Stadt Land Kunst Folge 323: Herman Melvilles magisches Galápagos / Finnlands russische Seite / Das absolute Muss: Die Gegenkultur in Greenwich Village
Folge 323
Herman Melvilles magisches Galápagos / Finnlands russische Seite / Das absolute Muss: Die Gegenkultur in Greenwich Village
Folge 323
(1): Herman Melvilles magisches Galápagos Vor der ecuadorianischen Küste ragt eine geheimnisvolle Inselgruppe aus dem Pazifik: Der Galápagos-Archipel, ein Mosaik aus Vulkaninseln, weist eine weltweit einzigartige biologische Vielfalt auf. 1841 landete der junge Matrose Herman Melville auf einer dieser Inseln. Die felsige Küste und die überwältigende Natur inspirierten den Dichter zu der Kurzgeschichte „The Encantadas, or Enchanted Isles“. (2): Finnlands russische Seite Mit seiner strategischen Lage an der Schnittstelle zwischen Europa und Russland weckte Finnland lange die Begehrlichkeiten seiner Nachbarn. Im 19. Jahrhundert
wurde das nordische Land von Zar Alexander I. erobert und blieb über hundert Jahre unter russischer Herrschaft. Von der Architektur der Gebäude am Senatsplatz in Helsinki bis zur östlichen Grenzregion Karelien ist der Einfluss Russlands überall in Finnland spürbar. (3): Das absolute Muss: Die Gegenkultur in Greenwich Village Zahlreiche Künstler, von Jack Kerouac über Dizzy Gillespie bis zu Charlie Parker, schrieben die Geschichte des Stadtteils Greenwich Village, der Mitte des 20. Jahrhunderts das Zentrum der New Yorker Alternativkultur bildete. Trotz der Jahrzehnte wirkt der Stil dieser Epoche heute noch frisch. (Text: arte)