unvollständige Folgenliste, Seite 21
Hört die Signale – Stalin – Der Sozialismus der keiner war
Die Weltrevolution, die man von Russland aus lenken wollte, ist ausgeblieben. Sowjetrussland ist der einzige kommunistisch regierte Staat der Welt geblieben und befindet sich in einem wirtschaftlich schlechten Zustand. Lenins Nachfolger Josef Stalin will nun versuchen, den Sozialismus „in einem Land“ aufzubauen. Um das zu erreichen, setzt Stalin die brutalsten Mittel ein: die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft, in deren Verlauf Millionen Bauern in Zwangsarbeitslager verschickt oder absichtlich dem Hungertod preisgegeben werden. Weiters eine forcierte Industrialisierung, durch die Millionen Menschen entwurzelt und praktisch ebenso zur Zwangsarbeit verpflichtet werden.
Gleichzeitig schützt sich das System durch Massenterror und die Vernichtung aller echten und vermeintlichen Feinde. Kollektivierung, Industrialisierung und Terror stehen in einem logischen Zusammenhang, ohne den die gewaltigen Aufbauleistungen in der Sowjetunion nicht oder nicht so schnell zustande gekommen wären. Gerade diese Aufbauleistungen aber sind es, die außerhalb der Sowjetunion damals bewundert werden, in einer Zeit in der im Westen eine schwere Wirtschaftskrise die Existenz so vieler Menschen bedroht.
Viele folgen daher dem kommunistischen Ruf nach Revolution, nach Errichtung einer neuen Gesellschaftsordnung. Nach einer neuen Ordnung rufen aber auch die Nationalsozialisten und die Faschisten. Dem Wirken dieser beiden Kräfte, des Kommunismus und des Faschismus, fällt die deutsche Demokratie zum Opfer, die österreichische, die spanische. Am Höhepunkt der Entwicklung aber schließen Hitler und Stalin einen Pakt, der es Hitler erlaubt, den Zweiten Weltkrieg zu beginnen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 22.10.2017 ORF III Hört die Signale – Von Chruschtschow bis Putin
Nach dem Tod Stalins im Jahr 1953 zeichnen sich weitreichende Veränderungen ab. Es gibt Aufstände in den Gulag-Lagern, Volksaufstände in der DDR, in Polen, in Ungarn – schließlich kommt es zum Prager Frühling. Lange versucht die Sowjetführung, ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten, doch spätestens mit Michail Gorbatschow ist das Ende des Sowjetimperiums gekommen. Zuerst unter Chruschtschow, dann unter Breschnew, schottete die Sowjetführung ihr Imperium noch mit Eisernen Vorhängen und Mauern von der Außenwelt ab, rollte Aufstände mit Panzern nieder.
Nikita Chruschtschow versuchte Reformen und scheiterte an diesem Versuch. Breschnew glaubte, mit militärischer Macht das Sowjetregime sichern zu können und forcierte die Rüstung. Doch das hält die sowjetische Wirtschaft nicht durch. Als Michail Gorbatschow an die Macht kommt, steht die Sowjetunion vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch. Gorbatschow strebt eine Erneuerung des Systems an, eine Perestroika. Doch der Lenin-Staat ist nicht mehr zu erneuern, er kann nur noch ersetzt werden.
Der Putsch 1991 gegen den regierenden Präsidenten und Generalsekretär Gorbatschow ist der letzte Versuch, das alte System zu retten. Mit seinem Scheitern scheitert auch der Sowjetkommunismus, bricht die Sowjetunion in ihrer bisherigen Form zusammen. Russland bleibt als Nachfolgestaat bestehen. Boris Jelzin, in freier Wahl zum Präsidenten dieses neuen/alten Russlands bestellt, holt sich einen Mann dem er zutraut, Russland zu alter Stärke zurückzuführen – Wladimir Putin, den Chef des russischen Geheimdienstes. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 22.10.2017 ORF III Hotel Legenden – Das Adlon in Berlin
Als Berlin zur Weltstadt wird, öffnet das Adlon seine Türen. Das ist 1907. Mit dem Segen Wilhelms des II. durfte der Gastronom Lorenz Adlon seinen Hotelneubau in Berlins historische Mitte stellen. Fortan logiert die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur im Schatten des Brandenburger Tores. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch des Adlons: Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich Kaiserzeit, Weimarer Republik, Drittes Reich, Kalter Krieg – wie kaum ein anderer Ort wird das Adlon zum Schauplatz der wechselvollen deutschen Geschichte.
Und zu einem Haus, um das sich bis heute Legenden und Anekdoten ranken. Mord, Affären, Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon nicht nur das Feuilleton, sondern auch die Klatschspalten füllte. 1997 am alten Platz neu eröffnet, versucht das Haus heute wieder an seine schillernde Historie anzuknüpfen. Wieder ist es die bevorzugte Adresse von Königinnen und Präsidenten, von Popstars und Leinwanddiven. Gestützt auf neue, bisher kaum gezeigte Film- und Bilddokumente erzählt die Dokumentation von der hundertjährigen spannenden Geschichte des Hauses.
Der Frage, was ausgerechnet das Adlon zu einem Mythos macht, geht der Film im Gespräch mit dem Hotelerben Felix Adlon, mit Historikern und Schriftstellerinnen nach. Und er blickt hinter die Kulissen des neuen Adlon. Beobachtet Köche, Pagen, Butler, Zimmermädchen und Hostessen bei dem Bemühen, dem legendären Ruf des Luxushotels am Pariser Platz auch im 21. Jahrhundert gerecht zu werden. (Text: ORF)Hotel Legenden – Das Bristol in Paris
Das Pariser Hotel Le Bristol ist eng verbunden mit dem Schicksal seines Gründers Hippolyte Jammet und der Geschichte der Stadt. An der Rue du Faubourg Saint-Honoré, in unmittelbarer Nähe zum politischen Machtzentrum Frankreichs, eröffnet Hippolyte Jammet im April 1925 das erste Luxushotel von Paris. Absolute Diskretion ist von Anfang an sein Credo. Nichts darf nach außen dringen. Das gilt sowohl für Stars wie Josephine Baker, die den Charleston in die Tanzlokale der Stadt bringt und im Le Bristol logiert, als auch für Gäste, für die dieser Mantel des Schweigens überlebenswichtig ist. So hält Hippolyte Jammet während des Zweiten Weltkriegs den jüdischen Architekten Leo Lerman in Zimmer 106 versteckt.
Vor der Nase der Besatzer und dennoch für sie unsichtbar renoviert er große Teile des Hotels, so dass es nach dem Krieg in nahezu perfektem Zustand ist. Die Dokumentation aus der Reihe „Hotel-Legenden“ erzählt Geschichte und Geschichten dieses Grandhotels, dessen Diskretion auch Konrad Adenauer, Queen Elizabeth, Angela Merkel oder Leonardo DiCaprio schätzten und schätzen. Die Regisseurin Susanne Brand begibt sich in ihrem Film auf die Spuren des Hotelgründers und sprach mit Pierre Jammet, dem Sohn von Hippolyte, kurz vor seinem Tod über die schicksalhaften Jahre seines ersten Zuhauses – dem Hotel Le Bristol in Paris. (Text: ORF)Hotel Legenden – Sisis letzte Unterkunft: Das Beau-Rivage in Genf
Kofi Annan, Charles de Gaulle, der Dalai Lama, aber auch Stars wie Roger Moore oder Angelina Jolie gehörten und gehören zu den prominenten Gästen des Beau-Rivage. Das Genfer Luxushotel besticht nicht durch Größe, sondern durch Diskretion. Für diesen Wert steht das familiengeführte Haus seit fünf Generationen. Seitdem schrieb es ein paar Kapitel Weltgeschichte. 1898 starb Kaiserin Elisabeth, genannt „Sisi“, nach einer Messerattacke des italienischen Anarchisten Luigi Lucheni im Beau-Rivage. Ein knappes Jahrhundert später fand man dort Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Uwe Barschel tot in der Badewanne. Der heutige Direktor Jacques Mayer lenkt die Geschicke des Hotels mit Humor und philosophischem Feinsinn. Er führt das Filmteam in die Schatzkammer der Vereinten Nationen in Genf, in die Bibliothek, wo er der Mission von Eleanor Roosevelt nachspürt.
Die Witwe des Präsidenten Franklin D. Roosevelt wurde 1945 US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, logierte im Beau-Rivage und verfasste dort die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Der deutsche Journalist Sebastian Knauer erinnert sich genau an den Tag, an dem er den toten Politiker Uwe Barschel in der Badewanne fotografierte. Und die amerikanische Investigativjournalistin Paula Dupraz-Dobias gibt Auskunft über das doppelte Antlitz von Genf zwischen Friedensgesprächen und Geldwäsche. Die Dokumentation von Grit Lederer wirft einen Blick aus den Hotelfenstern auf diese weltpolitische Bühne. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.08.2023 ORF III Hotel Metropole – Verfolgung und Widerstand
Bild: ORFVon 1938 bis 1945 dient das Hotel Metropole als Zentrale des Terrors des Nationalsozialismus, also dort die Gestapo-Leitstelle eingerichtet wird. Vom Hotel aus werden jüdische Bürgerinnen und Bürger sowie Feinde des Regimes systematisch verfolgt. Gleichzeitig schürt die Gestapo ein Klima der Angst und des Misstrauens in der Bevölkerung, um ihren Machtapparat zu festigen. Zehntausende Menschen werden in der Gestapo-Leitstelle in Wien festgehalten, verhört und ermordet. Widerstandskämpferinnen wie Rosa Grossmann überleben die Folter in den einst luxuriösen Hotelzimmern nur knapp. Durch die Erinnerungen ihres Sohnes, Hans Breuer, beleuchtet die Dokumentation eindringlich die dunkle Vergangenheit und gibt bewegende Einblicke in das Leid und den Mut der Opfer.
Der zweite Teil der neuen Dokumentation über das Hotel Metropole beleuchtet den Terror des Gestapo-Apparats, deckt die Grausamkeiten der Täter auf und gibt den Opfern des Widerstands eine Stimme. Mit eindringlichen Reenactments, historischen Archivaufnahmen und bewegenden Berichten lädt der Film von Bernhard Riener und Mona Kriesch dazu ein, sich intensiv mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Geschichte eines Ortes zu erkunden, der zugleich Mahnmal und Zeugnis des Grauens ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.03.2025 ORF III Hotel Metropole – Zwischen Prunk und Albtraum
NachstellungsszeneBild: ORF/PORTAL FILMSDie neue ORFIII-Dokumentation erzählt vom Niedergang des einst mondänen Wiener Hotel Motropole, das von den Nationalsozialisten nach dem sogenannten Anschluss als Gestapo-Leitstelle genutzt wurde. Einst galt das Hotel Metropole im Herzen Wiens als Sinnbild einer offenen und liberalen Gesellschaft und verkörperte damit einen Ort des Aufbruchs in die Moderne. Für die Weltausstellung 1873 erbaut, war das Metropole eines der prunkvollsten Hotels im Habsburger Reich. Reisende aus aller Welt, wie etwa Mark Twain, residierten dort, um den Luxus des modernen Hauses zu genießen. Mit der Beschlagnahmung der Nationalsozialisten nach dem „Anschluss“ Österreichs wird nicht nur dieses Weltbild zerstört, sondern auch eine Zentrale des Terrors im Hotel installiert.
Die systematische Verfolgung all jener, die nicht in das Bild der Nazi-Ideologie passenbeginnt. Mit dem Abriss der Gestapo Leitstelle Wien nach Kriegsende wird ein Stück NS-Vergangenheit begraben. Die späteren Prozesse gegen die Täter lassen zudem tief in ein Land blicken, dass sich seiner Verantwortung entzieht. Die neue Dokumentation zeigt die Bruchlinien dieser Epochen auf – zwischen den utopischen Hoffnungen der Moderne und dem Schrecken des Terrors. Mit eindrucksvollen Reenactments, historischen Archivaufnahmen und bewegenden Erzählungen lädt der Film dazu ein, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Spuren eines Ortes zu entdecken, der Mahnmal und Zeugnis zugleich ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 15.03.2025 ORF III Hugo Portisch – Aufregend war es immer (1): Journalist aus Leidenschaft
Hugo Portisch.Bild: ORF IIIAnlässlich des 90. Geburtstags von Hugo Portisch widmet ORFIII – Kultur und Information der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Für das neue dreiteilige Doku-Portrait „Hugo Portisch – Aufregend war es immer“ haben zwei langjährige Wegbegleiter – Journalist Heinz Nußbaumer und Historiker Oliver Rathkolb – Hugo Portisch getroffen, um mit ihm über die wichtigsten Stationen seiner Karriere zu sprechen. Der erste Teil der Dokumentation widmet sich den Anfängen der außergewöhnlichen Laufbahn Hugo Portischs. Von Beginn an trat er für die politische Unabhängigkeit des Journalismus ein.
Höhepunkt war sicherlich das von ihm initiierte Rundfunkvolksbegehren im Jahr 1964. Mehr als 830.000 Österreicher unterstützten mit ihrer Unterschrift die Forderung nach einer Entpolitisierung des Österreichischen Rundfunks – ein sensationelles Ergebnis, das zu einer grundlegenden Reform des ORF führte. Besonders prägend war für die Anfänge des Journalisten Hugo Portisch seine Ausbildungsreise 1950 in die USA. 1954 begleitete er dann als Mitarbeiter des Österreichischen Informationsdienstes in New York den damaligen österreichischen Bundeskanzler Julius Raab auf seinem USA-Besuch.
Noch während seiner Reise mit Raab bekam Portisch das Angebot beim „Neuen Kurier“ zu arbeiten, wo er ab 1958 als Chefredakteur große Erfolge feierte. Mit hoher journalistischer Qualität und dem richtigen Gespür für gute Geschichten. Ein Beispiel? Als der langersehnte Staatsvertrags im Jahr 1955 Realität werden sollte, war es Hugo Portisch, der gemeinsam mit Hans Dichand als erster eine Sonderausgabe mit der Schlagzeile „Österreich wird frei“ druckte und sie eigenhändig am Wiener Westbahnhof verteilte. Bloß, zu diesem Zeitpunkt wollte noch keiner daran glauben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 17.02.2017 ORF III Hugo Portisch – Aufregend war es immer (2): An den Brennpunkten des Weltgeschehens
US-Vizepräsident Nixon besucht ein burgenländisches Flüchtlingslager.Bild: ORFAnlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Mit seinen legendären TV-Dokumentationen schrieb der Ausnahmejournalist österreichische Fernsehgeschichte. Prag, Paris, London, Belgrad, New York. Ende der 1960er-Jahre schien Hugo Portisch als ORF-Chefkommentator an allen Schauplätzen der Weltpolitik gleichzeitig zu sein. Legendär sind seine Live-Berichte und Analysen zu den brennenden politischen Themen der Zeit. Der ehemalige ORF-Intendant Gerd Bacher über seinen ehemaligen Chef Abseits der aktuellen Berichterstattung reiste Portisch um die Welt um ausführliche Dokumentationen etwa über China, Kuba oder mehrere Länder Afrikas zu drehen.
Sein Interview mit dem chinesischen Marschall Chen Yi über die Rolle Chinas im Vietnam-Krieg machte internationale Furore und wurde auch in der New York Times abgedruckt. Zurück in Österreich holte sich gar das amerikanische State Department bei ihm Informationen und Jahre später erfuhr Portisch, dass sein Bericht die gesamte Chinapolitik der USA beeinflusst hatte. Es gelang ihm bei den österreichischen Zusehern die Neugier für internationale Themen zu wecken. Eine Neugier und Begeisterungsfähigkeit, die vor allem bei Hugo Portisch selbst im Übermaß vorhanden ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.02.2017 ORF III Hugo Portisch – Aufregend war es immer (3): Dokumentarist der Zeitgeschichte
Hugo Portisch berichtet aus Washington.Bild: ORFAnlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Mit seinen legendären TV-Dokumentationen schrieb der Ausnahmejournalist österreichische Fernsehgeschichte. Es war im Jahr 1981 als Hugo Portisch mit dem damaligen ORF-Generalintendanten Gerd Bacher beschloss, die Geschichte der Republik Österreich für das Fernsehen aufzubereiten. Beide waren begeistert von dem Vorhaben, doch hatten sie zu jenem Zeitpunkt noch keine Vorstellung davon, welche Dimensionen das Projekt annehmen würde.
?Österreich II?, die Dokumentationsreihe über die 2. Republik Österreich war geboren, und es sollte eine Erfolgsstory werden, die ihresgleichen sucht. Insgesamt 32 Folgen mit je rund 90 Minuten spannender Fernsehdokumentation entstanden in den Folgejahren. Und aller Anfang war schwer: ?Ich dachte, es würde jede Menge Material in den Archiven vorhanden sein. Aber nein, zu Beginn hatten wir nur eine einzige Rolle Film?, erinnert sich Portisch. Erst Schritt für Schritt erlangten Portisch und sein Team Zugang zu internationalen Archiven, darunter auch mit viel Glück zu den lange Zeit versperrten sowjetischen Filmmaterialien.
Erst ein Besuch des Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger beim sowjetischen Staatschef Leonid Breschnew in Moskau öffnete für Portisch die Türen zum Archiv. In Teil 3 erzählt Hugo Portisch im Gespräch mit Heinz Nußbaumer und Oliver Rathkolb von der Entstehung und Arbeit an den Dokumentationsreihen Österreich II und Österreich I. Er spricht auch über die neuen Erkenntnisse, die im Zuge der Arbeit an den Dokumentationsreihen ans Tageslicht kamen.
Etwa, dass das offizielle Österreich die bedeutendsten Kunstgegenstände des Landes in der Zeit des Kalten Kriegs ins europäische Ausland bringen ließ. Nach Ausbruch des Koreakrieges im Jahr 1950 wurden sie sogar auf einem amerikanischen Kriegsschiff in die USA verschifft. Österreich II und Österreich I: für hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher wurden die legendären Dokumentationsreihen zur prägenden Geschichtsvermittlung ihres Landes. Erzählt hat sie Hugo Portisch. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.02.2017 ORF III Hugo Portisch – Brasilien – Vom Urwald in den Weltraum
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Brasilien ist wahrscheinlich das Land, das für die Zukunft der Menschheit mehr beizutragen haben wird, als jedes andere. Es birgt die größten Naturreserven der Erde, darunter den tropischen Regenwald, seine Existenz bestimmt das Klima der ganzen Welt, seine Artenvielfalt ist die größte Genreserve unseres Planeten. Doch Brasilien hat auch den Sprung in das hochtechnologische Zeitalter bereits getan. Das Land ist fast so groß wie Europa und hat 160 Millionen Einwohner. Es ist damit auch der größte Markt der südlichen Hemisphäre und spielt bei der Globalisierung eine immer größere Rolle. Diese Dokumentation führt uns Brasiliens Ringen um die Bewältigung beider Aufgaben spannend vor Augen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.02.2017 ORF III Hugo Portisch – China – Ein Riese erwacht
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Nirgendwo in der Welt wächst die Wirtschaft so schnell wie in China. 1,2 Milliarden Menschen sind dabei, den industrialisierten Westen einzuholen: Mit kapitalistischen Methoden, aber einer kommunistischen Regierung. Eine unglaubliche Mischung, ein noch nie dagewesenes Experiment. Acht Wochen hat Hugo Portisch für den ORF China bereist, jetzt legt er seine Bestandsaufnahme in drei spannenden Filmberichten vor. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.02.2017 ORF III Hugo Portisch – Die Geburt Europas – 1918 – 1937
Anlässlich der Europawahl 2019. Das Ende des Ersten Weltkriegs 1918 bedeutete auch das Ende mehrerer in Europa herrschender Großreiche, auch jenes des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn. Die Folge war die Entstehung einer ganzen Reihe neuer Staaten, darunter Polen, die Tschechoslowakei, Estland, Lettland, Litauen oder das unter serbischer Vormundschaft geschaffene Jugoslawien. Es war die Geburt eines neuen Europas, das heute wieder existiert, das aber zwischenzeitlich de facto zweimal verschwunden war. Einmal unter der Herrschaft Hitlers, das andere Mal unter der Herrschaft Stalins. 100 Jahre nach der Geburt des neuen Europas rekonstruiert Journalisten-Legende Hugo Portisch noch einmal die wichtigsten Ereignisse, die dieses Europa im 20. Jahrhundert geprägt haben.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entstehen eine Reihe neuer Staaten in Europa, die in der Demokratie die einzig richtige Staatsform sehen. Nicht ohne Schwierigkeiten und teils mit Gewalt wandelt sich Europa zu einem demokratischen Staatengebilde. Doch schon bald gewinnen die nationalistischen Kräfte die Oberhand und der Reihe nach wird ein Land nach dem anderen zu einem autoritären Führerstaat – Italien, Deutschland und auch Österreich. Doch damit nicht genug, bahnt sich langsam eine viel größere Katastrophe an, ausgehend von Hitler-Deutschland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.05.2019 ORF III Hugo Portisch – Die Geburt Europas – 1938 – 1945
Hitler ist nicht mehr aufzuhalten und setzt seine größenwahnsinnigen Eroberungsphantasien in die Tat um – und diesem Krieg fiel auch das demokratische Europa Stück für Stück zum Opfer. Der Zweite Weltkrieg fordert Millionen Tote und stürzt Europa in die nächste große Katastrophe. Zu Kriegsende wird Europa bei der entscheidenden Konferenz von Jalta durch die Siegermächte neu geordnet. In den Jahren danach teilt sich Europa unter dem Einfluss Stalins in Ost und West. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Fr. 24.05.2019 ORF III Hugo Portisch – Die Geburt Europas – 1945 – 1989
Europa ist in zwei Hälften zerfallen, in Ost und in West und wird zum Spielball in der Zeit des Kalten Krieges. Die Regime unter dem Einfluss der kommunistischen Sowjetunion regieren mit eiserner Faust und schlagen jede Volkserhebung mit Gewalt nieder. Auf der anderen Seite formiert sich im Westen ein Zusammenschluss, der sich zu einer gemeinsamen Europäischen Union entwickeln wird. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.05.2019 ORF III Hugo Portisch – Die Geburt Europas – 1989 – 2019
Das Jahr 1989 bringt für Europa eine entscheidende Wende mit sich. Der Fall des Eisernen Vorhang beendet die Teilung zwischen Ost und West und bringt Europa wieder zusammen. Die Staaten des ehemaligen Osten wenden sich wieder den demokratischen Prinzipien zu und werden Teil des europäischen Gemeinschaftsprojekts. Doch nicht der ganze Kontinent lebt in Frieden, der Zerfall Jugoslawiens führt zu einem erbitterten Bruderkrieg. In der Ukraine versucht Russland seinen Einfluss zu wahren, was in den Gebieten im Osten ebenfalls zu Krieg führt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.05.2019 ORF III Hugo Portisch – Die Welt und wir – China
Wie kein zweiter österreichischer Journalist hat Hugo Portisch über viele Jahrzehnte hindurch das weltpolitische Geschehen hautnah mitverfolgt und selbst miterlebt. In der neuen ORFIII-Dokumentationsreihe „Die Welt und wir“ widmet sich Portisch den politischen Großmächten der Weltpolitik und erzählt deren politische Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Die aktuelle Folge beleuchtet die aufsteigende Großmacht China und die jüngsten Bemühungen, ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss weltweit zu erhöhen. Die zentrale Rolle in den Plänen Chinas nimmt Staatspräsident Xi Jinping ein.
Er ließ sich beim letzten Volkskongress im März 2018 durch die Delegierten mit einer enormen Machtfülle ausstatten, wie sie seit Mao Zedong kein chinesischer Politiker mehr innehatte. Und ließ sich dabei zum Staatspräsident auf Lebenszeit ernennen. Ein großer Teil seines Rückhalts in der Kommunistischen Partei beruht auf seinem ehrgeizigen außenpolitischen Programm. Kern des Programms ist das gigantische Projekt „Neue Seidenstraße“, das tausende Kilometer an Handelswegen umfasst und so das Zentrum des „Reichs der Mitte“ mit dem Zentrum Europas verbinden soll.
Als Konkurrent oder gar Bedrohung für andere Großmächte möchte China trotz der großen Ambitionen aber keineswegs gesehen werden. Hugo Portisch spannt den Bogen von der jüngsten Geschichte Chinas bis zu den Anfangsjahren des Chinesischen Staates unter Mao Zedong. Er beschreibt Chinas rasanten Wandel der letzten Jahrzehnte und beleuchtet wie China mittels beispielloser Investitionen im Ausmaß von einer Billion Dollar wieder zur unumstrittenen Weltmacht werden will. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.01.2019 ORF III Hugo Portisch – Eine Journalistenlegende
Die ORF-III-Neuproduktion blickt zurück auf das Wirken der Journalistenlegende Hugo Portisch. Vor einem Jahr starb Hugo Portisch im 95. Lebensjahr. Sein journalistisches Lebenswerk ist bereits Teil der österreichischen Zeitgeschichte. Er war Initiator des Rundfunkvolkbegehrens, veröffentlichte als erster die Nachricht des Staatsvertrags im „Kurier“, schrieb tausende Leitartikel und Kommentare zum Zeitgeschehen für Printmedien und TV – und hat dazu noch jede Menge großer TV-Dokumentationen und Zeitungsserien verfasst. Er war Autor einer Vielzahl von Büchern, Bestsellern, – und hat damit die Österreicher zu einer Weltoffenheit verführt, die davor beispiellos war. Sein Vermächtnis kann in drei Punkten zusammengefasst werden: Aus der Geschichte lernen; gegen Vorurteile kämpfen; zur Toleranz erziehen. ORF III erinnert sich an einen Journalisten der Österreich geprägt hat wie kaum ein anderer. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 19.02.2022 ORF III Hugo Portisch – Friede durch Angst
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Mit seinen legendären TV-Dokumentationen schrieb der Ausnahmejournalist österreichische Fernsehgeschichte. „Friede durch Angst“ – die bahnbrechende Dokumentation von Hugo Portisch führt uns mitten hinein in den Kalten Krieg. Kein Kamerateam hatte jemals davor oder danach die Atomarsenale der USA betreten dürfen. Doch Hugo Portisch und Sepp Riff wurden, als Staatsangehörige eines neutralen Landes, spektakuläre Einblicke gewährt.
Dieser Bericht bringt Aufnahmen von Atom-Raketen in ihren Silos, den Alarmeinsätzen der US-Atombomber und aus dem Hauptquartier d. Polaris Atom U-Boote. Die preisgekrönte Reportage wurde technisch überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, bleibt in ihrem Inhalt aber gleich. Es ergibt sich eine eindrucksvolle Zeitreise zum Höhepunkt eines Konfliktes, der die Welt in die atomare Vernichtung hätte führen können. Hugo Portisch selbst kommentiert und erklärt die Zustände von damals in zwei einrahmenden Moderationen.
Einige Jahrzehnte lang hatte die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter der Drohung eines atomaren Krieges gelebt. Und der Krieg schien jedes Mal möglich wenn es zwischen dem sogenannten Westen und der Sowjetunion zu einer ernsthaften Krise kam: Gleich mehrere Male bei dem Versuch der Sowjets, Westberlin zu blockieren und die Truppen der Westmächte aus Westberlin zu vertreiben; und auch als die Sowjets begannen, Raketen auf Kuba zu installieren, Atomraketen, die Washington und New York in Minutenschnelle erreichen und zerstören konnten.
Der große Krieg – das wäre auf jeden Fall ein Atomkrieg geworden. So stand es in den Verteidigungsplänen der NATO und des Warschauer-Pakts. Aber dieser Krieg hätte zur gegenseitigen atomaren Vernichtung geführt. Henry Kissinger, Sicherheitsberater im Weißen Haus und danach Außenminister der USA, sprach von einem „Gleichgewicht des Schreckens“, einer gegenseitigen Bedrohung mit Atomwaffen, keine der beiden Seiten könnte den ersten Schlag wagen, vorausgesetzt der Angegriffene kann danach noch einen Gegenschlag führen.
Diesen Zustand der gegenseitigen Bedrohung und des immer möglichen Kriegsausbruchs wurde der Kalte Krieg genannt. Auf dem Höhepunkt dieses Kalten Krieges entstand diese Dokumentation. Henry Kissinger, Sicherheitsberater im Weißen Haus, erklärt die damalige Lage in einem exklusiven Interview. Es wurde gerade ein Abkommen zwischen der USA und der Sowjetführung verhandelt, das als „SALT“-Gespräche in die Geschichte eingehen sollte. Das stand für „Strategic Arms Limitation Talks“, also Gespräche über die Einschränkung der Atomwaffen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.02.2017 ORF III Hugo Portisch – Friede durch Angst
Hugo Portisch, der Doyen des österreichischen Journalismus, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. ORF III würdigt den großen Österreicher und ändert sein Programm. Mit seinen legendären TV-Dokumentationen schrieb der Ausnahmejournalist österreichische Fernsehgeschichte. „Friede durch Angst“ – die bahnbrechende Dokumentation von Hugo Portisch führt uns mitten hinein in den Kalten Krieg. Kein Kamerateam hatte jemals davor oder danach die Atomarsenale der USA betreten dürfen. Doch Hugo Portisch und Sepp Riff wurden, als Staatsangehörige eines neutralen Landes, spektakuläre Einblicke gewährt.
Dieser Bericht bringt Aufnahmen von Atom-Raketen in ihren Silos, den Alarmeinsätzen der US-Atombomber und aus dem Hauptquartier d. Polaris Atom U-Boote. Die preisgekrönte Reportage wurde technisch überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht, bleibt in ihrem Inhalt aber gleich. Es ergibt sich eine eindrucksvolle Zeitreise zum Höhepunkt eines Konfliktes, der die Welt in die atomare Vernichtung hätte führen können. Hugo Portisch selbst kommentiert und erklärt die Zustände von damals in zwei einrahmenden Moderationen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 03.04.2021 ORF III Hugo Portisch – Große Momente der Zeitgeschichte
Dr. Hugo Portisch im Studio.Bild: ORFDer Prager Frühling, die Studentenproteste in Paris oder der Nordirland-Konflikt: Hugo Portisch berichtete stets mitten aus dem Geschehen. Als bedeutender Journalist der Zweiten Republik berichtete er nicht nur von den Ereignissen des Weltgeschehens, sondern erklärte dem österreichischen Publikum auch die jeweiligen Zusammenhänge und Hintergründe. Als „Neuer Kurier“-Chefredakteur und ORF-Chefkommentator wurde er zum Sprachrohr für unabhängigen Journalismus. Journalistische Integrität und Unabhängigkeit waren für ihn Grundvoraussetzung für jede journalistische Arbeit. Wie kein Zweiter beherrschte er die Kunst, komplizierte Sachverhalte in einfache Worte zu fassen und Wissen mit hoher Kompetenz zu vermitteln. Die neue ORF-III-Dokumentation hat seine, in die Mediengeschichte eingegangenen Kommentare in ihren historischen Kontext gesetzt und wirft ein Licht darauf was ihn zu einem so einzigartigen Journalisten gemacht hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.05.2025 ORF III Hugo Portisch im Gespräch mit Heinz Fischer: Die Gründung der 2. Republik
Hugo Portisch, der Doyen des österreichischen Journalismus, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. ORF III würdigt den großen Österreicher und ändert sein Programm. Bundespräsident Heinz Fischer sprach 2015 in einem Exklusivgespräch mit Hugo Portisch über die Gründung der 2. Republik, die unglaubliche Erfolgsgeschichte Österreichs und die bewegten Jahre, die diesem Neubeginn folgten. 10 Jahre alliierte Besatzung, die Unterzeichnung des Staatsvertrags und die weitere Entwicklung Österreichs sind Thema dieses spannenden Gesprächs zweier Hauptprotagonisten der 2. Republik. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.04.2015 ORF III Hugo Portisch – Kuba – Rote Insel im Sturm
Anlässlich seines 90. Geburtstags widmet ORFIII – Kultur und Information Hugo Portisch, der Ikone des österreichischen Qualitätsjournalismus einen umfassenden Programmschwerpunkt. Mit seinen legendären TV-Dokumentationen schrieb der Ausnahmejournalist österreichische Fernsehgeschichte. Ostern 1980 in Havanna: Tausende Kubaner stürmen die Botschaft Perus und fordern politisches Asyl. Außerdem setzt eine Massenflucht aus Kuba in die USA ein. Was hat diesen Sturm ausgelöst? Wie sieht Kuba tatsächlich aus? Hugo Portisch begibt sich 1980 in das von Fidel Castro regierte Land um Antworten auf diese Fragen zu finden. In der heutigen Umbruchzeit in der sich Kuba befindet ein beispielloses Zeitdokument eines Landes, das es so nicht mehr gibt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 19.02.2017 ORF III Hugo Portisch, Lebensnotizen
Vor zwei Jahren starb Hugo Portisch, die Stimme eines Ausnahmejournalisten des Landes verstummte. Die Stimme eines Kosmopoliten, eines Mannes, für den Heimat immer Breite und nicht Enge bedeutete, die Stimme eines kritischen Patrioten, Chauvinismus war ihm fremd, analytisches Tiefenlot seine Spezialität, ob in der Weltpolitik oder der Zeitgeschichte, kritischer Journalismus das Credo seines langen beruflichen Lebens. Hugo Portisch, am 19.Februar 1927 in Bratislava geboren, zählte zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Mediengeschichte der 2. Republik.
Im Umfeld von Parteizeitungen, alliierter Zensur, Zeitungskriegen und verordneter rot-schwarzer Verlautbarungsrhetorik gelang ihm die Institutionalisierung des unabhängigen Journalismus als wichtige demokratiepolitische Kontrollinstanz. Portisch verstand die Medien immer als „Wachhunde der Nation“. Ob als Redakteur in der „Wiener Tageszeitung“, wo seine publizistische Karriere 1947 begann, ob als späterer Chefredakteur des „KURIER“ oder als Chefkommentator des reformierten Rundfunks unter Gerd Bacher ab 1967. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.03.2023 ORF III Hugo Portisch – Mein Leben – Das ganze Interview
Die ORF-III-Neuproduktion „Hugo Portisch – Mein Leben“ lässt einen Mann in eigenen Worten von seinem Leben und seinen Berufserfahrungen sprechen der wie kaum jemand anderes den österreichischen Journalismus geprägt hat. Hugo Portisch war ein Ausnahmejournalist. Anlässlich seines 90. Geburtstages ließ er mit Wegbegleitern und Kollegen sein bewegtes Leben in einem ausführlichen Interview Revue passieren. ORF III zeigt dieses Interview zum ersten Mal in voller Länge. Hugo Portisch erzählt im ersten Teil von seiner Zeit beim Kurier, wie er als Journalist von den Brennpunkten des Weltgeschehens berichtete, über seine journalistischen Prinzipien und fasst in wenigen Stunden die wichtigsten politischen Wendepunkte der Nachkriegszeit zusammen. Er spricht mit Heinz Nussbaumer der als junger Journalist von Hugo Portisch zum Kurier geholt wurde und mit dem er eine langjährige enge Freundschaft hegte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 19.02.2022 ORF III
zurückweiter
Füge zeit.geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu zeit.geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn zeit.geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail