Quarks im Ersten, Folge 193⁠–⁠216

  • Folge 193 (30 Min.)
    Eine persönliche Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation, kann uns auf Dauer krank machen. „Resilienz“ nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Krisen eine positive Entwicklung möglich macht. In dieser besonderen Ausgabe von „Quarks“ erfährt man, was die Forschung über Resilienz weiß. Welche Faktoren machen uns stark und widerstandsfähig, also resilient? Wenn Forschende untersuchen, warum in manchen Regionen der Welt Menschen besonders alt werden, ist ein entscheidender Faktor ihre psychische Stärke. Was machen diese Menschen richtig? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld, guter Schlaf oder Tagesrhythmen? Florence Randrianarisoa erklärt die wichtigsten Punkte für mentale Stärke – und wie man sie selbst beeinflussen kann. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin („Psychologie to go“) – mit wertvollen Tipps für den stressigen Alltag. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2023 Das Erste
  • Folge 194 (30 Min.)
    Eine persönliche Krise, wie zum Beispiel ein Trauerfall oder eine belastende Arbeitssituation, kann uns auf Dauer krank machen. „Resilienz“ nennt sich die Widerstandskraft, die trotz solcher Krisen eine positive Entwicklung möglich macht. In dieser besonderen Ausgabe von „Quarks“ erfährt man, was die Forschung über Resilienz weiß. Welche Faktoren machen uns stark und widerstandsfähig, also resilient? Wenn Forschende untersuchen, warum in manchen Regionen der Welt Menschen besonders alt werden, ist ein entscheidender Faktor ihre psychische Stärke. Was machen diese Menschen richtig? Welche Rolle spielt das soziale Umfeld, guter Schlaf oder Tagesrhythmen? Florence Randrianarisoa erklärt die wichtigsten Punkte für mentale Stärke – und wie man sie selbst beeinflussen kann. Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin („Psychologie to go“) – mit wertvollen Tipps für den stressigen Alltag. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 Das Erste
  • Folge 195 (30 Min.)
    Keine Schule, keine Treffen mit Gleichaltrigen, kein Sportverein – Kinder und Jugendliche waren besonders eingeschränkt in der Corona-Zeit. Und das wirkte sich auf ihre psychische Gesundheit aus – die Datenlage ist eindeutig. Angstgefühle, Zwangshandlungen, depressive Verstimmungen und auch Symptome wie Bauch- oder Kopfschmerzen haben zugenommen. Auch eine enorme Belastung für Eltern und Familien. Wie steht es um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen heute? Welche Dinge sind für eine gesunde Entwicklung wichtig? Wie können wir Kinder unterstützen, um Krisen besser zu bewältigen und welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll? Was müssen Eltern über den Einfluss sozialer Medien wissen? Das klärt Ralph Caspers in dieser besonderen Ausgabe von „Quarks“.
    Außerdem: Franca Cerutti, Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin und erfolgreiche Podcasterin („Psychologie to go“) – sie gibt Eltern wertvolle Tipps, wie sie ihre Kinder stärken können und welche Warnsignale sie ernst nehmen müssen. Und Dr. Dr. Daniel Wagner, Psychotherapeut, Coach und langjähriger Leiter der Spezialambulanz für Menschen mit Angsterkrankungen der Uniklinik Köln. Er zeigt einer während der Corona-Krise stark beanspruchten Mutter von vier Kindern, wie sie die großen Anforderungen besser bewältigen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2023 Das Erste
  • Folge 196 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 Das Erste
  • Folge 197 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz schlägt uns beim Schachspiel und im noch komplizierteren chinesischen Brettspiel Go, sie erkennt Gesichter und Sprache und erzeugt eigenständig Bilder, die man oft nicht mehr von echten Fotos unterscheiden kann. Und seit kurzem ist sie in der Lage, längere und sinnvoll klingende Texte zu schreiben. Kein Wunder, dass sie schon Schüler:innen und Student:innen bei Hausarbeiten hilft! Aber wenn Künstliche Intelligenz so erfolgreich ist, warum haben wir dann immer noch keine selbstfahrenden Autos und einsatzfähige Pflegeroboter? Und kann sie in der Medizin wirklich Spezialist:innen wie etwa Radiolog:innen ablösen? Könnte es sein, dass sie stark überschätzt wird und bis auf weiteres nur in wenigen Bereichen sinnvoll eingesetzt werden kann? Wie kann es sein, dass Kleinkinder Künstlichen Intelligenzen immer noch haushoch überlegen sind und warum machen Künstliche Intelligenzen regelmäßig unglaublich dumme Fehler? „Quarks“ erklärt verständlich, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, welche Chancen und Risiken sie bietet und wie ihre Entwicklung weitergehen könnte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2023 Das Erste
  • Folge 198 (30 Min.)
    Wieder ein trockener Sommer, mit vielen Tagen, an denen die Felder glühen und unsere Gärten verdorren. Wie es um unser Trinkwasser steht, warum es sinnvoll ist, Bäume und Gärten trotzdem ausgiebig zu gießen, und weshalb es sich jetzt lohnt, über physikalische Eigenschaften von Pflanzenerde Bescheid zu wissen – das erklärt „Quarks“. Der Klimawandel ist einer der Gründe, warum Deutschland in den letzten Jahren viel Wasser verloren hat. Die exklusive, deutschlandweite Befragung durch „Quarks“, BR, NDR und Correctiv zum Thema Klimaanpassung ergab, dass die mit Abstand beliebteste Maßnahme in den Kreisen und Städten die Begrünung, z.B. mit Bäumen im städtischen Raum oder auch mit dürreresistenten Pflanzen, ist – eine Art natürliche Klimaanlage.
    Das hilft nicht nur, kostbares Regenwasser in unseren Gärten und in der Landschaft zu halten, so entsteht auch neues Grundwasser. Florence Randrianarisoa erklärt, wohin unser Wasser verschwindet, was eine Schwammstadt ist und was Schottergärten mit unserem Trinkwasser zu tun haben. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 Das Erste
  • Folge 199 (30 Min.)
    Florence Randrianarisoa
    Sie sollen Gesundheit und Fitness bringen. Deshalb bewerben viele Influencerinnen und Influencer sie, aber auch im Drogeriemarkt oder der Apotheke kommt man an Nahrungsergänzungsmitteln nicht vorbei. Was können diese Pulver, Kapseln und Tabletten? Brauchen wir sie wirklich oder sind sie sogar gesundheitsschädigend? Das schaut sich „Quarks“ in dieser Sendung genau an. Wem nützen die tausenden Nahrungsergänzungsmittel wirklich? Wer sollte sie nehmen und wer kann sie sich sparen? Denn der Markt für Nahrungsergänzungsmittel ist riesig, die Umsätze steigen jedes Jahr. Unglaublich, aber wahr: Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten.
    Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. „Quarks“ zeigt in einem Experiment, wie einfach es ist, sogar ein potenziell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen. Welche Rolle spielen Vitamine und Mineralstoffe für unsere Fitness? Gibt es Produkte, die wir alle brauchen? B12 für Menschen, die sich fleischlos ernähren, oder Vitamin D für Säuglinge werden meist empfohlen. Aber wie wichtig ist Vitamin C fürs Immunsystem? Die Antworten liefert „Quarks“ – wie immer wissenschaftlich fundiert und evidenzbasiert. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.09.2023 Das Erste
  • Folge 200 (30 Min.)
    Das Feierabendbier nach einem anstrengenden Arbeitstag. Das Glas Wein in geselliger Runde – Alkoholkonsum ist in unserer Gesellschaft tief verwurzelt und gehört zum festen Bestandteil vieler gesellschaftlicher Anlässe. In Deutschland wird sogar mehr getrunken als in vielen anderen Ländern. Aber wann wird es für die Gesundheit bedenklich? Viele nehmen sich vor, einen bestimmen Zeitraum – Stichwort „Trockener Januar“ oder die Fastenzeit – ohne Alkohol auszukommen. Bringt das wirklich was? „Quarks“ zeigt, was im Körper passiert, wenn man plötzlich abstinent lebt.
    Nicht nur Alkohol, auch Cannabis berauscht uns und ist unter jungen Menschen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Legalisieren oder nicht wird oft heftig diskutiert. „Quarks“ besucht einen jungen Mann, der unter einer Psychose leidet, die von Cannabis ausgelöst wurde. Mit drastischen Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen. Aber warum sind wir überhaupt anfällig für Drogen, was macht es so schön „berauscht“ zu sein? Quarks klärt und zeigt: es lohnt sich, einen kritischen Blick auf die eigenen Konsumgewohnheiten zu werfen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 Das Erste
  • Folge 201 (30 Min.)
    Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wachzuwerden? Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt, wenn die Nacht nicht die gewünschte Erholung bringt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? „Quarks“ zeigt, was hilft und was nicht – wissenschaftlich erwiesen. – Ralph Caspers moderiert die Sendung.
    Machen wir uns zu viel Stress mit dem Schlaf? Die Angst vor Schlaflosigkeit kann auch zu Einschlafproblemen führen. Doch wie entkommt man diesem Teufelskreis? Ist es nicht völlig normal, nachts wach zu werden? Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt, wenn die Nacht nicht die gewünschte Erholung bringt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? „Quarks“ zeigt, was hilft und was nicht – wissenschaftlich erwiesen. Und was ist mit unseren Träumen? Sie sind eine faszinierende Möglichkeit, unser Unterbewusstsein zu erkunden. Können wir sie sogar beeinflussen und für uns nutzen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2023 Das Erste
  • Folge 202 (30 Min.)
    Vor etwa 23.000 Jahren wurde der Grundstein der einzigartigen Beziehung zwischen Hund und Mensch gelegt. Während der großen Eiszeit in Sibirien näherten sich Wolf und Mensch einander an – davon geht die neueste Forschung aus. Nach und nach entwickelte sich der wilde Wolf zum verlässlichen Begleiter des Menschen. „Quarks“ wirft einen Blick auf diese enge Verbindung zwischen Mensch und Hund. Denn noch immer geben uns die Fähigkeiten von Hunden Rätsel auf: Sind Hunde in der Lage unsere Sprache zu verstehen? Können sie die Wörter wirklich begreifen oder haben sie nur eine Art „Geräusche-Verständnis“? Wie kann es sein, dass Hunde die imaginäre Linie zwischen dem ausgestreckten Zeigefinger und dem Lieblingsspielzeug richtig deuten? Und wie schafft es die Hundenase, komplexe Situationen in Stereo zu erschnüffeln – und damit Leben zu retten? Und was genau macht die Verbindung zwischen Hund und Mensch so beispiellos? „Quarks“ zeigt, was Hunde alles draufhaben, wie wir sie endlich richtig verstehen und am besten mit ihnen umgehen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 Das Erste
  • Folge 203 (30 Min.)
    Lähmungserscheinungen, Magen-Darm-Beschwerden, chronische Schmerzen: Wenn sich sichtbare Krankheitssymptome zeige, aber keine organische Ursache zu finden ist, dann ist die Psychosomatik gefragt. „Psyche“ steht im Griechischen für „Seele“ und „Soma“ bedeutet „Körper“. Denn manchmal sind psychische Leiden für körperliche Leiden verantwortlich – nach neuesten Forschungen kann es auch umgekehrt sein: dann macht der Körper die Psyche krank. „Quarks“ zeigt Beispiele: Warum ein Herz tatsächlich brechen kann und wie ein seelisches Kindheitstrauma zu Lähmungserscheinungen führen kann. Studien belegen: Die Psyche und auch das soziale Umfeld können Menschen krank machen. Und umgekehrt kann ein einschneidendes Ereignis wie ein Herzinfarkt die Seele erschüttern. Florence Randrianarisoa erklärt dieses Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Ursachen – und wie man sie selbst beeinflussen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2023 Das Erste
  • Folge 204 (30 Min.)
    Die Diagnose Krebs bedeutet heute nicht mehr automatisch das Todesurteil. Denn die Therapiemöglichkeiten gegen Krebs werden immer besser und präziser. Und auch die Prävention hilft, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. „Quarks“ zeigt, was im modernen Werkzeugkasten der Onkologie steckt. Mit einer Immuntherapie zum Beispiel wird das körpereigene Immunsystem mobilisiert, um den Tumor zu bekämpfen. Ein aufwändiges und individuelles Verfahren, das aber gegen manche Krebsarten sehr erfolgreich eingesetzt wird. Prävention und Früherkennung haben in den letzten Jahrzehnten ebenfalls die Überlebensraten deutlich verbessert, etwa bei Darmkrebs. Welche Vorsorgeuntersuchung sollten Sie also besser nicht verpassen, und warum sind manche Screening-Programme wissenschaftlich umstritten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2023 Das Erste
  • Folge 205 (30 Min.)
    Millionen Menschen schauen sich die Gesundheitstipps von Liebscher & Bracht auf YouTube, TikTok & Co. an. Das Duo verspricht mit innovativen Heilmethoden ein schmerzfreies Leben für jeden. Man müsse nur die einfachen Übungen nachmachen – und vielleicht noch ein paar Produkte aus ihrem Online-Shop kaufen. Große Versprechen – aber auch gut belegt? Bei solchen Aussagen ist klar, dass die Sirenen der „Quarks“-Science-Cops anschlagen: Jonathan Focke und Maximilian Doeckel haben die Aufgabe, unwissenschaftlichen Unfug aufzudecken. Und bei Liebscher & Bracht werden die Cops das Gefühl nicht los, dass mit dem Wunderheiler, der sogar Arthrose heilen will, etwas nicht stimmt.
    Ihre erfolgreichen Ermittlungen gegen Liebscher & Bracht liegen mittlerweile über ein Jahr zurück. Doch nun hinterfragt die neue Chefin der Science Cops, Andy Schulz (Aysha Samuel), wie seriös die Ergebnisse ihrer Recherche wirklich waren. Den Verdacht, nicht sauber zu arbeiten, lassen die Zwei nicht auf sich sitzen. Sie wühlen also in ihren Ermittlungsakten und gehen die wichtigsten Fragen durch: Ist Roland Liebscher-Bracht wirklich Schmerzprofi? Oder ist am Ende alles nur eine sauber geölte Marketing-Maschinerie? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 Das Erste
  • Folge 206 (30 Min.)
    17 Euro für eine Flasche Trinkwasser mit dem klangvollen Namen „Granderwasser“? Es gibt Menschen, die diesen Preis bezahlen! Die Firma Grander behauptet, ein Verfahren entwickelt zu haben, mit dem man Wasser „beleben“ und in eine neue Struktur bringen könne. Das Wasser habe dadurch eine besondere Energie und sei deshalb gut für das Wohlbefinden. Und das Beste: Man könne auch das Wasser aus der Leitung in belebtes „Grander-Wasser“ umwandeln. Dafür muss man nur einen kleinen, aber sehr teuren Kasten aus Metall an der Wasserleitung installieren. Wunderwasser oder teurer Unfug? Genau solch einen Kasten findet Koch Ralph Caspers in der Redaktionsküche.
    Seine Irritation über das mysteriöse Ding alarmiert die Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke. Was zum Heisenberg soll denn „belebtes Wasser“ sein? Und ist Wasser ohne Grander-Wasser-Belebung etwa tot? Zusammen werfen die Science Cops einen Blick in das Belebungsgerät, doch die Zerstörung von teurem Sendereigentum findet Chefin Andy (Aysha Samuel) gar nicht witzig. Die Science Cops werden zur Rede gestellt und müssen Beweise liefern: Handelt es sich hier wirklich um esoterischen Unfug oder ist Johann Grander der Erfinder eines wahren Wundermittels? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.11.2023 Das Erste
  • Folge 207 (30 Min.)
    „Das E-Auto ist schlimmer für die Umwelt als jeder Verbrenner“, behaupten E-Auto-Kritiker immer wieder. Und nutzen zur Untermauerung ihrer These den Ausschnitt einer WDR-Doku, der seit Jahren auf Social Media die Runde macht: E-Autos müssten erst über 70.000 Kilometer gefahren werden, bis sie die Treibhausgasemissionen ihrer Produktion ausgleichen. Und gerade die Batterien der E-Autos sollen in der Herstellung viel mehr Umweltschaden anrichten, als ein Verbrenner es je könnte. Ermittlungen im eigenen Haus Die Science Cops sind irritiert – E-Autos sollen doch die Zukunft für klimafreundlichen Individualverkehr sein!? Maximilian Doeckel und Jonathan Focke sind sich sicher, dass bei dem Beitrag etwas nicht stimmen kann, und ermitteln im eigenen Haus.
    Wird der Ausschnitt aus der Doku nur manipulativ aus dem Zusammenhang gerissen? Oder müssen die Science Cops am Ende doch den eigenen Arbeitgeber dingfest machen? Ihre Chefin Andy (Aysha Samuel) sitzt ihnen im Nacken und überprüft alle Ermittlungsschritte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 Das Erste
  • Folge 208 (30 Min.)
    Windkraft soll die Energiewende voranbringen. Doch Gegner behaupten, Windräder würden Menschen durch Infraschall krank machen. Infraschall sind Schallwellen mit sehr niedriger Frequenz. Er entsteht, wenn die Rotorblätter von Windrädern am Mast vorbeirauschen. Obwohl der Mensch Infraschall normalerweise nicht hören kann, soll er im Fall von Windrädern einen starken Einfluss auf den Körper haben. Der Verein „Vernunftkraft“ warnt zum Beispiel vor Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel und innerer Unruhe. Über solche Symptome klagen einige Anwohner von Windrädern.
    Das lässt die Science Cops aufhorchen. Gefahr oder Nocebo? Bei den Ermittlungen stehen Jonathan Focke und Maximilian Doeckel unter besonderem Druck, denn Chefin Andy (Aysha Samuel) fühlt ihnen mehr denn je auf den Zahn. Doch die Science Cops gehen unbeirrt auf die Jagd nach Studien darüber, ob Infraschall körperliche Symptome auslösen kann. Finden sie eine unsichtbare Gefahr oder doch nur einen Nocebo-Effekt? Und was hat Koch Ralphs (Ralph Caspers) Erfahrung mit Glutamat damit zu tun? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 Das Erste
  • Folge 209 (30 Min.)
    CBD-Öl ist voll im Trend: Schlafstörungen, Angststörungen, Depressionen, Schmerzen und vielleicht sogar Krebs – all das soll CBD-Öl heilen oder lindern. Dutzende Influencer preisen CBD-Produkte als Wundermittel an, die ihr Leben leichter machen. Bei so vielen Gesundheitsversprechen werden die Quarks-Science-Cops, Jonathan Focke und Maximilian Doeckel, grundsätzlich erstmal stutzig und denken sich: Studieren geht über Probieren! Alles belegt? Die Science Cops starten ihre Recherchen und fragen bei den Herstellern nach Belegen für die Wirksamkeit – und bekommen einen großen Stapel Studien. Die hat auch schon ihre Chefin Andy (Aysha Samuel) gelesen, denn sie ist selbst fleißige Nutzerin von CBD. Auf den ersten Blick scheint die Wirkung sogar belegbar. Doch nicht nur die Science Cops, auch Koch Ralph (Ralph Caspers) wird argwöhnisch und glaubt, dass die Studien der CBD-Hersteller eine unangenehme Wahrheit beinhalten … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2024 Das Erste
  • Folge 210 (30 Min.)
    Es klingt nach der vielleicht größten medizinischen Sensation der Menschheit: MMS (Miracle Mineral Supplement) hilft angeblich gegen alle Krankheiten – sogar gegen Multiple Sklerose oder Autismus bei Kindern. Blöd nur, dass MMS ein ätzendes Bleichmittel ist, an dem in Südamerika sogar ein Kind gestorben sein soll. Doch um MMS hat sich eine Art Religion gebildet, in deren Mitte der Erfinder Jim Humble behauptet, ein Milliarden Jahre alter Gott aus der Andromeda-Galaxie zu sein. Also doch eher gefährlicher Unsinn? Neutrale Berichterstattung oder ehrliche Aufklärung? Als die Podcast-Hörerin Emily (Josiane McCartney) mit diesem wahnsinnigen Fall bei den Quarks Science Cops vor der Tür steht, ist klar: Die Science Cops müssen die Menschen in klaren Worten aufklären, bevor MMS noch mehr Schaden anrichten kann.
    Doch der Geschäftsführung (Mi Hae Lee, David Mayer und Sascha Tschorn) ist die scharfe Wortwahl von Maximilian Doeckel und Jonathan Focke ein Dorn im Auge. Können sie sich durchsetzen oder ist dies das Ende der Science Cops? Und welche unerwarteten Talente hat Koch Ralph (Ralph Caspers), die ihnen diesmal weiterhelfen? Ihre Vorgesetzte Andy (Aysha Samuel) ist diesmal auf ihrer Seite und versucht mit allen Mitteln, die Chefetage davon zu überzeugen, dass die Science Cops wichtige Arbeit leisten.“ (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2024 Das Erste
  • Folge 211 (30 Min.)
    Die christliche Fastenzeit beginnt und ist für viele eine Chance. Denn Verzicht sei der Schlüssel zum Glück – sagen Forschende. Was sich Menschen zum Anfang der Fastenzeit vornehmen: weniger Bildschirmzeit, weniger Fleisch, weniger Alkohol oder weniger Zucker – ist gut für die Gesundheit, aber auch für den Geldbeutel und für die Umwelt. Denn wer verzichtet, lebt häufig auch nachhaltiger. Florence Randrianarisoa erklärt bei Quarks: Wie viel Verzicht ist tatsächlich gut für uns? Und wie halten wir ihn durch? Wissenschaftlich fundierte und praktische Tipps für: Weniger ist mehr! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2024 Das Erste
  • Folge 212 (30 Min.)
    Arbeiten bis zum Umfallen – oder Viertagewoche, New Work und maximale Flexibilität – wie soll unser Berufsleben in Zukunft aussehen? Im Jahr 2022 haben die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt 61,10 Milliarden Stunden gearbeitet. Kann man diese Arbeitszeit tatsächlich reduzieren, ohne dass die Produktivität leidet? „Quarks“ erklärt, was die Wissenschaft dazu weiß. Ob wir morgens gerne schon früh mit der Arbeit beginnen, oder lieber etwas später, darüber entscheidet unser Chronotyp. Etwa sieben Prozent der Menschen sind schon frühmorgens topfit! Bei knapp 20 Prozent der Menschen ist es andersrum: Für sie beginnt die Arbeit morgens gefühlt mitten in der Nacht. Wie wir es schaffen, unsere Aufmerksamkeit im Job zu steigern und warum Pausen für unsere Produktivität so wichtig sind: Florence Randrianarisoa will das bei „Quarks“ klären. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2024 Das Erste
  • Folge 213 (30 Min.)
    Styroporfressende Mehlwürmer, Bakterien, die Plastik zersetzen, innovative Recyclinganlagen – mit Hochdruck arbeiten Forschende an neuen Ideen, um gebrauchten Kunststoff zu entsorgen oder wieder zurück in den Kreislauf zu bringen. Auch die Politik reagiert: Wie viel bringen die Verbote von Einweggeschirr, Wattestäbchen und Strohhalme aus Kunststoff? „Quarks“ berichtet, was sich getan hat und was sich noch tun wird. Wir Deutschen sind Weltmeister im Mülltrennen und Sammeln. Aber immer wieder hört man, dass am Ende doch alles verbrannt wird oder nach Übersee verkauft. Was dran ist und warum Mülltrennung sinnvoll ist – Quarks klärt auf. Wir machen einen Test mit Recycling-Gemeinheiten: Was kommt in den gelben Sack, was in den Restmüll – wüssten Sie, was das Besondere an schwarzen Duschgel-Flaschen ist? „Quarks“ zeigt heute, wie weit wir sind auf dem Weg zur Plastikwende, und was passieren muss, damit sie endlich gelingt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2024 Das Erste
  • Folge 214 (30 Min.)
    Fit sein – ganz ohne Sport! Brot so aufbewahren, dass es länger frisch bleibt! Oder sich endlich Dinge besser merken können! Ralph Caspers erklärt Tricks, die im Alltag helfen und wissenschaftlich fundiert sind. Worauf kommt es bei der perfekten Pizza an? Welche Reinigungsmittel brauche ich wirklich? Und warum sollten Radfahrende besser nicht die Haupt-, sondern lieber die Seitenstraße nutzen? Wissenschaft, die das Leben leichter macht – bei „Quarks“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2024 Das Erste
  • Folge 215 (30 Min.)
    Während es auf Instagram immer mehr niedlichen Igel-Content gibt, werden Igel in der Natur immer seltener. 2024 ist er zum „Tier des Jahres“ gekürt wor-den. „Quarks“ zeigt die Zusammenhänge in unserer vernetzten Natur und wie der eigene Garten zu einer Oase der Vielfalt werden kann. Der Igel lebt von Bodenlebewesen wie Regenwürmern. Aber wie steht es eigentlich um die? Wir gehen auf die Suche nach einem besonderen Exemplar, dem „Badischen Riesenregenwurm“. Warum Regenwürmer weltweit für volle Teller sorgen und uns im Kampf gegen den Klimawandel helfen – das erklärt Florence Randrianarisoa.
    Viele Tier- und Pflanzenarten werden jedoch immer weniger, weil wilde Wiesen, bunte Hecken und unbewirtschaftete Wälder verschwinden. Doch artenreiche Lebensräume speichern besonders viel Kohlenstoff und sind damit nicht nur wichtig für Igel & Co, sondern auch unsere besten Verbündeten gegen die Klimakrise. Können wir ausgestorbene Tierarten wieder zurückholen? Welche Rolle spielen Zoos beim Artenschutz? Und warum ist Wal-Kacke gut gegen den Klimawandel? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 Das Erste
  • Folge 216 (30 Min.)
    Beziehungen begleiten uns unser Leben lang. Wie können wir sie pflegen, damit sie lange halten? Oder macht es manche Menschen glücklicher, mit mehr als einer Partnerin oder einem Partner in einer polyamoren Beziehung zu leben? Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Wissenschaft zur Monogamie? „Quarks“ begibt sich in dieser Sendung auf eine Reise durch alle Phasen von Liebesbeziehungen: Vom ersten Date bis zum letzten Kuss. Wie können wir beim Daten Frust vermeiden? Und wie beendet man eine Beziehung am besten? Außerdem erklärt „Quarks“, warum uns Berührungen von geliebten Menschen gut tun und wie Beziehungen sogar unser Leben verlängern können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2024 Das Erste

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Quarks direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App