Stadt Land Kunst Folge 297: Lübeck: Thomas Manns Patrizierstadt / Costa Rica: Drei Jahrhunderte Goldrausch / Das absolute Muss: Die Festungsmauer von Saint-Malo
Folge 297
Lübeck: Thomas Manns Patrizierstadt / Costa Rica: Drei Jahrhunderte Goldrausch / Das absolute Muss: Die Festungsmauer von Saint-Malo
Folge 297
(1): Lübeck: Thomas Manns Patrizierstadt Die Markenzeichen von Lübeck sind Backsteingotik, Salzspeicher, Kirchenbauten und Patrizierhäuser. Sie stammen aus der Zeit, als die Stadt der Hauptort der mächtigen Hanse war, zu der sich ab dem 12. Jahrhundert die norddeutschen Kaufleute zusammenschlossen. Lübeck ist auch die Heimat von Thomas Mann. Der Literaturnobelpreisträger, der selbst einer Familie wohlhabender Kaufleute entstammte, beschrieb dieses großbürgerliche Milieu in seinem ersten Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“. (2): Costa Rica: Drei Jahrhunderte Goldrausch Costa Rica ist ein Naturparadies mit paradiesischen Küsten und üppigen Vulkanlandschaften. Die spanische Kolonialvergangenheit springt dem Besucher nicht sofort ins Auge. Doch
Costa Rica wurde einst von Kolumbus erforscht, und die Konquistadoren haben das Land drei Jahrhunderte lang auf der Suche nach Gold durchforstet. Zwar wurden sie nicht fündig, aber die gegenseitige Beeinflussung hat eine vielfältige Kultur hervorgebracht, die sich in einer heute befriedeten Gesellschaft entfalten kann. (3): Das absolute Muss: Die Festungsmauer von Saint-Malo Die Festungsmauer von Saint-Malo hat immer standgehalten und feindlichen Angriffen, den Gezeiten und dem Zahn der Zeit getrotzt. Dabei schützt sie die Korsarenstadt schon seit dem 12. Jahrhundert. Heute ist sie die ideale Flaniermeile, um die grauen Granitfassaden und steilen Schieferdächer der Häuser zu bewundern. Dass sie noch stehen, verdanken sie einem ganz besonderen Wind … (Text: arte)