Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt Staffel 5, Folge 10: Das Jahr 2009
Staffel 5, Folge 10
49. Das Jahr 2009
Staffel 5, Folge 10 (90 Min.)
Das Jahr 2009 – die S-Bahn nervt Berlin, Dieter Hallervorden übernimmt das Schlosspark-Theater und Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin provoziert mit Aussagen über „Kopftuchmädchen“. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009, als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. – Berlin erlebt die größte Demo Brandenburger Bauern.
Bild: rbb
2009 – das Jahr, in dem die Berliner S-Bahn in die schwerste Krise ihrer Geschichte gerät. Jahrelang wurde eins der besten Nahverkehrsmittel der Welt kaputtgespart. Nun muss über Nacht ein Großteil der Flotte stillgelegt werden, ein Notfahrplan tritt in Kraft. Heiner Wegener, Betriebsratschef und seit 1972 S-Bahner, hat seit langem vor einem solchen Szenario gewarnt. Nun muss er mitansehen, wie Fahrgäste ihren Zorn an Lokführern und Zugbegleitern auslassen. Schauspieler Dieter Hallervorden wird Theater-Chef: Er erweckt das seit zwei Jahren leerstehende Schlosspark-Theater in Steglitz wieder zum Leben – ein Neuanfang mit 73. Im Interview erzählt er, warum er sein Vermögen ausgerechnet in ein Theater steckt und spricht über Glück und Leid eines Theaterdirektors. „Abwrackprämie“ wird zum Wort des Jahres gewählt:
Wer sein altes Auto verschrottet, bekommt seit Januar 2009 2500 Euro. In der Autopresse Tempelhof herrscht Hochbetrieb: Andreas Schmidtke erinnert sich an Frauen, die unter Tränen von ihrem Auto Abschied nehmen, um die Prämie zu kassieren. Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin provoziert in einem Interview mit Aussagen über muslimische Zuwanderer, die „ständig neue Kopftuchmädchen produzieren“. Eine Debatte über Integration und Rassismus bricht los, in der sich auch die deutsch-türkische Autorin Hatice Akyün zu Wort meldet. Am 9. November feiert Berlin den 20. Jahrestag des Mauerfalls mit einem rauschenden Fest. Schauspieler Henry Hübchen, dessen neuer Film „Whisky mit Wodka“ im Herbst 2009 in die Kinos kommt, erzählt, warum er immer noch sagt, er fahre „rüber“, wenn er von Pankow nach Charlottenburg fährt. (Text: rbb)
Deutsche TV-PremiereSa. 13.06.2020rbbDeutsche Streaming-PremiereDo. 11.06.2020ARD Mediathek