2019, Folge 25–48
Folge 25/2019
Folge 25WISO-Tipp: Inkasso-Aufforderung – Was tun?
„Sehr geehrte Frau ( …), sehr geehrter Herr ( …), vom oben genannten Gläubiger wurden wir beauftragt, den von Ihnen geschuldeten Betrag einzuziehen. Gegen Schuldner, die im genannten Zeitraum keinen Zahlungswillen zeigen, werden wir sämtliche Vollstreckungsmaßnahmen durchführen lassen: Zwangsvollstreckung, Lohnpfändung, Abgabe der Vermögensauskunft.“ Eine Inkasso-Aufforderung. Wer sie im Briefkasten findet, bekommt es erst einmal mit der Angst zu tun. Inkassobüros sind darauf spezialisiert, erfolgreich Schulden einzutreiben. In ihren Schreiben werden neben den Rechnungs- und Mahnbeträgen der Gläubiger weitere Mahngebühren erhoben – und bei Nichtzahlung mit Konsequenzen gedroht.
Hausbesuche, Zwangsvollstreckung, Polizei, Haftstrafen. Ein Spiel mit der Angst vor den Folgen. Aber Achtung: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und zahlen Sie nicht vorschnell überzogene Inkasso-Forderungen. Denn mehr als jede zweite Forderung ist unberechtigt oder zu hoch. „WISO“ gibt Tipps, wie Sie Inkasso-Schreiben prüfen, unberechtigte Forderungen und dadurch Abzocke erkennen können. Was dürfen Inkassounternehmen überhaupt fordern, und welche Drohungen sind rechtens? Bei wem können Sie sich beraten lassen, und wie wehren Sie sich erfolgreich gegen solche Mahnungen? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.07.2019 ZDF Folge 26/2019: Fake Food – Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel
Folge 26Gefälschter Honig, gepanschtes Olivenöl oder falsch gekennzeichneter Wein – überall in Europa, auch in Deutschland, werden gefälschte Lebensmittel gehandelt und verkauft. Wie gelangen die Fälschungen in die Läden? Wie funktioniert das Geschäft, und wie kommt man Fälschern auf die Spur? Im Jahr 2018 wurden in Europa Lebensmittel im Wert von mehreren Hundert Millionen Euro beschlagnahmt. Lebensmittelfälschung – ein Riesengeschäft. Auch in Deutschland sind gefälschte Lebensmittel auf dem Markt. Das zeigen Testkäufe, die im Auftrag des ZDF durchgeführt wurden. Dabei konnte unter anderem gefälschter Honig entlarvt werden.
Honig, ein einfaches Naturprodukt, das normalerweise nicht weiterverarbeitet wird – und doch gehört er zu den am meisten gefälschten Lebensmitteln, genauso wie Olivenöl und Alkohol. Gängige Qualitätsanalysen und Labortests reichen bei Weitem nicht aus, um allen Fälschungen auf die Spur zu kommen – und sind damit kein zuverlässiger Schutz für die Verbraucher. Die Forschung arbeitet an neuen Verfahren, doch kaum ist eine Methode entwickelt und zugelassen, wenden die Fälscher neue Tricks an: „Die Problematik beim Fälschen ist, dass die Fälscher ihre Methoden sehr schnell weiterentwickeln, ähnlich wie beim Doping im Sport“, so Lebensmittelwissenschaftler Professor Stephan Schwarzinger von der Universität Bayreuth.
Viele Lebensmittel werden international gehandelt, importiert – und miteinander vermischt: Honige unterschiedlicher Herkunft landen in einem Glas. Auch Wein oder Olivenöl in einer Flasche kann von verschiedenen Produzenten aus unterschiedlichen Ländern sein. Je mehr gemischt wird, desto eher besteht die Gefahr der Fälschung. Und je länger und undurchsichtiger die Lieferketten sind, desto einfacher ist es für Fälscher, ihre Spuren zu verwischen.
Lebensmittel mit unterschiedlicher Herkunft stellen Behörden und Ermittler vor eine große Herausforderung. Reichen aktuelle gesetzliche Regelungen aus? Und welche Verantwortung tragen Hersteller und der Lebensmitteleinzelhandel? Die Doku begleitet die Kontrolleure auf ihrer Spurensuche. Wie viel Sicherheit können sie garantieren? Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland kann ihren gesetzlichen Auftrag nur lückenhaft erfüllen, kritisiert jedenfalls der Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure. Der Grund: chronischer Personalmangel. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.07.2019 ZDF Folge 27/2019
Folge 27Bevor sie sich für ein Hotel, einen Arzt oder den Kauf eines neuen Produktes entscheiden, lesen viele Verbraucher erst mal Internet-Bewertungen. Für viele sind die kaufentscheidend. Das nutzen unseriöse Anbieter aus: mit gefälschten Rezensionen. Kunden-Bewertungen werden dabei als besonders wichtig angesehen. Für viele ist die sogar ausschlaggebend, wenn es darum geht, etwas zu kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Verbraucherschützer und Juristen beklagen, dass immer mehr authentisch erscheinende Bewertungen auf den Seiten der großen Anbieter wie Google, Amazon & Co. gefälscht sind. Mal stecken Waren-Anbieter dahinter, mal stammen die falschen Bewertungen von Dienstleistern, bei denen Hersteller Fake-Bewertungen kaufen können.
Das Nachsehen hat der Kunde. Stichproben mit versteckten Kameras belegen, wer mit welcher Motivation Bewertungen fälscht. Außerdem zeigen die Reporter, wie leicht Manipulationen selbst auf angeblich kontrollierten Plattformen möglich sind: Fake-Bewertungen, die für viele gutgläubige Nutzer oft fatale Folgen haben, wie der Film anhand von eindrucksvollen Beispielen geschädigter Kunden aufzeigt. Außerdem geben Verbraucherschützer Tipps, wie man sich davor schützen kann, auf Fake-Bewertungen reinzufallen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.07.2019 ZDF Folge 28/2019
Folge 28Fernfahrer unterwegs: Sie bekommen täglich hautnah mit, wie es um Europa bestellt ist. Vier von ihnen begleitet die Dokumentation im Rahmen der Aktion „WISO-Truck“. Während die EU die wohl unruhigsten Zeiten seit ihrer Gründung erlebt, begibt sich der Film auf Spurensuche: Ist noch irgendetwas so wie früher? Und wie sehr tickt die Uhr im internationalen On-time-Geschäft? „Es sind 100 Lkw auf einem Parkplatz. Fünf davon sind Deutsche. 30 Rumänen. 40 Polen“, sagt Tiberiu Croitoru und bringt auf den Punkt, wie sich die Branche verändert hat.
Auch bei deutschen Speditionen sitzen überwiegend osteuropäische Fernfahrer am Steuer. Tiberiu, den alle nur „Dodo“ nennen, ist einer von ihnen. Vor ihm liegen jetzt gut 1400 Kilometer. Mit Dodo fahren die Filmemacher von Ingolstadt an die äußersten Ränder der erweiterten EU, in seine Heimat nach Rumänien. Freier Warenverkehr. Freier Personenverkehr. Das sind zwei zentrale Grundpfeiler des europäischen Binnenmarkts. Seit zwölf Jahren profitiert davon auch Rumänien, seit 2007 EU-Mitglied.
Das bietet riesige Potenziale, nicht nur für die Neumitglieder, sondern auch für westeuropäische Firmen und Betriebe. Doch es sorgt auch für gewaltige Probleme. Ist die EU hier trotzdem eine Erfolgsgeschichte? Oder bloß ein guter Deal für Wirtschaft und Politik? Auf dem Weg nach Rumänien passiert der Truck Györ in Ungarn, eine Hochburg der europäischen Automobilindustrie, wo unter anderem Audi für den Weltmarkt produzieren lässt. Die ungarischen Arbeiter verdienen einen Bruchteil ihrer deutschen Kollegen – auch das ist Realität in einem gemeinsamen Europa.
„Die Politik ist hier die gleiche wie bei uns in Rumänien“, findet Tiberiu. „Viel Korruption. Die Leute aus den Regierungen besitzen Flugzeuge statt Autos. Und der einfache Bürger steht da und verhungert.“ Daher treiben die besseren Verdienstmöglichkeiten eine Menge Osteuropäer westwärts, und meist müssen sie das Wertvollste zurücklassen. Im rumänischen Oituz besucht das Filmteam eine Kindertagesstätte für sogenannte EU-Waisen: Jungs und Mädchen, deren Eltern als Arbeitsmigranten im Westen schuften.
„Ich finde, dass Europa vereinter sein müsste“, sagt Dodo. Was das bedeutet? „Dass einer dem anderen hilft, jeder für den gleichen Job auch das gleiche Gehalt bekommt. Es müsste einen europäischen Mindestlohn geben.“ Viele Länder auf dem Balkan kämpfen mit den von der EU geforderten und geförderten Standards, es hapert beim Rechtsstaat, bei der Bekämpfung der Korruption und bei der Bewältigung ethnischer Konflikte.
Im osteuropäischen Hinterhof wächst nicht nur die Frustration. Auch alte Konflikte sind nach wie vor allgegenwärtig, etwa zwischen den EU-Mitgliedern Kroatien und Slowenien um die Bucht von Piran. Die 45-minütige Dokumentation erzählt vom Leben an der EU-Außengrenze, von Logistik und den immer weiter wachsenden Warenströmen gen Osten. Der Fahrer Tiberiu Croitoru muss aufladen, sich zurechtfinden auf rumänischen Buckelpisten, er muss einen Schlafplatz finden, doch vor allem muss er eins: pünktlich sein. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.07.2019 ZDF Folge 29/2019
Folge 29Der „WISO-Truck“ ist unterwegs von Bremen nach Südspanien. Auf der 2000 Kilometer langen Reise geht es auch in die Regionen der EU, wo Nationalisten und Rechtsextreme große Erfolge feiern. Auf seiner Route passiert Fernfahrer Volkmar Krämer mit seinem 40-Tonner das Billigsprit-Paradies Luxemburg, das vom Strukturwandel stark geprägte Lothringen, Lyon mit seinem gigantischen EU-Tunnelprojekt oder das fast verlassene spanische Dorf Garcia. „Zeit ist unser größter Feind“, sagt der Trucker, der die Strecke seit 26 Jahren fährt. Die gesetzlichen Vorgaben, was die Lenk- und Ruhezeiten angeht, sind inzwischen strikt. Wer überzieht, muss mit hohen Strafen rechnen.
Krämers Ladung, 6,5 Tonnen Fensterrahmen, Fahrräder und Kaffeesahne, muss in drei Tagen in Spanien sein. Seine Route ist eng durchgetaktet, und jede Verzögerung kostet Geld. Er macht einen Zwischenstopp im luxemburgischen Wasserbillig, Pflicht für jeden Truck, der nach Südeuropa fährt. Denn hier kostet ein Liter Diesel mindestens zehn Cent weniger als in Deutschland – und über 30 Cent weniger als in Frankreich. Welche Folgen hat das für das Großherzogtum? Auf dem Weg nach Spanien passiert der Lkw Lothringen. In der ehemaligen Stahlhochburg Hayange ist die Arbeitslosigkeit enorm, und die EU-Begeisterung hält sich in engen Grenzen.
Was ist das für ein Ort, wo fast nur Rentner leben und kaum noch junge Leute – und wo im Rathaus ein rechtsextremer Bürgermeister regiert? Weiter geht es nach Lyon, wo ein gigantisches EU-Infrastrukturprojekt mehr Güterverkehr auf die Schiene bringen soll: ein Eisenbahntunnel durch die Südalpen bis ins italienische Turin. Auf die Schiene entfallen derzeit nur knapp 18 Prozent des Transportaufkommens innerhalb der EU, der Lkw hat einen Marktanteil von über 75 Prozent. Wird der Tunnel daran etwas ändern? Das 45-minütige Roadmovie erzählt (Wirtschafts-)Geschichten aus dem Süden der EU, über Logistik und die immer weiter wachsenden Verkehrsströme gen Süden und zurück. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.07.2019 ZDF Folge 30/2019
Folge 30WISO-Tipp: Ein Pflegekind aufnehmen Darauf müssen Sie achten Knapp 240 000 Kinder in Deutschland können nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen. Gründe dafür sind meist schwere Krankheiten, Obdachlosigkeit, Haftstrafen oder die psychische Unfähigkeit der Eltern, für Minderjährige Sorge zu tragen. Jugendämter sind deshalb bemüht, die Kinder langfristig in einer Pflegefamilie unterzubringen. Doch worauf müssen Sie achten, wenn Sie überlegen, ein Pflegekind aufzunehmen? Grundsätzlich können verheiratete und nicht verheiratete Paare sowie alleinstehende Erwachsene Pflegeeltern werden. Im Gegensatz zur Adoption haben die leiblichen Eltern aber weiterhin das Sorgerecht und meist auch regelmäßigen Kontakt zu den Kindern.
Die Erziehung des Kindes obliegt aber den Pflegeeltern. Doch was genau bedeutet das? Welche Voraussetzungen sollten Sie emotional und im äußerlichen Umfeld mitbringen? Wie genau können Sie sich um ein Pflegekind bewerben, und wie lange dauert der Bewerbungsprozess? Welche Rechte und Pflichten haben Sie als Pflegeeltern? Und wie werden Sie emotional und finanziell unterstützt? Dies und mehr im WISO-Tipp. So schützen Sie sich vor Einbrechern Unterwegs mit einem Ex-Einbrecher Vorsicht bei alten Sparverträgen Fehlerhafte Zinsberechnungen möglich E-Scooter laden als Nebenjob Lohnt sich der Aufwand? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.08.2019 ZDF Folge 31/2019
Folge 31WISO-Tipp: Wohnung zwischenvermieten So geht’s Die Elternzeit im Camper in Südeuropa verbringen. Oder für ein paar Wochen in einer anderen Stadt arbeiten. Auch wegen eines immer flexibler werdenden Arbeitsmarktes zieht es immer mehr Deutsche für eine befristete Zeit ins Ausland. Dabei ist meist von vorneherein klar: Wir kommen wieder zurück. Zurück ins alte Leben, zurück in die alte Wohnung. Doch während des Auslandsaufenthaltes weiterhin die Miete für eine unbewohnte Wohnung zahlen – das können sich die wenigsten leisten. Die Lösung: die sogenannte Zwischenvermietung.
Doch beim Zwischenvermieten gibt es einiges zu beachten: Denn zunächst muss der Vermieter der Wohnung der Zwischenvermietung zustimmen. Und: Welche Versicherungen sind wichtig? Und wie hoch sollte eine Kaution sein? Der WISO-Tipp erklärt die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein solches Mietverhältnis und gibt Tipps zur Suche des richtigen Zwischenmieters. WISO klärt, wo Sie Ihre Wohnung inserieren dürfen und wann Sie Gefahr laufen, die Wohnung zweckzuentfremden. Illegale Gülle aus Holland Grund für Überdüngung in Deutschland? Gefährliche Stoffe in Spielzeug Folgen von Elektroschrott-Recycling (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.08.2019 ZDF Folge 32/2019
Folge 32WISO-Tipp: Online-Spielsucht: Wenn aus Gaming eine Krankheit wird:
Meist fängt es ganz harmlos an, doch schleichend wird aus dem Online-Spielspaß oft bitterer Ernst: „Gaming Disorder“, Computer-Spielsucht. Sechs Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 25 in Deutschland gelten als computerspielsüchtig. Dann kommen sie gar nicht mehr los von den digitalen Fantasie- und Spielwelten. Sie finden sich im „echten Leben“ kaum noch zurecht, leben fast nur noch in der Scheinwelt des Cyberspace von „Fortnite“, „PUBG“, „Call of Duty“ & Co.
Soziale Kontakte verkümmern und schließlich auch die Psyche: Dann ist die Schwelle zur ernsten Krankheit überschritten. Wie ernst die Situation ist, und zwar weltweit, zeigt sich daran, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Computerspielsucht im Mai 2019 offiziell als Krankheit anerkannt hat. „Gaming Disorder“ gilt nun ebenso als Sucht wie zum Beispiel die Abhängigkeit von Alkohol. Aber wo liegt die Grenze zwischen gesundem Spielspaß und krankhafter Sucht? Wie kann man vorbeugen, und – wenn es dafür bereits zu spät ist – wie kann man die Jugendlichen aus der virtuellen Welt der Online-Spielsucht wieder zurückholen ins „echte“ Leben? Das erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.08.2019 ZDF Folge 33/2019
Folge 33WISO-Tipp: Kredit unter Freunden So geht’s Jeder vierte Deutsche hat schon mal mehr als 1000 Euro an ein Familienmitglied oder einen Freund verliehen. Etwa für eine neue Küche, ein Auto oder sogar, um Schulden zu begleichen. Doch was, wenn das Geld nicht zurückgezahlt wird? Hört dann die Freundschaft auf? Eine aktuelle Umfrage im Auftrag der Postbank ergab, dass etwa jeder zehnte Deutsche schon einen Freund wegen Geldstreitigkeiten verloren hat. Wer im privaten Umfeld Geld verleiht, hat Vertrauen in den Freund oder die Verwandte und vertraut auch darauf, dass das Geld zurückgezahlt wird.
Dass dieses Vertrauen missbraucht wird, erscheint unvorstellbar. Sind Sie sich sicher, dass Sie Geld verleihen möchten, dann setzen Sie in jedem Fall einen Vertrag auf und legen Sie einen Tilgungsplan fest. Das gilt sowohl für größere als auch für kleine Beträge. Was der Vertrag beinhalten muss und wie Sie am besten vorgehen, wenn das Geld nicht fristgerecht zurückgezahlt wird, zeigt der WISO-Tipp. Teuer oder billig: Butterkekse Zutaten, Laboruntersuchung, Geschmack Fliegen: Was taugt CO2-Kompensation? Was machen die Anbieter mit dem Geld? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2019 ZDF Folge 34/2019
Folge 34WISO-Tipp: Gut vorbereitet zum Neubau So schützen Sie sich vor Fehlern Die eigenen vier Wände sind für viele Familien ein Traum, aber auch ein großes Abenteuer. Zehntausende investieren jedes Jahr ein Vermögen in ihren Hausbau. Kleinere Probleme auf der Baustelle gehören zwar zum Alltag, doch großer Ärger und Risiken können zur finanziellen Katastrophe führen. Gut vorbereitet, lassen sich viele Fehler ausschließen. Dazu gehören persönliches Engagement und die Hilfe von professionellen Sachverständigen, die sich am Bau, aber auch juristisch auskennen müssen. Wie finden sich die richtigen Helfer? Von der Planung über die Umsetzung der Bauphase bis hin zur Nachbetreuung im Streitfall. Worauf ist bei der Auswahl der Experten zu achten? Was leisten und was kosten sie? Damit der Traum vom Eigenheim nicht zum Albtraum wird – der WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2019 ZDF Folge 35/2019
Folge 35WISO-Tipp: Handy gebraucht kaufen – Was Sie beachten müssen
Was bei Autos schon lange völlig normal ist, entwickelte sich bei Handys erst langsam zum Trend: der Kauf von gebrauchten Exemplaren. Inzwischen boomt der Gebrauchtmarkt: So wurden im Jahr 2018 rund 140 Millionen Smartphones nach einer Reparatur von den Herstellern wiederaufbereitet und verkauft. So lassen sich nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch eine Menge Geld. Bestimmte Smartphone-Modelle gibt es ein Jahr nach Verkaufsstart schon für weniger als die Hälfte des ursprünglichen Preises. Doch der Gebrauchtkauf birgt auch Risiken. Welche Unterschiede gibt es bei gebrauchten Smartphones, und wer bietet sie an? Macht es einen Unterschied, ob man von privat kauft oder beim Händler? Nach welchen Kriterien sollte man das gebrauchte Smartphone aussuchen, und welche Rechte haben Kunden? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2019 ZDF Folge 36/2019
Folge 36WISO-Tipp: Mobbing am Arbeitsplatz Was kann ich dagegen tun? Ausgrenzung, Anfeindung und Lästereien hat fast jeder schon einmal erlebt. Passieren diese Demütigungen über einen längeren Zeitraum und als systematische Angriffe, dann spricht man von Mobbing. Was viele mit der Pubertät und der Schulzeit in Verbindung bringen, ist keinesfalls ein reines Jugendphänomen. Auch immer mehr Erwachsene leiden unter Mobbing – gerade am Arbeitsplatz. Über 30 Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland wurden schon einmal am Arbeitsplatz gemobbt, Tendenz steigend. 1,6 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer feindseligen Behandlung im Beruf.
Ob durch körperliche, verbale oder soziale Gewalt, ob durch Mitarbeiter oder Chef – Mobbing zielt darauf ab, eine Person zu isolieren und zu demütigen. Folgen von Mobbing am Arbeitsplatz können psychische und psychosomatische Krankheiten sein: Depressionen und anhaltende Persönlichkeitsveränderungen bis hin zur Suizidgefährdung. Was können Sie selbst dagegen tun, welche Rechte haben Sie am Arbeitsplatz? Welche Anlaufstellen gibt es für Hilfesuchende? Dies und mehr im WISO-Tipp. Kann ich klimaneutral leben? Ein Selbstversuch im Alltag Schafft die IAA die Trendwende? Was sich Kunden von E-Autos wünschen (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2019 ZDF Folge 37/2019
Folge 37WISO-Tipp: Reha für Kinder Worauf Eltern achten sollten Das Kind leidet unter ständiger Unruhe und Konzentrationsschwäche, es hat Übergewicht, bekommt schlecht Luft, oder ihm juckt permanent die Haut: Viele Krankheiten können Kinder dauerhaft stark beeinträchtigen und bereiten Eltern große Sorgen. Hilfe versprechen Reha-Angebote: Mehrwöchige Aufenthalte in Spezialkliniken oder auch ambulante Reha-Behandlungen können Kindern helfen, im Alltag besser klarzukommen mit ihren Krankheiten. Aber wie finden Betroffene einen passenden Reha-Platz? Wie und wann muss der Antrag gestellt werden? Wer übernimmt die Kosten? Welche Möglichkeiten gibt es für Eltern und Geschwister, die Kinder in die Reha zu begleiten? Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp. Entscheidung in Sachen Klima Mehrkosten für uns Bürger? Wärmedämmung unter der Lupe Die Ahnungslosigkeit der Handwerker Lastenräder im Check Alternative zum Auto? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2019 ZDF Folge 38/2019
Folge 38WISO-Tipp: Zahnzusatzversicherung Wann lohnt sie sich? Der Besuch beim Zahnarzt ist für viele bereits unangenehm genug. Doch je nachdem, welche Behandlung ansteht, kann der Zahnarztbesuch außerdem schnell teuer werden. Gerade wenn es um Zahnbrücken, Implantate oder Zahnersatz geht, ist die Rechnung danach oft sehr hoch: Für den Patienten kann das eine Selbstbeteiligung von mehreren Tausend Euro bedeuten. Schließlich werden längst nicht alle anfallenden Kosten von der Krankenkasse übernommen. Viele Deutsche sind sich dessen offenbar bewusst. Von 2005 auf 2016 hat sich die Zahl der Personen mit Zahnzusatzversicherung auf 15,32 Millionen Menschen verdoppelt. Doch nicht immer sind solche Policen sinnvoll, nicht jeder Tarif ist auch für jeden Patienten geeignet.
Welche Risiken sollten also abgesichert werden und in welcher Höhe? Wo ist der zusätzliche Versicherungsschutz vielleicht verzichtbar? Worauf muss man bei den Versicherungsbedingungen achten? Und wie findet man heraus, welche Zahnzusatzversicherung für die eigenen Bedürfnisse die passendste ist? Worauf Sie beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung achten sollten, erfahren Sie im WISO-Tipp. Veggieburger – teuer oder billig? WISO testet Burger auf Pflanzenbasis So finden Sie günstige Stromanbieter Wie gut sind Wechselassistenten? Zu hohe Kosten für Zahnersatz Wenn Ärzte ihre Patienten abzocken (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2019 ZDF Folge 39/2019
Folge 39WISO-Tipp: Fernstudium So finden Sie das richtige Angebot Noch einmal was Neues anfangen, neue Perspektiven entwickeln oder einfach Wissen vertiefen. Immer mehr Menschen interessieren sich für ein Fernstudium. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Studierenden tatsächlich verdoppelt. Denn das Fernstudium ist eine gute Möglichkeit, sich neben Job und Familie oder einfach nur orts- und zeitunabhängig weiterzuentwickeln. Zahlreiche private Fernhochschulen und die einzige staatliche Fernuniversität Hagen bieten ein kaum überschaubares Angebot.
Aber welches passt zu den eigenen Bedürfnissen? Wie läuft so ein Fernstudium eigentlich ab? Für wen kommt es infrage? Was sind die Vor- und Nachteile? Und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. Der Preis des Billigfliegens Wie Kabinenpersonal ausgenutzt wird Lebensmittelfälschern auf der Spur Gepanschter Honig – teuer verkauft Strom-Wechselassistenten im Check Wie Sie einfach Geld sparen können (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2019 ZDF Folge 40/2019
Folge 40WISO-Tipp: Leben mit Beeinträchtigung Welche Ansprüche haben Sie? Obwohl man es ihnen nicht ansieht, sind sie schwer krank: Sie haben starke Neurodermitis, Asthma oder Bluthochdruck – Beeinträchtigungen, die nicht offensichtlich sind, aber das Leben der Betroffenen stark einschränken. Je schwerer sich die Beeinträchtigung auf Alltag und Beruf auswirkt, umso drängender die Frage nach einem Nachteilsausgleich – etwa durch den Schwerbehindertenausweis. In Deutschland gilt als schwerbehindert, wer einen Behinderungsgrad von mindestens 50 attestiert bekommt.
Zurzeit sind das rund 7,8 Millionen Menschen. Mit dem Schwerbehindertenausweis erhalten Betroffene finanzielle Vorteile, wie steuerliche Vergünstigungen, erhöhten Urlaubsanspruch und besseren Kündigungsschutz. Aber die Zusatzkosten, die chronisch Kranke alltäglich aufbringen müssen, werden dadurch nicht gedeckt. Wie muss bei der Beantragung des Schwerbehindertenausweises vorgegangen werden? Wo gibt es Beratung – und welche Vorteile bringt der Ausweis mit sich? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2019 ZDF Folge 41/2019
Folge 41WISO-Tipp: Papier richtig entsorgen Was gehört in welche Tonne? Die Deutschen sind Weltmeister der Mülltrennung. Wir sortieren, entsorgen und recyceln, was das Zeug hält. Abfall wird in Deutschlands Haushalten in den verschiedensten Kategorien voneinander getrennt und gesammelt. Man könnte meinen, dass das Papier am einfachsten zu sortieren und damit „sortenrein“ zu entsorgen sei. Doch Papier ist nicht gleich Papier. Vieles, was augenscheinlich ganz klar in die Papiertonne gehört, darf dort nicht hinein.
Beschichtungen, Verschmutzungen oder Klebereste machen den Unterschied und landen oft fälschlicherweise im Papiermüll. Dabei ist gerade die richtige Trennung die Grundlage fürs Papier-Recycling. Immerhin kehren rund 75 Prozent des Altpapiers zurück in den Warenkreislauf. Und unser Hunger nach Papier wächst weiter. Einer der Gründe: die Digitalisierung. Einerseits schreiben wir zwar weniger Briefe und drucken weniger aus, andererseits führt der wachsende Onlinehandel zu einem stetigen Mehrverbrauch an Papier und Kartonagen.
Im Deutschland der 50er-Jahre hat jeder durchschnittlich rund 30 Kilogramm Papier pro Jahr verbraucht. Heute sind es circa 250 Kilogramm. WISO gibt Tipps zur richtigen Entsorgung von Kassenzetteln, Geschenkpapier, Backpapier, Fotopapier oder Pizzakarton. Außerdem: So können Sie Papiermüll vermeiden. Weiteres Thema: warum Recycling-Papier den Regenwald schont. Mietpreisdeckel in Berlin Kommt jetzt der Sanierungsstau? Badreiniger im Test Discounter- oder Markenprodukt? Moderne Verwaltung Und es geht doch … (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2019 ZDF Folge 42/2019
Folge 42Die WISO-Sendung zu 30 Jahre Mauerfall macht sich auf Spurensuche und beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Ostdeutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten. Als erstes westdeutsches TV-Magazin sendete WISO 1986 live aus der DDR. Unter anderem mit dabei: das volkseigene Werk Textima in Karl-Marx-Stadt. Es ging um den Zustand der Wirtschaft, neue Technologien und die Zusammenarbeit mit der Bundesrepublik. 33 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren beim Kombinat beschäftigt. 1996 wurde der VEB nach Zerschlagung und Teilprivatisierungen aufgelöst. Was hatten die Menschen für Hoffnungen vor 30 Jahren? Wie haben sie und ihre Kinder den Strukturwandel erlebt? Wofür steht Chemnitz heute? Welche Erwartungen haben die heutigen Unternehmerinnen und Unternehmer an die Politik? Marcus Niehaves trifft Zeitzeugen und deren Kinder. Im zweiten Teil der Sendung wird das Thema in einer Talkrunde in Chemnitz aufgegriffen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2019 ZDF Folge 43/2019
Folge 43WISO-Tipp: Vorsorgevollmacht Warum sie so wichtig ist Wohl kaum jemand gibt gern Vollmachten ab, solange er noch fit und gesund ist. Aber durch Krankheit oder einen Unfall kann jeder von uns in eine Situation geraten, in der er nicht mehr Herr der Lage ist. Wer entscheidet dann für einen? Wer darf mit Ärzten sprechen, mit Versicherungen, dem Vermieter oder der Bank? Was viele nicht wissen: Ehepartner oder Kinder dürfen das nicht automatisch. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie eine Vertrauensperson bestimmen, die im Notfall für Sie handeln darf, wenn Sie nicht auf einen gesetzlichen Betreuer angewiesen sein möchten. Das ist gar nicht so schwer, wie die meisten denken. Wie das geht und welche Informationen in die Vollmacht gehören, erklärt der WISO-Tipp. Grundrente Gesetz mit Gerechtigkeitslücke? Weichspüler im Test Chemiekeule auf der Haut Überlastete Justiz Raus aus der U-Haft ohne Prozess (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 ZDF Folge 44/2019
Folge 44WISO-Tipp: Patientenverfügung Keine Frage des Alters Ein Unfall, eine schwere Erkrankung – es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass man seinen eigenen Willen nicht mehr äußern kann. Das müssen dann andere Menschen für einen übernehmen. Jeder hofft zwar, möglichst gesund alt zu werden, aber es ist wichtig, sich diese Frage bereits in jungen und gesunden Jahren zu stellen. Mit einer Patientenverfügung wird schriftlich und bindend festgelegt, welche ärztliche Hilfe im Ernstfall gewünscht ist und unter welchen Bedingungen auf ärztliche Maßnahmen verzichtet werden soll.
Nur so können ist dafür gesorgt, dass persönlichen Wünsche auch berücksichtigt werden. Aber worauf gilt es bei der Patientenverfügung zu achten? Wie lässt sich sicherstellen, dass die Verfügung gültig ist? Wer kann dabei helfen? Und: Wie kann man dafür Sorge tragen, dass die Verfügung auch in Notfällen bekannt und griffbereit ist? Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp. Medikamenten-Engpässe Verschrieben, aber nicht lieferbar Lebensmittelverschwendung Warum Nahrung entsorgt wird Handwerkertest Barrierefreier Bad-Umbau (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2019 ZDF Folge 45/2019
Folge 45WISO-Tipp: Testament So regeln Sie Ihr Erbe richtig In vielen Familien kommt es nach dem Tod eines Angehörigen zum Streit ums Erbe. Wer das verhindern will und sichergehen möchte, dass das Erbe in die richtigen Hände fällt, sollte frühzeitig ein Testament aufsetzen. Doch was genau kann man in einem Testament regeln, und wie geht das am besten? Helfen Vordrucke mit Standardformulierungen, oder ist eine individuelle Beratung von Experten ratsam? Welche Formen des Testaments gibt es überhaupt? Worauf gilt es zu achten, damit das Testament auch gültig ist? Und wo muss das Testament hinterlegt sein? Das und mehr beantwortet der WISO-Tipp. Anerkennung von Berufskrankheiten Das Leid der Kläger Erfolgreiche Teenie-Bosse Wenn Jugendliche Firmen gründen (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2019 ZDF Folge 46/2019
Folge 46WISO-Tipp: Solarstrom für Mieter Welche Möglichkeiten gibt es? Wer nicht nur Ökostrom benutzen, sondern seinen Solarstrom für den Eigenbedarf sogar selbst erzeugen wollte, brauchte dafür lange Zeit am besten ein eigenes Haus. Denn Eigentümer können in der Regel selbst entscheiden, ob sie Solarpaneele beispielsweise auf ihrem Hausdach installieren möchten. Für Mieter ist solch ein Vorhaben nicht ganz so einfach umsetzbar. Bei einem gemieteten Haus hat der Besitzer zumeist ein Mitspracherecht, wenn Solarpaneele auf seinem Eigentum fest angebracht werden sollen. Noch schwieriger wird es bei einem Mehrfamilienhaus: Über Solarpaneele auf dem Dach dürfen alle anderen Wohnungseigentümer in der Regel mitentscheiden.
Neben den Solarpaneelen auf dem Dach gibt es inzwischen aber auch andere Möglichkeiten, Solarstrom für den eigenen Bedarf zu produzieren: zum Beispiel kleine Photovoltaik-Module, die ganz ähnlich funktionieren wie die Solarpaneele für das Dach, sich aber wegen der geringeren Größe auch auf Terrassen und sogar vielen Balkonen anbringen lassen. Der Vorteil: Solche beweglichen Module lassen sich oft auch ohne Einwilligung von Vermietern oder Miteigentümern nutzen. Auch die Installation solcher Photovoltaik-Module ist grundsätzlich einfach. Das Prinzip: Nach dem Aufbau werden die kleinen Sonnenkollektoren einfach in eine ganz normale Steckdose eingesteckt.
Danach kann der produzierte Sonnenstrom im gesamten Haus oder der ganzen Wohnung über jede andere Steckdose genutzt werden. Der WISO-Tipp zeigt, wie die kleinen Photovoltaik-Anlagen genau funktionieren, für wen sie sich lohnen, welche Rahmenbedingungen für ihre Nutzung es einzuhalten gilt und ob es noch andere Möglichkeiten gibt, um als Mieter an Solarstrom zu kommen. Dienstfahrrad – so geht’s Das müssen Sie und ihr Chef beachten Dominosteine: Teuer oder billig? WISO checkt das beliebte Gebäck Ein Leben ohne Smartphone Das WISO-Experiment (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 ZDF Folge 47/2019
Folge 47WISO-Tipp: Fake Shops im Netz Betrüger erkennen In vielen Onlineshops werden die neuesten Smartphones, angesagte Schuhe oder Marken-Haushaltsgeräte zu Schnäppchenpreisen angeboten. Dort ist Vorsicht angesagt, denn wer dort zuschlägt, fällt nicht selten auf einen Fake Shop herein. Bei solchen betrügerischen Onlineshops bezahlt der Käufer oft per Vorkasse; geliefert wird gefälschte, mangelhafte oder gar keine Ware. Fake Shops sehen den Internetseiten bekannter Anbieter oft zum Verwechseln ähnlich, sodass es schwer ist, sie als solche zu identifizieren. Polizeibehörden schätzen die jährliche Zahl der Opfer auf mehr als 700 000. Bei den Fake Shops gibt es aber typische Muster. Wie erkennt man die dubiosen Anbieter? Wo ist Misstrauen angebracht? Und was können Sie tun, wenn Sie Opfer geworden sind? Das und mehr erfahren Sie im WISO-Tipp. Automobilindustrie am Scheideweg Die Zukunft verschlafen? Champagner im Test Marke oder Discounter? Olivenöl – Fake Food Gepanscht statt frisch gepresst (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 ZDF Folge 48/2019
Folge 48WISO-Tipp: Hilfe bei den Wohnkosten Was bringt das neue Wohngeld? Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren kräftig angestiegen, vor allem in den Ballungszentren. Mieter müssen deshalb immer tiefer in die Tasche greifen. Wer sich die Miete mit seinem Einkommen nicht leisten kann, kann vom Staat eine Unterstützung erhalten. Doch das Wohngeld gibt es nicht für alle. Wohngeld ist ein Zuschuss zur monatlichen Miete und muss beantragt werden. Dabei wird die sogenannte Bedürftigkeit geprüft. Ob und wie viel es am Ende gibt, hängt von Einkommen, Wohnort und Größe des Haushalts ab. Die größte Gruppe an Wohngeldempfängern sind Rentner, gefolgt von Familien mit geringem Einkommen.
Auch Studenten oder Azubis können Wohngeld beantragen. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Empfänger jedoch deutlich gesunken. Nach einer Gesetzesänderung soll das Wohngeld ab 2020 wieder attraktiver werden. Es könnten 180 000 Haushalte von Geringverdienern zusätzlich profitieren, so die Prognose. Was ändert sich genau? Für wen kann sich ein Antrag lohnen? Wie viel Unterstützung erhalte ich? Das und mehr klärt der WISO-Tipp. Wie Weihnachtspost verloren geht Verschwundene Briefe Einwanderungsgesetz Warum Arbeitswillige nicht arbeiten Glasnotdienste Handwerker im Test (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2019 ZDF
zurückweiter
Füge WISO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WISO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WISO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail