Staffel 3, Folge 1–17
Staffel 3 von Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke startete am 12.05.2016 bei National Geographic.
Folge 45 (Science of Stupid 3 1)
Staffel 3, Folge 1Die Verwirklichung des Traums vom Fliegen aus eigener Kraft ist uns Menschen nicht vergönnt. Am nächsten kommen wir dem Ganzen beim Einsatz moderner Hilfsmittel wie Gleitschirmen. Mit denen experimentierten übrigens auch schon die Pioniere der Luftfahrt. Doch auch, wenn die mächtigen Segelvorrichtungen heute als sicher gelten – die Dummheit mancher Benutzer findet stets ihren Weg, den Flug unsanft zu stoppen. In dieser Folge von „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ analysiert Richard Hammond außerdem waghalsige Fahrten mit dem Dirt Bike und missglückte Streiche wie den „Hosenzieher“. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mo. 07.01.2019 WELT Folge 46 (Science of Stupid 3 4)
Staffel 3, Folge 2Seit jeher übt der freie Fall auf Menschen einen enormen Reiz aus. Mit dem Klippenspringen haben Sportler sogar eine Disziplin daraus gemacht, in der Wettbewerbe stattfinden. Doch so einfach es auch erscheint: Ein Sprung in tiefes Gewässer birgt so manche Tücken, wie Richard Hammond anhand missglückter Beispiele fachmännisch erklärt. Des Weiteren beschäftigt sich der britische Moderator auf seine typisch humorvolle und zugleich analytische Art u.a. mit den gescheiterten Versuchen, einen Presslufthammer zu bedienen oder einen Motorroller zu fahren. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 09.01.2019 WELT Folge 47 (Science of Stupid 3 5)
Staffel 3, Folge 3Gib es etwas Cooleres als ein Wheelie mit dem Motorrad? Echte Profis halten dabei das Vorderrad in der Luft und fahren allein auf dem Hinterrad. Wesentlich schwieriger gestaltet sich diese Übung allerdings mit einem Sozius auf dem Bike. Sollte der Fahrer die veränderte Gewichtsverteilung falsch berechnen, kann ein Wheelie recht unsanft enden. Moderator Richard Hammond untersucht in dieser Folge außerdem verunglückte Versuche, in einem riesigen Hamsterrad zu laufen oder mit mehreren Personen auf dem Trampolin zu springen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 11.01.2019 WELT Folge 48 (Science of Stupid 3 3)
Staffel 3, Folge 4Immer mehr Menschen versuchen sich in halsbrecherischen Extremsportarten. Dabei liefern sie „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ mitunter bestes Material für wissenschaftliche Analysen der sich daraus ergebenden Missgeschicke. Das sogenannte Straßenrodeln ist eine solche Disziplin, an der Richard Hammond wunderbar erklären kann, wie die Gesetze der Gravitation wirken. Beim Turnen am Stufenbarren hingegen zählen neben dem richtigen Timing Kraft, Koordination und Konzentration. Mangelt es dem Sportler auch nur an einer dieser Voraussetzungen, ist eine Bruchlandung so gut wie programmiert. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 08.01.2019 WELT Folge 49 (Science of Stupid 3 9)
Staffel 3, Folge 5Jedes Kind weiß, wie es sich anfühlt, auf einem Hüpfball durch die Gegend zu hoppeln. Die aufblasbaren Gummibälle sollen nicht nur Spaß machen, sondern können auch die Bewegungskoordination und Körperbeherrschung der Kleinen trainieren. In übermütigen Händen bergen die federnden Spielzeuge allerdings auch ihre Tücken. Auf unterhaltsame Weise analysiert Moderator Richard Hammond zudem Videoaufnahmen rasanter Snowboard- oder Fußballtricks – nicht ohne ein leichtes Augenzwinkern. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Do. 17.01.2019 WELT Folge 50 (Science of Stupid 3 11)
Staffel 3, Folge 6In dieser Episode von „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ geht es sportlich zu: Im Gegensatz zum Wasserski erfordert die Fahrt auf dem Wakeboard ein weitaus höheres Maß an Kraft und Balance. Noch kritischer wird es beim Hoverboard. Die spektakulären Rollbretter, deren Erfinder sich von jenem Gadget aus der Science-Fiction-Komödie „Zurück in die Zukunft II“ inspirieren ließen, verleihen ihren Fahrern Flügel – nur manchmal eben nicht. Last but not least zeigt Richard Hammond, wie man sich beim Dribbling mit einem Basketball vor aller Welt blamieren kann. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mo. 21.01.2019 WELT Folge 51 (Science of Stupid 3 13)
Staffel 3, Folge 7Bild: Telefónica de España/National GeographicBei Profis sieht es so einfach aus: Der Salto vom Sprungbrett fordert von Anfängern allerdings höchste Konzentration, wie „Science of Stupid“ eindrucksvoll beweist. Wer nicht aufpasst und grundlegende Techniken ignoriert, riskiert eine Blamage par excellence. Vor schmerzhaftem Scheitern sei auch beim Laufen durch Schlamm gewarnt. Allein die geringere Bodenhaftung hat schon manchen Übermütigen ausgebremst. Und zu guter Letzt veranschaulichen Videoaufnahmen, was beim Hüpfen mit Hydraulikfahrzeugen zu peinlichen Situationen führt. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 23.01.2019 WELT Folge 52 (Science of Stupid 3 6)
Staffel 3, Folge 8Versandhändler tüfteln schon seit längerem an einem Konzept, in Zukunft kleinere Waren per Drohne zu liefern. Doch auch im Elektromarkt sind die unbemannten Luftfahrzeuge der Renner – ob bestückt mit einer Kamera für eindrucksvolle Luftaufnahmen oder als ferngesteuertes Flugspielzeug. „Science of Stupid“ erklärt anhand missglückter Beispiele, wie Hobbypiloten eine Bruchlandung ihrer Drohne vermeiden. Des Weiteren beschäftigt sich Moderator Richard Hammond u.a. mit Motorradtrips auf Sanddünen und Skifahren auf Metallschienen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mo. 14.01.2019 WELT Folge 53 (Science of Stupid 3 7)
Staffel 3, Folge 9Missgeschicke passieren oft dann, wenn die Vernunft einen kurzen Aussetzer hat. Besonders beim Motorradfahren kann unvorsichtiges Verhalten zu schmerzhaften Stürzen führen. Eindrucksvolle Amateuraufnahmen vom Driften in der Schräglage zeigen beispielsweise, wie man es sicherlich nicht machen sollte. Moderator Richard Hammond liefert außerdem eine wissenschaftliche Erklärung, was beim Hüpfen auf einem Bett so alles schief gehen kann und analysiert die Denkfehler hinter einem riesigen Menschenkatapult. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 15.01.2019 WELT Folge 54 (Science of Stupid 3 8)
Staffel 3, Folge 10Eines der wichtigsten und gleichsam schwierigsten Manöver beim Motorradfahren ist das Bremsen. Stimmt auch nur ein kleiner Schritt im Ablauf nicht, kann die Fahrt in einem gravierenden Unfall enden. Richard Hammond untersucht aus wissenschaftlicher Sicht Videoclips, in denen der Protagonist eine Vollbremsung macht, ohne es wirklich zu können. Außerdem analysiert der Moderator von „Science of Stupid“ Aufnahmen missglückter Vorwärtsüberschläge und gewagter Rutschpartien. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 16.01.2019 WELT Folge 55 (Science of Stupid 3 10)
Staffel 3, Folge 11Kajaktouren zählen zu den Freizeitbeschäftigungen, bei denen Sport und Naturerlebnis miteinander verschmelzen. Doch nicht umsonst variiert hier der Schwierigkeitsgrad. Nur Profis sollten sich beim Wildwasserfahren in Stromschnellen wagen – sonst ist das Kentern programmiert. Richard Hammond untersucht außerdem anhand realer Videoaufnahmen, wie man schamvolle Enden beim Gebäudeklettern vermeidet. Last but not least analysiert der Moderator spektakuläre Missgeschicke beim U-Turn-Fahren per Handbremse. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 18.01.2019 WELT Folge 56 (Science of Stupid 3 2)
Staffel 3, Folge 12Extremsportler sind mutige Menschen. Besonders das Base-Jumping, die kurze Variante des Fallschirmsprungs, ist mit Gefahren verbunden. Schon die geringe Fallhöhe von einem Gebäude, einer Brücke oder einem Felsen birgt Risiken. Richard Hammond beschäftigt sich in dieser Episode von „Science of Stupid“ mit den Missgeschicken, die unvorsichtigen Base-Jumpern widerfahren sind. Außerdem analysiert der Moderator anhand weiterer Amateuraufnahmen, wie man sich beim Ausführen von Kunststücken mit dem BMX-Rad oder einem Schwert bis auf die Knochen blamieren kann. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 30.01.2019 WELT Folge 57 (Science of Stupid 3 14)
Staffel 3, Folge 13Was wären Skateboard-Fahrer ohne Rampen, Pipes und Schanzen? Mit Schwung fliegen sie auf dem Brett in die Luft und vollführen waghalsige Tricks. Ohne die richtige Körperbeherrschung kann der Spaß aber ganz schnell enden – wie Richard Hammond mit Videoclips von Missgeschicken zeigt. Anhand von Standbildern, Superzeitlupen und Animationen nimmt der Moderator die unfreiwilligen Stunts auseinander und analysiert, warum ein Scheitern unvermeidlich war. Außerdem untersucht Hammond in dieser Folge u.a. verunglückte Sprünge ins Schwimmbecken sowie eine actionreiche Essensschlacht. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Do. 24.01.2019 WELT Folge 58 (Science of Stupid 3 18)
Staffel 3, Folge 14Bild: PLURIMEDIA (National Geographic Channels / Nick Marwick)Lange musste Ryan Williams üben: Ende 2015 vollführte der Australier den ersten Dreifach-Vorwärts-Salto auf einem BMX-Rad und landete einen Weltrekord. Das Problem bei dem Kunststück: Während der Vorwärtsdrehung können die Fahrer den Boden nicht sehen und verlieren die Orientierung. Richard Hammond analysiert in dieser Folge Videoaufnahmen von amateurhaften Saltoversuchen und beschreibt im Detail, was schief gehen kann. Außerdem nimmt der Moderator weitere Missgeschicke unter die Lupe, u.a. ein Überholmanöver auf der Rennstrecke und einen beherzten Sprung auf ein Schlauchboot. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Do. 31.01.2019 WELT Folge 59 (Science of Stupid 3 15)
Staffel 3, Folge 15Seit den frühen 1980er Jahren ist Breakdance auch in Deutschland in Mode. Die unterschiedlichen Elemente dieser sportlichen Tanzform bedürfen jedoch extrem viel Training. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 25.01.2019 WELT Folge 60 (Science of Stupid 3 12)
Staffel 3, Folge 16Wer sich einen waschechten Mountainbiker oder BMXer nennen will, der sollte den sogenannten Nose Wheelie draufhaben. Die Kür: Das Bike allein auf dem Vorderrad fahren und mit dem Körpergewicht ausbalancieren. Allerdings fallen besonders BMX-Neulinge bei diesem Trick öfter auf die Nase. Mit einer kurzen Lektion in grundlegender Physik gibt Richard Hammond den Grünschnäbeln Tipps, wie sie sich Gewicht, Beschleunigung und Trägheit beim nächsten Versuch schlauer zunutze machen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 22.01.2019 WELT Folge 61 (Science of Stupid 3 16)
Staffel 3, Folge 17Eine Fahrt mit dem Skilift kann ein ziemlich peinliches Ende nehmen, wie Videoaufnahmen belegen. Auch das Eintreten von Türen will gelernt sein, sonst wird es schnell schmerzhaft. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2016 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mo. 28.01.2019 WELT
zurückweiter
Füge Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.