Quarks im Ersten, Folge 169⁠–⁠192

  • Folge 169 (30 Min.)
    Die Augen tränen, die Nase läuft, der Kopf brummt – wenn der Frühling blüht, beginnt der Heuschnupfen-Albtraum. Aber kann man im Alter plötzlich eine Pollenallergie entwickeln? Was ist eine Allergie, was ist eine Unverträglichkeit? Und wie funktioniert eine Hyposensibilisierung? „Quarks“ zeigt, wie es zu Allergien kommt und wie wir uns vor ihnen schützen können. Jeder dritte von uns hat eine Allergie: gegen Pollen, Hausstaub, Tiere, Nahrungsmittel – Tendenz steigend. Warum ist das so? Schließlich hatten Generationen vor uns praktisch keine Probleme mit Allergien.
    Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lassen sich aus den Antworten bessere Therapien und Schutzkonzepte entwickeln? Tatsächlich sind Tiere nicht nur Grund für Allergien – sie können uns auch vor ihnen schützen. Speziell trainierte Hunde können beispielsweise Allergene erschnuppern und frühzeitig Alarm schlagen. Wie das Leben mit Allergiehund aussieht und wie auch Staub aus dem Kuhstall uns vor Allergien schützen kann – all das klären wir in dieser Sendung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 Das Erste
  • Folge 170 (30 Min.)
    Wer es nicht selbst erlebt hat, kann es kaum glauben: Wenn man unter Hypnose nicht mehr aufstehen oder etwa seinen Arm beugen kann, egal wie sehr man sich bemüht. Woher stammt die Kraft der Hypnose, wie funktioniert sie und kann sie einen Menschen dazu verleiten, Dinge gegen seinen eigenen Willen zu tun? Das sind Fragen, denen Florence Randrianarisoa für Quarks nachgeht. Dafür lässt sie sich hypnotisieren und versucht, selbst die Kunst der Hypnose zu erlernen. Der Hypnose haftet immer noch ein unseriöses Image an. Dazu tragen manche Show-Hypnotiseure bei, die Menschen auf der Bühne peinliche Dinge tun lassen. Wie gehen sie dabei vor? Und was unterscheidet Show-Hypnose von seriöser Hypnose, die etwa in der Psychotherapie erfolgreich eingesetzt wird, um Verhaltensänderungen anzustoßen? Hypnose wird auch mit Erfolg eingesetzt, um Schmerzen bei Operationen zu lindern.
    Hypnose scheint ein wahres Wundermittel zu sein. Aber alles, was wirkt, hat in der Regel auch Nebenwirkungen. Wie ist das bei Hypnose, kann sie auch gefährlich sein? Was weiß die Wissenschaft mittlerweile über Hypnose? Was kann sie uns über die Funktionsweise unseres Gehirns verraten und welche ihrer Rätsel sind noch längst nicht geklärt? Eines ist klar: Die Erforschung der Hypnose wird noch einige Überraschungen liefern … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.04.2022 Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 05.03.2022 angekündigt
  • Folge 171 (30 Min.)
    Rund 28.000 Windräder stehen momentan in Deutschland. Forschende nehmen an, dass bis 2050 mindestens doppelt so viele gebraucht werden. Aber wo sollen die Windräder hin? Manche schlagen vor, sie in den Wald zu stellen. Auf die kahlen Flächen, die eh von Stürmen oder Schädlingen platt gemacht wurden. Ist das gut für die Natur? Wie gefährlich sind die rotierenden Windrad-Blätter für Vögel? Und wer profitiert am Ende von den Windrädern? Gibt es eine Lösung, von der alle etwas haben? Quarks klärt’s. In der Natur und für uns Menschen spielt Wind eine wichtige Rolle. Er reguliert das Klima und kühlt unsere Städte. Durch den Klimawandel ist Wind öfter extrem schnell und stark. Quarks zeigt, wie wir Wind nutzen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 Das Erste
  • Folge 172 (30 Min.)
    Das Bestreben, das eigene Gehirn zu verstehen, ist eng mit der Menschheitsgeschichte verbunden. Aus der Archäologie weiß man: Erste Hirn-Operationen wurden bereits vor über 10.000 Jahren durchgeführt. Trotzdem sind einige elementare Fragen bis heute noch weitgehend ungeklärt.
    Wie entstehen Erinnerungen – und warum sind sie so unzuverlässig? Die Folgen falscher Erinnerungen sind besonders bei Zeugenaussagen dramatisch. Ein erstaunliches Experiment zeigt, wie manipulierbar unser Gedächtnis ist. Allein um den Aufbau des Gehirns ranken sich schon viele Mythen: Sind unsere Gehirnhälften wirklich unterteilt in Logik und Kreativität? Und funktionieren die Hirnareale bei allen Menschen gleich?
    Außerdem: Ein gleißendes Licht, tiefe Geborgenheit, das Gefühl, über dem eigenen Körper zu schweben. Viele Berichte von Menschen, die bereits auf der Schwelle zum Tod standen, ähneln sich – und zwar unabhängig von Religion oder Herkunft der Betroffenen. Was genau passiert im Gehirn, wenn wir sterben, was will es uns zeigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 Das Erste
  • Folge 173 (30 Min.)
    Im dritten Jahr der Pandemie haben wir uns daran gewöhnt, dass sich ständig alles ändert. Auch der Natur können wir beim Verändern zugucken. Durch die Klimatrends wird sie sich weiter wandeln. Das Horrorszenario: Der Wald stirbt, invasive Arten übernehmen das Ökosystem und Hochwasser zerstört unser Zuhause. Ist das die Zukunft? Bei „Quarks“ erfährt man, wie sich die Natur in den nächsten Jahren verändern wird und wie man sich darauf vorbereiten kann. Was bedeutet die Veränderung? Was wird unsere Landschaft prägen und welche Rolle können wir Menschen einnehmen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 Das Erste
  • Folge 174 (30 Min.)
    Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger, der in Zukunft alle Aufgaben der fossilen Energieträger übernehmen soll: in Brennstoffzellen Strom erzeugen, als Kraftstoff Fahrzeuge antreiben und auch in der Industrie Gas, Kohle und Erdöl ersetzen. Das würde nicht nur enorme Mengen CO2 für unsere Klimaziele einsparen, sondern auch unabhängig machen von Gaslieferungen aus Russland zum Beispiel. Zumindest in der Theorie! Aber wie sieht die Realität aus? „Quarks“ zeigt, was Wasserstoff wirklich zu bieten hat, und überprüft, ob er zu Recht als Wunderwaffe der Zukunft gilt.
    Brennstoffzellen für saubere Brummis Bei Autos haben sich Brennstoffzellen nicht durchgesetzt. Aber bei größeren Fahrzeugen könnte es anders aussehen. Welche Chancen haben Lkw, Busse oder Müllautos, die sauber und leise fahren – dank grünem Wasserstoff? Grüner Stahl Hochöfen produzieren jede Menge CO2. Doch auch die Stahlindustrie soll klimaneutral werden. „Quarks“ zeigt, wie die Schwerindustrie diese Mammutaufgabe lösen will und welche Rolle Wasserstoff dabei spielen soll. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung fünf Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 Das Erste
  • Folge 175 (30 Min.)
    Definierte Muskeln und ein geringer Fettanteil gelten heute bei Frauen und Männern als attraktiv. Für den „perfekten“ Körper besuchen wir Fitnessstudios, treiben Sport und halten Diäten. Und auf Instagram, YouTube und Co folgen wir durchtrainierten Influencern mit ihren Tipps für Bodyshaping, Workouts und Ernährungs-Trends. „Quarks“ fragt, wie viele Muskeln sind überhaupt gesund und kann man Muskeln auch im Alltag trainieren – ohne Fitnessstudio? Wo liegt die Grenze, was Frauen und Männer als schön, was als „aufgepumpt“ empfinden? „Quarks“ hat den Test gemacht. Welchen Vorurteilen begegnen Menschen, die gängigen Schönheitsidealen nicht entsprechen? Und was ist, wenn die Plackerei nicht gelingt und Unzufriedenheit und Frust über das eigene Aussehen zunimmt? „Quarks“ erzählt auch die Geschichte von Tim, der die Wahrnehmung für seinen zu dünnen Körper verloren hat. Außerdem: Mythen über Muskeln und Training – welche sind wahr, welche falsch?
    Erfolgreicher Muskelaufbau – aber wie?
    Für viele Anfänger ist das frustrierend: Trotz ständigen Trainings werden die Muskeln einfach nicht dicker. „Quarks“ erklärt, was Muskeln wirklich wachsen lässt, warum beim Sport Pausen so wichtig sind und was Abwechslung im Trainingsplan bringt.
    Proteinshakes und Kreatin – Wundermittel oder schädlich?
    Immer mehr Menschen folgen einem speziellen Ernährungsplan und nehmen auch Nahrungsergänzungsmittel für ihre Fitness. Dabei besonders beliebt: Eiweißriegel, -shakes und -pulver und vor allem Kreatin. Ist das nötig oder sogar schädlich? Was bewirken die Extraportionen Eiweiß und was passiert im Körper, wenn man Kreatin einnimmt? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.05.2022 Das Erste
  • Folge 176 (30 Min.)
    Eiweiß hat ein gutes Image: Anders als Fette und Kohlenhydrate, die wegen ihrer Auswirkungen auf Figur und Stoffwechsel in Verruf geraten sind, erfreut sich Eiweiß weiterhin großer Beliebtheit – nicht nur bei Sportlern. Sogar Brot wird mit dem Nährstoff beworben: Das „Guten-Abend-Brot“ enthält mehr Eiweiß und weniger Kohlenhydrate. Was macht Eiweiß so besonders?
    Eiweiß bedeutet Leben
    Ohne Eiweiß geht gar nichts. Wenn Wissenschaftler auf fernen Planeten erforschen, ob es dort einmal Leben gab, dann suchen sie zwar zunächst nach Wasser – aber auch nach Aminosäuren, also Eiweißbausteinen. „Quarks“ begibt sich in die Mikrowelt der Eiweiße und zeigt, welches einzigartige Bauprinzip dazu führt, dass Eiweiße im Körper von Lebewesen so unterschiedliche Funktionen haben können.
    Welches Eiweiß braucht der Körper?
    Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß. Welches ist das „wertvollste“ Eiweiß? Ist es im Hühnerfleisch – oder steckt es in Sojabohnen? Kann man auch ohne tierisches Eiweiß sportliche Höchstleistungen erbringen? „Quarks“ zeigt: Auf die geschickte Kombination der Eiweiße kommt es an.
    Lecker Madenschnitzel?
    Fleisch ist eine beliebte Eiweißquelle. Doch beim Anbau von Viehfutter entstehen viele Treibhausgase, und es wird wertvolle Fläche verbraucht. Hochwertig und dennoch umweltschonend ist dagegen Eiweiß aus Insekten. Aber kann man Maden so zubereiten, dass sie appetitlich werden? „Quarks“ hat Forscher besucht, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben. Mit dabei: eine furchtlose Test-Familie. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 Das Erste
  • Folge 177 (30 Min.)
    Die letzten Jahre gehören zu den heißesten und trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Portugal, Frankreich und Italien herrscht bereits Dürrealarm. Und obwohl es in Deutschland immer wieder regnet, sind auch hier die Böden an vielen Orten viel zu trocken. Der langfristige Trend zeigt: es wird immer wärmer – auch bei uns. In den kommenden Jahrzehnten werden weitere lange Hitzewellen und Trockenperioden auf uns zukommen. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Kommt es demnächst sogar zu einem Kampf ums Wasser? Quarks erklärt, wie es wirklich um unser Wasser steht, und zeigt, mit welchen Strategien wir uns an die neue Situation anpassen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2022 Das Erste
  • Folge 178 (30 Min.)
    Ralph Caspers
    Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland hat mindestens einmal im Jahr Rücken- und Kopfschmerzen. In dieser Sendung prüft Quarks: Was hilft gegen Schmerzen? Pusten, Reiben, Fluchen oder kann man Schmerzen sogar wegatmen? Viele greifen bei Schmerzen sofort zum Gegenmittel: einem Schmerzmittel – im Durchschnitt sind es etwa 50 Einheiten pro Person jährlich. Also 50 Tabletten, Ampullen oder Schmerzmittel als Saft. Wie wirken diese Medikamente? Welche Menge ist gefährlich und welche Alternativen gibt es? Was ist zum Beispiel mit Hypnose oder Yoga-Übungen? Und kann man sich selbst sogar mit Placebos behandeln? In dieser Sendung geht es um Schmerzen, die einen im Alltag plagen. Wenn der Kopf drückt oder es im Rücken zieht – was hilft dann, die Schmerzen zu lindern? Quarks fasst die neusten Wege zusammen, die die Forschung dafür aufzeigt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2022 Das Erste
  • Folge 179 (30 Min.)
    Wir stecken im Dauer-Krisenmodus: Pandemie, Überschwemmungen, Ukraine-Krieg, dazu noch die ganz persönlichen Schicksalsschläge und Notfälle. Aber immer wieder kommt es vor, dass Menschen in solchen Situationen erstaunliche Leistungen bringen – bejubelt von der Öffentlichkeit oder still im Privaten. Wie schaffen wir es, unter extremem Stress über uns selbst hinauszuwachsen?
    Das „Quarks“-Experiment: Wie gut klappt Denken unter Stress? Krise heißt Stress – und unser Körper reagiert nach einem uralten Muster und schüttet Stresshormone aus. Wie beeinflussen sie unser Gehirn? „Quarks“ schickt zwei Probanden in einen Stresstest und misst ihre Konzentration und Kreativität. Gibt es Denkleistungen, die unter Stress besonders gut funktionieren? Und wie kann man sich auf solche Herausforderungen am besten vorbereiten? Von Rettern und Heldinnen Manche Menschen greifen im Notfall aktiv ein – andere suchen lieber das Weite.
    Welche Persönlichkeitsmerkmale haben HeldInnen? Welche Rolle spielen die Stresshormone in Krisenmomenten – machen uns Adrenalin & Co tatsächlich mutiger und selbstloser? Und stimmt es, dass Menschen in Angst plötzlich Bärenkräfte entwickeln? HeldIn im Dauermodus Kurzzeitig ein Held oder eine Heldin zu sein und sich starkem Stress auszusetzen, ist nicht schädlich – auf Dauer geht das aber an die Substanz. „Quarks“ erklärt, wo der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Stress liegt und wie man ihn erkennt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 Das Erste
  • Folge 180 (30 Min.)
    Sie ist Teil unserer Identität, unsere Verbindung zur Außenwelt und unser Schutzschild. Die Haut ist das größte Organ, absolut lebensnotwendig und gleichzeitig ständig bedroht. Sie wehrt Angriffe von Sonne, Giftstoffen oder Parasiten ab. Deshalb müssen wir sie richtig pflegen. Was braucht unsere Haut? Und was schadet ihr? „Quarks“ begibt sich auf Spurensuche. Wir fragen nach: Wie oft sollten wir duschen, und wie lebt es sich ganz ohne Seife? Sind teure Cremes sinnvoll? Wie ist das jetzt mit Vitamin D und Sonne? Und: Wie gefährlich sind Hyaluron-Spritzen? „Quarks“ gibt Antworten und klärt, was unsere Haut mag – mit wissenschaftlichem Blick. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 Das Erste
  • Folge 181 (30 Min.)
    Der Wolf ist zurück in Deutschland. Er gilt als böse, listig und blutrünstig – immer wieder reißt er auch Nutztiere. Und immer mal wieder begegnen Menschen nun Wölfen in Deutschland. Müssen wir jetzt Angst haben in den Wald zu gehen? Und wie wahrscheinlich ist es eigentlich, dass ich überhaupt mal einem Wolf begegne? „Quarks“ zeigt, wie die Wölfe wirklich ticken und wie wir uns am besten verhalten, wenn es mal soweit kommt. Wölfe wurden vor mehr als einem Jahrhundert vom Menschen in Deutschland ausgerottet. Jetzt sind sie zurück bei uns – dank Schutzmaßnahmen. Mittlerweile leben in der Bundesrepublik wieder 157 Rudel.
    Das freut aber längst nicht alle. Denn die Schäden in der Landwirtschaft sind groß. Wir wollen herausfinden: Wie gefährlich sind Wölfe wirklich für Nutztiere und wie kann man sie richtig schützen? Es gibt aber auch viele Menschen in Deutschland, die sich über die Rückkehr der Art freuen. Und das hat einen Grund: Die Tiere sind nämlich wichtig für das ökologische Gleichgewicht. Und selbst Jägerinnen und Jäger können ihre Funktion nicht so einfach ersetzen. Warum Wölfe so ein gespaltenes Image bei uns haben und wie genau sie tatsächlich die Natur vor unserer Haustür verändern könnten – all das klären wir in dieser Sendung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 Das Erste
  • Folge 182 (30 Min.)
    Es gibt mehr Pilzarten als man glaubt – und nicht nur zum Essen. Pilze können viel mehr, sie sind eine Art biologische Wunderwaffe. Sie können Schadstoffe aus Luft, Boden und Wasser filtern. Sie können Plastik und umweltschädliche Baustoffe ersetzen und man kann sie sogar zu Textilien verarbeiten. Und das Wichtigste: Sie sind biologisch abbaubar. Außerdem produzieren sie schon heute viele Grundstoffe für aktuelle und zukünftige Medikamente. „Quarks“ bringt uns in Sachen Problemlöser Pilze auf den neuesten Stand der Wissenschaft. Diese Sendung ist nach der Ausstrahlung fünf Jahre lang in der ARD Mediathek verfügbar. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.10.2022 Das Erste
  • Folge 183 (30 Min.)
    Wir Deutschen lieben Fleisch! Im Schnitt 55 Kilogramm pro Kopf aßen wir 2021, davon mehr als die Hälfte Schweinefleisch. Wenn wir Fleisch essen, muss ein Tier sterben – und gelebt haben. Das verdrängen wir oft und viele wollen gar nicht wissen, unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Es wird Zeit, dass wir uns dem Leben und Sterben der Tiere widmen. Umfragen zufolge legen die meisten von uns beim Fleischkauf Wert auf Tierwohl. Warum ist Billigfleisch dann immer noch Verkaufsschlager? „Quarks“ deckt auf, mit einem Experiment: Wie wichtig ist uns das Wohl eines Schweins wirklich und was würden wir dafür bezahlen? Wäre ein staatliches Tierwohl-Label die Lösung? „Quarks“ zeigt, was hinter den verschiedenen Haltungsformen steckt und bringt Licht in den Dschungel der vielen, oft undurchsichtigen Label und Qualitätssiegel auf den Fleisch-Verpackungen.
    Keine Frage: Ohne Fleisch wäre die Menschheit nicht dort, wo sie ist. Sowohl im positiven als auch negativen Sinn. Was genau macht Fleisch so besonders und nahrhaft – ist es wirklich ein unersetzbares „Superfood“? Und wie hoch ist der Preis für Klima und Umwelt? Und was muss passieren, damit Fleisch doch eine gute Sache sein kann? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 Das Erste
  • Folge 184 (30 Min.)
    Etwa eins von 100 neugeborenen Kindern leidet an spinaler Muskelatrophie, eine seltene Erbkrankheit, an der die meisten ohne Behandlung im frühen Kindesalter sterben. Für sie gibt es Hoffnung: eine Gentherapie, bei der mit einer einzigen Spritze ein defektes Gen im Körper der Kinder gegen ein funktionierendes ausgetauscht wird. In Europa sind bereits elf solcher Gentherapien zugelassen, an weiteren wird geforscht. Sie sollen nicht nur Symptome lindern, sondern die wahre Ursache beheben und die Erkrankung stoppen. Eine große Rolle spielt dabei ein besonderes Werkzeug, eine Genschere, mit der das Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen präzise verändert werden kann. Doch seit der Entdeckung dieser Genschere gibt es nicht nur Erfolge, sondern auch immer wieder Rückschläge und Probleme. „Quarks“ klärt auf: Wie kann Gentherapie helfen, welche Risiken gibt es und was können wir von Gentherapien in der nahen Zukunft erwarten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 Das Erste
  • Folge 185 (30 Min.)
    Seit zwei Jahren kämpfen wir gegen die Pandemie und fragen uns: Wie hält unser Immunsystem das durch? Erwartet uns ein Winter voller Husten und Schnupfen, weil wir seit langem unsere Kontakte zurückgefahren haben? Haben Viren und Bakterien jetzt ein leichtes Spiel? Wie funktioniert das eigentlich alles ganz genau im Zusammenspiel der unterschiedlichen Abwehrmechanismen, die uns am Leben erhalten? Was macht die angeborene und was die erworbene Immunabwehr? Und wenn etwas nicht so funktioniert, wie es sollte? Manche Krankheiten, deren Ursache ein defektes Immunsystem ist, dauern ein Leben lang.
    „Quarks“ zeigt, welche Behandlungsmöglichkeiten erprobt werden und geht der Frage nach, ob neue Impfungen gegen Krebs tatsächlich funktionieren. Auch, wenn wir uns ganz fit fühlen: Geht da nicht noch mehr? Gute Ratschläge gibt es genug zum Herbst, um die körperliche Immunabwehr zu stärken. Aber ist das überhaupt notwendig? Vielleicht reicht es ja auch, das komplizierte System aus hochspezialisierten Antikörpern, Killer-, Fress-, B-, T- und all der anderen Zellen in der Balance zu halten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 Das Erste
  • Folge 186 (35 Min.)
    Haben psychische Erkrankungen wirklich zugenommen? Oder ist die gute Nachricht, dass sich immer mehr Menschen um ihre psychische Gesundheit kümmern und wir alle mehr darüber sprechen? Depressionen oder Angststörungen sind jedenfalls raus aus der Tabuzone. Ralph Caspers erklärt die Neurobiologie der Psyche und fragt: Was sind die besten Wege zur psychischen Gesundheit? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2023 Das Erste
  • Folge 187 (30 Min.)
    Bin ich zu dick? Bin ich schön? Ist mein Körper so, wie er sein soll? Und wer sagt, wie ich auszusehen habe? Viele von uns sind mit ihrem Äußeren nicht zufrieden und stecken viel Energie in die Selbstoptimierung. Sogenannte „Fitfluencer“ in den Sozialen Medien sind Vorbilder. Aber es gibt auch bereits die Gegenbewegung: Stichwort Body Positivity, die für einen entspannten Umgang mit dem eigenen Körper plädiert. Was sagt die Wissenschaft zu dem Thema? Stimmen die gängigen Definitionen von Übergewicht und Untergewicht? Woher kommt der kritische Umgang mit unserem Körper? Und welche Auswege gibt es? Die Ärztin und Journalistin Dr. Florence Randrianarisoa klärt auf – bei „Quarks“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 Das Erste
  • Folge 188 (30 Min.)
    Schon der Kinderserienheld Bob der Baumeister wusste, wie es geht: reduzieren, wiederverwerten, recyceln. Aber immer noch zählen Bauen und Wohnen zu den Bereichen mit dem größten CO2-Ausstoß. Welche Veränderungen in Haus, Wohnung und Garten sind nötig, um klimagerecht in die Zukunft zu gehen und Ressourcen und Energie zu schonen? Quarks erklärt, was die Wissenschaft dazu weiß. Welche Baumaterialien werden wir in Zukunft verwenden? Was bringen Wind- oder Solarenergie fürs Eigenheim? Wie sieht ein klimafreundliches Wohnumfeld aus? Wenn es gelingt, Bauen und Wohnen nachhaltig zu verändern, dann könnte dies zu einem Schlüssel für mehr Klimaschutz werden! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2023 Das Erste
  • Folge 189 (30 Min.)
    Baustellen, endlose Staus, und eine miserable CO2-Bilanz – die dringend nötige Verkehrswende lässt auf sich warten. Bringt das Deutschlandticket – also der Nachfolger des 9-Euro-Tickets – wirklich etwas, um die Klimaziele zu erreichen? Oder hilft es nur denen, die sich eh schon eine Monatskarte leisten können? Wie viel würde ein Tempolimit auf den Straßen bringen? Und kann es eine klimafreundliche Art des Fliegens geben? Mobilität ist geprägt von Routinen. Wie können wir die verändern? Was würde zum Beispiel helfen, dass sich mehr Menschen sicherer auf dem Fahrrad fühlen? Und welche Mobilitätlösungen braucht es für die Stadt und welche für das Land? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 Das Erste
  • Folge 190 (30 Min.)
    Hormone erfüllen in unserem Körper unterschiedlichste Aufgaben: Sie regeln unser Wachstum, unseren Energie- und Wasserhaushalt und die Fortpflanzung. Aber auch unsere Psyche wird durch Hormone beeinflusst. Angefangen von Stresshormonen, die unsere Aufmerksamkeit beeinflussen, bis hin zu Sexualhormonen, die unsere Lust steuern. Aber was genau machen die Stoffe, die eigentlich körperliche Reaktionen steuern sollen, in unserem Gehirn? Besser ohne künstliche Hormone? Die Pille ist in Verruf geraten. Viele Frauen setzen sie ab, weil sie sich sonst fremdgesteuert fühlen.
    Auch Stimmungsschwankungen und Hitzewallungen in den Wechseljahren werden oft mit künstlichen Hormonen behandelt. Aber geht es Frauen psychisch besser, wenn sie die natürlichen Schwankungen ihres Zyklus oder die Wechseljahre wieder voll erleben? Mann in der Krise – männliche Wechseljahre Auch bei Männern nimmt mit dem Alter die Testosteronproduktion ab. Viele bezeichnen das als „männliche Wechseljahre“. „Quarks“ erklärt, wo der Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Wechseljahren liegt und ob man etwas gegen den Testosteronabfall tun sollte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 Das Erste
  • Folge 191 (30 Min.)
    ARD/​WDR QUARKS IM ERSTEN, „Wie wir die Natur zurückholen können“, Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. – Die Sendung moderiert Florence Randrianarisoa
    Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden.
    Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt’s es viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 Das Erste
  • Folge 192 (30 Min.)
    In den ersten Lebensjahren werden die Weichen für das gesamte Leben gestellt. Urvertrauen entsteht, Glaubenssätze prägen sich ein und erste Charakterzüge werden sichtbar. Wie kann man Kinder in ihrer Entwicklung möglichst gut begleiten? Zum Thema Erziehung gibt es tausende Ratgeber, aber welche Ratschläge sind aus wissenschaftlicher Sicht wertvoll? In dieser Sendung klären wir, wie früh wir Kinder mit Rollen-Klischees prägen, ob man Kinder geschlechtsneutral erziehen kann und ob man Selbstliebe als Kind lernen kann. Wir gehen der Frage nach, wie uns die eigene Erziehung geprägt und zu dem Menschen gemacht hat, der wir heute sind. Und es geht auch um die Perspektive der Eltern. Schlafentzug, Mental Load, Care-Arbeit: Wie gelingt es, ein Kind bedürfnisorientiert zu erziehen, aber gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 Das Erste

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Quarks direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App