2024, Folge 288–301
Lofoten – Norwegen
Folge 288 (26 Min.)Kabeljau kommt fast überall im Nordatlantik vor. Als Jungfisch vor der Geschlechtsreife und als kleinwüchsiges Ostsee-Exemplar wird er Dorsch genannt. Skrei, der norwegische Winterkabeljau, hingegen ist kulinarisch ein Edelfisch. Sobald er im Alter von fünf bis sieben Jahren geschlechtsreif wird, wandert er von der eisigen Barentssee zum Laichen über tausend Kilometer bis zu den norwegischen Lofoten. Sein festes und mageres Fleisch macht ihn zu einer Delikatesse. Für die Fischer Jan-Ivar Pettersen und seinen Sohn Bjarne ist die Skrei-Saison von Januar bis April wichtig, aber auch schwer planbar, weil das Wetter im Winter sehr rau und unbeständig ist.
Manchmal können sie tagelang nicht auf das stürmische Meer hinausfahren. Der Großteil des Fangs trocknet über großen Holzgestellen an der Luft und wird dann als Stockfisch weltweit exportiert. Den frischen Skrei gibt es bei der Familie meist traditionell zubereitet: Boknafisk, eine halbgetrocknete Variante, gebratene Skrei-Zungen oder als Mölje, gekochter Skrei mit Rogen und Leber.
Eine neue Kreation ist wilder Seetang auf Skrei-Filet. Sonja Hagen, Jan-Ivars Frau , arbeitet in Ballstad an der Grundschule. Von ihren sechs Kindern sind zwei auf den Lofoten geblieben: Bjarne, der mit seinem Vater zum Fischen rausfährt, und Björn, der in die Fußstapfen seiner Mutter getreten ist und als Lehrer arbeitet. Das Lieblingsgebäck der Norweger fehlt auch auf den Lofoten nicht: frische Waffeln, die Sonja mit ihren Enkeln backt – ganz ohne Fisch! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.01.2024 arte San Sebastián – Spanien
Folge 289 (26 Min.)San Sebastián ist nicht nur berühmt für seine schönen Strände und die historische Altstadt, sondern auch für seine vorzügliche Gastronomie und die frischen Produkte aus dem spanischen Hinterland. Die kunstvoll zubereiteten Pintxos stechen dabei besonders hervor. Mari Arocena und Raúl Calvo essen und kochen gerne traditionelle Gerichte wie zum Beispiel überbackene Teufelskrabbe oder Tintenfisch an Sepiasoße. In ihrer Freizeit tauschen sich die beiden über Kochrezepte aus und geben Tipps an Freunde weiter. Jetzt wollen sie sich in einem Pintxo-Wettbewerb messen. Nach einer inspirierenden Tour durch die Pintxo-Bars der Altstadt treffen sich Mari und Raúl mit Freunden auf einem Caserío, einem baskischen Bauernhof, um einen Pintxo ihrer Wahl zuzubereiten. Wer wird als Sieger hervorgehen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 10.02.2024 arte.tv Tahiti – Französisch-Polynesien
Folge 290 (26 Min.)Polynesier führen weltweit die Body-Mass-Index-Ranglisten an – viele Inselbewohner sind fettleibig. Dabei bietet die Vegetation Tahitis fast alles, was das Herz begehrt. Kreativ ersetzt Monia Temaurioraa Importprodukte mit lokalen Zutaten. Wenn die Regenzeit beginnt und die Brotfrüchte reifen, wird es Zeit für ihre Taboulé – zu 100 Prozent lokal. Als Mutter gibt sie ihr kulinarisches Erbe weiter. Ihr zwölfjähriger Sohn weiß bereits, wie er Kokosmilch herstellt. Marc Cizeron ist Exil-Franzose. Er wohnt und kocht in einem kleinen Paradies direkt am Meer. Dort taucht er nach essbaren Algen und pflegt Korallen. Wie Monia glaubt er, dass eine gesunde Ernährung die beste Medizin ist. Sonntags feuern Monia und Marc den traditionellen tahitianischen Erdofen Ahima an und garen darin Poulet Fafa, ein Hähnchengericht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.03.2024 arte.tv Litauen
Folge 291 (26 Min.)An den Ostertagen dreht sich alles ums Ei – ganz besonders im Nordosten Europas. In Litauen ist Ostern nicht nur religiöser Feiertag, sondern auch das erste Fest des Frühlings. Das liebevoll und handwerklich geschickt gefärbte Ei ist das wichtigste Ostersymbol: Es steht für Leben, Wohlstand und eine reiche Ernte. Im Dorf Sabališkė nahe der weißrussischen Grenze pflegt Familie Trubilene die traditionellen Osterbräuche. Auf den Tisch kommen Klassiker der Landesküche wie litauischer Kartoffelsalat, Hering mit eingelegten Zwiebeln und Zeppelini – Kartoffelklöße mit einer Hackfleischfüllung. Aber sie schaffen auch moderne Kreationen mit Symbolkraft: Tochter Elzė zaubert mit einem Spinatbiskuit eine süße grüne Frühlingstorte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 31.03.2024 arte Cap Bon – Tunesien
Folge 292 (26 Min.)Die Früchte der Bitterorangenbäume sind zwar ungenießbar, doch aus den duftenden Blüten wird Orangenblütenwasser und Öl für teures Parfüm gewonnen. Trotzdem ist es für die Blütenbauern schwierig, genug Geld zu verdienen: Sie erleben seit Jahren eine Dürre und die Blüten werden schlecht bezahlt. Bei der Ernte wird jede Hand gebraucht und die ganze Großfamilie der Makhloufs hilft mit. Fatma bemüht sich mit ihren Töchtern, die Helfer durch gutes und reichliches Essen bei Laune zu halten. Allerdings fällt dieses Jahr die Ernte mit dem Ramadan zusammen – tagsüber darf nicht gegessen und auch nicht gekostet werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.04.2024 arte.tv Bad Gastein – Österreich
Folge 293 (26 Min.)Bergwerke und der Kurbetrieb machten Bad Gastein bekannt. Die wechselvolle Geschichte des Ortes, durch den ein gewaltiger Wasserfall donnert, inspiriert bis heute Prominente, Künstler und Träumer, auch wenn der ehemalige Glanz mittlerweile etwas verblasst ist. Die Yogalehrerin Fia Sonora aus Wien und ihre Freundin Uki Bellmann, ein Bad Gasteiner Urgestein, haben einen bunten Freundeskreis, mit dem sie sich zum Kochen, Essen und Feiern treffen. Dazu gehört der österreichische Schauspieler Philipp Hochmair. In der Küche führt er seine Kochkünste rund um Pasta, Pfifferlinge und Zitronen vor. Beim gemeinsamen Tafeln gibt es außerdem sommerleichten Tomaten-Kapern-Salat, klassische Tafelspitzsuppe mit Frittaten und Gemüse, gegrillte Bachforellen und die spektakuläre Baisertorte Pavlova. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.05.2024 arte.tv Zwischen Elsass und Pfalz
Folge 294 (26 Min.)Alljährlich feiert Scheibenhard(t) im Juni sein Brückenfest mit Ochsen vom Spieß, groben Bratwürsten oder Rebknorzenspießen aus Schweinenacken. Kulinarisch ist sich die deftige Pfälzer und Elsässer Küche entlang der Grenze recht ähnlich. Oftmals wird das gleiche gekocht, nur unter anderem Namen. So heißt der elsässische Baeckeoffe, ein Gemüse-Fleisch-Eintopf, bei Christian Müller auf der Pfälzer Seite Backesgrumbeere. Als Hobbyjäger bereitet er seine Variante mit Wildfleisch zu. Diese kommt auf den Tisch, als Fabienne Buhl zu einem Treffen der Gemeinderäte aus beiden Ländern bei ihm zu Hause ist. Fabienne hingegen kocht am liebsten Fleischknöpfle mit weißer Soße und Kartoffelpüree. Bereits 1815 wurde Scheibenhard(t) in einen deutschen und einen französischen Ortsteil getrennt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 01.06.2024 arte.tv Mähren (2024)
Folge 295 (26 Min.)Der Juli steht in Südmähren im Zeichen der Aprikose. Für Martin Beránek beginnt mit der Ernte eine Zeit, in der er fast täglich mährischen Aprikosen-Käsekuchen nach dem Rezept seiner Urgroßmutter backt. Der gelernte Konditor und sein Freund experimentieren viel mit der süßen Frucht. So entstehen herzhafte Chutneys oder neue Knödelvariationen. Die befreundete Familie Ilčík kocht meist traditionell. Im Hochsommer serviert Tochter Jitka aber auch eine recht ungewöhnliche Variante des Schweinebratens: Das Fleisch wird in Scheiben geschnitten und auf einem heißen Stein gebraten, erst kurz vor dem Servieren übergießt Jitka das Fleisch mit einer Marinade aus frischen Kräutern und Aprikosenbier, das sie in ihrer eigenen kleinen Spezialitäten-Brauerei herstellt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.07.2024 arte.tv Capri – Italien
Folge 296 (26 Min.)Capri ist eine der bekanntesten Inseln weltweit, eine legendäre Idylle, die römische Kaiser, Intellektuelle und Künstler durch die Jahrhunderte begeisterte. Neben den luxuriösen Boutiquen, noblen Hotels und gehobenen Restaurants gibt es aber auch die alteingesessenen Familien mit ihren Traditionen. Sie bauen ihr Gemüse und Obst im eigenen Garten an und fangen Fische. Eine alte italienische Tomatensorte Cuore di Bue, was so viel wie „Ochsenherz’“ bedeutet, eignet sich ideal für den wohl bekanntesten Salat der Welt: Insalata Caprese. Es ist ein geradezu „patriotisches“ Rezept, weil es mit Tomate (rot), Basilikum (grün) und Mozzarella (weiß) die Farben der italienischen Flagge repräsentiert.
Aus dem Meer kommen Pfeilkalmar und Rotbrasse auf den Tisch. Wenn für Pfeilkalmare mit heimischen Kartoffeln (Totani e Patate) serviert werden, vereinen sich die zwei Seelen Capris – Wasser und Erde. Die Familie von Lucia Scialapopolo lebt seit fünf Generationen auf Capri. Wenn die Enkel in den Ferien zu Besuch sind, gibt es zahlreiche einheimische Gerichte: Ravioli Capresi, Frittata di Spaghetti und Torta Caprese – einen Schokoladenkuchen ohne Mehl, frei von Gluten. Der Koch hatte es in aller Eile einfach vergessen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 03.08.2024 arte.tv Mosel – Deutschland
Folge 297 (26 Min.)Der blutrote Weinbergpfirsich verschwand irgendwann aus den Rebhängen an der Mosel. Stattdessen gab es Monokulturen. Inzwischen aber besinnt man sich des kulinarischen Erbes. Monika Servaty, von Beruf Gärtnerin, hat sich dem Moselpfirsich verschrieben, zieht aus Pfirsichsteinen kleine Bäume und pflanzt dort auf, wo der Weinbau nicht mehr lohnt. Weil Weinlese und Pfirsichernte oft zusammenfallen, hat Monika im September alle Hände voll zu tun. Aus den Pfirsichen kocht sie unermüdlich Marmelade. Außerdem Gerichte der Region wie Dippekuchen, ein Kartoffelgericht. Im Nachbardorf kocht sie mit ihrem Freund Herbert Budweg Pfirsich-Mousse. Herbert hat selbst ein besonders Steckenpferd: Er macht Essig aus allen Früchten, die er auftreiben kann. Da kommt der Pfirsich gerade recht. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 05.10.2024 arte.tv Südsteiermark – Österreich
Folge 298 (26 Min.)Bei Ulli und Scott Klein dreht sich von morgens bis abends alles um Gemüse und Blumen: Auf ihrem Hof in Österreich in der Südsteiermark wachsen 80 Gemüsearten und fast 300 verschiedene Sorten auf einer Fläche, die kaum größer ist als zwei Fußballfelder. Die Hofprodukte bekommen die Mitglieder ihrer „gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft“ (GeLaWi) – ein Konzept der Direktvermarktung, das inzwischen in Österreich weit verbreitet ist. Ulli ist Österreicherin, Scott Amerikaner. Kalifornische und steirische Küche gehen eine erfrischende Mischung ein. Es gibt Black Beans mit buntem, steirischem Gemüse, Süßkartoffeln mit rosa Pfeffer und frischem Koriander oder eine Polenta-Pizza mit Grünkohl-Kürbiskernöl-Pesto. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 arte Mittelfranken – Deutschland
Folge 299 (26 Min.)Bild: ArteLandwirtin Claudia Dollinger arbeitet auf ihrem Hof in der Nähe von Nürnberg nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft. Die Mitglieder teilen sich die Ernte, egal wie sie ausfällt. Weil im Herbst Jahr für Jahr viele Produkte gleichzeitig reif sind, haben sich Claudia und ihre Mitstreiter aufs Fermentieren spezialisiert: Diese alte Methode des Konservierens macht frische Produkte mit Hilfe von Bakterien über lange Zeiträume haltbar, ohne dass wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Dazu braucht es nur Salz, Flüssigkeit und Zeit. Fermentiertes schmeckt leicht sauer und ist sehr gesund. Bei Claudia gibt es den Klassiker Sauerkraut, aus Weiß- und aus Rotkraut. Dazu schmeckt eine regionale Spezialität: fränkische Bratwürste. Die koreanische Variante, Kimchi, lässt sich auch mit heimischem Kraut herstellen, wird aber anders gewürzt. Und als Experiment backt Claudias Tochter Marlene Brownies mit fermentierter Roter Bete. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.11.2024 arte.tv Røros – Norwegen
Folge 300 (26 Min.)Bild: ArteIn Røros in Mittelnorwegen leben Hilde und Mattis Danielsen mit ihren Kindern Signe Marja und Jåvva. Sie gehören zum indigenen Volk der Samen und leben unter anderem von der Rentierzucht. Die Hochebene um Røros bietet den Herden weitläufige Weideflächen, selbst im Winter finden sie unter der Schneedecke noch Moose und Flechten. Rentierfleisch ist fester Bestandteil der regionalen Küche, die nicht nur in den Wintermonaten nahrhaft und deftig ist. Gekochtes Rentierfleisch kommt in einer kräftigen Brühe oder als Filet auf den Tisch, an der Feuerstelle zubereitet. Zwischen den Birken- und Fichtenwäldern liegen zahlreiche zugefrorene Seen. Neben Äschen und Forellen findet man hier auch Hechte und Saiblinge. Eine weitere Spezialität aus Røros sind Pjalt – eine Art norwegische Pfannkuchen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.11.2024 arte.tv Straßburg – Frankreich
Folge 301 (26 Min.)Bild: ArteAls selbst ernannte Weihnachtshauptstadt verwandelt sich Straßburg jeden Dezember in ein bunt dekoriertes Lichtermeer. Rund um die Kathedrale dampfen Glühwein und Maronen auf dem traditionellen Christkindelsmärik. Kulturell und kulinarisch teilt das Elsass vieles mit den deutschen Nachbarn. Dazu gehören Bredele, also Plätzchen, oder das Beerawecka, ein Früchtebrot mit vielen Nüssen. Fatima Riahi backt es mit ihrer Tochter. Getrocknete Feigen und Birnen stammen aus dem eigenen Obst- und Gemüseanbau. Fatima, die in Marokko aufwuchs, beschäftigt auf dem Hof 120 Menschen, die es auf dem Arbeitsmarkt schwer haben. Zu Weihnachten wird hier besonders viel gebacken und gekocht: Kürbis-Knöpfle, ein farbenfrohes Carpaccio aus Gemüse, und Pâté en croûte – eine festliche Pastete im Teigmantel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 21.12.2024 arte.tv
zurückweiter
Füge Zu Tisch … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zu Tisch … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.