2021, Folge 936–960

  • Folge 936 (45 Min.)
    (1): Bali: Charlie Chaplins Paradies
    Der indonesische Archipel zählt Tausende von Inseln, doch keine gleicht Bali mit ihren Vulkanlandschaften, Reisfeldern und ihrem lebendigen Kunst- und Kulturerbe. Charlie Chaplin entdeckte diesen einzigartigen Flecken Erde im Jahr 1932, mitten in einer Schaffenskrise. 18 Tage lang bereiste er die Insel und schöpfte neue Inspiration. Bali wurde sein Paradies, die Balinesinnen seine Musen.
    (2): Viadukt von Millau: In luftiger Höhe im Aveyron
    Wie ein riesiger Bogen spannt sich das Viadukt von Millau in 245 Metern Höhe über den Tarn. Die von sieben Pylonen getragene Schrägseilbrücke wurde 2004 in Betrieb genommen und gilt als technologisches Meisterwerk. Dank ihr war es ab sofort möglich, die Kalkhochebenen des Départements Aveyron problemlos und schnell zu queren. Das mittelalterliche Städtchen Millau galt schon in der Antike als Nadelöhr dieser unwegsamen Region.
    (3): Diannes Südstaateneintopf Gumbo
    Der einzigartige Kulturmix von New Orleans findet sich auch auf dem Teller wieder, so zum Beispiel im berühmten Gumbo. Dianne bereitet den Südstaaten-Eintopf mit Hühnchen, frischen Austern, Räucherwurst, Shrimps, Sellerie, grüner Paprika und jeder Menge Gewürzen zu. Ein Gericht, so bunt wie Louisiana!
    (4): Mexiko: Eine Kirche aus Stahl
    Santa Rosalía liegt an der Küste des mexikanischen Bundesstaates Baja California Sur, zwischen türkisblauem Meer und grünen Kakteen. Das bekannteste Bauwerk des pittoresken Städtchens ist eine stählerne Kirche, die zahlreiche Touristen anzieht. Um ihren berühmten Architekten rankt sich eine Legende, die wohl zu schön ist, um wahr zu sein … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 08.11.2021 arte.tv
  • Folge 937 (45 Min.)
    (1): Recife: Francisco Brennand, Meister der Maßlosigkeit
    An der Küste von Recife im Nordosten Brasiliens trotzen surreale Wachtürme aus Lehm und Bronze dem Ozean. Sie gehören zum Skulpturenpark eines der bedeutendsten brasilianischen Künstler der Gegenwart: Francisco Brennand. Er wurde in Recife geboren und erschuf hier sein eigenes Reich bizarrer Formen – getrieben von der eigenen Besessenheit und inspiriert von der Kunst der Ureinwohner. Bis heute prägen seine Keramikkreaturen die Küstenlandschaft Pernambucos.
    (2): Gers: Einer für alle, alle für d’Artagnan
    Die wohl bekannteste Romanfigur von Alexandre Dumas’ ist der Musketier d’Artagnan, ein Vorbild für Wagemut und sozialen Aufstieg. Die legendäre literarische Figur nimmt ihren Ursprung im Gers und stützt sich auf das bewegte Leben von Charles de Batz de Castelmore, genannt Comte d’Artagnan, Musketier der königlichen Leibgarde. Sein Name bleibt auf immer mit der Region Gascogne verbunden, obgleich der Mythos nach und nach die historischen Fakten verdrängt hat.
    (3): Mamukas georgisches Kräuterlamm
    In ihrer Küche in Tiflis wäscht und schneidet Mamuka Estragon, Frühlingszwiebeln und Koriander. Dann schichtet sie abwechselnd Kräuter und Lammfleisch in einen Topf, bis dieser voll ist, begießt das Ganze mit Weißwein und lässt es langsam köcheln. Guten Appetit!
    (4): Kenia: Skandal im Tal der Glücklichen
    Die Zentralregion Kenias mit ihren Hochebenen, ihren Seen und ihrer majestätischen Fauna gleicht einem Paradies auf Erden. Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch ließ sich hier ein exklusives Grüppchen nieder, dessen exzessiver und dekadenter Lebensstil manch einen ans Fegefeuer denken ließ: das Happy Valley Set … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 09.11.2021 arte.tv
  • Folge 938 (45 Min.)
    (1): Normandie: Das schlichte Herz des Gustave Flaubert
    Im 19. Jahrhundert war Pont-l’Evêque in der Normandie eine beschauliche Ortschaft mit klar definierten Gesellschaftsschichten. In dieser geordneten Welt spielt Gustave Flauberts Kurzgeschichte „Ein schlichtes Herz“. Letzteres gehört der treuen und leichtgläubigen Magd Félicité. Indem Flaubert sie zur Heldin macht, gibt er den „kleinen Leuten“ vom Lande eine Stimme. Seine untypisch liebevolle, ja zärtliche Beschreibung lässt durchblicken, wie eng der Autor seiner Heimatregion Normandie verbunden war.
    (2): Costa Rica: Die Schätze der Erde
    Vulkane bilden das geografische Rückgrat Costa Ricas und verleihen der Landschaft des zentralamerikanischen Staates ihr typisches Aussehen. Auf diesem für sie heiligen Boden leben die Einheimischen seit Jahrtausenden im Einklang mit der Natur. Das Klima der Hochebenen und die fruchtbaren Böden der Vulkanhänge verhalfen dem Land zu einem seiner größten Schätze: dem Kaffee.
    (3): Rafaels maltesisches Bohnenragout
    In seiner Küche in Haz-Zebbug pellt Rafael Saubohnen und frische Erbsen. Dann lässt er sie zusammen mit Zwiebeln, Chili, Tomatenmark und den für Malta typischen Nudeln köcheln. Serviert wird das Ragout mit etwas geriebener Zitronenschale, Frischkäse und einer Kräutersoße.
    (4): Baltimore: Das sternenbesetzte Banner
    Baltimore im Nordosten der USA mit seiner typischen Skyline, einzigartigen Architektur und hippen Kultur ist einfach eine coole Stadt – und der Geburtsort des „Star-Spangled Banner“. Anfang des 19. Jahrhunderts, als sich Briten und Amerikaner bekriegten, wurde hier aus einem englischen Trinklied eine der berühmtesten Nationalhymnen der Welt … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 10.11.2021 arte.tv
  • Folge 939 (45 Min.)
    (1): Yaoundé: Michel Kameni fotografiert eine stolze Stadt
    Im historischen Viertel La Briqueterie im Herzen von Yaoundé, der lebhaften Hauptstadt Kameruns, befindet sich das Studio eines Fotokünstlers, der erst unlängst wiederentdeckt wurde. Die Porträts und fotografischen Inszenierungen von Michel Kameni stammen aus der Glanzzeit der Studiofotografie. Mehr als vier Jahrzehnte lang hielt er mit seiner Kamera liebevoll den Stolz in den Gesichtern und Posen einer jungen Nation fest, die gerade ihre Unabhängigkeit erlangt hatte und nach ihrer Identität suchte.
    (2): Libanon: In der Heimat der Maroniten
    Das Wadi Kadischa im Libanongebirge ist ein geschützter und heiliger Ort – für Naturfreunde und für Gläubige. Hier begann die Geschichte der Maroniten, die vor 1.500 Jahren als Flüchtlinge in die Region kamen und heute die größte christliche Gemeinschaft stellen. Ihr Schicksal ist untrennbar mit dem Libanon verbunden, denn ohne sie würde es diese Nation vielleicht nicht geben. Bis zum heutigen Tag tragen sie aktiv zur kulturellen Vielfalt des Landes bei.
    (3): Sophias kirgisische Nudeln mit Rindfleisch
    In ihrer Küche in Yrdyk knetet und dehnt Sophia ihren Nudelteig mit den Händen, wie sie es bereits im Alter von zehn Jahren von ihrer Mutter lernte. Die fertigen Nudeln serviert sie mit Rindfleisch und einer Beilage aus Paprika, Chinakohl, Tomaten, Sellerie und Zwiebeln.
    (4): Kopenhagen: Die begrabene Geschichte
    Der Friedhof Vestre Kirkegård im Herzen Kopenhagens wird von den Einwohnern der dänischen Hauptstadt gern zum Bummeln und Spazierengehen genutzt. Denn hier gibt es nicht nur Gräber, sondern auch schattige Alleen, einladende Pavillons und malerische Teiche. In den 80er Jahren entdeckte eine Historikerin, welch tragische Geschichte sich unter vielen Grabsteinen verbirgt … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 11.11.2021 arte.tv
  • Folge 940 (45 Min.)
    (1): Alicia Alonso: Die kubanische Startänzerin
    Lieblich, schön, verzaubernd – diese Beschreibung trifft nicht nur auf die sonnigen Palmenstrände Kubas zu, sondern auch auf die Auftritte von Startänzerin Alicia Alonso. Die 1920 in Havanna geborene Tänzerin gelangte durch Ihre Rollen als Carmen und Giselle zu internationalem Ruhm. Nach der Gründung des Kubanischen Nationalballetts entwickelte sie einen einzigartigen Crossover-Stil, der dem strengen klassischen Ballett einen Hauch kubanischer Leichtigkeit einflößte.
    (2): Pastis: Provenzalisches Souvenir mit Anisnote
    Man nennt ihn Pastaga, „petit jaune“ oder ganz einfach Pastis. Seit vielen Jahren steht der Anisschnaps sinnbildlich für einen geselligen Aperitif in der Provence. Innerhalb weniger Jahre ist die in den 1910er Jahren als Ersatz für den verbotenen Absinth entwickelte Spirituose zum Symbol für südfranzösische Entspannung avanciert. Bis heute schmeckt Pastis für die meisten nach Sommer, Sonne, Strand und Urlaub.
    (3): Georgien: Teonas Knoblauchhähnchen
    Teona muss in der georgischen Hauptstadt Tiflis nicht lange den Markt abklappern, um die Zutaten für ihr Chkmeruli zusammenzubekommen. Alles was sie braucht ist ein Hähnchen, Butter und vor allem Knoblauch. Viel Knoblauch.
    (4): Oklahoma: Wettlauf um Grundbesitz
    An der Grenze zwischen Kansas und Oklahoma ziehen sich scheinbar endlose Getreidefelder bis zum Horizont. Hier liegt die Kornkammer der USA. Ende des 19. Jahrhunderts war dieses Gebiet Schauplatz eines in der Geschichte einmaligen Wettlaufs um Grundbesitz … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 12.11.2021 arte.tv
  • Folge 941 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 15.11.2021 arte.tv
  • Folge 942 (45 Min.)
    (1): Welimir Chlebnikow und seine poetische Wolga
    Unweit des Wolga-Deltas, wo der russische Strom ins Kaspische Meer mündet, erblickte 1885 einer der rätselhaftesten Dichter des Landes das Licht der Welt: Welimir Chlebnikow. Der Künstler vermischte in seinen Werken Worte und mathematische Formeln, um Voraussagen über die Zukunft zu treffen, und gilt als einer der Begründer des russischen Futurismus. Obwohl er im Alter von nur 36 Jahren starb, zählt sein kühnes Werk zu den schönsten Beispielen für eine Dichtkunst, die mit allumfassendem Anspruch die Grenzen von Raum und Zeit sprengt.
    (2): Österreich: Meisterwerk auf Schienen
    Die Semmeringbahn schlängelt sich durch Tunnel und über Brücken quer durch die imposante österreichische Alpenlandschaft. Die im 19. Jahrhundert erbaute Zugstrecke gilt als Meilenstein der frühen Eisenbahngeschichte und verbindet auf einer Länge von 41 Kilometern nicht nur die Ortschaften Gloggnitz und Mürzzuschlag, sondern auch Nord- und Südeuropa. Das Meisterwerk der Ingenieurskunst ist bis heute in Betrieb und steht zu Recht auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO.
    (3): Malta: Annas Kaninchenragout
    Anna lädt in ihr hübsches Haus auf Malta, um dort ein üppiges Familienessen zuzubereiten: Stuffat tal-Fenek, ein in Milch geschmortes Kaninchen mit Backpflaumen und Gemüse.
    (4): Voltaires letzter Gruß in der Französischen Nationalbibliothek
    Die Französische Nationalbibliothek im 2. Pariser Arrondissement beherbergt einen unermesslichen Schatz an Dokumenten, der Besucher bis heute in Erstaunen versetzt. In den 1920er Jahren wurde dort unter einem Standbild von Voltaire ein besonderes Artefakt entdeckt, das man für immer verloren geglaubt hatte … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 16.11.2021 arte.tv
  • Folge 943 (45 Min.)
    (1): Cantal: Ein Comic der Geschichte schreibt
    Die vulkanische Gebirgslandschaft des Cantal hat Zeichner André Juillard und Texter Patrick Cothias zu einer epischen Comicserie inspiriert, die in farbigen Bildern und Sprechblasen die Schönheit dieses Landstrichs hochleben lässt. Ihre Historiensaga „Les 7 Vies de l’Epervier“ („Die 7 Leben des Falken“) entführt die Leser mit fesselnden Abenteuern und magischen Momenten in das Frankreich des 17. Jahrhunderts.
    (2): Sansibar: Wo der Taarab durch die Straßen klingt
    Das Herz von Sansibar, der tansanischen Inselgruppe vor der Küste Ostafrikas, schlägt im Rhythmus des Taarab. Die orientalische Musikrichtung fand Ende des 19. Jahrhunderts über Ägypten ihren Weg an den Hof des Sultans und brachte auch neue Instrumente wie den Kanun oder die Ney nach Sansibar. Schnell machten die Einheimischen den Taarab zu ihrer Musik, afrikanisierten ihn und erfüllten die Straßen von Stone Town mit seinen Klängen. Mittlerweile hat eine neue Musikergeneration den Taarab für sich entdeckt und bringt darin die vielen Facetten Sansibars zu Gehör.
    (3): Mexiko: Teresitas Törtchen mit Eiercremefüllung
    Wer in Mexiko Lust auf etwas Süßes hat, kommt an Gaznates zum Nachtisch nicht vorbei. Teresita zeigt, wie diese Törtchen mit Eiercremefüllung hergestellt werden.
    (4): Kopenhagen: Liebeskarussell am Königshof
    Auf der Insel Slotsholmen im Zentrum von Kopenhagen liegt Schloss Christiansborg. In der von Kanälen umgebenen einstigen Königsresidenz tagt heute das dänische Parlament. Mitte des 18. Jahrhunderts war dort die Aufklärung in vollem Gange. Um König Christian VII. entspann sich damals ein amouröses Durcheinander … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 17.11.2021 arte.tv
  • Folge 944 (45 Min.)
    (1): Russland, wie es Alexandre Dumas ersann
    Das entlegene, unendlich weite Russland hat die Europäer schon immer fasziniert. Im 19. Jahrhundert hörte Alexandre Dumas Geschichten von prächtigen Zarenempfängen, blutig niedergeschlagenen Aufständen, Deportationen und tiefem Elend – und sogar von einer Französin, die ihrem verurteilten Geliebten bis nach Sibirien gefolgt war. Diese wahren Geschichten hinterließen bei Dumas einen tiefen Eindruck, den er in dem Roman „Der Fechtmeister“ verarbeitete.
    (2): Baskenland: Welleneuphorie
    In der baskischen Provinz Labourd mit ihrer windgepeitschten Atlantikküste bietet das ewige Auf und Ab der Wellen ein faszinierendes Schauspiel. Schon Ende der 1950 Jahre hatten die französischen Surfpioniere diese Ecke Frankreichs zum „europäischen Kalifornien“ erkoren, und auch heutige Profi-Surfer zieht es aus der ganzen Welt an diesen faszinierenden Ort.
    (3): Louisiana: Caseys gratinierte Austern
    Jazzklänge ziehen durch die Straßen von New Orleans, während der Duft einer regionalen Köstlichkeit die Küche von Gastgeber Casey erfüllt: Austern Rockefeller, im Ofen überbacken und serviert mit Rahmspinat.
    (4): Guatemala: Schokoladenstreit
    Am Fuße dreier Vulkane liegt im Panchoy-Tal Antigua, die 1543 von spanischen Konquistadoren gegründete ehemalige Kolonialhauptstadt des Königreichs Guatemala. Sie ist auch die Schokoladenhauptstadt des Landes – obwohl die Spanier diese Köstlichkeit zu Beginn mit größtem Argwohn betrachteten … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 18.11.2021 arte.tv
  • Folge 945 (45 Min.)
    (1): Asturien: Wo Woody Allen von freier Liebe schwärmte
    Asturien im Nordwesten Spaniens ist eine Art Antithese zum Großstadttrubel New Yorks, der ebenso zu Woody Allen gehört wie seine zahllosen Neurosen. Hier, im beschaulichen Oviedo, ließ der jüdische Regisseur einige Szenen von „Vicky Cristina Barcelona“ spielen – eine Filmkomödie über ein Thema, von dem er schon immer besessen war: freie Liebe.
    (2): Chamonix: Immer dem Bergführer nach
    Mit ihrem Wagemut haben Hochgebirgsführer im Mont-Blanc-Massiv die Geschichte von Chamonix nachhaltig geprägt und das kleine savoyische Dorf zur Welthauptstadt des Bergsteigens gemacht. Sie bahnten Reisenden den Weg, die sich seit dem 18. Jahrhundert hierher begaben, um die Welt von oben zu sehen. Damit Aristokraten, Wissenschaftler und Abenteurer die Gipfel erklimmen konnten, nahmen ihre Begleiter beträchtliche Risiken auf sich.
    (3): Kirgisistan: Gulnaz’ gedämpfte Teigtaschen
    Während ihr Ehemann Adler für die Jagd abrichtet, bereitet Gulnaz in den Weiten Kirgisistans Manty zu: mit Rindfleisch und Zwiebeln gefüllte Teigtaschen. So lecker, dass man davon nicht genug bekommt.
    (4): Südafrika: Flucht aus der Gefangenschaft
    Durban mit seinen endlosen Sandstränden gilt als südafrikanisches Badeparadies am Indischen Ozean. Nur wenige Kilometer entfernt liegen die Stadt Pietermaritzburg und das Fort Napier, die in der Geschichte der Provinz Natal eine zentrale Rolle spielen. In den 1960er Jahren entkam eine Apartheidsgegnerin aus dem Fort, das damals als psychiatrische Klinik genutzt wurde … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 19.11.2021 arte.tv
  • Folge 946 (45 Min.)
    (1): In Marokko mit Schriftstellerin Edith Wharton
    Anfang des 20. Jahrhunderts galt Marokko noch als geheimnisvoll und weitgehend unerforscht. Als die US-amerikanische Schriftstellerin Edith Wharton 1917 das Land besuchte, schrieb sie als erste westliche Besucherin ihre Erfahrungen nieder – in Form eines Reiseführers mit dem nüchternen Titel „In Marokko“. Sie wollte damit die Neugier der Leser wecken und sie anregen, diese bis dahin noch so gut wie unbekannte Region persönlich kennenzulernen.
    (2): Guadeloupe: Die Geschichte der Case Créole
    Neben den prächtigen Kolonialbauten findet man auf Guadeloupe bescheidenere, farbenfrohe Hütten mit Wellblechdächern. Die „Case Créole“ ist weit mehr als ein historisches Überbleibsel, sondern Spiegel der einheimischen Bautradition. Die Bewohner Guadeloupes haben die ursprünglich als Sklavenhütten errichteten Bauten zu ihrem architektonischen Kulturerbe gemacht, das bis heute liebevoll gepflegt wird.
    (3): Abigails mexikanisches Chili-Huhn
    In Teotitlán del Valle im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca stellt die auf zapotekische Küche spezialisierte Köchin Abigail einige lokale Produkte vor und verrät das mehr als 1.000 Jahre alte Rezept des Mole Prehispánico.
    (4): Montmartre: Wiege der Fake News
    Der Montmartre-Hügel mit der Basilika Sacré-Cœur steht in der Vorstellung vieler Menschen für das romantische Paris der Künstler und Lebenskünstler. Bekannte Maler wie Picasso und Modigliani erklommen durch die engen Gassen den höchsten Punkt der Hauptstadt. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte ein Fotograf dort allerdings eine eher ungewöhnliche Kunstform … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 22.11.2021 arte.tv
  • Folge 947 (45 Min.)
    (1): Namibia: Die Schwarz-Weiß-Kontraste von John Muafangejo
    In Ovamboland im Norden Namibias trifft man noch immer auf die traditionellen Gehöfte der Ovambo, die in dem Land die Bevölkerungsmehrheit stellen. Hier, wo die Viehherden auf schier endlosen Ebenen grasen, wuchs der 1943 geborene Künstler John Muafangejo auf. Während des südafrikanischen Apartheidsregimes zählte er zu den wenigen zu Lebzeiten anerkannten namibischen Künstlern. Der Druckgrafiker wurde vor allem für seine schwarz-weißen Linolschnitte bekannt, die von einer afrikanischen Identität künden und die Geschichte des Künstlers und seines Volkes widerspiegeln.
    (2): Pyrenäen: Siegeszug der Baskenmütze
    Im Ossau-Tal im Südwesten Frankreichs gehört eine robuste Kopfbedeckung aus Wolle seit Jahrhunderten zum alltäglichen Erscheinungsbild: das Barett. Aus der Bergregion verbreitete es sich rasch in den Städten, gelangte bis nach Südamerika und wurde zum unverzichtbaren Teil der Soldatenausrüstung. Obwohl man die Kopfbedeckung heute gerne Baskenmütze nennt, ist sie nicht nur im Baskenland, sondern in der gesamten Pyrenäenregion fest verwurzelt.
    (3): Dalilas georgische Chatschapuri
    In der georgischen Hauptstadt Tiflis bereitet Dalila, Leiterin des georgischen Gastronomieverbands, leckere Chatschapuri zu – ein mit Käse aus der Region Imeretien gefülltes Fladenbrot.
    (4): Griechenland: Ein Tourist bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit
    Im Herzen der viele tausend Jahre alten griechischen Hauptstadt Athen liegt, unweit der antiken Agora, das Viertel Syntagma mit seinem gleichnamigen Hauptplatz. 1896 fanden hier die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt – und ein irischer Tourist erlebte einen unerwarteten Triumph … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 23.11.2021 arte.tv
  • Folge 948 (45 Min.)
    (1): Brasilien: Machado de Assis und der Widerstand gegen den Rassismus
    Mitte des 19. Jahrhunderts war die pulsierende Metropole Rio de Janeiro Hauptstadt des damaligen Kaiserreichs Brasilien – zu jener Zeit noch stark geprägt von Rassismus und Sklaverei. Der Schriftsteller Joaquim Maria Machado de Assis, selbst Enkel eines Sklaven und autodidaktisches Genie, leistete Widerstand gegen die herrschenden Zustände. In seinem umfangreichen literarischen Werk nahm er die weiße bürgerliche Elite der Stadt aufs Korn, die er verspottete und zugleich bewunderte.
    (2): Französisch-Flandern: In den Estaminets wird die Revolution geprobt
    Im Norden Frankreichs, in Französisch-Flandern, spielen die Estaminets, kleine Gasthäuser zwischen Café und Restaurant, eine wichtige Rolle. Man isst, man trinkt und man sagt seine Meinung – typisch für diesen grünen Landstrich, wo Hopfen und Gerste prächtig gedeihen. In der Grenzregion zu Belgien, in der es seit dem Mittelalter immer wieder zu Gebietsstreitigkeiten und Arbeiteraufständen kam, war der Besuch im Estaminet oft auch ein Akt des Widerstands.
    (3): Marilùs maltesische Käse-Erbsen-Taschen
    In der Stadt Is-Siggiewi auf Malta verrät Marilù das Rezept der Pastizzi und Qassatat ihrer Großmutter. Die leckeren Teigtaschen werden mit Erbsen und traditionellem Schafskäse gefüllt.
    (4): Richmond: Der Schritt in die Freiheit
    Richmond, Hauptstadt des US-Bundesstaats Virginia, ist bekannt für seine Industrieanlagen, den James River und den Belle-Isle-Park. Einst war die Ostküstenmetropole auch Drehscheibe des Sklavenhandels. Hier begann Mitte des 19. Jahrhunderts die abenteuerliche Geschichte des Henry Brown. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 24.11.2021 arte.tv
  • Folge 949 (45 Min.)
    (1): Saumur: Balzacs menschliche Komödie
    An den Hängen des Loiretals liegen die Stadt Saumur und das gleichnamige Schloss. Die beschaulich dahinfließende Loire war wichtige Inspirationsquelle für einen der produktivsten Schriftsteller des 19. Jahrhunderts: Honoré de Balzac. Der Autor lässt die Handlung seines Romans „Eugénie Grandet“ in der kleinen Provinzstadt spielen. Der Roman um eine junge Erbin, die von geldgierigen Freiern hinters Licht geführt wird, erschien 1834. Die Umgebung der Protagonisten erscheint darin dank Balzacs Vorliebe für ausführliche Schilderungen wie eine eigenständige Figur.
    (2): Korfu: Musik im Blut
    Die gebirgige Insel Korfu im Ionischen Meer hat einige der bekanntesten und einflussreichsten Komponisten der klassischen griechischen Musikgeschichte hervorgebracht. Für ihre Bewohner ist die klassische Musik bis heute eine tief empfundene Leidenschaft, die auch im Mittelpunkt der bewegten Inselgeschichte zwischen Besatzung und Aufständen steht.
    (3): Gulmiras kirgisische Gemüsefladen
    Im kirgisischen Dorf Baytik begleitet Gulmira die Zuschauer auf den Markt und zeigt ihnen anschließend die Zubereitung von Kurutob, einem traditionellen Gemüsefladen auf der Basis von sonnengetrocknetem Joghurt.
    (4): Italien: Befreiungsaktion am Gran Sasso
    Das Gebirgsmassiv des Gran Sasso und die Gipfel der Apenninen sind die Highlights der Abruzzen. In dieser schwer zugänglichen Gegend unternahmen Spezialkommandos der deutschen Fallschirmjäger mitten im Zweiten Weltkrieg eine der wohl waghalsigsten Befreiungsaktionen der Geschichte … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 25.11.2021 arte.tv
  • Folge 950 (45 Min.)
    (1): Saul Leiter: Buntes New York
    Egal wohin man blickt: In New York gibt es immer etwas, was das Auge fasziniert. Im East Village der 1950er Jahre lernte der Fotograf Saul Leiter, Momente flüchtiger Schönheit mit der Kamera einzufangen, sei es in den Unregelmäßigkeiten des Betons oder in den Spiegelungen eines Schaufensters. Bewaffnet mit Fotoapparat und abgelaufenen Filmrollen spielte er mit Farben und Bildausschnitten, um aus Alltagsszenen meisterhafte Stillleben zu zaubern.
    (2): Panama: Der wiederentdeckte Camino Real
    Lange vor dem Bau des Panamakanals zog sich eine wichtige Handelsstraße vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean quer durch das Land. Der Camino Real ermöglichte es den spanischen Kolonialherren, die Eroberung Südamerikas zu beschleunigen und den Transport wichtiger Rohstoffe und Edelmetalle sicherzustellen. Im Laufe der Zeit wurde die Route von Pflanzen und Bäumen überwuchert, in den 2000er Jahren jedoch wiederentdeckt. Heute zieht sie Touristen von nah und fern in die Region, die davon deutlich profitiert.
    (3): Sylvianes fluffiges Gebäck aus der Schweiz
    In dem Schweizer Dörfchen Goumoëns feiert man alle zwei Jahre ein Fest rund um den Taillé de Goumoëns, ein ausgesprochen gehaltvolles Gebäck. Auf ihrem Bauernhof verrät Sylviane das Geheimnis des fluffigen Teigs mit dem auf der Zunge zergehenden Guss.
    (4): Paris: Goldrausch in der Passage Jouffroy
    Etwas abseits der Pariser Grands Boulevards bietet die Passage Jouffroy seit über 200 Jahren einen geschützten Ort, wo es sich trefflich flanieren lässt. Als Frankreich in den 1850er Jahren eine Wirtschaftskrise erlebte, weckte ein Goldbarren dort viele Begehrlichkeiten … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 26.11.2021 arte.tv
  • Folge 951 (45 Min.)
    (1): Senlis: Die innere Welt von Séraphine
    Senlis ist geprägt durch sein römisches und karolingisches Erbe. In den Mauern der unweit von Paris gelegen Königsstadt nahm eine außergewöhnliche Künstlerkarriere ihren Lauf: Die Malerin Séraphine, die ihren Lebensunterhalt als Putzfrau verdiente, entfaltete ihr Genie bis an die Grenze des Wahnsinns in Natur- und Blumendarstellungen. Die zwischen Art Brut und naiver Malerei angesiedelten Werke der von einer mystischen Kraft durchdrungenen Autodidaktin beeindrucken mit ihrer sprühenden Farbenpracht.
    (2): Georgien: Die Wehrtürme der Swanen
    Die Wehrtürme der Swanen, einer im Norden Georgiens ansässigen Bevölkerungsgruppe, ragen hoch in den Himmel empor und sind fast so alt wie die schneebedeckten Gipfel des Kaukasus. Sie besitzen nicht nur architektonische Bedeutung, sondern sind ein Symbol für den Freiheitswillen und die Unbeugsamkeit der hier beinahe autark lebenden Gemeinschaften, deren größte Bedrohung von ihren begehrlichen Nachbarn ausgeht.
    (3): Mexiko: Die Tacos von Alejandro
    Im Herzen von Mexiko-Stadt verrät Küchenchef Alejandro Escalante das Rezept der Tacos de Bistec, gefüllt mit Tomaten, Rindfleisch und vielen Gewürzen. Als Beilage gibt es – wie sollte es anders sein – Tortillas und Avocado.
    (4): Italien: Die Plünderung des Vatikan
    Im Chienti-Tal, zwischen Adria und Apennin, liegt das beschauliche Städtchen Tolentino mit seinem charakteristischen Kirchturm, den gleich vier Zifferblätter zieren. Doch der Dorffrieden wurde teuer erkauft: Ende des 18. Jahrhunderts sah sich der Vatikan gezwungen, einem beutegierigen Feind unschätzbare Werte zu überlassen … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 29.11.2021 arte.tv
  • Folge 952 (45 Min.)
    (1): Der Luberon in Victor Vasarelys Werk
    Die sonnengebleichten Steinhäuser, die sich dicht an den Hang drängen, lassen Gordes massiv und plastisch zugleich wirken. Als der Bildhauer Victor Vasarely das provenzalische Bergdorf in den 40er Jahren erstmals mit Künstleraugen betrachtete, sah er sich in seiner geometrischen Naturauffassung bestätigt und beschloss, fortan die Sommermonate dort zu verbringen. Die fließenden Formen und Perspektiven, die er in Gordes entdeckte, hat er in seinem Werk verewigt.
    (2): Marokko: Die persönliche Baustelle des Marschall Lyautey
    Auch wenn Marschall Hubert Lyautey zu den umstritteneren historischen Persönlichkeiten zählt, hat er das Gesicht des modernen Marokko geprägt wie kein anderer. Als eine der Schlüsselfiguren der französischen Kolonialgeschichte bemühte er sich um die Wahrung des traditionellen Marokko bei gleichzeitiger Modernisierung des Landes. Durch umfangreiche Baumaßnahmen, die zwischen 1912 und 1925 durchgeführt wurden, drückte er den großen Städten seinen persönlichen Stempel auf.
    (3): Malta: Der Kürbiskuchen von Küchenchef Anton
    Der bekannte maltesische Fernsehkoch Anton zeigt im malerischen Städtchen Paola, wie eine nationale Spezialität zubereitet wird: der Pumpkin Pie aus Kürbis und Reis – oder, wie der Gastgeber ihn nennt: Risotto im Teigmantel.
    (4): Dänemark: Kinder als Versuchskaninchen
    Der seit der Steinzeit besiedelte Præstø-Fjord in Dänemark ist nicht nur eine historische Stätte, sondern auch ein beliebtes Freizeitziel. Für 22 grönländische Kinder wurde das Idyll allerdings zum Alptraum, als sie dort für ein lange geheim gehaltenes Sozialexperiment missbraucht wurden … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 30.11.2021 arte.tv
  • Folge 953 (45 Min.)
    (1): Daniel Quiros: Die verborgenen Geheimnisse Costa Ricas
    An der costa-ricanischen Pazifikküste, wo die Luft von Staub und Hitze flirrt, wird eine Frau tot aufgefunden. „Die Argentinierin“, wie sie genannt wird, wurde ermordet. Ein ehemaliger Guerillero, Don Chepe, macht sich auf die Suche nach ihrem Mörder … So lautet die Handlung des Politthrillers „Verano rojo“ („Roter Sommer“) von Daniel Quiros, der auf einer wahren Begebenheit beruht und die Schattenseiten seiner Heimat Costa Rica offenbart.
    (2): Les Landes: Wald, Menschen und Tränen
    Das Département Les Landes, das sich vom Atlantik bis ins französische Binnenland erstreckt, ist meilenweit von Seekiefern bestanden. Das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas wurde im 19. Jahrhundert künstlich angelegt, um die dortigen Sumpfgebiete trockenzulegen. Obwohl das von Napoleon III. durchgeführte Projekt ein wirtschaftlicher Erfolg war, veränderte es das Leben der Menschen vor Ort dramatisch und vernichtete eine von Landwirtschaft und Viehzucht geprägte Kultur.
    (3): Kirgisistan: Die gerollten Teigtaschen von Bilim
    In der kirgisischen Stadt Tamchy bereitet Bilim in ihrem Garten traditionelle Oromo nach dem Rezept ihrer Mutter zu. Die Teigtaschen werden mit Gemüse oder Rindfleisch gefüllt und gedämpft. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei!
    (4): Panama: Als die Piraten ihr Unwesen trieben
    In Panama-Stadt, gleich an der Pazifikküste, ragt ein Hochhausdschungel in den Himmel empor. Im Schatten der Betonriesen warten Frachtschiffe heute darauf, den Panamakanal zu passieren. Im 17. Jahrhundert legten hier ganz andere Schiffe an. Sie standen unter der Führung eines streitbaren Piratenkapitäns … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 01.12.2021 arte.tv
  • Folge 954 (45 Min.)
    (1): In der Transsibirischen Eisenbahn mit Blaise Cendrars
    Auf dem Weg in den russischen Osten zieht eine endlose Landschaft an den Fahrgästen der Transsibirischen Eisenbahn vorbei. Anfang des 20. Jahrhunderts ließ der Dichter Blaise Cendrars die Hauptfiguren seines Werks „Die Prosa von der Transsibirischen Eisenbahn und der kleinen Jehanne von Frankreich“ den Zug besteigen. In Cendrars Schilderungen wird er zum poetischen Raum, der einlädt, die Schönheit dieser riesigen Gebiete in stiller Betrachtung zu genießen.
    (2): Martinique: Das Grollen des Kahlen Bergs
    Im Norden von Martinique thront seit fast 300.000 Jahren ein mächtiger Vulkan über der Insel: die Montagne Pelée. Die Bewohner fürchten und verehren den feuerspeienden Berg seit jeher gleichermaßen. 1902 löschte er die Inselhauptstadt Saint-Pierre aus und riss mehr als 30.000 Menschen in den Tod.
    (3): Schweiz: Das Schweinefrikassee von Blaise und André
    In Dardagny, westlich von Genf, halten Blaise und André die Traditionen des lokalen Metzgerhandwerks und der Genfer Küche am Leben. Ihr Schweinefrikassee schmeckt so urig wie das Land selbst, am besten mit einem deftigen Kartoffelpüree.
    (4): Athen: Der Schönheit den Prozess gemacht
    Im Herzen des modernen Athen liegt die antike Agora, wo Philosophen und Denker die Grundlagen der westlichen Zivilisation legten. An diesem historischen Ort wurde im 4. Jahrhundert vor Christus einer Hetäre der Prozess gemacht. Die junge Frau war anders als die anderen – und auch das Urteil fiel durchaus überraschend aus … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 02.12.2021 arte.tv
  • Folge 955 (45 Min.)
    (1): Fairouz: Die Stimme, die den Libanon verbindet
    Die engelsgleiche Stimme der Sängerin Fairouz steht wie keine zweite für die Geschichte und Geschicke des Libanons. Ihre Musik weckt Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit, als die verschiedenen Bevölkerungsgruppen friedlich miteinander lebten und noch niemand an Chaos und Bürgerkrieg dachte. Fairouz wuchs Anfang des 20. Jahrhunderts in Beirut auf und revolutionierte mit gerade einmal 20 Jahren die arabische Popmusik. Noch heute verbinden ihre Lieder die Menschen im Libanon über alle Generationen hinweg.
    (2): Schweden: Wohlstand aus dem Eis
    In den frühen Morgenstunden liegt über den lappländischen Weiten dichter Nebel. In Nordschweden scheint der Winter nie zu enden: Fast sechs Monate des Jahres liegt das Land unter einer dicken Schnee- und Eisdecke begraben. Seit vielen hundert Jahren siedeln Menschen in dieser unwirtlichen Region – und machten aus der eisigen Kälte eine Triebfeder der schwedischen Wirtschaft.
    (3): Georgien: Die gedämpften Teigtaschen von Nino
    In der georgischen Hauptstadt Tiflis zeigt Nino den Zuschauern die beste Metzgerei der Stadt. Heute stehen die gedämpften Teigtaschen Chinkali auf der Speisekarte – eine georgische Spezialität, deren Geheimzutat Bohnenkraut ist.
    (4): Italien: Mussolinis Regenbogeninsel
    Vor der Küste Apuliens an der italienischen Adria liegen die Tremiti-Inseln, umgeben von kristallklarem Wasser und beschienen von der Sonne Süditaliens. Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wählte Mussolini eine der Inseln als Verbannungsort für Menschen, deren einziges Verbrechen darin bestand, gegen die Moralvorstellungen ihrer Zeit zu verstoßen … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.12.2021 arte.tv
  • Folge 956 (45 Min.)
    (1): Paul Sérusier: Ein Nabi in der Bretagne
    Felder so weit das Auge reicht, dazwischen ragt ein Kirchturm oder das Dach einer Scheune empor … Solch malerische Ansichten bietet die Bretagne vor allem im südlichen Finistère. Als es Paul Sérusier Ende der 1880er Jahre von Paris hierher verschlug, entdeckte er eine neue Art zu malen. Unter der Anleitung von Paul Gauguin versuchte er nicht länger, ein Abbild der ihn umgebenden Realität auf Leinwand zu bannen, sondern die Vorstellung davon, die Erinnerung. Aus dieser Sichtweise entwickelte sich die Nabi-Bewegung, die der abstrakten Kunst den Weg bereitete.
    (2): Lublin: Das polnische Jerusalem
    Juden aus aller Welt strömen in die 100 Kilometer südlich von Warschau gelegene Stadt Lublin, um auf den Spuren ihrer polnischen Ahnen zu wandeln, die dort seit dem 15. Jahrhundert im Schtetl weitgehend isoliert von der christlichen Mehrheit lebten. Im Laufe der Zeit entstand dort eine bedeutende Gelehrtenkultur, die nach 1939 beinahe vollständig ausgelöscht wurde.
    (3): Marinés gefüllte georgische Auberginen
    Auf dem Markt von Tiflis besorgt Mariné die Zutaten für Badridschani und Pkhali – zwei Spezialitäten der georgischen Küche, für die Auberginen, Spinat und vor allem Walnüsse benötigt werden. Etwas blauer Bockshornklee und Ringelblumen runden den Gaumenschmaus ab.
    (4): Italien: Wie das schönste Gemälde der Welt eine ganze Stadt rettete
    Südlich von Florenz, inmitten der Hügellandschaft Valtiberina, liegt das mittelalterliche Sansepolcro, wo sich über die Jahrhunderte ein Kulturerbe angesammelt hat, das dem der berühmten Nachbarstadt in nichts nachsteht. Im Zweiten Weltkrieg war es dieses Kulturerbe, das Sansepolcro vor der Zerstörung bewahrte … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 06.12.2021 arte.tv
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.12.2021 angekündigt
  • Folge 957 (45 Min.)
    (1): Österreich: Die naturnahe Architektur von Friedensreich Hundertwasser
    In Wien können die Menschen auf ausgedehnten Dachgärten die Sonne genießen – mitten in der Stadt! Möglich gemacht hat dies Friedensreich Hundertwasser: Der 1928 in der österreichischen Hauptstadt geborene Architekt schuf mit seinen begrünten Gebäuden Naturinseln im Städtegrau. Viele halten ihn bis heute für einen Visionär, der für eine ebenso militante wie ökologische Kunst eintrat und mit Hilfe der Architektur die Verbindung von Mensch und Natur wiederherstellen wollte.
    (2): Angkors geniale Wasserkunst
    In Angkor, der letzten Hauptstadt des Khmer-Reichs, liegen zahlreiche Meisterwerke der Khmer-Architektur. Hierzu zählt unter anderem ein kunstvolles hydraulisches System aus Wassergräben, Becken, Deichen, Speichern und Kanälen, das ab dem 9. Jahrhundert errichtet wurde. Das Jahrhunderte alte technische Meisterwerk erzählt auf ganz eigene Weise von Aufstieg, Blütezeit und Fall einer der bedeutendsten Kulturen Südostasiens.
    (3): Teneriffa: Fatimas eingelegtes Kaninchen
    Fatima und ihre bezaubernde Tochter Yaiza bereiten in Los Realejos eines der typischen kanarischen Gerichte zu, anlässlich der Romerías. Bei der religiösen Feier gibt es Conejo en Salmorejo – eingelegtes Kaninchen, das mit Papas arrugadas, Kartoffeln in Salzkruste, serviert wird.
    (4): Bretagne: Wo ein Priester die Karten neu mischte
    Inmitten des kleinen, von Wind und Wellen gepeitschten Fischerdorfs Douarnenez im Finistère steht seit mehr als 500 Jahren die Kapelle Sainte-Hélène und wacht über die Menschen und ihre Boote. Anfang des 17. Jahrhunderts ersann dort ein Priester unorthodoxe Methoden, um den Dorfbewohnern die Frohe Botschaft näherzubringen … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 07.12.2021 arte.tv
  • Folge 958 (45 Min.)
    (1): Patria: Ein baskisches Schicksal
    Mit seinen wilden Gebirgslandschaften, tiefen Tälern, malerischen Dörfern und sonnendurchfluteten Badeorten ist das spanische Baskenland ein wahres Paradies auf Erden. Ein Paradies, das von den Terrorjahren, in denen die Separatistenorganisation ETA die Menschen gegeneinander aufbrachte, noch immer schwer gezeichnet ist. Hiervon erzählt der baskische Schriftsteller Fernando Aramburu in seinem Roman „Patria“.
    (2): Schweden: Wo der Polarexpress durch die Kälte fährt
    Sie gilt als stählernes Rückgrat Lapplands, das sich wie eine riesige schwarze Schlange durch Nordschweden zieht: Die Malmbanan ist die nördlichste Bahnstrecke Europas. Auf fast 500 Kilometern verkehrt sie im Wesentlichen nördlich des Polarkreises, wo Berge auf Tundra treffen. Ein außergewöhnliches Stück Ingenieurskunst, das bis heute Wind, Lawinen und Kälte trotzt.
    (3): Christophes schweizerische Senflinsen mit Fenchelwurst
    Der Landwirt Christophe verrät auf seinem Hof im schweizerischen Versoix das Rezept für Senflinsen, die zur traditionellen Genfer Longeole serviert werden, einer mit Fenchel gewürzten Schweinswurst.
    (4): USA: Zwei Familien auf Messers Schneide
    Von Matewan an der Grenze zwischen Kentucky und West Virginia aus bietet sich nach einem kurzen Abstecher im Buggy eine grandiose Aussicht auf die Gipfel der Appalachen. Diese schroffe Felsenlandschaft war Schauplatz einer Familienfehde, deren Auswirkungen bis heute in der US-amerikanischen Kultur zu spüren sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 08.12.2021 arte.tv
  • Folge 959 (45 Min.)
    (1): Brest: Auf der Route von Jack Kerouac
    Die bretonische Stadt Brest war von Seeleuten, Soldaten und Saufkumpanen bevölkert, als der US-amerikanische Schriftsteller Jack Kerouac in den 1960er Jahren dort seine Zelte aufschlug. Der Spross einer Immigrantenfamilie aus Québec wollte sich auf die Suche nach seinen bretonischen Vorfahren machen. Auch wenn dieses Unterfangen nicht von Erfolg gekrönt war, entstand daraus sein letztes großes Werk „Satori in Paris“.
    (2): Olympische Spieler: Immer höher, immer weiter, immer griechischer
    Ein Lorbeerkranz, der ewigen Ruhm verheißt – diese Belohnung winkte vor 3.000 Jahren den Siegern der ersten Olympischen Spiele. Die sportliche Leistungsschau zu Ehren der Götter führte Athleten aus zahlreichen griechischen Stadtstaaten wie Athen, Korinth und Sparta zusammen. Mit der Eroberung Griechenlands durch die Römer verblasste die Strahlkraft der Spiele, die schließlich im 4. Jahrhundert n. Chr. eingestellt wurden, um erst 1.500 Jahre später wiederbelebt zu werden.
    (3): Carinas mexikanische Hähnchenrouladen
    In Teotitlán verrät Carina, eine Nachfahrin der Zapoteken, das Rezept der Tamales Amarillos, einer heiligen Speise, die als Opfergabe zum Gedenken an die Toten gereicht wurde. Bei der Zubereitung darf auf keinen Fall vergessen werden, Mutter Erde für ihre Gaben zu danken.
    (4): Südafrika: You’ll never walk alone
    Der Spion Kop ist weder der höchste noch der beeindruckendste Berg Südafrikas. Dennoch war sein Name Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund einer fürchterlichen Schlacht in aller Munde. Dass Jahr für Jahr zahlreiche Besucher hierher pilgern, ist allerdings dem Gedenken an eine ganz andere Tragödie geschuldet … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Do. 09.12.2021 arte.tv
  • Folge 960 (45 Min.)
    (1): Laurent Voulzy: Der Mann mit dem guadeloupischen Herzen
    Laurent Voulzy ist ein melodieverliebter Dandy, der die französische Popmusik seit den 1970er Jahren mit poetischer Melancholie geprägt hat. Zu seinen Evergreens zählen Titel wie „Belle-Île-en-Mer“ und „Marie-Galante“, die sich auf die guadeloupischen Wurzeln des Sängers beziehen. Bis heute verbindet ihn viel mit der karibischen Insel.
    (2): Thüringen: Der Geist aller Weihnachten
    Der Süden Thüringens besteht aus Nadelwald, so weit das Auge reicht. Zur Feier der Wintersonnenwende verewigten die thüringischen Glasbläser ihre schneebedeckten Landschaften in mundgeblasenem, prächtigem Christbaumschmuck. Dieser tauchte erstmals im 19. Jahrhundert in dem kleinen Städtchen Lauscha auf und gelangte zu solcher Bekanntheit, dass selbst der Kalte Krieg seinen Siegeszug nicht zu stoppen vermochte.
    (3): Teneriffa: Das Mandelgebäck von Isabel
    In der Gemeinde Guía de Isora auf Teneriffa bereiten Isabel und ihr Ehemann José Truchas zu, ein mit Mandeln gefülltes halbmondförmiges Gebäck, das mit Zitrone, Zimt und Anis verfeinert wird. Eine süße Köstlichkeit, die zum Teilen einlädt.
    (4): Boston: Ein italienisches Schlitzohr
    Boston, die Hauptstadt von New England, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Das Stadtzentrum ist ein wahres Freilichtmuseum. Anfang des 20. Jahrhunderts ersann dort ein italienischer Einwanderer eine todsichere Möglichkeit, reich zu werden. Naja, fast … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.12.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.12.2021 arte.tv

zurückweiter

Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App