19, Sonderberg“. Tomek bekommt schnell heraus, dass es aus Afrika kommt. Wer von den Bewohnern der Ringelgasse 19 bekommt wohl ein Paket von so weit weg?
    Das Geheimnis der Glocke: Start für mehrteilige Sachgeschichte – Manchmal wird man morgens von ihnen geweckt: In Kirchen und auch in vielen Rathäusern hängen Glocken. Wie wird so ein großer Klang-Körper eigentlich hergestellt? Bis zur Osterzeit zeigt die Maus den sechsteiligen Sachgeschichten-Klassiker über die Herstellung einer (Kirchen-)Glocke.
    Shaun das Schaf: Der hungrige Patient – Ein Pelikan fliegt gegen das Fenster des Bauernhauses und ist verletzt. Bitzer und Shaun bringen ihn in die Scheune, um ihn zu pflegen. Da entwickelt das Tier einen unbändigen Hunger. Doch bei Pelikanen wissen Bitzer und Shaun leider gar nicht, was alles auf ihrer Speisekarte steht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit dem Geheimnis der falschen Glocke, dem kleinen Maulwurf als Retter in der Not, einem Marienkäfer im Filmstudio, Enten als Hausbesetzer – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Glocke, Teil 2: Die falsche Glocke – Um eine richtig große Kirchenglocke herzustellen, braucht man: Lehm, Bienenwachs, Rinderfett, weiße Linien, Eisenreifen, Hanf, ein Trennmittel und eine falsche Glocke. Wie daraus eine richtige Glocke entsteht, das zeigt Armin im zweiten Teil der Reihe.
    Shaun das Schaf: Hausbesetzer – Heute sind die Schafe empört: Jemand hat ihnen in der Nacht Decken und Kissen geklaut. Und nun liegen sie gestapelt auf dem Dach von Bitzers Hundehütte! Doch der ist unschuldig: Ein angriffslustiges Entenpaar hat sich dort niedergelassen und lässt keinen näher kommen. Shaun und Bitzer brauchen einen Schlachtplan.
    Das Geheimnis der Marienkäfer-Flügel – Er ist klein, rot, schwarz und kann fliegen. Doch wenn er mal still sitzt und sich aus der Nähe betrachten lässt, sind gar keine Flügel zu entdecken. Denn die sind gut versteckt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ruhigen Glocken, mit dem kleinen Maulwurf als Uhrmacher, mit dem Muster in Murmeln, mit Shauns sportlichen Schafen – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Glocke, Teil 3: Die eingegrabenen Glocken – In der Glockengrube geht es heute besonders staubig zu. Dicht an dicht stehen dort die Formen und werden in die Erde gegraben. So können sie nicht kaputt gehen.
    Shaun das Schaf: Schlagball – Schlagball-Duell zwischen den Schafen und den Schweinen: Beide Teams legen sich ins Zeug. Der kleine Timmy holt einen Punkt für seine Mannschaft. Aber die Schweine gleichen aus. Alle Hoffnung ruht auf Shaun. Ausgerechnet jetzt taucht der Farmer auf! Schweine und Schafe gehen auf Tauchstation und warten auf ihre Chance. Doch das kann dauern …
    Wie kommt die Farbe in die Murmel? – Die kleine Jonna will von der Maus wissen, wie die Farben in die Murmel kommen. Maus-Reporterin Malin macht sich auf den Weg zu einer Glasmanufaktur im Thüringischen Wald. In Handarbeit werden hier aus bunten Glasstangen kleine Kugeln geformt. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, am Ostersonntag unter anderem mit einer Eiersortiermaschine, mit einer Henne als Hase, mit einem sehr spannenden Tag, mit Käpt’n Blaubär als Erfinder des Eierblasens – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Das Geheimnis der Eichamteier – Frau Fernholz sammelt jeden Morgen Hühnereier in ihrem Stall ein, große und ganz kleine sind dabei. Bevor sie die Eier verkaufen kann, müssen sie der Größe nach sortiert werden. Eine Maschine befördert jedes Ei genau in das Fach, in das es gehört.
    Helma legt los – Alle Hennen in der Hühnerschule legen weiße Eier. Nur Huhn Helma kriegt bloß bunte hin. Da verkleidet sich Helma kurzerhand als Hase. Und macht sich in der Nacht zu Ostern auf zu einer ganz besonderen Mission.
    Glocke, Teil 4: Besuch vom Pastor – Es qualmt an allen Ecken und Enden bei der Glockenherstellung: Im Schmelzofen glühen Kupfer und Zink. Doch bevor das heiße Metall in die Glockenformen fließt, gibt ein Pastor seinen Segen – damit nichts mehr schief geht.
    Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn: Ostern – Allerfrischeste Eier gab es einst auf dem „Eiland“, einem Hühnerparadies in der nordöstlichen Südwestsee. Hier bediente sich der Osterhase gerne – bis er mit einem Korb voller Eier mitten im Meer landete. Bei der Gelegenheit zog ihm Hein Blöd nicht nur für alle Zeiten die Ohren richtig lang, Käpt’n Blaubär erfand auch das Eierausblasen … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2014 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem langen Arm, mit Trude und einem großen, fremden Wesen, mit einer verbuddelten Glocke, mit Shaun und einem Schatz auf der Farm – und natürlich mit der Maus, der Ente und dem Elefanten.
    Premiere für neue Trickserie „Trudes Tier“ – Eine ganz normale Frau und ein fremdartiges Lebewesen sind die Hauptfiguren der neuen Animationsserie „Trudes Tier“. Es ist ziemlich groß, steht plötzlich vor der Tür und hat scheinbar vergessen, wo es herkommt. In der ersten Geschichte muss es von Trude erfahren, dass man nicht so einfach Sachen mitgehen lassen darf. Nein, auch keine Bagger von der Baustelle! Der Bagger wird zurückgebracht und eine Entschuldigung beim Bauarbeiter ist auch fällig. Aber auf eine eigenartig, tierische Weise – Die Titelrollen der Miniserie sprechen der Comedian Bernhard Hoëcker (Tier) und die Schauspielerin Ruth Macke (Trude). Die Produktion schlägt die Brücke zwischen moderner Animationstechnik und klassisch gezeichneten Hintergründen im Stile der 50er Jahre, die in die moderne Welt übertragen werden.
    Wie arbeitet man mit einem Bagger? – Mit der Schaufel eines Baggers lässt sich eine Menge ausbuddeln und transportieren: Ganz prima lässt sich Erde verteilen, schwere Steine aus dem Boden buddeln, ganze Bäume entwurzeln und auch feine Arbeiten erledigen. Baggerführer Michels zeigt, wie es geht.
    Glocke, Teil 5: Die Glocke wird ausgegraben – Das glühende Metall ist übers Wochenende in der Glockengrube hart geworden. Jetzt können die Formen freigebuddelt werden, bevor ein Kran sie aus der Grube hebt. Sobald die Kirchenglocken abgekühlt sind, werden sie poliert und vom Glockengießer mit einer Stimmgabel überprüft, ob sie den richtigen Ton treffen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2014 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Sendung mit der Maus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App