Staffel 2, Folge 16–30
Folge 30 (Science of Stupid Series 2 11)
Staffel 2, Folge 16 (25 Min.)Runter kommt man immer, wie es so schön heißt. Wer jedoch einen Sturz vermeiden möchte, eignet sich in bestimmten Situationen besser einen vorsichtigeren Gang an, besonders beim Hinabsteigen einer Treppe. „Science of Stupid“ warnt in dieser Episode anhand gefilmter Missgeschicke vor falschen Schritten – auch beim Erklimmen einer Leiter. Und all denjenigen, die sich lieber per Huckepack fortbewegen, seien ebenfalls einige Tipps mit auf den Weg gegeben. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 N24 Folge 31 (Science of Stupid Series 2 17)
Staffel 2, Folge 17 (25 Min.)Es gibt viele Möglichkeiten, sich öffentlich zum Clown zu machen – und in dieser Episode von „Science of Stupid“ zeigt Richard Hammond, welche Methoden sich ganz besonders gut dazu eignen. So kann zum Beispiel eine Fahrt mit dem Skilift ein ziemlich peinliches Ende nehmen, wie Videoaufnahmen belegen. Auch das Eintreten von Türen will gelernt sein, sonst wird es schnell schmerzhaft. Und schließlich kann es beim Wrestling-Kampf in Luftpolsterfolie buchstäblich ziemlich knallen! (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 06.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 02.05.2018 WELT Folge 32 (Science of Stupid Series 2 18)
Staffel 2, Folge 18 (25 Min.)Bogensport erfordert einiges an Übung. Wie schnell der laienhafte Umgang mit Pfeil und Bogen ein übles Ende nehmen kann, macht Richard Hammond anhand spektakulärer Videoaufnahmen deutlich. Außerdem geht es diesmal bei „Science of Stupid“ unter anderem darum, was man beim Wrestling mit einem sogenannten „Bodyslam“ alles falsch machen kann … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 06.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Mi. 02.05.2018 WELT Folge 33 (Science of Stupid Series 2 19)
- Original-Alternativtitel: Most Unsporting Moments
Staffel 2, Folge 19 (25 Min.)In dieser Best-of-Episode von „Science of Stupid“ stehen die unsportlichsten Momente der Staffel auf dem Programm. Dabei wird eines schnell klar: Ob beim Eishockey, Football oder Hochsprung – man kann sich bei jeder Sportart bis auf die Knochen blamieren oder einfach nur für erstaunte Gesichter sorgen! (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 06.05.2018 WELT Folge 34 (Science of Stupid Series 2 20)
- Original-Alternativtitel: Most Painful Lessons
Staffel 2, Folge 20 (25 Min.)Kaum ein Kick im Kampfsport Karate ist so effektiv wie der Halbkreisfußtritt. Was vor allem im Kino spektakulär aussieht, will trotzdem gut gelernt sein. „Science of Stupid“ zeigt anhand diverser Privatvideos, was Laien bei der Ausführung dieses anspruchsvollen Tritts alles falsch machen und erklärt, wie Profis vorgehen. Lehrreich fürs Leben und unterhaltsam zugleich sind auch Lektionen aus dem Spaßbad – besonders schwungvoll in Szene gesetzt mit Wasser auf glatten Flächen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 13.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 06.05.2018 WELT Folge 35 (Science of Stupid Series 2 21)
Staffel 2, Folge 21 (25 Min.)Eigentlich sollen Gymnastikbälle dem Nutzer ein gutes Gefühl geben. Wegen ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften für die Wirbelsäule kommen sie oft im Büro oder im Sport zum Einsatz. Doch man kann die aufblasbaren Riesenbälle auch zweckentfremden, wie „Science of Stupid“ in eindrucksvollen Videoclips beweist. Schlecht gehüpft ist eben halb verloren – auch beim Sprung über eine Mauer. Außerdem führt diese Episode vor, wie selbst ein sportliches Trinkspiel gehörig danebengehen kann. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 20.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 06.05.2018 WELT Folge 36 (Science of Stupid Series 2 22)
Staffel 2, Folge 22 (25 Min.)Unerträgliche Scham und sinnlos verursachter Schmerz erwartet ein paar Zeitgenossen in dieser Episode. So kann es u.a. zum Balanceakt werden, ein schwankendes Boot zu verlassen. Schon sich an Bord einfach hinzustellen, ist mitunter schwierig. Weitere irrwitzige Missgeschicke zeigt eine Auswahl verrückter Videoclips. Auch im Tischtennis geht einiges schief – besonders in China, wo 300 Millionen Menschen diesen Hochgeschwindigkeitssport ausüben. Da macht der Schläger seinem Namen alle Ehre. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 20.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 06.05.2018 WELT Folge 37 (Science of Stupid Series 2 23)
Staffel 2, Folge 23 (25 Min.)Kopfstand ist eine Übung, der positive Wirkungen auf das Wohlbefinden zugeschrieben werden. Vorausgesetzt, man führt sie richtig aus. Hapert es allerdings mit der Körperbeherrschung, bricht so ein „Stunt“ auch schon mal in sich zusammen – wie „Science of Stupid“ in eindrucksvollen Bildern präsentiert und analysiert. Leichtsinn und Unfähigkeit treffen im ungünstigsten Fall auch beim Jet-Ski-Fahren aufeinander. Vornehmlich in Situationen, in denen das Wasserfahrzeug gewendet werden soll. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 27.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 15.05.2018 WELT Folge 38 (Science of Stupid Series 2 24)
Staffel 2, Folge 24 (25 Min.)Das sogenannte Fixed Gear Bike – kurz Fixie – ist ein Fahrrad mit nur einem Gang und ohne Freilauf. Für sportliche Fahrer mit Sinn für Style symbolisiert das Fixie ein Lebensgefühl, das nicht selten ziemlich plötzlich zum Stillstand kommt. Überhaupt hat ein unsanfter Fall schon so manchen Spaß im Keim erstickt – zumal beim lockeren Tanz auf dem Stuhl. „Science of Stupid“ präsentiert eine bunte Vielfalt an Videoclips, in denen die Protagonisten eine schmerzliche Lektion fürs Leben erfahren. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 27.08.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 15.05.2018 WELT Folge 39 (Science of Stupid Series 2 25)
Staffel 2, Folge 25 (25 Min.)Es sieht schwierig aus und hat tatsächlich so seine Tücken: Nicht umsonst ist das Turnen am Pauschenpferd eine angesehene olympische Disziplin. Richard Hammond liefert anhand von Videoclips Beispiele, was man bei der Ausübung dieses Sports alles falsch machen kann. Ebenso schwungvoll analysiert er unfreiwillig komische Filmdokumente von Menschen, die mit herkömmlichen Inlineskates riskante Stunts ausführen wollen. Doch solche Experimente gehen nicht selten gründlich in die Hose … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 22.05.2018 WELT Folge 40 (Science of Stupid Series 2 26)
Staffel 2, Folge 26 (25 Min.)Es kann ja nicht so schwer sein, einen Laternenpfahl hochzuklettern. Oder etwa doch? Richard Hammond erklärt in dieser Folge von „Science of Stupid“, welche Fehler mancher Zeitgenosse bei diesem riskanten Manöver begeht. Außerdem zeigt er, wie sich ein paar Möchtegern-Breakdancer beim Ausüben dieser anspruchsvollen Tanzform auf spektakuläre Weise blamieren. Und last but not least analysiert Hammond anhand einer Auswahl von Videoclips, weshalb Skateboardfahren im Gelände keine so gute Idee ist. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 03.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Di. 22.05.2018 WELT Folge 41 (Science of Stupid Series 2 27)
Staffel 2, Folge 27 (25 Min.)Bei Widdern und Ziegen mag es gang und gäbe sein, die Köpfe aneinander zu rammen. Menschen sollten ihre Häupter nach Möglichkeit aber schonend behandeln. Doch ein Schaden am Schädel ist schnell passiert, wie Richard Hammond zeigt – ob durch Dosen, Teller oder Wassermelonen. Beim Eislaufen wiederum kommt es auf Konzentration an. Sich auf Kufen aufrecht zu halten, ist aber nicht jedermanns Sache – ebenso wenig, wie beim Segeln an Deck zu bleiben. „Science of Stupid“ zeigt die notwendigen Tricks. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 13.05.2018 WELT Folge 42 (Science of Stupid Series 2 28)
Staffel 2, Folge 28 (25 Min.)Anmut, Eleganz und Grazie – seit Jahrhunderten machen diese Faktoren Ballett zu der höchsten Form des Kunsttanzes. Jenes stolze Ansehen, das Generationen von Balletttänzern aufbauen konnten, vermögen manche Artgenossen mit wenigen Clips zu zertrümmern. Auch auf dem Wasser können unkoordinierte Sprünge ganz erheblich danebengehen – insbesondere mit dem Jet-Ski, wie Richard Hammond weiß. Und selbst wenn eigentlich gar nichts passieren kann: Irgendjemand versagt immer – sogar bei einer harmlosen Kissenschlacht. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 13.05.2018 WELT Folge 43 (Science of Stupid Series 2 29)
Staffel 2, Folge 29Durch Fenster, Reifen und Spalten springen kann cool sein – wenn man es richtig anstellt! Andernfalls endet das Ganze als unvergessliche Peinlichkeit. Und bisweilen kann es auch teuer werden. Ähnlich ungeschickt verhalten sich manche Leute beim Laufen – insbesondere wenn es bergab geht. Kommen dann sogar noch Wasser und Schlamm hinzu, kann die Rutschpartie bald beginnen. Und auch ein Go-Kart hat seine Grenzen – sei es in engen Kurven, abseits befestigter Straßen – oder aber in der Luft … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 13.05.2018 WELT Folge 44 (Science of Stupid Series 2 30)
Staffel 2, Folge 30Aufblasbare Hüpfburgen sind auf dem Rummel ein absolutes Highlight. Wenn sie in der freien Natur allerdings zweckentfremdet werden, kann einiges ziemlich danebengehen. Auch die Piñata-Tradition aus Mexiko hat es in sich: Bevor Kinder im Laufe einer Party blind auf die traditionellen Pappmaché-Puppen einschlagen, sollten sich die restlichen Zuschauer rechtzeitig in Sicherheit bringen. Außerdem geht es diesmal um Erwachsene, die sich auf Kinderspielplätzen buchstäblich zum Hampelmann machen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere So. 13.05.2018 WELT
zurückweiter
Füge Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail