Kommentare 201–210 von 280

  • (geb. 1964) am

    Ich hab mich echt gefreut, als ich diese Serie im WDR wiederentdeckt hab. Alte Kindererinnerungen: Samstagabend im Pjyama vor dem Fernseher zu Hause.
    Mit Genuss schaue ich mir die Folgen jeden Sonntag an.
    Absolut ergötzlich: die detailgetreuen Kostüme, die Einrichtungen, diese britischen, unterkühlten Umgangsformen.
    Wann gibts das ganze auf DVD in deutsch???? (hier mal ausnahmsweise nostalgischerweise synchronisiert)
    • am

      Der Butler hieß Hudson
      • (geb. 1970) am

        Es ist selten, daß man eine Serie nach 'zig Jahren (war 1985 die letzte Wiederholung?) wiedersieht - und sie ist tatsächlich genauso gut, wie man sie in Erinnerung hatte! Die Darsteller, die Dialoge, die Ausstattung, ich krieg' mich sonntags kaum noch ein, wenn es endlich losgeht und ich versuche, mir jedes Detail eines edwardianischen Upper-Class-Haushalts einzuprägen! Welche Serie bietet heutzutage eine so liebevolle Ausstattung? Dialoge und Einstellungen von mehreren Minuten Länge? Echter Klassiker: In dem Sinne, daß diese Serie auch nach nunmehr über 30 Jahren nichts eingebüßt hat!
        • (geb. 1966) am

          Meine Lieblingsserie, für mich ganz einfach Kult. Schaue mir die Sendungen Sonntags immer an. Sehe die Serie bereits das dritte Mal. Einfach super.
          • (geb. 1968) am

            KAnn mir jemand weiterhelfen: ich such den Titel der Titelmusik, die mir seit meiner Kindheit im Gedächtnis geblieben ist!!
            • (geb. 1947) am

              Mir hat die Serie sehr gut gefallen, weil der Buttler (Name leider entfallen) absolut loyjal zu seiner Herrschaft war.
              • am

                Endlich wieder eine Rolle, die der "Lady Majorie", in welcher man diese Frau zurecht als "Dame" bezeichnen kann!
                Wenn man diese "Schlampen" im heutigen TV ansieht, ist das eine richtige Erholung!
                • (geb. 1947) am

                  Seit Jahren habe ich gewartet bis diese Serie wieder im Fernsehen kommt. Leider habe ich aus beruflichen Gründen nicht so viel Zeit immer das Fernsehprogramm zu verfolgen.
                  Es wäre toll wenn ich die Serie auf Video hätte?
                  • (geb. 1971) am

                    Produktionsbeginn der Serie 1971 - mein Geburtsjahr. Mit
                    dieser Fernsehreihe sind für mich unauslöschlich Kindheitserinnerungen verbunden. Schon als Kind bewunderte ich das wunderbare, hochfrisierte Haar von Lady Marjory und empfand überaus tiefe Zuneigung zu James, diesen schneidigen, schnauzbärtigen jungen Mann als Sohn des Hauses.
                    Bis in das allerletzte Detail der Ausstattung/Requisiten stimmt einfach alles; allein das war schon eine enorme Leistung. Dazu habe ich die wunderschöne Titelmusik bis jetzt nicht aus den Ohren bekommen.
                    • (geb. 1963) am

                      Endlich mal eine erfreuliche "Wiederholung", es wäre schön wenn mehr alte Sendungen wiederholt werden würden und nicht die 125 Wiederholung von Dr. Stefan Frank, usw.

                      zurückweiter

                      Füge Das Haus am Eaton Place kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Das Haus am Eaton Place und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Das Haus am Eaton Place auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App