Alfred Hitchcock präsentiert Staffel 2, Folge 13: Der geheimnisvolle Nachbar
Staffel 2, Folge 13
52. Der geheimnisvolle Nachbar(Mr. Blanchard’s Secret)
Staffel 2, Folge 13
Auch die 52. Episode der legendären TV-Krimi-Serie „Alfred Hitchcock presents“ wurde vom „Master of Suspense“ höchstpersönlich inszeniert. Es ist die komische Variante seines zwei Jahre zuvor entstandenen Kino-Welterfolges „Rear WIndow – Das Fenster zum Hof“ (1954). Abermals geht es um die fatalen Folgen von Voyeurismus und übertriebener Neugierde, wobei die Protagonistin, eine umtriebige Krimiautorin, hier ihren „Thrill“ in der eher langweiligen Nachbarschaft eines öden Mittelklasse-Vororts sucht und findet und allzu lange aus irrigen Annahmen die falschen Rückschlüsse zieht. Allerdings gerät sie damit auch zu keiner Zeit in jene tödliche Gefahr, der sich der „Spanner“ James Stewart am Ende an seinem „Fenster zum Hof“ ausgesetzt sah. Frank Arnold in dem schönen Filmbuch „Alfred Hitchcock“ (Hg. v. Beier/Seeßlen): „Babs Fenton schreibt Kriminalromane, und so verwundert es nicht, dass die Phantasie
regelmäßig mit ihr durchgeht. Da sie die Ehefrau des neuen Nachbarn bisher noch nie zu Gesicht bekommen hat, beginnt sie herumzuschnüffeln und tippt nach ihren Recherchen eine Geschichte in die Schreibmaschine. Gerade hat in dieser Fiktion Mr. Blanchard seine Frau erwürgt, da steht diese leibhaftig vor Babs’ Tür. Ermordet wurde sie also nicht, aber weil kurz darauf Mr. Blanchard auftaucht und seine Frau nötigt, nach Hause zu kommen, bleibt die Autorin weiter neugierig. Als sie in der Nacht beobachtet, wie der Mann ein großes Paket zu seinem Auto transportiert und damit wegfährt, ruft sie die Polizei an. Aber dann taucht die Nachbarin auf und berichtet, dass sie und ihr Mann einen kleinen Streit hatten – deshalb sei er weggefahren. Als sie das Haus verlässt, steckt sie einen silbernen Zigarettenanzünder ein. Jetzt kennt Babs Mr. Blanchards Geheimnis: Seine Frau ist eine Kleptomanin, die er vor der Welt versteckt hält. Aber auch das erweist sich als Irrtum.“ (Text: WDR)
Deutsche TV-PremiereMi. 23.03.2005WDR
lief in Deutschland bisher nur im Originalton mit Untertiteln