Folge 191

  • 191. Zurück zur Wildnis? Wie wir die Natur zurückholen können

    Folge 191 (30 Min.)
    ARD/​WDR QUARKS IM ERSTEN, „Wie wir die Natur zurückholen können“, Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. – Die Sendung moderiert Florence Randrianarisoa – Bild: WDR/​Tilman Schenk/​picture alliance/​dpa/​blickwinkel/​M. Wolke/​imageBROKER/​CSHShotshop/​OKAPIA KG/​Rupert Oberhäuser
    ARD/​WDR QUARKS IM ERSTEN, „Wie wir die Natur zurückholen können“, Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden. Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. – Die Sendung moderiert Florence Randrianarisoa
    Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir „raus in die Natur“ gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? Also
    Ökosysteme, die nicht von Menschen gestört werden.
    Auf der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022 einigte sich die Staatengemeinschaft darauf, 30 Prozent der Meere und der Landesflächen unter Schutz zu stellen. Bis 2030 soll so der Verlust der biologischen Vielfalt gestoppt und der Trend umgekehrt werden. Ein ehrgeiziges Ziel. Für den Weg dahin gibt’s es viele Ideen. Ein Ansatz ist das sogenannte Rewilding. Hier kann man beobachten, was passiert, wenn die Natur wieder selbst für sich sorgt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 Das Erste

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 15.03.2025
10:45–11:15
10:45–
Mo. 03.03.2025
05:00–05:30
05:00–
So. 02.03.2025
16:30–17:00
16:30–
Sa. 01.03.2025
11:30–12:00
11:30–
Sa. 06.05.2023
10:05–10:35
10:05–
So. 30.04.2023
16:30–17:00
16:30–
Sa. 29.04.2023
11:30–12:00
11:30–
NEU
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App