Staffel 2, Folge 1–15
Staffel 2 von Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke startete am 16.03.2015 bei National Geographic.
Folge 15 (Science of Stupid Series 2 4)
Staffel 2, Folge 1 (25 Min.)Zum Auftakt der zweiten Staffel meldet sich „Science of Stupid“ mit einigen der verrücktesten und spektakulärsten Videoclips zurück, die Menschen so zu ihrem Vergnügen drehen. Schade nur, dass aus dem Vergnügen leider viel zu oft bitterer und vor allem schmerzhafter Ernst wird. Hätten die Protagonisten vor ihren Stunts „Science of Stupid“ gesehen und auf Moderator Jochen Schropp gehört, wäre ihnen vieles erspart geblieben. Wer zum Beispiel beim Bürostuhlrennen antritt, sollte vorsichtig sein. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 11.11.2016 N24 Folge 16 (Science of Stupid Series 2 6)
Staffel 2, Folge 2 (25 Min.)Wer als Erwachsener an seine Kindheit denkt, dürfte sich an viele Dinge erinnern, bei denen einem im Rückblick die Haare zu Berge stehen. Gerade in der Kindheit lauert die Gefahr an allen Ecken. Auf Bäume klettern und Bockspringen machen Spaß, können sich aber rasch ins Gegenteil verkehren. Jochen Schropp macht klar: Je höher der Baum, desto härter ist nach dem unerbittlichen Gesetz der Schwerkraft der Absturz. Doch auch beim Sandsurfern in der Wüste kann es blitzschnell nach unten gehen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 17.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 11.11.2016 N24 Folge 17 (Science of Stupid Series 2 8)
Staffel 2, Folge 3 (25 Min.)Amateur-Akrobaten leben gefährlich: Jochen Schropp untersucht erneut die Risiken populärer Freizeit-Stunts. Wer ist z.B. nicht schon mal rasend schnell das Treppengeländer heruntergerutscht? Mit einem Hindernis im Weg kann der Spaß jedoch schlagartig enden. Auch die „Ice Bucket Challenge“ sorgte bei manch einem Social Media-Protagonisten buchstäblich für Kopfzerbrechen. Schropp zeigt außerdem, was bei Trendsportarten wie Tumbling, Indoor Skydiving oder Slacklining alles schief gehen kann. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 N24 Folge 18 (Science of Stupid Series 2 5)
Staffel 2, Folge 4 (25 Min.)Fliegen macht Spaß – besonders wenn die dazu verwendeten Hilfsmittel eigentlich gar nicht für diesen Spaß vorgesehen sind. Fliegende Autos, fliegende Kayaks oder fliegende Motorräder zum Beispiel. Doch was passiert, wenn die tollkühnen Männer und Frauen in ihren fliegenden Kisten zu schnell sind? Wenn sie zu steil oder zu hoch hinaus wollen? Die Grenzen der Physik lassen sich letztlich nicht überlisten. Ein spektakulärer Sprung oder Wheelie wird dadurch plötzlich zum peinlichen Absturz. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 11.11.2016 N24 Folge 19 (Science of Stupid Series 2 10)
Staffel 2, Folge 5 (25 Min.)Jochen Schropp nimmt wieder einmal eine Reihe nutzergenerierte Videoclips unter die Lupe und betrachtet sie aus wissenschaftlicher Sicht. Zu sehen bekommen er und die Zuschauer spektakuläre Aufnahmen mit ungesundem Ausgang. In dieser Episode zeigt Schropp, auf wie viele verschiedene Arten sich manch waghalsige Zeitgenossen lächerlich machen, erniedrigen oder fies verletzen können – während sie beispielsweise Feuer spucken, übers Wasser laufen oder Tricks auf einem Balance-Balken vorführen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 N24 Folge 20 (Science of Stupid Series 2 1)
Staffel 2, Folge 6 (25 Min.)Seit einigen Jahren schon gehören die elektrisch angetriebenen Segway Personal Transporter zum Alltag. Die zweirädrigen Ein-Personen-Fahrzeuge vermitteln ihrem Führer ein Gefühl von Freiheit und geben ihm dank ihrer selbstbalancierenden Eigenschaften vollstes Vertrauen. Doch auch Segways haben ihre Tücken, wie ein nutzergenerierter Clip eindrucksvoll beweist. Dies und weitere Missgeschicke beim Stagediving oder Wasserskifahren ohne Skier untersucht Moderator Jochen Schropp in dieser Sendung. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 04.11.2016 N24 Folge 21 (Science of Stupid Series 2 9)
Staffel 2, Folge 7 (25 Min.)Mit Schnee und Eis bringt der Winter viel Spaß – solange man sich dabei nicht allzu dumm verhält. Ein gewagter Sprung mit dem Schneemobil hat schon manchem Adrenalinjunkie das Image gekostet. Auch die Rutschpartie auf dem Eis erfordert Geschick und Gleichgewicht – um nicht auf der Nase zu landen. Selbst auf trockenem, festem Untergrund wird der Ehrgeiz schon mal zum Stolperstein, insbesondere beim Seilchenspringen. Und wer eine Gitarre um sich herum wirbelt, wird nicht selten zur Lachnummer. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 24.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 N24 Folge 22 (Science of Stupid Series 2 15)
Staffel 2, Folge 8 (25 Min.)Was hat Motorrad fahren mit einem Rückwärtssalto oder mit einem perfekten Slam Dunk beim Basketball zu tun? Wer die eine oder andere dieser Übungen durchführen will und dabei die Gesetze der Physik nicht beachtet, wird die Antwort kennenlernen. Mit Sicherheit wird er mit aller Härte und buchstäblich auf den Boden der Tatsachen verwiesen. Auch wer gerne mit seinem Roller über eine Stange rutscht, sollte bedenken, dass zu viel Speed und die gute alte Schwerkraft einen ganz schön umhauen können … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 02.12.2016 N24 Folge 23 (Science of Stupid Series 2 7)
Staffel 2, Folge 9 (25 Min.)Richard HammondBild: National Geographic ChannelsDie von Isaac Newton definierten Gesetze sind unerbittlich. Wer sich nicht daran hält, bekommt definitiv Probleme. Zum Beispiel das Trägheitsgesetz: „Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe, sofern er nicht durch einwirkende Kräfte zur Änderung seines Zustands gezwungen wird.“ Für alle, die mit dem Mountainbike Abhänge hinunterrasen, gilt: Nicht ohne meinen Newton! Sonst endet auch der coolste Stunt ziemlich böse. Schwerpunkte verändern ihre Lage – und schon ist nicht nur das Ego angeknackst. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 18.11.2016 N24 Folge 24 (Science of Stupid Series 2 12)
Staffel 2, Folge 10 (25 Min.)Wer schon mal ein Auto um eine scharfe Kurve gelenkt hat, weiß was zu tun ist, um das Fahrzeug auf der Fahrbahn zu halten. Doch es gibt Zeitgenossen, für die gilt: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Vor allem scheinen sie nicht bereit zu sein, die Gesetze der Physik ernst zu nehmen. Die Folge: Fahrzeuge landen in Gräben oder sogar auf Bäumen. Auch Longboard fahren hat so seine Tücken und ist mitunter gar nicht so leicht. Jedenfalls gibt es Beispiele, die zeigen, wie man es nicht machen sollte. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 N24 Folge 25 (Science of Stupid Series 2 16)
Staffel 2, Folge 11 (25 Min.)Während die meisten zur Musik mit dem Fuß wippen, reißt sich mancher Heavy Metal-Fan beim Headbanging fast sein Haupt ab: Was bei den rhythmischen Kopfbewegungen alles schiefgehen kann und wieso, erklärt Moderator und Schauspieler Jochen Schropp anhand einer Selektion populärer Amateuraufnahmen. Nicht weniger interessant ist auch seine Analyse waghalsiger Über-Kopf-Hebungen wie beim Eistanz oder Ballett. Zu guter Schluss rät Schropp von allzu unvorsichtigen Sprüngen in Tonnen oder Eimer ab. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 02.12.2016 N24 Folge 26 (Science of Stupid Series 2 2)
Staffel 2, Folge 12 (25 Min.)Seit hunderten von Jahren untersuchen Physiker, Chemiker und Biologen die verrücktesten Phänomene – nicht zuletzt, um uns das Leben zu erleichtern. Und wer sich an die Naturgesetze hält, hat tatsächlich große Chancen, sicher durch den Alltag zu kommen. Doch es geht auch anders: „Science of Stupid“ zeigt, was passieren kann, wenn man sich diesen Gesetzen verweigert. Ein zu lässig angesetzter Sprung in zu flaches Wasser, im Stehen Motorrad fahren oder auch Hochsprung bergen so ihre Gefahren … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 04.11.2016 N24 Folge 27 (Science of Stupid Series 2 14)
Staffel 2, Folge 13 (25 Min.)Jeder weiß, wie es sich anfühlt, auf flacher Ebene schnell zu laufen. Schwierig wird es eigentlich erst auf Strecken mit Gefälle. Dann nämlich wirken andere physikalische Gesetze auf den Körper: Bergab werden die Beine mit einem Mehrfachen des eigenen Körpergewichts belastet. Wer seinen Laufstil nicht daran anpasst, riskiert verletzt zu werden. „Science of Stupid“ zeigt außerdem, was bei allzu überambitionierten Lufttritten oder dem Starten einer Flaschenrakete ins Auge gehen kann. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.04.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 N24 Folge 28 (Science of Stupid Series 2 13)
Staffel 2, Folge 14 (25 Min.)Schon aus der Fahrschule wissen wir, wie unangenehm sich Aquaplaning auf die Führungs- und Bremskräfte auswirken kann: Zu viel Wasser zwischen Reifen und Boden verursacht Kontakt- und Kontrollverlust. Diese Episode liefert anhand von Amateuraufnahmen eine wissenschaftliche Erklärung. „Science of Stupid“ zeigt zudem, worin die Tücken liegen, einen Kran zu bedienen, ohne seinen Schwerpunkt zu kennen. Zu guter Letzt erfahren Skifahrer nützliches Wissen zu waghalsigen Tricks in der Luft. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 25.11.2016 N24 Folge 29 (Science of Stupid Series 2 3)
Staffel 2, Folge 15 (25 Min.)Jedes Kind weiß, wie es sich anfühlt, auf einem Hüpfball durch die Gegend zu hoppeln. Die aufblasbaren Gummibälle sollen nicht nur Spaß machen, sondern können auch die Bewegungskoordination und Körperbeherrschung der Kleinen trainieren. In übermütigen Händen bergen die federnden Spielzeuge allerdings auch ihre Tücken. Auf unterhaltsame Weise analysiert Moderator Richard Hammond zudem Videoaufnahmen rasanter Snowboard- oder Fußballtricks _ nicht ohne ein leichtes Augenzwinkern.Bild: National GeographicFrisbee spielen zählt zu den beliebtesten Strandsportarten überhaupt. Je nach Wurftechnik können die meist aus Kunststoff gefertigten Scheiben mehr als 200 Meter weit fliegen. Die falsche Technik kann hingegen ziemlich peinlich enden, wie Videoclips beweisen. Bei der Steuerung von Luftkissenfahrzeugen spielt Aerodynamik eine ähnlich tragende Rolle, wie „Science of Stupid“ erklärt. Und wer beim einarmigen Liegestütz nicht auf der Nase landen will, muss ebenfalls gewisse Gesetze beachten. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.04.2015 National Geographic Channel Free-TV-Premiere Fr. 11.11.2016 N24
zurückweiter
Füge Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.