Staffel 5, Folge 9

  • 48. Das Jahr 2008

    Staffel 5, Folge 9 (90 Min.)
    Das Jahr 2008 – Berlin nimmt Abschied vom Flughafen Tempelhof, in Kneipen und Restaurants darf nicht mehr geraucht werden und US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama spricht vor der Siegessäule. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009, als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Barack Obama zu Gast in Berlin – Bild: rbb
    Das Jahr 2008 – Berlin nimmt Abschied vom Flughafen Tempelhof, in Kneipen und Restaurants darf nicht mehr geraucht werden und US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama spricht vor der Siegessäule. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009, als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Barack Obama zu Gast in Berlin
    2008 – das Jahr, in dem zum letzten Mal Flugzeuge von Tempelhof starten: Nach 85 Jahren wird der Zentralflughafen geschlossen. Für viele Berliner ein emotionaler Abschied. Fluglehrer Thomas Schüttoff kämpft bis zuletzt für die Offenhaltung des legendären Luftbrücken-Flughafens. Er erinnert sich an prominente Fluggäste und die letzte Nacht von Tempelhof. Seit Beginn des Jahres ist Berlin rauchfrei – zumindest in Restaurants, Bars und Diskotheken: Das Nichtraucherschutzgesetz tritt in Kraft. Die Wirtin der Musikkneipe „The Doors“ in Prenzlauer Berg, Sylvia Thimm, klagt vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Rauchverbot und bekommt Recht.
    Im Interview spricht sie über den Gang nach Karlsruhe und die Zigarette nach dem Sieg. Bei den Olympischen Spielen von Peking gewinnt die Berliner Schwimmerin Britta Steffen zweimal Gold. Sie erzählt von den mühsamen Vorbereitungen, dem Verhältnis zu ihrer härtesten Konkurrentin Libby Trickett und dem Glück, ganz oben zu stehen. Im August
    kommt der amerikanische Präsidentschaftskandidat Barack Obama nach Berlin. Er will sich im US-Wahlkampf mit einem Auftritt in der deutschen Hauptstadt als Weltpolitiker profilieren. 200.000 Menschen verwandeln die Straße des 17. Juni in eine „Obama-Fanmeile“ und hören eine Rede, in der er für einen neuen Geist der Solidarität zwischen den USA und Europa wirbt: „Jetzt ist die Zeit neue Brücken zu bauen.“ Der Friedrichsstadtpalast ist in der Krise: Das traditionsreiche Revuetheater ist hoch verschuldet und schlecht besucht.
    Berndt Schmidt kommt als neuer Intendant an das Haus und schildert, wie er es mit einem harten Sparkurs und modernen Inszenierungen vor der Schließung bewahrt. Auch der renommierte Aufbau-Verlag, ehemaliges Flaggschiff der DDR-Literatur, steht vor dem Aus. Der Verlag muss Insolvenz anmelden und sucht dringend einen neuen Eigentümer. Der Kaufmann und pensionierte Lehrer Matthias Koch erzählt, wie er das Traditionshaus übernimmt und zum „Aufbau-Retter“ wird. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.06.2020 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 09.06.2025
06:00–07:30
06:00–
Mi. 17.08.2022
01:15–02:45
01:15–
So. 14.08.2022
10:30–12:00
10:30–
Sa. 13.08.2022
20:15–21:45
20:15–
Sa. 06.06.2020
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App