2018, Folge 312–334
Monet und die Entdeckung Londons / Istanbul, die Römerin / Island erkunden
Folge 312(1): Monet und die Entdeckung Londons
London ist ein Patchwork aus prunkvollen Villen der viktorianischen Ära, alten Arbeitervierteln und weitläufigen Parks. Als der Maler Claude Monet 1870 in der britischen Hauptstadt ankam, war London die am stärksten bevölkerte und industrialisierte Metropole der Welt. Der Impressionist besuchte die Royal Gallery, entdeckte die Gemälde von Turner und schuf an den Ufern der Themse einige seiner schönsten Werke.
(2): Istanbul, die Römerin
Die ägyptischen Obelisken auf dem Sultan-Ahmet-Platz, die große Befestigungsmauer, die Hagia Sophia … Istanbul ist voller Spuren aus jener Zeit, als die türkische Hauptstadt noch Konstantinopel hieß und der Mittelpunkt des Oströmischen Reiches war. Die Metropole am Bosporus erlebte viele Herrscher und Religionen, konnte jedoch stets ihren einzigartigen Charakter bewahren.
(3): Island erkunden
Am Rande des Polarkreises wurde Island von Vulkanen und Gletschern geprägt. Diese schneebedeckten Landschaften mit Kratern und felsigen Höhlen scheinen vom Menschen nie betreten worden zu sein. So wie viel weiter entfernte Länder … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 16.10.2018 arte Die Normandie: Wo Degas die Pferde zum Tanzen brachte / Tallinn, Königin des Baltikums / Das absolute Muss: Der Berg Montjuïc in Barcelona
Folge 313(1): Die Normandie: Wo Degas die Pferde zum Tanzen brachte
Das Pays d’Auge im Herzen der Normandie ist bekannt für seinen Küstenstreifen mit Stränden und Steilklippen – und für sein Hinterland mit Feldern, Heckenwällen und Pferdezuchten. Von 1861 an weilte der Maler Edgar Degas regelmäßig in den normannischen Gestüten und an den Stränden von Houlgate. Hier studierte der junge Impressionist Bewegung und Licht, was sich später in seiner berühmten Darstellung der Balletttänzerinnen niederschlagen sollte.
(2): Tallinn, Königin des Baltikums
Das mittelalterliche Tallinn mit seinen gewundenen Gässchen und bunten Giebelfassaden gehört zu den bestbewahrten architektonischen Schmuckstücken Estlands. Zu verdanken ist dieses bauliche Erbe wohlhabenden deutschen Händlern, sie sich hier im 13. Jahrhundert niederließen. Vier Jahrhunderte lang nutzte die estnische Hauptstadt ihre strategische Lage zwischen Europa und Russland und wurde zu einer Handelshochburg im Nordbaltikum.
(3): Das absolute Muss: Der Berg Montjuïc in Barcelona
Montjuïc ist einer der Hausberge von Barcelona und zählt zu den beliebtesten Aussichtspunkten der katalanischen Hauptstadt. Vom Kastell aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die Ramblas, das Meer und die Altstadt. Im 18. Jahrhundert wurde die ehemalige Festung der Ort einer großen Entdeckung … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2018 arte Gaspésie: Ans Ende der Welt mit André Breton / Piran, eine venezianische Perle in Slowenien / Das absolute Muss: Das französische Limoges
Folge 314(1): Gaspésie: Ans Ende der Welt mit André Breton
Die Gaspésie-Halbinsel an der Mündung des Sankt-Lorenz-Stroms mutet an wie das sprichwörtliche Ende der Welt. Dichte Nadelwälder säumen die Klippen dieser Region im Osten Kanadas. Im Sommer 1944 wanderte der „Vater des Surrealismus“, André Breton, an den von Basstölpeln bevölkerten Küsten entlang. Unter dem Eindruck der grandiosen Naturkulisse entstand „Arcane 17“, eines seiner abstraktesten und poetischsten Werke.
(2): Piran, eine venezianische Perle in Slowenien
Die Salinen entlang der slowenischen Adriaküste verhalfen Piran zu Glanz und Wohlstand. Jahrhundertelang war die Stadt der Salzspeicher Venedigs. Davon zeugen bis heute ein großer Campanile und prachtvolle Häuser im venezianischen Stil. Piran gehörte zunächst zu Österreich, dann zu Italien. Was blieb, war der Wohlstand, begründet auf dem kostbaren Salz, aber auch den Stränden, die beim reichen Bürgertum äußerst beliebt waren.
(3): Das absolute Muss: Das französische Limoges
Werkstätten, Manufakturen, Museen: Die zentralfranzösische Stadt Limoges und ihre Umgebung wurden von der Porzellanherstellung geprägt. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Hälfte der Arbeiter dieses Wirtschaftszweigs Frauen. Einige Chefs zögerten nicht, die neue Parität auszunutzen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2018 arte Paris, der Dschungel des Henri Rousseau / Whiskey, ein umstrittenes Getränk / Das absolute Muss: Das Sokos Hotel Viru in Tallinn
Folge 315(1): Paris, der Dschungel des Henri Rousseau
Von den noch ungebändigten Seineufern bis zum Jardin des Plantes: Im Paris der Belle Epoque gab es viele Fleckchen wilder Natur. Inmitten dieser urbanen Vegetation schöpfte der Maler Henri Rousseau, genannt „Le Douanier“, die Inspiration für seine Bilder, die oft eine exotische Flora und Fauna darstellen. Der bekannte Vertreter der Naiven Kunst verließ die französische Hauptstadt nie – und fand hier doch alles, was er für sein Werk brauchte.
(2): Whiskey, ein umstrittenes Getränk
An der felsigen, windgepeitschten Küste Nordostirlands liegt das legendäre Bushmills. Die Stadt und ihre Umgegend gelten als eine der Wiegen des Whiskeys, was die Schotten natürlich heftig bestreiten. Der Weg des bernsteinfarbenen Getränks nahm in den mittelalterlichen Klöstern seinen Anfang, verlief weiter über den Giant’s Causeway, trutzige Festungen und die Gerstenfelder von Cork – und erzählt die Geschichte eines ganzen Landes.
(3): Das absolute Muss: Das Sokos Hotel Viru in Tallinn
Das Sokos Hotel Viru mit seinen beiden parallelen Gebäudeteilen ist der älteste und bekannteste Wolkenkratzer der estnischen Hauptstadt Tallinn. Es wurde in den 1970er Jahren gebaut und bietet Gästen auf 22 Stockwerken Raum. Die 23. Etage jedoch war lange Zeit nicht für die Öffentlichkeit bestimmt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.10.2018 arte André Brinks Namibia / Alvar Aalto / Mont-de-Marsan
Folge 316Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.2018 arte Leonard Cohens Montreal / Luther / Barcelona
Folge 317Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.2018 arte Picasso und Dinard / Alentejo / Hawaii
Folge 318Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2018 arte Ken Follett, Kathedralenbauer / Kambodscha / Paris
Folge 319Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.2018 arte Fred Vargas’ Mercantour / Tallinn / Montréal
Folge 320Deutsche TV-Premiere Fr. 26.10.2018 arte Island: Feuer, Eis und „Game of Thrones“ / Rote Rosen in Bulgarien / Das absolute Muss: Die Stierkampf-Arena von Barcelona
Folge 321 (38 Min.)(1): Island: Feuer, Eis und „Game of Thrones“
Umgeben vom eiskalten Atlantikwasser, am Rand des nördlichen Polarkreises, liegt Island. Den US-amerikanischen Autor George R. R. Martin inspirierten die Insel, die Fjorde und Lavaströme zu seiner Fantasy-Saga „A Song of Ice and Fire“. Auf dieser Romanreihe beruht die weltweite Erfolgsserie „Game of Thrones“, die zum Teil auch auf Island gedreht wird.
(2): Rote Rosen in Bulgarien
Die bulgarische Stadt Kasanlak liegt im sogenannten Rosental: Seit Jahrhunderten werden dort die edlen Blumen angebaut. Sie wurden von den Thrakern, Byzantinern und Osmanen geschätzt, die nacheinander das Land beherrschten, und begründeten den Reichtum der Region. Noch heute holen sich die bedeutendsten Parfümerien der Welt diese Rose mit dem besonderen Duft aus Bulgarien.
(3): Das absolute Muss: Die Stierkampf-Arena von Barcelona
In der Stierkampf-Arena La Monumental in Barcelona wurden seit ihrer Eröffnung im frühen 20. Jahrhundert Corridas und große Konzerte veranstaltet. 1916 war sie Schauplatz eines Spektakels anderer Art … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 arte Das Burgund, wie es Jean d’Ormesson gefällt / Namibia, Land der Diamanten / Das absolute Muss: Lappland oder wo die Erde nicht rund ist
Folge 322 (38 Min.)(1): Das Burgund, wie es Jean d’Ormesson gefällt
Im Herzen des Burgunds liegt das fünf Jahrhunderte alte Schloss Saint-Fargeau. Der Schriftsteller Jean d’Ormesson, der einer französischen Adelsfamilie entstammte, verbrachte hier seine Kindheit. Besonders gerne zog er sich in den Park oder die riesige Bibliothek des Schlosses zurück. Sein ganzes Leben lang fühlte er sich diesem besonderen Ort verbunden, dem er mit dem Roman „Wie es Gott gefällt“ ein Denkmal setzte.
(2): Namibia, Land der Diamanten
Die Namib-Wüste an der Westküste Afrikas birgt bedeutende Schätze. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dort Diamanten entdeckt, die die angrenzenden Städte wie Lüderitz reich machten. Heute hat das Diamantensperrgebiet andere Reichtümer zu bieten: eine intakte Flora und Fauna.
(3): Das absolute Muss: Lappland oder wo die Erde nicht rund ist
Über den Ebenen Lapplands, nahe des Nordpols, geht die Sonne im Sommer niemals unter. Im 18. Jahrhundert war diese Gegend Ziel einer wissenschaftlichen Expedition, die trotz einiger Schwierigkeiten richtungweisende Ergebnisse lieferte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 30.10.2018 arte Herman Melvilles magisches Galápagos / Finnlands russische Seite / Das absolute Muss: Die Gegenkultur in Greenwich Village
Folge 323(1): Herman Melvilles magisches Galápagos
Vor der ecuadorianischen Küste ragt eine geheimnisvolle Inselgruppe aus dem Pazifik: Der Galápagos-Archipel, ein Mosaik aus Vulkaninseln, weist eine weltweit einzigartige biologische Vielfalt auf. 1841 landete der junge Matrose Herman Melville auf einer dieser Inseln. Die felsige Küste und die überwältigende Natur inspirierten den Dichter zu der Kurzgeschichte „The Encantadas, or Enchanted Isles“.
(2): Finnlands russische Seite
Mit seiner strategischen Lage an der Schnittstelle zwischen Europa und Russland weckte Finnland lange die Begehrlichkeiten seiner Nachbarn. Im 19. Jahrhundert wurde das nordische Land von Zar Alexander I. erobert und blieb über hundert Jahre unter russischer Herrschaft. Von der Architektur der Gebäude am Senatsplatz in Helsinki bis zur östlichen Grenzregion Karelien ist der Einfluss Russlands überall in Finnland spürbar.
(3): Das absolute Muss: Die Gegenkultur in Greenwich
Village Zahlreiche Künstler, von Jack Kerouac über Dizzy Gillespie bis zu Charlie Parker, schrieben die Geschichte des Stadtteils Greenwich Village, der Mitte des 20. Jahrhunderts das Zentrum der New Yorker Alternativkultur bildete. Trotz der Jahrzehnte wirkt der Stil dieser Epoche heute noch frisch. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.10.2018 arte Van Gogh, Meister aus dem Brabant / Als in Japan die Samurai herrschten / Das absolute Muss: Knisternde Luft in Coney Island
Folge 324(1): Van Gogh, Meister aus dem Brabant
Grüne Landschaften und Kanäle prägen die Provinz Nordbrabant im Süden der Niederlande. Inmitten der Natur schuf Vincent van Gogh in seiner Jugend dort hunderte Werke, darunter das berühmte Gemälde „Wassermühle in Kollen bei Nuenen“. Sein ganzes Leben lang, auch als er längst in der Fremde lebte, sollten ihn Licht und Farben seiner Heimatregion begleiten.
(2): Als in Japan die Samurai herrschten
In der Stadt Kanazawa an der Küste des Japanischen Meeres können Besucher das traditionelle Japan erleben. Ein imposanter Palast aus der Edo-Zeit erinnert an die Epoche, als Samurai und Geishas das Stadtbild prägten. Hinter den beeindruckenden Bauten der Altstadt verbergen sich kunstvoll gestaltete Zen-Gärten, Zeugen einer uralten Lebensweise.
(3): Das absolute Muss: Knisternde Luft in Coney Island
An schönen Tagen drängen sich Einheimische und Touristen auf Coney Island. Die Halbinsel vor den Toren Manhattans lässt die New Yorker Hektik vergessen und lädt zu entspannten Momenten am Strand mit der Familie. Aber manchmal knistert es in der Luft … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 01.11.2018 arte Das Nordland des norwegischen Literaturnobelpreisträgers Knut Hamsuns / Belle Epoque in Evian / Das absolute Muss: Die „Desperate Housewives“ von Tokio
Folge 325(1): Das Nordland des norwegischen Literaturnobelpreisträgers
Zwischen Bergen und grünen Ebenen erstrecken sich die endlosen Wälder der norwegischen Provinz Nordland. Diese die Vorstellungskraft beflügelnden Landschaften sind die Heimat von Knut Hamsun, der 1920 den Literaturnobelpreis erhielt. Die entlegene, vom Wind gepeitschte Gegend weckte in dem umstrittenen norwegischen Schriftsteller eine Melancholie, die in seinem Roman „Hunger“, einem Wegbereiter der modernen Literatur, deutlich zu spüren ist.
(2): Belle Epoque in Evian
Der Ort Evian-les-Bains am französischen Ufer des Genfer Sees erlangte durch sein Heilwasser Berühmtheit. Im Bäderzeitalter des 19. Jahrhunderts errichteten Baulöwen dort Luxushotels, ein Spielcasino sowie prächtige Gärten. Die Jugendstilarchitektur lockte bald die wohlhabenden Bürger der Belle Epoque in die Alpenstadt.
(3): Das absolute Muss: Die „Desperate Housewives“ von Tokio
Im August 1945 besetzten US-Soldaten die japanische Hauptstadt Tokio. Im kosmopolitischen Stadtviertel Roppongi wurden immer mehr Ehen zwischen GIs und Tokioterinnen geschlossen. Bevor sie ihren neuen Ehemännern in die USA folgten, sollten die Japanerinnen ein spezielles Training absolvieren … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.11.2018 arte Mary Poppins’ magisches London / Siena, die schöne Rebellin der Toskana / Das absolute Muss: Tödliche Sitten in Tokio
Folge 326 (38 Min.)(1): Mary Poppins’ magisches London
Vor einem prächtigen Villenportal in Primrose Hill oder unter einem blühenden Kirschbaum im Regent’s Park wäre man nicht erstaunt, Mary Poppins über den Weg zu laufen. Deren Erfinderin, die australische Schriftstellerin Pamela L. Travers, zog im frühen 20. Jahrhundert nach London. Mit ihrem frischen Blick auf die feine englische Gesellschaft entwarf sie das Kult-Kindermädchen mit dem Regenschirm.
(2): Siena, die schöne Rebellin der Toskana
Mittelalterliche Türme und kleine Burgen erinnern in der Altstadt von Siena an die bewegte Geschichte der toskanischen Stadt. Damals bekämpften sich die sienesischen Clans auf der Piazza del Campo oder versammelten sich zur Messe im Dom. Die beeindruckende Kathedrale ist Zeugnis der kriegerischen Geschichte Sienas, als die Bewohner mit allen Mitteln versuchten, der Rivalin Florenz ihre Macht streitig zu machen.
(3): Das absolute Muss: Tödliche Sitten in Tokio
Im Zentrum Tokios liegt der beeindruckende Kaiserpalast mit seinen grünen Gärten. Die damals größte Burg der Welt war in der Edo-Zeit der strategische Mittelpunkt des japanischen Reichs, aber auch Ausgangspunkt eines merkwürdigen Übels … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.11.2018 arte Die außerirdischen Kohlköpfe aus dem Bourbonnais / Das gesetzlose Wyoming des Butch Cassidy / Das absolute Muss: Die albanische Festungsinsel
Folge 327(1): Die außerirdischen Kohlköpfe aus dem Bourbonnais
Im Zentrum Frankreichs, zwischen Moulins und Vichy, liegt das ländliche Bourbonnais mit seinen alten Schlössern und hügeligen Landschaften. Hierher kam der französische Schriftsteller René Fallet gern, um durch die Bistros zu streifen und sich von der blumigen Sprache der Bewohner inspirieren zu lassen – unter anderem zu seinem Roman „La Soupe aux choux“, auch in Deutschland bekannt aus der Verfilmung „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ mit Louis de Funès.
(2): Das gesetzlose Wyoming des Butch Cassidy
In Wyoming, dem bevölkerungsärmsten Bundesstaat der USA, finden sich kleine Städtchen mit viktorianischer Architektur inmitten ausgedehnter Steppenlandschaften. Ideale Bedingungen für den „Wild Bunch“, die Räuberbande des legendären Butch Cassidy: Im 19. Jahrhundert trieben die Outlaws dort ihr Unwesen und prägten die Region – von den Straßen Buffalos bis zu den Bighorn Mountains, die viele Versteckmöglichkeiten boten.
(3): Das absolute Muss: Die albanische Festungsinsel
Sonne, Felsküsten und weiße Sandstrände: Die südalbanische Stadt Vlora ist ein kleines Juwel an der Adria. Heute ist sie das touristische Zentrum des Landes. Dabei wurde die Bucht noch vor einigen Jahren aus ganz anderen Gründen als dem türkisblauen Wasser angesteuert … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2018 arte Stockholm, das Reich von Pippi Langstrumpf / Costa Rica und das Erbe der Aufklärung / Das absolute Muss: Vom Kampf um die Bäume in Fontainebleau
Folge 328(1): Stockholm, das Reich von Pippi Langstrumpf
Die schwedische Hauptstadt mit ihren kleinen Inseln und zahlreichen Parks lädt dazu ein, zu flanieren und ein Gefühl wiedergewonnener Freiheit zu genießen. Hier ersann Astrid Lindgren im Jahr 1941 die Geschichte von Pippi Langstrumpf. Die Abenteuer des rothaarigen Mädchens, die sich millionenfach verkauften, haben die Kinderliteratur und die Lebensweise in Schweden nachhaltig geprägt.
(2): Costa Rica und das Erbe der Aufklärung
Costa Rica ist vor allem für seine Natur, die vulkanischen Bergketten und seinen Kaffee berühmt. Die schwarzen Bohnen lockten Mitte des 19. Jahrhunderts französische Händler in das kleine zentralamerikanische Land. Ihr Einfluss ist noch heute deutlich spürbar: von der Architektur der Hauptstadt San José bis zur freiheitsliebenden Einstellung der Costa Ricaner, die von der Aufklärung geprägt wurde.
(3): Das absolute Muss: Vom Kampf um die Bäume in Fontainebleau
Mit 22.000 Hektar Forstfläche ist der Wald von Fontainebleau ein Paradies für Spaziergänger aus Paris. Auch viele Maler, die den Farbenreichtum und die Lichtverhältnisse schätzten, machten den Wald zu ihrem Revier – und waren sogar bereit, für ihn zu kämpfen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.11.2018 arte Renoir: Der alte Mann und Cagnes-sur-Mer / Die Stabkirchen: Architektonische Meisterwerke in Norwegen / Das absolute Muss: Irlands beeindruckender Himmel
Folge 329(1): Renoir: Der alte Mann und Cagnes-sur-Mer
Auf einem kleinen Hügel direkt am Mittelmeer liegt die mittelalterliche Altstadt von Cagnes-sur-Mer. An diesem idyllischen Ort mit seinen warmen provenzalischen Farben verbrachte der Maler Auguste Renoir die letzten Winter seines Lebens. Renoir, bereits ein alter Mann, gewann im Süden neue Freiheiten und schuf über 700 Werke, darunter „Les Baigneuses“, eines seiner letzten Meisterwerke.
(2): Die Stabkirchen: Architektonische Meisterwerke in Norwegen
Ganz aus Holz gebaute, mehrere Jahrhunderte alte Kirchen prägen das Landschaftsbild in Norwegen. Die „stavkirker“, wie sie dort genannt werden, sind Meisterwerke der nordischen Baukunst und zeugen von einer Zeit, als die ersten Christen des Landes noch von der heidnischen Wikingerkultur beeinflusst wurden.
(3): Das absolute Muss: Irlands beeindruckender Himmel
Über viele Kilometer erstrecken sich die Seen und Berge in der Region Connemara tief im Westen Irlands. Ehrfürchtig betrachten Spaziergänger die weiten Wasserflächen und Steinlandschaften. Manchmal ist es besser, den Blick nach oben zu richten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.2018 arte Legenden der weiten Landschaften in Jim Harrisons Montana / Balis besonderes Korn / Das absolute Muss: Der Sieg der amerikanischen Kultur in Verdun
Folge 330 (38 Min.)(1): Legenden der weiten Landschaften in Jim Harrisons Montana
Der Bundesstaat Montana im Norden der USA, eingerahmt von den Rocky Mountains und den Great Plains, ist dünn besiedelt. Die weiten Ebenen und die Geschichte der Ureinwohner faszinierten den Schriftsteller Jim Harrison, der dort seinen Roman „Legends of the Fall“ ansiedelte (in Deutschland bekannt durch den Film „Legenden der Leidenschaft“). Harrison fand in den Landschaften eine ganz besondere Stimmung, die sich durch sein gesamtes Werk zieht.
(2): Balis besonderes Korn
Bali ist berühmt für weiße Sandstrände, türkisblaues Meer und prächtige Korallenriffe. Doch das balinesische Herz schlägt in den Reisfeldern im Zentrum der Insel. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich der Reisanbau zu einem zentralen Bestandteil des Lebens auf Bali entwickelt und Landschaften wie die politische Organisation der Insel verändert. Auch in den religiösen Zeremonien spielt das Getreide eine wichtige Rolle.
(3): Das absolute Muss: Der Sieg der amerikanischen Kultur in Verdun
Am 11. November werden Frankreich und die USA gemeinsam den einhundertsten Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs begehen und dabei der Millionen gefallener Soldaten gedenken. Die amerikanische Kultur ist indessen aus der Hölle der Schützengräben gestärkt hervorgegangen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.11.2018 arte Alexandre Dumas, ein Musketier in Georgien / Die Galápagosinseln, Wiege des Darwinismus / Die revolutionäre Attraktion auf dem Champ de Mars
Folge 331 (38 Min.)(1): Alexandre Dumas, ein Musketier in Georgien
Jenseits des Kaukasusgebirges liegt Georgien, mit einem von weiten Tälern, mittelalterlichen Klöstern und Burgfestungen geprägten Landschaftsbild. 1858 verweilte hier Alexandre Dumas, vor allem in Tiflis und Zinandali, und entdeckte begeistert die Geschichte und Folklore. Daraus entstand seine äußerst geistreiche Erzählung „Gefährliche Reise durch den wilden Kaukasus“, eine Hommage an dieses Land am Scheideweg zwischen Okzident und Orient.
(2): Die Galápagosinseln, Wiege des Darwinismus
Mitten im Pazifik, westlich von Ecuador, liegen die Galápagosinseln, ein Archipel vulkanischen Ursprungs. 1835 betrat erstmals der junge Charles Darwin dieses Land und entdeckte dort eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Diese Reise nährte seine revolutionäre Evolutionstheorie. Nach ihm machten sich zahlreiche Abenteurer und Wissenschaftler auf den Weg zu den Galápagosinseln und begründeten deren Legende.
(3): Die revolutionäre Attraktion auf dem Champ de Mars
Der Eiffelturm ist die Hauptattraktion des Pariser Marsfelds, einer Parkanlage mitten in Paris. Das für die Weltausstellung von 1889 erbaute Konstrukt aus Eisenfachwerk wurde lange Zeit kontrovers diskutiert – genau wie eine andere, direkt daneben liegende revolutionäre Attraktion … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.11.2018 arte Pissarros schöne Normandie / Quito, Star des lateinamerikanischen Barocks / Ein Juwel der Krone: Der Alte Hafen von Québec
Folge 332(1): Pissarros schöne Normandie
Steil abfallende Klippen und das satte Grün entlang der verschlungenen Seineufer prägen die Landschaften der Normandie. Camille Pissarro fand hier 1883 frische Inspiration: zunächst in Rouen, wo der Maler sich für die Dächer und das Arbeiterviertel interessierte, dann in dem heutigen Naturpark Vexin. Dort versuchte er, alle Nuancen des normannischen Lichts auf Leinwand zu bannen.
(2): Quito, Star des lateinamerikanischen Barocks
Quito, die Hauptstadt von Ecuador, liegt in einem von Vulkanen umringten Andenbecken. In der Altstadt findet man reich dekorierte Kirchen aus der Blütezeit der südamerikanischen Architektur. Die mit den Eroberern aus Europa herübergewanderte Barockkunst erhielt hier im Kontakt mit der Indio-Kultur eine völlig neue Dimension und wurde zum Wahrzeichen für die kulturelle Identität Ecuadors.
(3): Ein Juwel der Krone: Der Alte Hafen von Québec
Der Alte Hafen von Québec ist das Tor zum historischen Zentrum der Stadt. Hier beginnt das Ästuar des Sankt-Lorenz-Stroms und es herrscht reger Schiffsverkehr. Wer weiß, wie viele Schiffe die am Kai versammelten Passanten im Lauf der Jahrhunderte hier einlaufen sahen. Fest steht: Eines davon haben sie nicht kommen sehen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 13.11.2018 arte Samarkand, die usbekische Perle von Amin Maalouf / Die Wikinger / Kâmpôt oder Das Rezept gegen Heimweh
Folge 333(1): Samarkand, die usbekische Perle von Amin Maalouf
Inmitten eines von Oasen durchsetzten, sandigen Ödlands liegt Samarkand, die Perle der arabischen Welt. Amin Maalouf erlag dem Charme der usbekischen Stadt innerhalb weniger Tage. Die Gerüche, Geräusche und der beeindruckende Registan, einer der prächtigsten Plätze Mittelasiens, faszinierten den französischen Schriftsteller libanesischer Herkunft. Hier schöpfte er die Inspiration für sein Buch „Samarkand“, ein Eintauchen in das Usbekistan des 11. Jahrhunderts, zu Zeiten des Dichters Omar Chayyam.
(2): Die Wikinger
Island, seine Gletscher, seine Vulkane – als die Wikinger im 9. Jahrhundert hier landeten, war die schwarze Insel noch wild und unbewohnt. Sie errichteten erste Siedlungen in der Bucht von Reykjavík und verteilten sich bald über das gesamte Gebiet. Vom ersten isländischen Parlament in Thingvellir bis hin zu den immer noch in der Gesellschaft präsenten Mythen – die Kultur dieser Pioniere hat die kleine Insel aus Eis und Feuer nachhaltig geprägt.
(3): Kâmpôt oder das Rezept gegen Heimweh
Die Küstenprovinz Kâmpôt im Süden Kambodschas ist weltweit für ihren Pfeffer, aber auch für ihre Strände und Kokospalmen berühmt, unter denen sich urlaubshungrige Touristen entspannen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts interessierte man sich hier jedoch nicht für Exotik … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.11.2018 arte Francesco Petrarca und seine Liebe zur Provence / Als Tunesien spanische Flüchtlinge aufnahm / Winterspaß in London
Folge 334(1): Francesco Petrarca und seine Liebe zur Provence
In der zwischen dem Mittelmeer und den ersten Alpengipfeln eingebetteten südfranzösischen Provence lässt es sich gut leben. Zahlreiche Künstler ließen sich im Lauf der Zeit dort nieder und fanden Inspiration. So auch Francesco Petrarca, ein italienischstämmiger Dichter und Geschichtsschreiber, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts in der Provence weilte. In Avignon fand er seine Muse, die geheimnisvolle Laura, der er die Liebeslyrik „Canzoniere“ widmete. Seinen Seelenfrieden fand der Italiener später in Fontaine-de-Vaucluse.
(2): Als Tunesien spanische Flüchtlinge aufnahm
Seine privilegierte Lage macht Tunesien zum idealen Aufnahmeland für alle Völker des Mittelmeers. Nach der Rückeroberung Spaniens durch die Katholiken fanden hier im Mittelalter die vertriebenen Muslime Zuflucht. Diese Zehntausende von Flüchtlingen wurden als „Andalusier“ bezeichnet, obwohl nicht alle aus Andalusien stammten. Auch heute noch findet man ihre Spuren in der Architektur, im Handwerk und in der Kultur Tunesiens.
(3): Winterspaß in London
Die Themse ist eine der Hauptattraktionen von London. Über die vielen Brücken des Stroms drängeln sich – dem berüchtigten Londoner Wetter zum Trotz – Tausende Touristen, um Fotos oder Selfies zu schießen. Es gab jedoch eine Zeit, in der Eiseskälte für viel Spaß und Freude sorgte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2018 arte
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.