Quarks im Ersten, Folge 145⁠–⁠168

  • Folge 145 (30 Min.)
    Wurst ist ein geniales Lebensmittel: Metzger verwerten dafür große Teile des Tieres und vermeiden Schlachtabfälle. In der Wurst sind Fette und Eiweiße hoch verdichtet – wertvolle Nährstoffe. Dazu hat Wurst eine kluge Verpackung: den Wurstdarm, der sie lange haltbar macht und noch dazu gleich mitgegessen werden kann. Doch das gute Image der Wurst hat Kratzer bekommen: Ungesund soll sie sein, und die Herstellung geht oft auf Kosten von Mensch und Tierwohl. Quarks zeigt, wie Wurst trotzdem eine gute Sache sein kann.
    Wie kann man gute Wurst erkennen?
    In schlechter Wurst steckt einiges drin, was dort nicht hineingehört – so genanntes Separatorenfleisch etwa, das eigentlich verboten ist. Aber wie kann man die Qualität einer Wurst erkennen? Quarks lässt Profis erklären, was sie am Aussehen, an der Elastizität und am Biss einer Wurst ablesen können. Wurst – eine Gefahr für die Gesundheit? Krebserregend soll sie sein, voll von Pökelsalz und ungesunden Fetten. Doch die Studien sind nicht so eindeutig wie oft behauptet. Quarks erklärt, was die Statistiken wirklich sagen.
    Die Wurst der Zukunft
    Gemeinsam mit einer Food-Designerin stellt Quarks Würste her, die kein Fleisch mehr enthalten – dafür aber Früchte, Gemüse und Insektenmehl: ökologisch sinnvoll und dabei auch noch gesund. Aber schmeckt das auch – und will überhaupt irgendwer so etwas essen? Quarks macht den Test. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2021 Das Erste
  • Folge 146 (30 Min.)
    Vom ersten bis zum letzten Atemzug: buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus. Jeder Atemzug versorgt den Körper mit Sauerstoff, aber nicht nur das. Mit bestimmten Atemtechniken können wir auch gezielt unsere Stimmung, den Herzschlag und sogar den Blutdruck beeinflussen. Aber kann die richtige Atmung auch bei starken Schmerzen helfen? Quarks macht den Test und schließt mutige Männer an einen Wehen-Simulator an. Mit unvorhergesehen Folgen. Außerdem wollen wir wissen, was in der Luft liegt, die wir täglich einatmen. Welche Rolle spielen die Ausdünstungen in unserer Wohnung, der Feinstaub in der Stadt und warum gilt die Luft am Meer und in den Bergen als besonders gut? Und wir begleiten eine beeindruckende junge Frau, die nach einer Covid-19-Infektion trotz massiver Spätfolgen für ihren Traum vom Triathlon trainiert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2021 Das Erste
  • Folge 147 (30 Min.)
    Liebe, Partnerschaft, Sex – wie passt nüchterne Wissenschaft zu Romantik und Magie der Liebe? Sehr gut, sagt Mai Thi Nguyen-Kim und erklärt in Quarks, warum die Wissenschaft das Thema noch spannender macht.
    Attraktivitäts-Forschung
    Gute Nachrichten für diejenigen, die gerade zu Hause mit Hanteln und Sit-ups gegen den inneren Schweinehund und den Corona-Speck ankämpfen: Muskelprotze werden eher als unattraktiv empfunden. Gut gebaut ja – aber bitte nicht zu viel! Forscher haben das an (zu) gut trainierten Körpern von Männern und Frauen gezeigt. Quarks macht das Experiment.
    Sex im Alter – weniger Leistungsdruck, mehr Gelassenheit
    Auch wenn der reine Geschlechtsverkehr im Alter abnimmt, gibt es intime Gefühle im gleichen Maß wie bei den Jungen. Und ein intaktes Sexualleben hält gesund. Wie es ohne Leistungsdruck und mit Gelassenheit gelingen kann, erzählen Elisabeth und Herbert, die runde 70 Jahre alt sind, davon über 30 miteinander verheiratet, und ein Sexualpsychologe.
    Im Sex-Labor – wie man Erregung misst
    Während eines Orgasmus wird im Gehirn ein Feuerwerk gezündet. So sieht es jedenfalls auf dem Bild aus, das ein Magnetresonanztomograph (MRT) macht, wenn eine Frau in der MRT-Röhre zum Orgasmus kommt. Wie messen Forschende weibliche oder männliche Erregung? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.06.2021 Das Erste
  • Folge 148 (30 Min.)
    Eine Pizza „wie beim Italiener“ – das Internet ist voll mit Tipp und Tricks dafür. Im „Quarks“-Experiment testen wir: Kann die perfekte Pizza zu Hause gelingen? (Spoiler: was im Ofen passiert, ist entscheidend.) Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens – „Quarks“ testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, gelingen Gerichte in Zukunft hoffentlich besser. Sollte man ein Steak nur einmal oder alle 15 Sekunden wenden? Die Physik weiß die Antwort.
    Und warum schmeckt angebratener Speck mit Pilzen so besonders gut? Es sind chemische Reaktionen, die den köstlichen Geschmack zaubern, auch als Umami bekannt. „Quarks“ fragt Mehlexperten, was die Zahlen auf der Packung bedeuten und warum Mehl nicht gleich Mehl ist. Welches eignet sich für den perfekten Hefezopf? Außerdem geht „Quarks“ den Geheimnissen des Fermentierens und anderer Konservierungsmethoden auf den Grund und erklärt, worauf man dabei achten muss, um seine Gesundheit nicht zu gefährden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2021 Das Erste
  • Folge 149 (30 Min.)
    Jeder dritte nimmt mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind per Definition keine Arzneimittel, sondern gehören zu den Lebensmitteln. Doch sind sie deswegen auch harmlos oder was sollte jeder wissen, der regelmäßig Pillen, Öle oder Pulver zu sich nimmt? Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig. Pro Jahr vermeldet die Branche hier in Deutschland einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten. Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. Die Hersteller müssen nicht nachweisen, dass das Nahrungsergänzungsmittel eine Wirkung hat. Wie einfach es ist, sogar ein potenziell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen, zeigt „Quarks“ im Experiment. Außerdem decken wir die größten Mythen rund um Nahrungsergänzungsmittel auf, beleuchten den Hype um CBD-Öle und fragen, welche Risiken bestehen in Sachen Überdosierung und Wechselwirkungen mit Medikamenten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2021 Das Erste
  • Folge 150 (30 Min.)
    Expert*innen sehen noch ein riesiges Potenzial, deutlich mehr Energie aus Sonnenenergie zu gewinnen, als das bisher der Fall ist. Die Sonne strahlt immerhin jedes Jahr mit einer Energie von über 1000 Kilowattstunden auf jeden Quadratmeter Deutschlands. Davon kann aber nur ein Teil genutzt werden. Deshalb testet „Quarks“, unter welchen Voraussetzungen sich die Solaranlage auf dem Dach lohnt. Oder auf dem Balkon: denn es gibt mittlerweile sogar Solarpanels, die auch Mieter installieren können!
    E-Autos, die ihren eigenen Strom mit Solarzellen auf der Karosserie erzeugen? Noch für dieses Jahr versprechen Hersteller die ersten Modelle. Ist das nur ein Marketing-Gag oder eine ernsthafte Option für Nahstrecken? „Quarks“ geht auf Solar-Testfahrt.
    Welches Potenzial steckt noch in der Sonnenenergie? Könnte man mit Hilfe der energiereichen Sonnenstrahlung auch direkt umweltfreundliche Treibstoffe herstellen? „Quarks“ besucht den Solarturm Jülich, an dem Forscher an dieser neuen Solartechnik arbeiten – mit vielversprechenden Ergebnissen.
    Effizientere Solarzellen, Solaröfen, künstliche Photosynthese: viele Expert*innen sind davon überzeugt, dass die Zukunft der Solarenergie erst anfängt. „Quarks“ stellt die neuesten Entwicklungen vor und prüft sie auf ihre Praxistauglichkeit. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2021 Das Erste
  • Folge 151 (30 Min.)
    Seit einer Woche räumt NRW Trümmer auf. Tief Bernd hat ganze Orte plattgewalzt. Viele Menschen sind noch in Gefahr oder vermisst. Wie kann Wetter so gefährlich werden? Lässt sich irgendwas tun, um beim nächsten Mal besser geschützt zu sein? Starkregen kann jeden Ort in Deutschland treffen – mit steigender Gefahr. Deshalb bündelt „Quarks“ das wichtigste Wissen für Unwetter-Situationen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.07.2021 Das Erste
  • Folge 152 (30 Min.)
    Sommerferien zu Hause – endlich Zeit, außergewöhnliche Orte und Landschaften vor der eigenen Haustür zu entdecken. Ralph Caspers reist mit Ihnen quer durch NRW und zeigt Ihnen Plätze, die Sie so noch nie gesehen haben. Wir folgen den Fährten von Wasserbüffeln, überfliegen einen türkisblauen Canyon und besuchen alte Wassermühlen, die wieder zum Leben erweckt wurden. Quarks erklärt, wie mitten im dichtbesiedelten Köln-Bonner Raum eins der artenreichsten Naturschutzgebiete entstanden ist und warum die seltenen Tier- und Pflanzenarten ohne den Menschen hier nicht überleben könnten. Durch die besondere Geologie des Landes warten in NRW bis heute große noch unbekannte Höhlensysteme auf ihre Entdeckung. Und auch dass wir uns im Sommer in zahlreichen Talsperren oder Kiesgruben abkühlen können, hat einen unerwarteten geschichtlichen und geographischen Hintergrund. Kommen Sie mit Quarks auf Entdeckungsreise durch NRW. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.08.2021 WDR
  • Folge 153 (30 Min.)
    In der Pandemiezeit versetzen Menschenmassen, die sich im Grünen erholen wollen, die Natur regelrecht in Stress: Die Zahl der Freizeitaktiven in den Wäldern hat sich mehr als verdoppelt, beim Wandern und Radfahren kommt es auf den Wegen regelrecht zu Gedränge, und schicke Ausflugstipps auf Social-Media-Kanälen sorgen endgültig für Chaos. Hält die Natur das aus? Und wie können wir sie besser schützen?
    Ralph Caspers prüft, ob immer mehr freilaufende Hunde beim Spaziergang tatsächlich zur Bedrohung für Wildtiere werden und wie man das verhindern kann.
    Eichhörnchen, Jungvogel, Rehkitz – retten? Oder schaden wir den vermeintlich hilflosen Tieren nur, weil wir ihr natürliches Verhalten einfach nicht kennen.
    Schafft es das Team von „Quarks“, eine völlig unbekannte Felsformation im Sauerland auf Instagram ganz groß heraus zu bringen? Was bedeutet das für ein Ausflugsziel? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.08.2021 Das Erste
    ursprünglich für den 24.07.2021 angekündigt
  • Folge 154 (30 Min.)
    Plastik ist haltbar, robust und vor allem billig. Und es steckt überall, in Verpackungen für Lebensmittel, Kosmetik oder Haushalt. Unser Kunststoff-Müll wird zunehmend zum Problem: Rohöl landet in Verpackungen und wird oft nach einmaligem Gebrauch verbrannt. Dabei entsteht klimaschädliches Co2. Kunststoff-Müll verschandelt auch Flüsse und Strände und riesige Plastikstrudel treiben im Meer. Am Ende entsteht Mikroplastik, das auch im menschlichen Körper landet. Quarks zeigt was passieren muss, um die Plastikflut zu stoppen und das Recycling voran zu treiben.
    Das Quarks Experiment mit Doc Esser: der Mikroplastik-Scanner! Quarks macht zusammen mit dem Internisten Doc Esser ein außergewöhnliches Experiment und schickt Menschen in einen Mikroplastik-Scanner. Was weiß man über die Gefahren der Kunststoff-Partikel, wenn sie mit Essen, Getränken oder durch die Atemluft in unseren Körper gelangen? Bioplastik, Social-Plastik, Ocean-Plastik Hört sich vielversprechend und nach einem Ausweg an: Quarks zeigt, was es mit Bioplastik auf sich hat und warum es meist nicht so Bio ist, wie es sich anhört.
    Immer mehr Hersteller werben heute mit Ocean-Plastik oder Social-Plastik. Quarks erklärt, was dahintersteckt und ob es sich lohnt, solche Produkte zu kaufen. Trennen, Sortieren – und dann? Darum klappt Plastik-Recycling in Deutschland nicht Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber trennen wir auch richtig? Quarks stellt Verbraucher auf die Probe – was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll? Was muss man entfernen, was soll zusammen entsorgt werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.08.2021 Das Erste
  • Folge 155 (30 Min.)
    1983 kam das erste Handy auf den Markt. Knapp 800 Gramm schwer und zu groß für jede Jackentasche. Hier begann das Rennen um immer kleinere und effizientere Handys, ebenso bei Computern. Bei Autos ist dieser Trend umgekehrt: Heutige Golf-Modelle sind fast einen Meter länger als der 83er Golf – und teils doppelt so schwer. Jedes dritte verkaufte Auto ist mittlerweile ein SUV. Noch größer die Gelände-Modelle. Die Verkaufsargumente: mehr Platz, kraftvoller Fahrspaß, ein besserer Überblick über das Verkehrsgeschehen und natürlich mehr Sicherheit. Doch längst ist ein emotionaler Streit entfacht über die Sinnhaftigkeit großer und schwerer Autos.
    In Zeiten des Klimawandels spaltet dieser Trend die Gesellschaft, denn trotz besserer Technik steigen Emissionen. Kritiker sehen die mächtigen Boliden als Gefahr für Umwelt, und auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer – außerdem seien die Städte für SUVs gar nicht ausgelegt. Aber warum werden unsere Autos immer größer? Und was ist wirklich dran an den Argumenten beider Seiten? Quarks schaut genau hin und wagt trotz hitziger Debatte das Parkplatz-Experiment: Wie werden Autofahrer reagieren, wenn wir den Parkpreis nach Größe und Gewicht des Autos bemessen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.08.2021 Das Erste
  • Folge 156 (30 Min.)
    Blitze sind ein faszinierendes Naturschauspiel! Doch sie sind auch eine unberechenbare Gefahr, die immer wieder unterschätzt wird. „Quarks“ geht dem Phänomen Blitz auf den Grund. Ralph Caspers erklärt, wie Blitze entstehen, warum sich Gewitter so schwer vorhersagen lassen und ob wir in Zukunft mit mehr und heftigeren Gewittern rechnen müssen. Sicher im Gewitter In Deutschland werden jährlich 110 Menschen durch Blitze verletzt, vier sterben pro Jahr an den Folgen. Häufig ist dabei Leichtsinn im Spiel. „Quarks“ zeigt, wo man bei einem Gewitter sicher ist und wo man sich auf keinen Fall aufhalten sollte.
    Rettung nach Blitzschlag Ein ganz schlechter Platz bei Gewitter ist auf einem hohen Turm – doch nicht immer lässt sich das vermeiden. Ein Techniker wird bei Reparaturarbeiten in einem Windrad überrascht und vom Blitz getroffen. „Quarks“ berichtet von einer dramatischen Rettungsaktion aus 100 Metern Höhe. Medizinisches Rätsel Nach einem Blitzschlag leiden manche Menschen an rätselhaften Symptomen und Spätfolgen. Was passiert dabei im Körper? An der Uni Regensburg sind Ärzte auf die medizinischen Folgen eines Blitzschlags spezialisiert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.09.2021 Das Erste
  • Folge 157 (30 Min.)
    Große Hitze, extreme Unwetter: Keine Frage, der Klimawandel ist da. Wir müssen unseren CO2-Ausstoß jetzt reduzieren – aber wie? Klar ist: es geht nicht um individuelle Konsumentscheidungen, sondern um das große Ganze. Brauchen wir eine CO2-Steuer und kann die sozial gerecht sein? „Quarks“ begleitet eine Familie in ihrem Alltag und zeigt, was ein CO2-Preis für sie bedeuten würde. Wie teuer wird das tägliche Pendeln, welcher Urlaub ist noch möglich? Oder könnten sie am Ende sogar mehr Geld zu Verfügung haben? Welche Hebel können wir umlegen, um wirklich einen Unterschied zu machen bei unseren Treibhausgas-Emissionen? Wie werden wir klimaneutral? Fachleute haben die fünf Sektoren mit dem größten Einsparpotential identifiziert: Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft.
    Die schauen wir uns an und fragen, wie das genau funktionieren soll. Klimaneutral Benzin tanken? Zu schön um wahr zu sein: Ein Liter Benzin verursacht fast zweieinhalb Kilogramm CO2. Im „Quarks“-Experiment an einer Tankstelle testen wir, ob Autofahrer bereit wären, das Treibhausgas in Flaschen mitzunehmen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.09.2021 Das Erste
  • Folge 158 (30 Min.)
    Schmeckt wie Fleisch, sieht aus wie Fleisch, ist aber pflanzlich. Chicken Nuggets, Schnitzel und Steak – das gibt es alles fleischlos. Wer möchte, kann sich Salami und Mortadella in veganer Variante aufs Brot legen. Eine der marktführenden Firmen dafür macht mittlerweile sogar mehr Umsatz mit Veggie-Produkten als mit ihrer originalen Wurstware. Ist das alles nur ein Hype oder sieht so das Fleisch der Zukunft aus? Das Klima freut sich Für die Umwelt wäre Fleisch ohne Tier ein riesiger Gewinn. Denn Fleisch zu produzieren, erzeugt 90 Prozent mehr Treibhausgase. Wenn weniger Fleisch gegessen wird, müsste weniger Soja als Tierfutter importiert werden.
    Soja könnte in Deutschland angebaut werden. Würde das für den Fleischersatz reichen? Und würde es sich für Landwirte lohnen? Rote Beete für die Fleischfarbe Die Ersatzprodukte verkaufen sich im Moment am besten, wenn sie Fleisch möglichst ähnlich sind. Dafür werden zum Beispiel Erbsen, Lupinen oder Weizenkörner auf besondere Weise bearbeitet. Wie schafft man es, dass Erbsen als Burger-Bulette durchgehen? Und wie viel Erbse ist dann noch drin? Auf einigen Verpackungen stehen lange Listen an Zusatzstoffen. Die erzeugen einen fleischigen Geschmack. Aber wie gesund sind sie? „Quarks“ stellt die Fleischersatzprodukte auf die Probe. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.09.2021 Das Erste
  • Folge 159 (30 Min.)
    Elektroautos sind in Deutschland noch immer etwas Besonderes: Nur jedes hundertste Auto in Deutschland fährt elektrisch. Doch in den letzten Jahren hat der Anteil exponentiell zugenommen. In Fachkreisen ist man sich sicher: Die Zeichen stehen auf E-Mobilität! Der Politik geht das jedoch nicht schnell genug, deshalb bietet sie immer mehr Anreize für einen Wechsel auf die umweltfreundliche Alternative. Aber wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich? Sind sie technisch überhaupt schon ausgereift – und wie sieht es mit der nötigen Infrastruktur aus? „Quarks“ begibt sich auf die Suche nach dem idealen Modell und testet, wie man das meiste aus dem E-Auto herausholt! Außerdem: Wie weit ist die Akku-Technologie heute? Und wie löscht man ein brennendes Elektroauto? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.10.2021 Das Erste
  • Folge 160 (30 Min.)
    Deutschland hört auf mit der Atomkraft. Das wurde den Bürgern versprochen und bis 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen. Doch der Atommüll bleibt. Über 10.000 Tonnen sind es mittlerweile. Und das ist nur der hoch radioaktive Anteil. Für die Entsorgung des strahlenden Mülls soll bis 2031 ein Endlager gefunden werden und 2050 in Betrieb gehen. Dort soll der Abfall mindestens 1 Million Jahre lang sicher gelagert werden. Doch welche Regionen Deutschlands kommen in Frage? Wie gefährlich ist so ein Endlager? Und was sagt die Wissenschaft zu Zeitplan und Sicherheit? Harte Fakten und fundierte Informationen zu diesem wichtigen Thema – bei „Quarks im Ersten“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.10.2021 Das Erste
  • Folge 161 (30 Min.)
    Unser gesamtes Skelett erneuert sich alle acht bis zehn Jahre. Aber wir machen uns um unsere Knochen keine Gedanken. Es sei denn, sie brechen oder werden aus anderen Gründen mürbe. Ständig wird Knochensubstanz ab und auch wieder aufgebaut. Was wichtig ist, damit Ihre Knochen stark und gesund bleiben – erklärt Florence Randrianarisoa bei „Quarks“.
    Handy-Nacken und Geier-Hals
    Immer mehr Bildschirmarbeit und Handynutzung belasten die obere Wirbelsäule und führen immer häufiger zu Nacken- und Rückenschmerzen. Wie kann man die am besten behandeln, mit Krankengymnastik, manueller Therapie oder Osteopathie? „Quarks“ erklärt den Unterschied.
    Neue Therapien bei Knochenschwund
    Fast jede vierte Frau in Deutschland leidet an Osteoporose. Doch nur jede zehnte wird ausreichend behandelt. „Quarks“ stellt neue Wirkstoffe vor, die nicht nur den Knochenabbau hemmen, sondern sogar den Knochenaufbau fördern sollen.
    Starke Knochen
    Dass Vitamin D gut für die Knochen ist, weiß man schon lange – und darum greifen auch Viele zu Vitamin-D-Pillen. Aber wem helfen die Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Gibt es in Deutschland einen Vitamin-D-Mangel oder braucht es für gesunde Knochen womöglich etwas ganz anders? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.11.2021 Das Erste
  • Folge 162 (30 Min.)
    Darum sehen wir immer schlechter!
    Immer mehr Menschen werden kurzsichtig. Da wir in der Pandemie viel Zeit in Innenräumen vor Bildschirmen verbringen, steigt das Risiko, den Augen zu schaden. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Florence Randrianarisoa erklärt, warum die Zahl der Kurzsichtigen zunimmt und wie man den Trend aufhalten kann.
    Was bei Kurzsichtigkeit wirklich hilft
    Starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für weitere Augenerkrankungen. Wie kann man gerade Kinder davor schützen? Verschiedene Therapien sollen das Wachstum des Augapfels stoppen, das für schlechtes Sehen verantwortlich ist. Darunter Atropin-Tropfen, besondere Brillen und spezielle Kontaktlinsen für die Nacht. Was hilft wirklich?
    Mindestens jeder Zweite ist heute auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen. Und wir sehen mit den Jahren immer schlechter. Was kann man dagegen tun? Etwa eine Operation mit dem Laser, die perfekte Sicht ohne Brille verspricht? Welche Möglichkeiten und Risiken beinhalten die unterschiedlichen Techniken?
    Macht die Brille die Augen faul?
    Quarks prüft bekannte Mythen und Vorurteile: Verdirbt Lesen im Schummerlicht die Augen und macht das Brillentragen die Augen faul? Wer viele Karotten isst, kann besser sehen – wahr oder falsch? Außerdem erklärt „Quarks“, warum vor allem Männer farbenblind sind und auch die Augen einen Sonnenbrand bekommen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2021 Das Erste
  • Folge 163 (30 Min.)
    Aus Versehen ein bisschen im Labor abgekriegt und plötzlich ging der Rausch los – so wurde LSD erfunden. Dabei war der Plan ursprünglich, ein Kreislaufmittel zu finden. Ist LSD nun ein Heilmittel oder Rauschmittel? Beides. Die Grenzen sind oft fließend. Drogen gegen Depression Forschende glauben an den Nutzen von Drogen. Sie versuchen, Psychedelika als Therapie einzusetzen – gegen Depressionen zum Beispiel. Ist das erfolgreich? Andere wollen sich mit Rauschmitteln selbst optimieren. Sie nehmen jeden Tag eine ganz kleine Menge. Nicht so viel, dass sie berauscht sind, aber genug, dass sie leistungsfähiger werden. Microdosing heißt das. Ist das gesund? Rotwein für die Gesundheit In dieser Sendung erfahren Sie auch alles Wichtige über Alltagsdrogen. Wie war das noch mit dem Glas Rotwein am Abend: Gesund oder besser darauf verzichten? Und was verändert sich, wenn Cannabis legalisiert wird? Quarks hilft beim Durchblick durch die Studien. Eine Sendung, die mit Wissen berauscht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.01.2022 Das Erste
  • Folge 164 (30 Min.)
    Einfach zum Knuddeln – so sehen Kühe oft aus. Es gibt Bauernhöfe, auf denen man Kühe exklusiv zum Kuscheln treffen kann. Aber haben die Kühe uns Menschen genauso gern? In dieser Sendung lernen Sie, Kühe zu verstehen. Quarks übersetzt die Sprache der Kühe und erklärt, warum sie so besonders sind. Längeres Leben für Kühe Etwa 330 Liter Milch verbraucht eine Person in Deutschland pro Jahr – produziert von Milchkühen. Damit Kühe Milch geben, müssen sie allerdings regelmäßig trächtig werden. Das Nebenprodukt: viele Kälber. In der konventionellen Haltung werden sie von ihren Müttern getrennt und dann entweder einige wenige Monate gemästet, oder sie werden zu Hochleistungskühen – die ebenfalls in jungen Jahren zum Schlachter gehen. Quarks zeigt, wie es anders geht.
    Rülpsende Klimakiller
    Was man der niedlichen Kuh-Schnauze nicht ansieht: Bis zu 700 Liter Methan stößt sie pro Tag aus. Methan ist eines der schädlichsten Klimagase. Warum entsteht so viel Methan bei der Kuh-Verdauung? Und: Kann man das ändern, vielleicht durch eine andere Ernährung? Oder wäre die Welt besser, wenn es gar keine Kühe mehr gäbe? Quarks hat die Antworten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.02.2022 Das Erste
  • Folge 165 (30 Min.)
    Zucker macht dick und krank und fördert Diabetes und Leberverfettung. Und wir essen in Deutschland gerne süß: 90 Gramm zugesetzte Zucker jeden Tag. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO nur 25 Gramm pro Tag und die deutschen medizinischen Fachgesellschaften halten 50 Gramm Zucker täglich für gerade noch hinnehmbar. Sie schlagen seit Jahren Alarm. Müssen wir also Angst haben vor Zucker, Süßigkeiten und Co, selbst wenn wir gesund sind? Quarks macht das Zuckerexperiment: Gemeinsam mit Wissenschaftlern des Deutschen Diabetes-Zentrums wird der Zuckerkonsum zweier gesunder Probanden über Wochen überwacht – quasi in Echtzeit – denn Sensoren messen Tag und Nacht die Blutzuckerwerte der beiden.
    Verändert sich das Gewicht und wie entwickelt sich ihre Insulinspiegel nach den Mahlzeiten? Das lebenswichtige Hormon Insulin schleust den Glukosezucker als Energiestoff in die Zellen. Wie gut kommen die Probanden mit ihren Zuckermahlzeiten zurecht? Wie sehen die konkreten Auswirkungen des Zuckerkonsums im Körper aus? Und: Wie ungesund ist Süßes wirklich? Die Ergebnisse des Quarks-Experiments überraschen.
    Außerdem in der Sendung:
    - Süßes Trinken – wie die Deutschen zu Zuckerjunkies wurden
    - Zucker-Ersatz – warum künstliche Süßstoffe für die Gesundheit nicht besser sind
    - Insulin-Ersatz – warum neue Medikamente für Diabetiker manchmal besser sind
    - Wenn es ernst wird – wie die Diabetes-Gefahr verringert werden kann (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.2022 Das Erste
  • Folge 166 (30 Min.)
    Immer mehr Menschen steigen in Deutschland aufs Rad und das nicht nur in ihrer Freizeit. Zusammen verfügen wir über fast 80 Millionen Räder – Corona hat den Boom verstärkt. 2020 wurden deutlich mehr Räder verkauft als im Vorjahr. Ganz vorn dabei: E-Bikes oder Pedelecs. Sie ersetzen für immer mehr Menschen auf kurzen Strecken auch das Auto, Bus oder Bahn. Und dazu die Lastenräder, die vor allem in Großstädten für Einkäufe und Kindertransporte eingesetzt werden. Räder spielen auch bei den neuen Verkehrskonzepten eine große Rolle.
    Also könnte alles super sein – Räder sind deutlich umweltschonender und können bei der Verkehrswende eine wichtige Rolle übernehmen. Doch der Alltag sieht anders aus. Es ist eng für Radfahrer. Verglichen mit der Fläche für Autos – egal ob sie fahren oder parken – steht dem Radverkehr nur ein Bruchteil zu. Und Radwege gibt es immer noch zu wenige. Für das Quarks-Experiment wagt sich unser Reporter Dirk Gion mit dem Rad in die Rush-Hour der Großstadt Essen. Wo lauern dabei die Gefahren? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.03.2022 Das Erste
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 12.03.2022 angekündigt
  • Folge 167 (30 Min.)
    Kleinere Mahlzeiten, weniger Süßes und nicht so viel Bildschirmzeit – viele wollen jetzt zur Fastenzeit ihre Gewohnheiten ändern. Aber welche Fastenmethoden sind sinnvoll und welche Quatsch? „Quarks“ erklärt, was aus wissenschaftlicher Sicht dran ist. Ob Heilfasten, Intervallfasten oder Detox-Saftkuren, von denen Influencer auf Social Media schwärmen – sind diese Trends gesund oder nur ein Hype und im schlimmsten Fall sogar schädlich? Florence Randrianarisoa will das bei „Quarks“ klären: Ist Fasten geeignet, um dauerhaft abzunehmen? Kann Fasten den Körper wirklich „von innen reinigen“ und von „Schlacken“ befreien? Sich ständig zu sorgen um Essen und Gewicht kann auch richtig gefährlich werden. Knapp 20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zeigen Symptome einer Essstörung. Wie kann man die Fastenzeit am besten nutzen, um die Ernährung und Gewohnheiten dauerhaft zu ändern? Wir geben Tipps und räumen wissenschaftlich auf mit Diät-Unfug! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 Das Erste
  • Folge 168 (30 Min.)
    Die meisten Deutschen wollen sie nicht – die Zeitumstellung. Viele haben danach sogar gesundheitliche oder psychische Probleme. Warum eigentlich? Sie erzeugt eine Art Mini-Jetlag, sagen Wissenschaftler. Und das ist nicht gut für unsere Körper. Was bedeutet das genau? Wie hängen äußere Zeitgeber und innere Uhr zusammen? Und warum drehen wir eigentlich immer noch zweimal im Jahr an der Uhr? Schließlich wurde doch schon im März 2019 entschieden, die Zeitumstellung abzuschaffen. – Die Sendung moderiert Ralph Caspers.
    Die meisten Deutschen wollen sie nicht – die Zeitumstellung. Viele haben danach sogar gesundheitliche oder psychische Probleme. Warum eigentlich? Sie erzeugt eine Art Mini-Jetlag, sagen Wissenschaftler. Und das ist nicht gut für unsere Körper. Was bedeutet das genau? Wie hängen äußere Zeitgeber und innere Uhr zusammen? Und warum drehen wir eigentlich immer noch zweimal im Jahr an der Uhr? Schließlich wurde doch schon im März 2019 entschieden, die Zeitumstellung abzuschaffen. Das und viel mehr – bei „Quarks“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.04.2022 Das Erste

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Quarks direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App