Bettys Diagnose Staffel 5, Folge 19: Eine Frage der Liebe
Staffel 5, Folge 19
82. Eine Frage der Liebe
Staffel 5, Folge 19 (45 Min.)
Mit dieser Offenbarung hatte Oliver nicht gerechnet. Als Betty ihm nach Wochen beichtet, was zwischen ihr und Dr. Stern auf der Jubiläumsfeier vorgefallen ist, schlägt er spontan zu. Betty ist das alles sehr unangenehm. Sie ist sich sicher, dass der Kuss nichts zu bedeuten hatte. Doch Hanna sieht das anders und kann ihr diese Lüge nicht verzeihen. Dr. Stern hingegen ist stinksauer auf Betty. Denn Hanna macht ihm jetzt richtig Stress. Trotzdem muss auf Station professionell weitergearbeitet werden. Saskia Flint wird von ihrem Mann Felix mit starken Unterleibsschmerzen in die Klinik gebracht. Die
Diagnose Blasenentzündung kann Dr. Lewandowski schnell stellen. Doch dann erfährt er, dass das Paar eine asexuelle Beziehung lebt, und sein Ehrgeiz wird geweckt, herauszufinden, ob die Asexualiät organische Ursachen hat. Am Ende muss das Paar eine schwerwiegende Entscheidung treffen. Als Oma Hiltrud ihren Enkel Max Horten besucht, der wegen entzündeter Tattoos auf Station liegt, fällt sie erstmal in Ohnmacht. Ihr Enkel wird auf keinen Fall mit diesen Tattoos ihre Anwaltskanzlei übernehmen. Die Tattoos müssen entfernt werden. Doch da stoßen zwei ebenbürtige Sturköpfe aufeinander. (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereFr. 22.02.2019ZDFDeutsche Streaming-PremiereFr. 15.02.2019ZDFmediathek
Füge Bettys Diagnose kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bettys Diagnose und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
BernburgerKerl am
WAS ICH NICHT WEISS MACHT MICH NICHT HEISS sagten scho usere Urgroßeltern und Betti hätte wirklich schweigen sollen, geschwätzig wie Dienstmädchen - zofft sich mit ihrer Freundin und riskiert Ehezoff - weil sie sich heimliche Liebe zum Mitschüler nicht verkneifen kann - dumme Ganz - war eine Woche im AMEOS Klinikum und hätte gerne ähnlich kompetentes med. Personal gehabt. AMEOS setzt mehr auf osteuropäisches Personal die sich kaum verständlich deutsch ausdrücken können noch Beschwerden der Patienten verstehen. Von den nett-lustigen Schwestern wie in der Serie können deutsche nur träumen