2018, Folge 289–311
Glanzvoll und grausam: Das Versailles von Saint-Simon / Die Sklavengemeinschaften der Île de La Réunion / Das absolute Muss: Der Hafen von New York
Folge 289(1): Glanzvoll und grausam: Das Versailles von Saint-Simon
Das Anwesen rund um das Schloss von Versailles ist eine echte Stadt in der Stadt mit Schlössern, Parks und Palästen. Es wurde im 17. Jahrhundert im Auftrag Ludwigs XIV. angelegt und sollte die Allmacht des monarchischen Herrschers symbolisieren. In den letzten Regierungsjahren des Sonnenkönigs ließ sich der Herzog von Saint-Simon hier nieder. In seinen zwanzigbändigen Memoiren beschrieb er die Funktionsweise des Hofs, seine Sitten und Gebräuche, seine glanzvollen und grausamen Momente.
(2): Die Sklavengemeinschaften der Île de La Réunion
La Réunion liegt östlich von Madagaskar im Indischen Ozean, gehört aber politisch zu Frankreich. Die Insel umfasst mannigfaltige Landschaften mit Stränden, blauen Lagunen und schwindelerregenden Gipfel. Während der französischen Kolonialzeit, bis zur Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1848, flohen unzählige Sklaven aus den Plantagen an der Küste und versteckten sich in den Bergen. Die mutigen Männer, die lieber frei sterben als in Ketten leben wollten, siedelten sich in den schwer zugänglichen Gebirgskesseln an und bauten dort neue Gemeinschaften auf.
(3): Das absolute Muss: Der Hafen von New York
Der New Yorker Hafen war die Handelsdrehscheibe der „Neuen Welt“ und brachte die Stadt im 17. Jahrhundert zu wirtschaftlicher Blüte. Noch heute fahren unter dem wachsamen Blick der Freiheitsstatue täglich Segelboote, Wassertaxis & Co.ntainerschiffe in den Hafen ein. Und vor nicht allzu langer Zeit warf hier auch eine kaiserliche Flotte den Anker … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 arte Nizza und die verkannte Malerin Berthe Morisot / Die Indianos: Glücksritter in Katalonien / Das absolute Muss: Santa Monica in Kalifornien
Folge 290(1): Nizza und die verkannte Malerin Berthe Morisot
Nizza – das sind glitzernde Wellen in der Baie des Anges, exotische Gärten, beleuchtete Villen und Hotels im hügeligen Hinterland. Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde die südfranzösische Stadt nur im Winter von Touristen besucht – zu dieser Jahreszeit ließ sich auch die impressionistische Malerin Berthe Morisot von dem magischen Licht und der mondänen Stimmung zu faszinierenden Werken inspirieren.
(2): Die Indianos: Glücksritter in Katalonien
In Katalonien, der französischen Grenzregion im spanischen Nordosten, lebten bis vor hundert Jahren vor allem Bauern und Fischer. Ein paar Abenteurer, die in den amerikanischen Kolonien ihr Glück gesucht hatten, brachten bei ihrer Rückkehr im 19. Jahrhundert die ersten Reichtümer in die Gegend. Sie errichteten Villen in den Fischerdörfern und im Hinterland und prägten Kultur und Küche der Region.
(3): Das absolute Muss: Santa Monica in Kalifornien
Surfen, Yoga und Radfahren stehen in Santa Monica hoch im Kurs – und wer es lieber beschaulich mag, steigt ins Riesenrad. Der Badeort rund 25 Kilometer westlich des Stadtzentrums von Los Angeles lockt Sportler und Adrenalinfans auf seine berühmte Mole. Doch Vorsicht: Es ist nicht alles Gold, was glänzt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 arte Mit Jacques Demy unter den Regenschirmen von Cherbourg / Auf Perserteppichen durch den Iran / Das absolute Muss: Kroatien – Aufstand der Bergleute
Folge 291(1): Mit Jacques Demy unter den Regenschirmen von Cherbourg
Der Küstenort Cherbourg in der Normandie ist für seinen Hafen und seine Festungsanlagen bekannt – und für seine Regenschirme. 1962 richtete der französische Filmregisseur Jacques Demy die Kamera auf die mittelalterlichen Gassen der Stadt: Sein erster Musikfilm „Die Regenschirme von Cherbourg“ erzählt von einer vom Krieg zerstörten Liebe. Der Kassenschlager verhalf Catherine Deneuve zum internationalen Durchbruch und ist zugleich eine Liebeserklärung an Cherbourg.
(2): Auf Perserteppichen durch den Iran
Perserteppiche gehören zum kulturellen Erbe des Iran und bergen eine jahrtausendealte Geschichte, die bis in die Spätantike zurückreicht. Von den monumentalen Palästen von Persepolis über die Basare von Isfahan bis zu den königlichen Teppichmanufakturen des 17. Jahrhunderts zeugen die allgegenwärtigen Kunstwerke von Kultur und Mentalität der Iraner.
(3): Das absolute Muss: Kroatien – Aufstand der Bergleute
Das klare Wasser der Adria umspült die Küste des kroatischen Badeortes Rabac. Seit dem 19. Jahrhundert werden hier Touristen willkommen geheißen. Dabei lebte der malerische Ort einst vor allem vom Kohle- und Bauxitbergbau – und war Schauplatz einer Revolte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 arte Mit Jacques Prévert ins Hinterland von Nizza / Madeira, Insel der Blumen und Entdecker / Das absolute Muss: Das historische Downtown in Los Angeles
Folge 292(1): Mit Jacques Prévert ins Hinterland von Nizza
Weinberge und Olivenbäume prägen die von malerischen Bergdörfern überragte Landschaft. Das Hinterland von Nizza ist auch ein Zufluchtsort: 1940 floh der französische Lyriker und Dramatiker Jacques Prévert aus dem besetzten Norden Frankreichs und suchte dort Schutz. In diesen sonnigen Gefilden konnte der vom Surrealismus beeinflusste Schriftsteller das Leben in vollen Zügen genießen.
(2): Madeira, Insel der Blumen und Entdecker
Die Inselgruppe Madeira vor der marokkanischen Küste ist ein Stück Portugal im Atlantischen Ozean. Ob Avocadobäume, Bougainvilleen oder Kamelien: Madeira strotzt vor Farben, Düften und Blumen aus der ganzen Welt. Dank seiner außergewöhnlichen Flora lockt der Archipel seit seiner Entdeckung im 15. Jahrhundert Besucher an. Portugiesische Seefahrer erweiterten den Artenreichtum durch neue Pflanzen. Heute ist die prachtvolle Vegetation das Markenzeichen der Inseln.
(3): Das absolute Muss: Das historische Downtown in Los Angeles
Es ist das neue Szeneviertel von Los Angeles: Jenseits der Wolkenkratzer bildet Downtown den historischen Kern der „City of Angels“. Hier befinden sich Kinos und Art-Déco-Gebäude, der Grand Central Market und ehemalige Industriehallen, die heute Kunstgalerien beherbergen. Einst kam es hier wegen eines Anzugs zu schweren Unruhen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 arte Sète: Auf den Spuren von Georges Brassens / Paros, Wiege der Venus von Milo / Das absolute Muss: Auf Schatzsuche in der Kathedrale von Valencia
Folge 293(1): Sète: Auf den Spuren von Georges Brassens
Zwischen der Lagune Etang de Thau und dem Mittelmeer liegt Sète, das „Klein-Venedig des Languedoc“, das dem Einfluss der Camargue ebenso unterliegt wie dem Spaniens und Italiens. In einem der Arbeiterviertel am Hafen der Stadt wurde der französische Chansonnier Georges Brassens geboren. Der Dichter, Komponist und Interpret von mehr als 200 französischen Chansons blieb seiner Heimatstadt sein Leben lang treu. Inspiration für seine Werke schöpfte er aus seiner Kindheit, der Landschaft und dem Meer.
(2): Paros, Wiege der Venus von Milo
Vor der griechischen Küste liegen die Kykladen-Inseln, die vom blauen Wasser des Mittelmeeres umspült werden und für ihre strahlend weißen Dörfer bekannt sind. Die Geschichte von Paros, der drittgrößten Insel des Archipels, ist eng mit ihrem international begehrten Marmorstein verbunden: Aus dem kostbaren Material wurden unter anderem die Venus von Milo und die Nike von Samothrake gemeißelt. Der Marmor verhalf den Pariern zu Wohlstand und förderte ihr bildhauerisches Talent.
(3): Das absolute Muss: Auf Schatzsuche in der Kathedrale von Valencia
Die Valencianos nennen ihre Kathedrale „La Seu“. Im Schatten ihres Turms El Miguelete verschmelzen Romanik, Barock, Neoklassizismus und Gotik. In einer der Kapellen wird ein Kelch verwahrt, bei dem es sich um den Heiligen Gral handeln soll. Doch das Gebäude birgt noch weitere ungeahnte Schätze … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 arte Ismail Kadarés geheimes Albanien / Die bretonischen Leuchttürme: Wächter des Finistère / Das absolute Muss: Bingo in Santa Monica
Folge 294(1): Ismail Kadarés geheimes Albanien
Am Adriatischen und Ionischen Meer entlang erstrecken sich die Küsten Albaniens. Das kleine Balkanland ist ein Knotenpunkt der Zivilisationen: In seinen Dörfern findet man Spuren aus Antike und Mittelalter sowie aus der Zeit des Osmanischen Reiches. Nach 40-jähriger Isolation durch das kommunistische Regime rückt der Schriftsteller Ismail Kadaré sein Heimatland ins Blickfeld. Er widmet sein Leben dem Schreiben über das totalitäre Regime und spiegelt in etwa 40 Romanen dessen Atmosphäre wider.
(2): Die bretonischen Leuchttürme: Wächter des Finistère
An der Westspitze Frankreichs zwischen der Insel Ouessant und der Chaussée de Sein befindet sich die größte Ansammlung von Leuchttürmen der Welt. Die unberechenbaren Meeresströmungen zwischen Ärmelkanal und Atlantik veranlassten die Seeleute im 19. Jahrhundert dazu, 13 Leuchttürme und etwa 30 Baken in den stürmischen Gewässern zu errichten – architektonische und technische Meisterwerke, die noch immer stolz über die bretonischen Küsten wachen.
(3): Das absolute Muss: Bingo in Santa Monica
Sea, Sun and Fun: 25 Kilometer vom Zentrum von Los Angeles entfernt erstrecken sich die endlosen Strände des Badeorts Santa Monica entlang der Pazifikküste. Unter den Palmen trifft man auf Badegäste, Volleyballer und Poser. Und hier und da wird auch Bingo gespielt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 arte Katalonien: Joan Mirós guter Stern / Die Adhémars – Adelsfamilie aus der provenzalischen Drôme / Das absolute Muss: Der Golestanpalast in Teheran
Folge 295(1): Katalonien: Joan Mirós guter Stern
Südlich von Barcelona erstreckt sich die Costa Dorada, die „goldene Küste“ des Mittelmeeres. Zwischen Meer und Gebirge wurde im 12. Jahrhundert das Dorf Mont-roig del Camp gegründet. Als Joan Miró dort nach längerer Krankheit Erholung suchte, gehörte er noch nicht zu den bedeutendsten spanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Rote Erde, grüne Pflanzen, blaues Meer, leuchtende Sterne am Himmel: In der katalanischen Natur sollte Miró die Inspiration für sein surrealistisches Schaffen und seine lyrisch-abstrakten Werke finden.
(2): Die Adhémars – Adelsfamilie aus der provenzalischen Drôme
Zwischen Provence und Dauphiné liegt die provenzalische Drôme mit ihren Trüffeleichen, Bergdörfern und Lavendelfeldern. Dort siedelte sich ab dem Mittelalter ein mächtiges Adelsgeschlecht an: die Familie Adhémar. Bis zur Renaissance bauten sie Burgen und Befestigungsanlagen an Orten wie Montélimar, Grignan oder La Garde-Adhémar und prägten die Region nachhaltig.
(3): Das absolute Muss: Der Golestanpalast in Teheran
Sein persischer Name bedeutet „Palast der Blumen“: Der Golestanpalast im Stadtzentrum Teherans zeugt von der einzigartigen Architektur der Kadscharen, einer der großen iranischen Dynastien. Die Wände sind mit Keramikfliesen verziert, und der Spiegelsaal im Gebäudeinneren bietet einen erstaunlichen Anblick. Zeitweise beherbergte der Palast sogar eine geheime Dunkelkammer … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 arte Kreuzfahrt auf dem Nil mit Agatha Christie / Katalonien: Auf den Spuren der Römer / Das absolute Muss: Paris, Napoleons Sturz an der Place Vendôme
Folge 296(1): Kreuzfahrt auf dem Nil mit Agatha Christie
Die Nubischen Tempel, das Tal der Könige, Luxor und die antike Pharaonenstadt Theben – bei einer Kreuzfahrt auf dem Nil ziehen 5.000 Jahre Geschichte vorbei. Die grandiosen Landschaften Oberägyptens waren das Dekor für die Verfilmung von Agatha Christies Krimiklassiker „Tod auf dem Nil“. 1933 entdeckte die Schöpferin von Detektiv Hercule Poirot diese Region bei einer Reise. Die ägyptischen Mythen, die Anfänge des Tourismus, die verblassende Kolonialatmosphäre und die fast beunruhigend schönen Landschaften inspirierten sie zu ihrem berühmten Roman.
(2): Katalonien: Auf den Spuren der Römer
Fruchtbare Böden, eine überwältigend schöne Mittelmeerküste und ein gebirgiges Hinterland machen Katalonien zu einer der attraktivsten Regionen Spaniens. Zu Reiz und Reichtum dieses Landstrichs trugen schon die Römer ihren Teil bei, als sie Hispania vor mehr als 2.000 Jahren eroberten und besiedelten. Sie bauten Städte und ein Straßennetz – die Via Augusta, deren Verlauf auch die heutigen Straßen noch folgen.
(3): Das absolute Muss: Paris, Napoleons Sturz an der Place Vendôme
Haute Couture, Juwelen und kostbare Uhren: An der Place Vendôme konzentrieren sich Pariser Eleganz und Luxus. In der Mitte des Platzes steht eine über 40 Meter hohe Säule, auf deren Spitze ein unerschütterlich wirkender Napoleon als Imperator über all diesen Reichtum zu wachen scheint. Kaum zu glauben, dass er einst ins Wanken geriet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 arte Lübeck: Thomas Manns Patrizierstadt / Costa Rica: Drei Jahrhunderte Goldrausch / Das absolute Muss: Die Festungsmauer von Saint-Malo
Folge 297(1): Lübeck: Thomas Manns Patrizierstadt
Die Markenzeichen von Lübeck sind Backsteingotik, Salzspeicher, Kirchenbauten und Patrizierhäuser. Sie stammen aus der Zeit, als die Stadt der Hauptort der mächtigen Hanse war, zu der sich ab dem 12. Jahrhundert die norddeutschen Kaufleute zusammenschlossen. Lübeck ist auch die Heimat von Thomas Mann. Der Literaturnobelpreisträger, der selbst einer Familie wohlhabender Kaufleute entstammte, beschrieb dieses großbürgerliche Milieu in seinem ersten Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“.
(2): Costa Rica: Drei Jahrhunderte Goldrausch
Costa Rica ist ein Naturparadies mit paradiesischen Küsten und üppigen Vulkanlandschaften. Die spanische Kolonialvergangenheit springt dem Besucher nicht sofort ins Auge. Doch Costa Rica wurde einst von Kolumbus erforscht, und die Konquistadoren haben das Land drei Jahrhunderte lang auf der Suche nach Gold durchforstet. Zwar wurden sie nicht fündig, aber die gegenseitige Beeinflussung hat eine vielfältige Kultur hervorgebracht, die sich in einer heute befriedeten Gesellschaft entfalten kann.
(3): Das absolute Muss: Die Festungsmauer von Saint-Malo
Die Festungsmauer von Saint-Malo hat immer standgehalten und feindlichen Angriffen, den Gezeiten und dem Zahn der Zeit getrotzt. Dabei schützt sie die Korsarenstadt schon seit dem 12. Jahrhundert. Heute ist sie die ideale Flaniermeile, um die grauen Granitfassaden und steilen Schieferdächer der Häuser zu bewundern. Dass sie noch stehen, verdanken sie einem ganz besonderen Wind … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.2018 arte Le Clézio und sein faszinierendes Seoul / Als die Vendée protestantisch war / Das absolute Muss: Venice Beach Watch bei L.A.
Folge 298(1): Le Clézio und sein faszinierendes Seoul
Seoul ist eine Stadt mit Hunderten Facetten. Von der faszinierenden Skyline und den futuristischen Bauwerken der südkoreanischen Hauptstadt geht eine packende Energie aus. Dieses brodelnde Seoul entdeckte der Literaturnobelpreisträger Jean-Marie Gustave Le Clézio im Jahr 2001. Die von Spiritualität geprägte tausendjährige Kultur und die bewegte Geschichte des seit 1945 gespaltenen Korea zogen ihn in den Bann. Ein Jahr lang unterrichtete der Schriftsteller französische Literatur in Seoul und schrieb danach seinen Roman „Bitna, sous le ciel de Séoul“.
(2): Als die Vendée protestantisch war
Die in Westfrankreich südlich der Bretagne gelegene Vendée ist eine traditionsreiche Region, die stolz auf ihren Widerstandsgeist ist. Während der Französischen Revolution erhoben sich hier königstreue Katholiken, und auch heute noch ist die Vendée für ihren katholischen Eifer bekannt. Doch im 16. Jahrhundert fanden auch die Lehren Luthers Gehör bei manchen Adligen und in den Hafenstädten und Dörfern der Region.
(3): Das absolute Muss: Venice Beach Watch bei L.A.
Im Westen von Los Angeles liegt Venice Beach mit seinem langen weißen Strandstrand. Hier reihen sich Geschäfte für den Windsurfer-Bedarf an trendige Boutiquen im Hippie-Stil. Dieses coole Ambiente verdankt Venice Beach nicht zuletzt einem Reisenden aus Hawaii … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 arte Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Somme-Bucht / Iran: Der leuchtende Glaube der Zoroastrier / Das absolute Muss: Taylor-und-Burton-Hochzeit in Montréal
Folge 299(1): Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Somme-Bucht
An der nordfranzösischen Küste mündet die Somme in den Ärmelkanal. Weiße Sandstrände und mäandernde Flussarme lassen die Bucht wie eine Mondlandschaft anmuten. Jules Verne entdeckte diesen Landstrich zu Ende des 19. Jahrhunderts, kurz nach seinem ersten Erfolg mit „Fünf Wochen im Ballon“. Die endlosen Weiten der Bucht befeuerten seine Fantasie, seinen Freiheitsgeist und seine Liebe zum Ozean.
(2): Iran: Der leuchtende Glaube der Zoroastrier
Der Iran ist seit Jahrhunderten ein islamisches Land. Doch in manchen seiner Städte hat eine Religion Fortbestand, deren Wurzeln bis zurück in die Antike reichen: der von Zarathustra begründete Zoroastrismus, dessen Anhänger zu Ahura Mazda beten. Die Riten und Bauten dieser monotheistischen Religion haben viele Spuren in Landschaft und Brauchtum des Iran hinterlassen.
(3): Das absolute Muss: Taylor-und-Burton-Hochzeit in Montréal
Das Ritz-Carlton im schicksten Viertel von Montréal verbirgt hinter einer nüchternen Fassade äußerstes Raffinement. Seit 1912 steigen in diesem Luxushotel die Reichen und Schönen dieser Welt ab, um sich an seinem palmengesäumten Innenhof und seinen schattigen Gärtchen zu erfreuen oder auch an subversiven Hochzeiten teilzunehmen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2018 arte Das Baskenland des Sängers Luis Mariano / Das Kambodscha der Franzosen / Das absolute Muss: Katalonien, die Schätze von Montserrat
Folge 300(1): Das Baskenland des Sängers Luis Mariano
Halb in Frankreich und halb in Spanien liegt das Baskenland mit seinen vielfältigen Landschaften: lange Strände, grüne Hügel, pittoreske Badeorte. Hier vermischen sich französische, spanische und baskische Kultur und hier wurde 1915 der als die „baskische Nachtigall“ bekannte Luis Mariano geboren. Der Belcanto-Sänger verzauberte seine Zeitgenossen mit Operettenmelodien wie „Le Chanteur de Mexico“, „La belle de Cadix“ und „Fandango du Pays Basque“, die alle vom Geist seiner Heimatregion durchdrungen sind.
(2): Das Kambodscha der Franzosen
Kambodscha besitzt sanfte Reisterrassenlandschaften, die eindrucksvollen Ruinen von Angkor Wat und herrliche Strände an türkisblauem Meer. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war das kleine südostasiatische Land zunächst ein Protektorat und dann eine mit eiserner Hand verwaltete Kolonie Frankreichs. In Phnom Penh ist der französische Einfluss noch heute spürbar, bis hin zum Kampot-Pfeffer.
(3): Das absolute Muss: Katalonien, die Schätze von Montserrat
50 Kilometer nördlich von Barcelona liegt die Benediktinerabtei Montserrat inmitten einer spektakulären Gebirgslandschaft. Sie beherbergt die „Moreneta“, die Schwarze Madonna und Schutzheilige Kataloniens, aber auch viele andere Schätze vom anderen Ende der Welt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.09.2018 arte Bernard Clavels Québec / Türkei / Wallis und Futuna
Folge 301Deutsche TV-Premiere Mo. 01.10.2018 arte Das Hessen der Grimm-Brüder / Madeira / Die Somme
Folge 302Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2018 arte Die Normandie der Comtesse de Ségur / Als Slowenien römisch war / Das absolute Muss: Der Changdeokgung-Palast in Seoul
Folge 303 (38 Min.)(1): Die Normandie der Comtesse de Ségur
In der Normandie säumen Wälder, Flüsse und Felder die Landschaften des Pays d’Ouche. Im 19. Jahrhundert kamen Adelige in die grünen Gefilde, um sich vom mondänen Leben in Leben zu erholen. Die Comtesse de Ségur entdeckte diese Region im Jahr 1820 für sich. Die gebürtige Russin emigrierte nach Frankreich und zog ihre acht Kinder in diesem Teil der Normandie groß. Der magische Ort wurde für sie zum Quell der Inspiration. Ihre bekanntesten Bücher „Les malheurs de Sophie“ und „Les petites filles modèles“ nahmen hier ihren literarischen Ursprung.
(2): Als Slowenien römisch war
Zwischen dem 1. Jahrhundert v. Chr. und dem 1. Jahrhundert n. Chr. war Slowenien ein Knotenpunkt zwischen Ost und West des Römischen Reiches und entwickelte sich zum militärischen und wirtschaftlichen Umschlagplatz. Noch heute sind die Spuren jener Epoche in dem kleinen Balkanland lesbar: allen voran antike Überreste und Thermalbäder mit heißen Quellen.
(3): Das absolute Muss: Der Changdeokgung-Palast in Seoul
In der südkoreanischen Hauptstadt grenzen hochmoderne Wolkenkratzer an traditionelle Gebäude. Im 15. Jahrhundert wurde der Changdeokgung-Palast errichtet – ganz im Einklang mit der Natur. In der königlichen Residenz wurden jedoch auch ganz andere Gäste „bewirtet“ … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.10.2018 arte Delaunays Portugal / Prag / Das Musée Guimet in Paris
Folge 304Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2018 arte Bertrand Taverniers Lyon / Bulgarien / Honolulu
Folge 305Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 arte Port-Cros: Der geheime Garten von Yann Arthus-Bertrand / Korea: Jeju, Insel der Götter / Das absolute Muss: Das Holländische Viertel in Potsdam
Folge 306(1): Port-Cros, der geheime Garten von Yann Arthus-Bertrand
Vor der französischen Mittelmeerküste liegt Port-Cros. Die Insel verfügt über einen riesigen Meeresnaturpark mit kristallklarem Wasser – ein wahres Taucherparadies. Die bergige Landschaft und die geschützte Meeresfauna gefielen dem französischen Fotografen und Filmemacher Yann Arthus-Bertrand so sehr, dass er hier seine Zelte aufschlug. Außerhalb der Tourismussaison engagiert sich der Künstler für den Umweltschutz und spaziert über die Küstenpfade der Insel, um neue Energie zu tanken.
(2): Korea: Jeju, Insel der Götter
Im Süden des koreanischen Archipels liegt die Vulkaninsel Jeju, ein lange Zeit gehütetes Juwel. Ihr Vulkan Hallasan, den die Einheimischen als Schutzgott anbeten, hat nicht nur die Religion, sondern auch die lokalen Gebräuche geprägt; die Schutzmauern um landwirtschaftliche Anbauflächen etwa sind aus Vulkanstein gebaut, und während des Kalten Krieges boten die Höhlen der Insel den Menschen Zuflucht. Die Inselbewohner haben es schon immer verstanden, die Gunst des beeindruckenden Feuerberges für sich zu nutzen.
(3): Das absolute Muss: Das Holländische Viertel in Potsdam
Das Holländische Viertel in Potsdam wurde unter Friedrich Wilhelm I. im Zuge einer Stadterweiterung gebaut und verdankt seinen Namen den 134 Traufenhäusern aus rotem Backstein, die eindeutig von holländischer Baukunst beeinflusst wurden. Hier brachte der „Soldatenkönig“ Angehörige seines Heers unter, die nach einem ganz speziellen Kriterium ausgewählt wurden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2018 arte Aida, eine Oper im Land der Pyramiden / Paris und seine Grünflächen / Das absolute Muss: Die (gar nicht so) leichten Mädchen von Honolulu
Folge 307(1): Aida, eine Oper im Land der Pyramiden
Die Pyramiden und Tempel am Ufer des Nils wo befeuerten die Vorstellungskraft des Komponisten Giuseppe Verdi und des Ägyptologen Auguste Mariette. Das Ergebnis: die Monumentaloper „Aida“. Der von der Nachwelt vergessene Franzose Mariette ließ sich für die Figuren und den Dekor des lyrischen Meisterwerks von Statuen und Malereien inspirieren, die er in den ägyptischen Tempelanlagen Luxor und Karnak gesehen hatte.
(2): Paris und seine Grünflächen
Der Bois de Boulogne und die Buttes-Chaumont gehören zu den größten und schicksten Pariser Parkanlagen. Beide wurden von Adolphe Alphand erdacht, einem Ingenieur des Zweiten Kaiserreichs. Damals erreichte der Hygienismus gerade seinen Höhepunkt und regte Alphand zur Umgestaltung der Grünflächen an: Er ließ Wasserwege umleiten, Höhlen erbauen und zahlreiche neue Pflanzen setzen. Nichts wurde dem Zufall überlassen.
(3): Das absolute Muss: Die (gar nicht so) leichten Mädchen von Honolulu
Honolulu ist bekannt für seine feinen Sandstrände, sein türkisblaues Meer und sein Chinatown. 1941 machten hier US-amerikanische Soldaten auf ihrem Weg zu den Kriegsschauplätzen im Pazifik Station. Für einige war es die Gelegenheit, ein neues Gewerbe zu beginnen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 09.10.2018 arte Hervé Bazins „Vipère au poing“ in Anjou / Die mythische Straße Albaniens / Das absolute Muss: Long Island zur deutschen Stund
Folge 308(1): Hervé Bazins „Vipère au poing“ in Anjou
Von den Gassen Angers bis hin zu seiner feuchten, dem Wind ausgesetzten Heckenlandschaft – durch Hervé Bazins Literaturklassiker kann man das Anjou entdecken, die Heimat des Autoren von „Vipère au poing“. In seinen Romanen beschreibt er die typischen Herrenhäuser der Stadt Angers und verarbeitet persönliche Eindrücke von Wanderungen am Ufer der Loire.
(2): Die mythische Straße Albaniens
Die 1.200 Kilometer lange Via Egnatia, östliche Verlängerung der Via Appia als direkter Weg zwischen Rom und Konstantinopel, durchquert die schönsten Landschaften Albaniens: durch steinige Natur, Gebirgszüge und entlang der Adriaküste. 2000 Jahre Geschichte erlebte diese gepflasterte Römerstraße und verbindet die Einwohner von heute mit ihrer Vergangenheit – vom Römischen Reich, den Einfällen der Barbaren und der osmanischen Herrschaft bis hin zur Unabhängigkeit des Landes.
(3): Das absolute Muss: Long Island zur deutschen Stunde
Im Osten von New York erstreckt sich die Halbinsel Long Island mit ihren noch wilden Stränden und Fischerdörfern. Jeden Sommer schlägt hier die New Yorker High Society ihre Zelte auf. Vor dem Zweiten Weltkrieg erlebte Long Island jedoch einen anderen Typ von Urlaubern … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2018 arte Irland oder die Love Story von Michel Houellebecq / Amorgos, Bollwerk der Zykladen / Das absolute Muss: Die Sieben Inseln in der Bretagne
Folge 309 (38 Min.)(1): Irland oder die Love Story von Michel Houellebecq
Man nennt sie die grüne Insel: Irland, Erde der Legenden, mit seiner von Religion geprägten Geschichte, besticht durch wilde Seenlandschaften, schier endlose Strände und Steilklippen. Zu Beginn der 2000er Jahre fühlte sich der französische Schriftsteller Michel Houellebecq von diesem Land inspiriert und erklärte es zu seinem Zufluchtsort. Dort entstanden insgesamt vier Romane – darunter „Die Möglichkeit einer Insel“, „Karte und Gebiet“ – sowie mehrere Gedichte.
(2): Amorgos, Bollwerk der Zykladen
Amorgos liegt am Kreuzweg der Kontinente, zwischen Europa, Kleinasien, Nahost und Afrika. Jahrhundertelang galt die bergige griechische Insel, die zum Archipel der Zykladen gehört, als strategischer Zankapfel. Ihre Einwohner gewöhnten sich an die zahlreichen Angriffe und unaufhörlichen Piratenraubzüge. Um sich zu schützen, passten sie ihre Architektur und ihre Lebensweise an.
(3): Das absolute Muss: Die Sieben Inseln in der Bretagne
In der Bretagne, zwischen Trébeurden und Perros-Guirec, erstreckt sich über fünfzehn Kilometer die berühmte Felsenküste aus rosafarbenem Granit, deren Farbe sich mit dem Blau des Meeres vermischt und einen atemberaubenden Anblick bietet. Besucher genießen die Badeorte, die Leuchttürme und das Archipel der Sieben Inseln, ein Paradies für Seevögel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2018 arte Bach, eine deutsche Passion / Das Genie der persischen Gärten / Das absolute Muss: Der Palau de la Música Catalana in Barcelona
Folge 310(1): Bach, eine deutsche Passion
Mitten in Deutschland liegt der majestätische Thüringer Wald. In dieser Landschaft, Wiege des Protestantismus, kam Johann Sebastian Bach zur Welt. Die Musik des genialen Komponisten verkörpert die Qualen seiner deutschen Heimat im 18. Jahrhundert und das Aufkommen der Barockzeit.
(2): Das Genie der persischen Gärten
Auf den kargen Hochplateaus des Iran, in seinen Städten und Wüsten, findet man im Verborgenen atemberaubende Gärten. Weinpflanzen, Granatapfelbäume, Zypressen – jahrhundertelang Königen und Fürsten vorbehalten, sind diese grünen Oasen ein echtes Wahrzeichen des Landes. Sie zeugen vom persischen Genie, mitten in der Wüste üppige Natur hervorzuzaubern. Über die Baumsorten und Anlagen dieser Gärten lernt man die Geschichte des Irans.
(3): Das absolute Muss: Der Palau de la Música Catalana in Barcelona
Der zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaute Palast für katalanische Musik ist einer der renommiertesten Konzertsäle Spaniens. Im Dekor seiner Jugendstilfenster und -verzierungen hört man sich hier fantastische Opern an. Es gab aber auch Zeiten, in denen hier ein revolutionärer Wind wehte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.10.2018 arte Pierre Loti und der Zauber von Angkor / Die Romantik: Made in Germany / Das absolute Muss: Saint-Malo in der Bretagne
Folge 311(1): Pierre Loti und der Zauber von Angkor
Mangrovenwälder mit dichtem Blattwerk und trüben Wassern schützen eine der schönsten Sehenswürdigkeiten Südostasiens: Angkor. Der französische Schriftsteller Pierre Loti entdeckte die Tempelanlage 1901 bei einer Kambodscha-Reise. Fasziniert von der Schönheit der Landschaft und den geheimnisvollen Khmer-Tempeln, schrieb er „Eine Pilgerfahrt nach Angkor“, ein wegweisendes Werk für Generationen von Reisenden.
(2): Die Romantik: Made in Germany
Thüringen im Herzen Deutschlands bietet ein idyllisches Bild aus mittelalterlichen Dörfern, Bergketten und dichten Wäldern. In dieser beschaulichen Atmosphäre, die zur Introspektion und Schwärmerei einlädt, wurde Ende des 18. Jahrhunderts die deutsche Romantik geboren. Von Weimar bis Jena scharten Goethe und Schiller Denker und Künstler um sich und brachten eine der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Epochen Europas auf den Weg.
(3): Das absolute Muss: Saint-Malo in der Bretagne
Die Festungsmauern von Saint-Malo sind eine beliebte Touristenattraktion. Von hier bietet sich ein wunderbarer Blick auf Strände und Hafen der bretonischen Küstenstadt. Im Mittelalter, als Saint-Malo eine Freibeuter-Hochburg war, diente der Granitwall zum Schutz vor Angreifern und wurde von einer ganz besonderen Brigade bewacht … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 arte
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.