Staffel 3, Folge 18–34

  • Staffel 3, Folge 18
    Bogensport erfordert einiges an Übung. Wie schnell der laienhafte Umgang mit Pfeil und Bogen ein übles Ende nehmen kann, macht Richard Hammond anhand spektakulärer Videoaufnahmen deutlich. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2016 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Di. 29.01.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 19
    Bei den Olympischen Spielen 1968 revolutioniert eine bis dahin unbekannte Technik den Hochsprung: der Fosbury-Flop, benannt nach dem US-amerikanischen Sportler Dick Fosbury, der ihn damals ausführte. Bei dieser Technik springt der Leichtathlet rückwärts über die Latte, indem er mit seinem Bein horizontale Energie in Vertikal- und Rotationsenergie umwandelt. Ebenso sportlich geht es beim Eishockey zu – Richard Hammond erklärt, wie man den Puck mit einem kraftvollen Schlagschuss ins Tor befördert. (Text: WELT)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.07.2016 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Mi. 30.01.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 20
    Vom beherzten Sprung in eine Mülltonne über das Einatmen von Feuer bis zum gegenseitigen Beschießen mit Paintballs: Richard Hammond präsentiert schräge Stunts, die höllisch weh tun. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.07.2016 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Mi. 30.01.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 21
    Beim sogenannten „Parkour“ klettern und laufen die Teilnehmer Häuserwände hoch, springen über Dächer oder balancieren über Abgründen – ein äußerst gefährliches Hobby, wie Videoaufnahmen zeigen. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.2016 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Fr. 05.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 22
    Für die Bedienung eines ferngesteuerten Modellflugzeugs benötigt man keinen Führerschein. Bevor man ein Fluggerät in die Lüfte loslässt, sollte man jedoch trotzdem die entsprechende Gebrauchsanweisung genau gelesen haben. Denn alles, was fliegt, kommt auch wieder runter. Anhand verblüffender Videoaufnahmen erklärt Dallas Campbell, welch schmerzhafte Erfahrungen dem einen oder anderen Nutzer mit etwas Vorsicht erspart geblieben wären. Außerdem analysiert er u.a. Missgeschicke beim Trendsport Bubble Football und beim Einradfahren auf Schienen oder Geländern. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.10.2016 National Geographic ChannelFree-TV-Premiere Fr. 05.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 23
    Eine rasante Skifahrt, ein kurvenreicher Baggerparcours oder der Versuch, Stunts mit einem Motorrad zu vollziehen: All das kann schnell in einer Panne enden. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 02.08.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 24
    Es geht unter anderem um unfassbare Unfälle, die einem bei so alltäglichen Dingen wie Völkerball spielen, Selfies machen oder dem Überwinden von Hindernissen mit dem Motorrad passieren können … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 19.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 25
    Egal ob es darum geht, von Bäumen zu springen, sich als Sumo-Ringer zu versuchen oder per Rampensprung ein Motorrad zu erklimmen – die unfreiwilligen Unfälle in den Videoclips sind einfach unfassbar. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 02.08.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 26
    Spektakuläre Fahrradstunts, der Versuch, durch tiefes Wasser fahren, und das hartnäckige Bemühen, ein außer Kontrolle geratenes Feuer zu löschen – das sind die Highlights dieser Folge. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 12.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 27
    Egal ob Alltagssituationen oder spektakuläre Vorführungen – manchmal geht plötzlich einfach alles schief: Das Parken eines Bootes, das Aufblasen eines Ballons oder Stunts mit dem Fahrrad. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 26.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 28
    „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ präsentiert in dieser Folge wieder ebenso spektakuläre wie verrückte Experimente, in denen so einiges völlig anders läuft als geplant. Ob ein Wall-Spin-Parcours, bei dem man sich eigentlich auf möglichst leichtfüßige Weise an einer Wand um den eigenen Körper dreht, oder der Versuch, einen Regenschirm als behelfsmäßigen Fallschirm zu gebrauchen – der Zuschauer wird wieder Zeuge der kühnsten Heldentaten und der urkomischsten Pannen. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 12.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 29
    Ob beim Tanzen, beim Fallschirmspringen oder beim Überspringen eines Feuers – Pleiten, Pech und Pannen können in den unterschiedlichsten Situationen entstehen. Wie gut, wenn jemand sie mit einer Kamera festhält und dafür sorgt, dass andere etwas zu lachen haben. So wie die Zuschauer dieser Folge von „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ – der Show, die nicht nur die Lachmuskeln trainiert, sondern auch das Gehirn. Denn Nomen est Omen, soll heißen: Missgeschicke werden nicht nur gezeigt, sondern auch hinsichtlich ihrer physikalischen Hintergründe erklärt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 19.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 30
    Ein spektakulärer Sprung mit einem Mountainbike oder eine turbulente Schlittenfahrt auf einem umfunktionierten Pappkarton – keine Frage, Videoclips rund um Pannen und Missgeschicke sind immer zum Schießen. Aber sind die Lachtränen erst getrocknet, fragt man sich: Was genau ist hier eigentlich tatsächlich passiert? Und warum sind die Dinge so dermaßen aus dem Ruder gelaufen? Ob Strömungslehre, Fliehkraft oder Hebelwirkung – alte Bekannte aus der Physik liefern stets eine logische Begründung. Und die wird in „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ anschaulich erklärt. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 26.07.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 31
    Mit dem Fahrrad durch Wasser zu fahren, klingt nicht nach einer besonders schlauen Idee. Wie schmerzhaft, peinlich und – zumindest für den Zuschauer – auch amüsant das konkret aussehen kann, ist eines der Themen dieser Folge. Mindestens ebenso lustig sind für Außenstehende die Kunststücke mit einem Hoverboard, besonders dann, wenn sie gründlich missglücken. Und auch das Benutzen eines Cyr wheel – einem dem Rhönrad ähnlichen, aber nur aus einem einzigen Reifen bestehenden Akrobatikgerät – sollte man definitiv besser den Leuten überlassen, die wissen, wie es geht. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 09.08.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 32
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 16.08.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 33
    Die einfachsten Dinge, etwa über einen Zaun zu steigen oder einen Handstand zu machen, können bekanntlich manchmal die größten Tücken bergen. Was für eine peinliche Figur man dabei machen kann, hätte man kaum für möglich gehalten, würden die Videoclips dieser Folge von „Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke“ nicht den Beweis liefern. Dass das Kunststück „Rolle rückwärts von der Schaukel“ gründlich danebengehen kann, ist da schon um einiges verständlicher. (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 09.08.2019 WELT
  • Staffel 3, Folge 34
    Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt – das beweist die Show, die Dummheit kongenial mit Wissenschaft vereint, einmal mehr in altbekannter Meisterschaft. So stellt der Sprung von einer Sanddüne gemeinhin keine allzu große Herausforderung dar – sollte man zumindest meinen. Die Realität sieht manchmal allerdings komplett anders aus. Auch das Dribbeln eines Fußballs bereitet den Protagonisten dieser Folge erstaunliche Schwierigkeiten. Last but not least gestaltet sich sogar das Fahren eines Motorrades als extrem knifflige Angelegenheit – vor allem, wenn es noch einen Beiwagen gibt … (Text: Sky)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2016 National GeographicFree-TV-Premiere Fr. 16.08.2019 WELT

zurückweiter

Füge Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science of Stupid: Wissenschaft der Missgeschicke und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App