Quarks im Ersten, Folge 126–150
126. Wald in Gefahr: Das können wir für ihn tun
Folge 126 (30 Min.)Das Quarks Experiment: Kassenhäuschen im Wald Sonntag-Nachmittag bei schönstem Herbstwetter. Menschenmassen strömen in den nahegelegenen Stadtwald und möchten die Ruhe des Waldes genießen. Doch heute ist alles anders. Die Wege sind abgesperrt. Überall Schranken, Stacheldraht und Betreten-Verboten-Schilder. Und ein Kassenhäuschen, in dem ein Mitarbeiter des Forstamts Eintritt für den sonst so selbstverständlichen Waldbesuch verlangt: für die Wiederaufforstung mit klimaresistenten Baumarten, den Erholungsfaktor und die Pflege des Waldes. Wie reagieren die Menschen, wenn Wald auf einmal etwas kostet? Und wie viel sind die Leute bereit zu zahlen? Der Kampf um den Wald Mit rund 250.000 Beschäftigten und mehr als 30 Mrd.
Euro Jahresumsatz hat die Forst- und Holzwirtschaft eine marktführende Bedeutung. Und das macht den Wald zu einem Ort knallharter, wirtschaftlicher Interessen. Wald der Zukunft Trockenheit und Borkenkäfer machen dem Wald immer mehr zu schaffen. Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er dem Klimakrise trotzen kann? Förster setzen bereits verschiedene Konzepte um, damit der Wald von morgen überleben kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2020 Das Erste 127. Irrwege der Medizin? Von Moden und Trends
Folge 127 (30 Min.)Erstaunlich, aber wahr: Auch in der Medizin gibt es Moden! Behandlungen, die gestern noch top waren, können heute schon überholt sein. Welche Therapien von Knie, Auge, Mandeln oder Blinddarm liegen heute im Trend? Und warum halten Ärzte manchmal an überholten Behandlungen fest? Immer wieder „Rücken“ Kreuzschmerzen sind so alt wie die Menschheit – und ihre Behandlung entsprechen dem jeweiligen Kenntnisstand der Medizin: Von der Streckbank bis zur Faszienrolle. Ralph Caspers zeigt das kuriose Kabinett der Rücken-Therapien – bis heute. Teenager und die Zahnspangen In den Achtzigern wurden Kinder mit rosa Plastikspangen mit Drahtbügeln versorgt, später kamen die festen Brackets und heute sind die Zahnschienen oft dezent und durchsichtig.
Doch obwohl die Krankenkassen jährlich etwa 1,3 Milliarden Euro für Spangen bei Kindern ausgeben, ist der medizinische Nutzen umstritten. Alltagsmythen – wahr oder falsch? Was unsere Großeltern schon wussten, ist oft richtig, aber nicht immer. Quarks nimmt gängige Ratschläge für die Gesundheit unter die Lupe: „Heilen Wunden wirklich am besten an der Luft“, „Hilft Wärme bei Bauchschmerzen“ und „Führt Sitzen auf kaltem Stein zu Blasenentzündung“? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.11.2020 Das Erste 128. Ein langes, gesundes Leben: Können wir das Altern stoppen?
Folge 128Das Altern besiegen – geht das? Schon heute werden Menschen älter als jemals zuvor. In den letzten 150 Jahren hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industrieländern bereits verdoppelt. Und Wissenschaftler prognostizieren, dass sie weiter steigen wird. Können wir bald schon älter als 120 Jahre werden und dabei gesund und fit bleiben? Kann man das Altern verlangsamen oder vielleicht sogar umkehren? Quarks berichtet über die neuesten Erkenntnisse der Alternsforschung. Altern ist ein unausweichlicher Prozess in den Zellen des Körper, der schon im frühen Erwachsenenalter beginnt. Doch er läuft nicht bei allen Menschen gleich ab. Warum altern manche Menschen langsamer als andere? Quarks verrät wie man die besten Chancen auf ein langes, gesundes Leben hat und was man selbst dafür tun kann. Ganz aufhalten lassen, wird sich das Altern aber wohl niemals. Quarks stellt deshalb die Frage, wie ein gutes, zufriedenes Leben im Alter gelingen kann. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.11.2020 Das Erste 129. Erstmal was Warmes: So machen Tee und Kaffee uns fit
Folge 129 (30 Min.)Das große Quarks-Experiment: Was macht müde Menschen im Mittagstief wieder leistungsfähig? Eine gute Tasse Kaffee? Ein großer Schuss körpereigenes Adrenalin? Oder vielleicht ganz einfach eine Mütze Schlaf? Quarks zeigt, was Kaffee und Tee mit uns machen und welche Rolle die Zubereitung spielt, wenn es um Geschmack und Wirkung geht: Filterkaffee oder Espresso – Tee mit Milch oder lieber auf die chinesische Art? Haben Sie das Koffein-Gen? Manche Menschen verzichten schon ab Mittag lieber auf Tee und Kaffee, weil sie sonst nachts nicht schlafen können.
Andere kippen gerne noch um Mitternacht einen Espresso – und das hat nicht nur mit Gewöhnung zu tun, sondern auch mit den Genen. Quarks erklärt, was dahinter steckt. Besser schlafen, weniger frieren Was hilft besser beim Einschlafen – warme Milch? Oder lieber ein Kräutertee? Oder gleich ein Glühwein? Stimmt es eigentlich, dass uns Alkohol zwar warme Füße macht, aber dabei schneller auskühlen lässt? Quarks nimmt beliebte winterliche Heißgetränke unter die Lupe und zeigt, wie sie wirken. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.12.2020 Das Erste 130. Hunde-Erziehung, fünfter Geschmackssinn, Wetterdaten verstehen
Folge 130Die Pandemie dauert seit Monaten an und verändert unseren Alltag. Aber zum Glück ist der Mensch extrem anpassungsfähig. Quarks erklärt, was wir jetzt im Alltag brauchen. Darum sind Menschen so wichtig für uns Was tut unserer Seele gut – und ist gerade verboten? Richtig, soziale Kontakte! Wie wichtig sie sind, will Quarks mit einem Experiment zeigen. Kann man messen, wie ein Gespräch zwischen zwei Menschen deren Wohlbefinden steigert? Wir gehen dafür an einen Ort, der als erster Hotspot in Deutschland über Nacht berühmt wurde, und fragen die die Menschen dort: Wie geht es dir heute mit Corona, Gangelt? Hunde-Boom durch Lockdown Plötzlich hatten alle viel Zeit, oder waren einsam im Lockdown – es gab verschiedene Gründe, jetzt einen Hund anzuschaffen.
Der deutliche Zuwachs an registrierten Hunden machte sich auch bei den Hundeschulen bemerkbar. Quarks erklärt, warum Hunde eine Erziehung brauchen und wie Forschende untersucht haben, dass die Vierbeiner uns gesünder machen. Der 5. Geschmackssinn: Umami Tütensuppen, Ravioli aus der Dose, Chips – fast immer ist der Geschmacksverstärker Glutamat dabei. Wir haben sogar Geschmacksrezeptoren für Glutamat, das es nicht nur in künstlicher, sondern auch in natürlicher Form in Lebensmitteln gibt.
Es macht unseren 5. Geschmackssinn aus, neben süß, salzig, sauer, bitter – umami. Wie umami schmeckt? Man kann es lernen. Wettervorhersagen sind besser als ihr Ruf Auch einer der Nebeneffekte der Pandemie: Da Flugzeuge einen Teil der Wetterdaten liefern, wurde die Wettervorhersage vorübergehend schlechter. Wer allerdings viel über falsche Wettervorhersagen schimpft, muss sich fragen, ob er diese überhaupt richtig lesen kann. Quarks macht das Experiment und fragt mal nach dem Wetter. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.01.2021 Das Erste 131. Corona – Was sich durch die Pandemie verändert hat!
Folge 131Deutsche TV-Premiere Sa. 23.01.2021 Das Erste 132. Der Impfstoff – Alles, was wir wissen wollen
- Alternativtitel: Der Corona-Impfstoff! Schnell, effektiv, sicher?
Folge 132Nach einem dreiviertel Jahr Leben unter Corona-Bedingungen machen Impfstoffe Hoffnung auf Schutz vor dem Virus und auf ein normales Leben, wie es vor der Pandemie möglich war. Und laut Umfragen wollen sich etwa 70 Prozent der Deutschen gegen Corona impfen lassen – oft mit Unbehagen, denn viele Fragen bleiben. Quarks beantwortet die unbequemen Fragen: wie sicher sind die Impfstoffe, wie funktionieren sie und wie konnten sie so schnell entwickelt werden – möglicherweise auf Kosten der Gesundheit? Wie gut wirken sie gegen Corona? Und was ist, wenn alle sich impfen lassen? Kommt eine Art Impf-Pflicht durch die Hintertür, wie es die Ankündigung der Fluglinie Quantas ahnen lässt? Quarks informiert über die verschiedenen Impfstoffe, unser Immunsystem und die Frage, wie die ersten Erfahrungen mit dem neuen Impfstoff aussehen – und Quarks sucht auch nach Antworten auf die kritischen Fragen zur Sicherheit des Impfstoffs und zeigt fehlgegangene Impfstoffentwicklungen aus der Vergangenheit.
Wer ist Gewinner beim Wettlauf um den Impfstoff Wie BionTech, ein kleines deutsches Unternehmen aus Mainz, zum Global Player und Gewinner des Wettlaufs um einen Impfstoff gegen COVID-19 werden konnte. Der Fall Heinsberg: Wie lange hält die Immunität? Bei dem bekannten Superspreader-Event der Karnevalsfeiern im Bezirk Heinsberg hatten sich dort über 13 Prozent der Bevölkerung mit dem Corona-Virus infiziert und wurden gegen das Virus immun.
Doch wie lange bleiben Infizierte immun und was bedeutet das für die Wirksamkeit des neuen Impfstoffs? Impf-Druck: Das Quarks Experiment Sind geimpfte Menschen im Vorteil? Was, wenn die Impfpflicht durch die Hintertür kommt und nur Menschen mit Impfung in Hotels, Restaurants oder Kinos dürfen? Quarks macht ein aufsehenerregenden Experiment- Impf-Druck, ganz ohne staatlichen Einfluss. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.02.2021 Das Erste 133. Gesund im Winter – Katzen verstehen, schlechte Gewohnheiten
Folge 133In diesem Winter gibt es jede Menge neuer Herausforderungen. Quarks schaut trotzdem auf die ganz „klassischen“ – und erklärt, wie wir gut durch die dunkle Jahreszeit kommen. Es gibt sie – die Männergrippe Was wie ein Witz klingt, gibt es wohl tatsächlich. Wenn Männer einen Atemwegsinfekt haben, kommt es häufiger zu Komplikationen als bei Frauen. Das gilt offenbar auch im Fall von Covid-19. Die Ursache liegt im Immunsystem, das bei Frauen aktiver ist. Evolutionsforschende vermuten, dass das für unsere Steinzeit-Vorfahrinnen von Vorteil war. Schlechte Gewohnheiten loswerden Kaum sind ein paar Wochen vergangen, sind die guten Vorsätze für das neue Jahr wieder vergessen.
Kleiner Trost: Nicht wir, sondern unser Gehirn ist schuld. Es liebt Gewohnheiten, weil es nur so die Flut von Aufgaben geleichzeitig bewältigen kann, also „wie im Schlaf“. Quarks erklärt, wie es gelingt, das Gehirn zu überlisten. Dem Pärchen Jennifer und Biljam gelingt es daraufhin, ihren exzessiven Medienkonsum zu drosseln. Wie wir Katzen besser verstehen Auch Katzen helfen uns über den Winter. Nicht nur dass ihre Körpertemperatur mit 38 bis 39°C quasi wie eine Wärmflasche für uns ist. Auch das Schnurren hat nachweislich einen beruhigenden Effekt. Quarks geht in einem Experiment der Frage auf den Grund, ob Katzen ihre Menschen lieben, und gibt einen Einblick in die Erforschung der Katzensprache. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.02.2021 Das Erste 134. Die Milchstraße – unbekannte Heimat im Universum
Folge 134 (30 Min.)Das erste Foto eines schwarzen Lochs, die Entdeckung der Gravitationswellen, die erste Landung auf einem Asteroiden – in den letzten Jahren konnten wir dem Kosmos immer mehr seiner Geheimnisse entlocken. Doch noch immer kennen wir nur fünf Prozent des Universums. Wird es uns je gelingen, ferne Planeten zu betreten und das Rätsel der dunklen Materie zu lösen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.03.2021 Das Erste 135. Unwetter-Alarm: Wie können wir uns schützen?
Folge 135 (30 Min.)Niemand ist vor Starkregen sicher. In Deutschland kann es jeden Ort treffen. Das ist auf den Radaraufnahmen der letzten 20 Jahre zu sehen. Die Unwetter verursachen große Schäden und sind eine steigende Gefahr. Wenn die Straße zum Fluss wird Strömendes Wasser hat eine extreme Wucht. Sie wird leicht unterschätzt und kann gefährlich werden. „Quarks“ macht das Experiment und fährt mit dem Auto ins Hochwasser. Sofort geht das Auto kaputt und die Türen lassen sich nicht mehr öffnen. „Quarks“ zeigt, ob es einen Weg nach draußen gibt.
Gefangen im Keller: Wie geht’s raus? Die Kanalisation in Deutschland ist oft mit Starkregen überfordert. Wenn das Wasser von der Straße in die Häuser läuft, wird der Keller zur Falle. „Quarks“ wagt das Experiment. Ist es möglich, sich aus einem vollgelaufenen Keller zu befreien? Warnen vor dem Unwetter: die Wettervorhersage Wie lassen sich Unwetter sicher vorhersagen? „Quarks“ erklärt, warum es oft nicht klappt, und wie der Wetterbericht überhaupt zu verstehen ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.03.2021 Das Erste 136. Clever und unterschätzt – Überraschendes vom Huhn
Folge 136 (30 Min.)Hühner haben mathematische Fähigkeiten, besitzen Empathie und sind geschickte Jäger. Wir Menschen schätzen sie jedoch vor allem als Eier- und Fleischlieferanten – zum Leidwesen der Tiere! Nur selten leben Hühner, wie es ihrer Natur entspricht: in kleinen Gruppen auf einem Hof mit Freilauf. Heutige Legehennen fristen ihr Dasein meistens unter Kunstlicht in riesigen Gruppen, fressen Spezialfutter und legen über 300 Eier pro Jahr, doppelt so viel wie noch vor einigen Jahrzehnten. Die „Brüder“ der hochgezüchteten Legehennen sind wirtschaftlich nutzlos, da sie weder Eier legen noch als Brathähnchen zu gebrauchen sind.
Die Konsequenz: Jährlich werden allein in Deutschland rund 45 Mio. männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen aussortiert und getötet. Immer mehr Verbraucher wollen das Leid der Tiere nicht mehr hinnehmen. Doch was sind die Alternativen? Zurück zum Zweinutzungshuhn: Eine Möglichkeit, das Töten der männlichen Küken zu verhindern, ist der Weg zurück zum Zweinutzungshuhn, das sowohl Eier als auch Fleisch liefert. Forscher der Universität Bonn wollen solche Hühnerrassen für den Ökolandbau züchten.
Dazu kreuzen sie Hochleistungshennen mit alten Hühnerrassen. Quarks hat die Forscher besucht. Hühnerleben in Deutschland: Bodenhaltung, Freilandhaltung, Ökologische Haltung oder in Kleingruppen – Quarks erklär die Unterschiede und zeigt wie Hühnerhalter ökologisch und trotzdem wirtschaftlich arbeiten können. Auf’s Huhn gekommen: Immer mehr Menschen schaffen sich selbst Hühner an – auch in der Stadt. Quarks schaut sich den Trend genauer an und lernt dabei die unbekannten Seiten der Hühner kennen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.03.2021 Das Erste 137. Vulkane – Von schlafenden Riesen und gefährlichen Ausbrüchen
Folge 137 (30 Min.)WESTDEUTSCHER RUNDFUNK KÖLN Quarks, Logo.Bild: @ WDR / WDR Presse und Information/RedakVulkane – von schlafenden Riesen und gefährlichen Ausbrüchen Tief unter unseren Füßen brodelt es. Die meisten der etwa 1500 Vulkane auf der Erde schlafen. Niemand weiß, wann der nächste gewaltige Ausbruch kommen wird. Wie gut lässt sich vorhersagen, ob ein Vulkan ausbricht? Wissenschaftler setzen bei der Überwachung der Feuerriesen nicht nur auf Technik, sondern auch auf Tiere: Ziegen sollen am Ätna vor der Katastrophe warnen. Wie bedroht ist Europa? Einer der gefährlichsten Supervulkane weltweit liegt direkt vor unserer Haustür- bei Neapel. Und Forschende schauen auch immer wieder besorgt auf die Eifel. Quarks zeigt außerdem die zerstörerische Kraft von Lava und wagt in der Eifel ein spektakuläres Experiment! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.04.2021 Das Erste 138. Auf Abstand – das macht fehlende Nähe mit uns
Folge 138 (30 Min.)Seit gut einem Jahr sind wir alle Teil eines großen Sozialexperiments: Die Pandemie zwingt uns, unsere Kontakte einzuschränken und Nähe zu anderen Personen zu vermeiden. Doch was machen Distanz und Isolation eigentlich mit uns? Wie und warum entsteht das Gefühl von Einsamkeit? Und wie gestaltet man in der Isolation am besten seinen Alltag? Quarks macht den Test – und liefert praktische Tipps! Außerdem gehen wir der Frage nach, wie heilsam körperliche und soziale Nähe sein kann. Dazu stellen wir auch Shiatsu auf die Probe: Was passiert in uns, wenn wir massiert werden – und können Berührungen wirklich Schmerzen lindern? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.04.2021 Das Erste 139. 5G – Revolution oder Gefahr?
Folge 139 (30 Min.)5G kommt. Es soll uns das schnellste mobile Netz bescheren, dass es je gegeben hat. Riesige Datenmengen können zwischen Computern, Smartphones und anderen smarten Endgeräten fast zeitgleich transportiert werden. Industriemaschinen, Autos, Roboter – alles lässt sich dann ohne Zeitverzögerung automatisch und aus der Ferne steuern. Doch was haben wir als Endverbraucher davon? Und gibt es sie wirklich, die gesundheitlichen Nebenwirkungen der Strahlung? Fragen die beantwortet werden – bei Quarks. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.04.2021 Das Erste 140. Allergien – Wie gefährdet bist Du?
Folge 140 (30 Min.)Eine Allergie gegen Fleisch? Gibt es nicht. Doch gibt es. Und sie wird durch Zecken übertragen. Klingt verrückt – ist aber wahr. Quarks zeigt, wie es dazu kommen kann und wie wir uns davor schützen können. Dabei sind gar nicht diese seltenen Allergien unser größtes Problem. Jeder dritte von uns hat eine Allergie: Gegen Pollen, Hausstaub, Tiere, Nahrungsmittel – Tendenz steigend. Warum ist das so? Schließlich hatten Generationen vor uns praktisch keine Probleme mit Allergien. Dieser Frage gehen wir auf den Grund. Lassen sich aus den Antworten bessere Therapien und Schutzkonzepte entwickeln? Und wissen wir wirklich Bescheid über unseren persönlichen Allergie-Status? Viele wissen es nicht und das kann gefährlich werden: In Deutschland sterben jedes Jahr mehrere tausend Menschen an schweren allergischen Reaktionen.
Dabei lässt sich das eigene Gefährdungspotential meist schon mit einigen einfachen Fragen herausfinden. Und natürlich mit einem Test. Wie geht das und können wir uns auf die Ergebnisse verlassen? Ein Thema darf nicht fehlen: Was ist mit Allergien und Covid-19? Tatsächlich hieß es am Anfang der Pandemie, dass Allergiker zur Risikogruppe gehören. Mittlerweile mehren sich aber Hinweise, dass Allergiker kein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben. Doch wie ist es mit der Corona-Impfung? Sie steht im Verdacht, bei Allergikern schwere Komplikationen hervorzurufen. Ist an der Sache wirklich was dran? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.2021 Das Erste 141. Wissenschaft im Garten: umweltfreundlich und schön
Folge 141 (30 Min.)Der Frühling weckt die Natur und lockt die Gartenfreunde raus. Gärtnern ist in. Zu Corona-Zeiten stürmen so viele wie nie zuvor in die Garten-Center. Was hilft dem Garten? Schlaue Tipps gibt’s viele. Quarks zeigt, welche wissenschaftlich belegt sind. Erholen bei der Arbeit Hacken, mulchen, jäten – warum begeistert das so viele? Im vergangenen Jahr haben laut Umfragen fast 20 Prozent der Deutschen mehr als sonst im Garten gearbeitet. Das sei entspannender als Yoga. Was ist das Geheimnis der Gartenarbeit? Forschende können erklären, warum sie uns so gut tut. Wohlfühlen im grünen Wohnzimmer Viele Gartenbesitzer wünschen sich einen naturnahen Garten, der Vögel und Insekten anlockt.
Die Garten-Center werben mit insektenfreundlichen Pflanzen. Aber was nützt der Umwelt wirklich? Quarks erklärt, wie der Garten zu einem Ort wird, an dem sich Insekten wohlfühlen. Und was das mit Löwenzahn, Läuse und Schnecken zu tun hat. Eigene Ernte vom Balkon Auch in dicht bebauten Städten möchten Menschen gärtnern. Sie holen sich das Grün in die Wohnung oder züchten Tomaten auf dem Balkon. Eigenes Obst und Gemüse ist beliebt. Im letzten Jahr waren die Setzlinge besonders schnell ausverkauft. Aber Nutzpflanzen selbst anzubauen, ist gar nicht so einfach. Quarks erklärt, wie es gelingt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.05.2021 Das Erste 142. Essen im Trend der Zeit – Die Top Ernährungsmoden
Folge 142 (30 Min.)Sich gesund ernähren und eine perfekte Figur behalten – wer möchte das nicht? Doch Ernährungsratschläge sind oft nur Modeerscheinungen und abhängig vom Zeitgeist. Noch gestern musste alles gluten- oder laktosefrei sein, heute liegt vegetarisches oder veganes Essen voll im Trend. Ob mit oder ohne Kohlenhydrate, low fat oder high fat. Jede Mode hat ihre ganz eigenen Gesetze. Mai Thi Nguyen-Kim stellt die bekanntesten und skurrilsten Essens-Moden der letzten Jahre vor und räumt auf mit gängigen Mythen und Halbwahrheiten. Außerdem stellt Quarks das mögliche Essen der Zukunft vor: Insekten! Denn Fleisch gerät wegen Massentierhaltung und schlechter Arbeitsbedingungen immer häufiger in die Kritik. In der Essener Fußgängerzone bietet Quarks eine alternative Proteinquelle an: verschiedene Insektenspeisen wie Burger aus Käferlarven, Mehlwurm-Schokocrossies und eine Heuschrecken-Pfanne. Wie werden die Besucher reagieren? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.05.2021 Das Erste 143. Stimmen machen Leute
Folge 143 (30 Min.)Unsere Stimme ist unser Markenzeichen. Sie verbindet uns mit der Außenwelt und verrät mehr über uns, als so mancher denken mag. Aus ihr lesen wir erstaunlich genau Alter, Größe, Gewicht und emotionale Verfassung des Sprechenden. Aber können wir auch allein aus der Stimme erkennen, ob wir eine Person attraktiv finden? Quarks macht den Test! Mit verblüffenden Ergebnissen. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie stark eine charismatische Stimme Menschen beeinflussen kann. Werden sie einer charismatischeren Stimme eher vertrauen und Folge leisten? Und wenn ja, wie können wir lernen und trainieren, möglichst charismatisch zu sprechen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.2021 Das Erste 144. Warum wir Gendermedizin brauchen
Folge 144 (20 Min.)Ein starkes Stechen hinter dem Brustbein, der Schmerz zieht in die Arme. Anzeichen eines Herzinfarkts? Ja – bei Männern. Viel später als Männer landen Frauen mit Herzinfarkt auf der Intensivstation. Ihre Herzen reagieren anders. Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern ist gesellschaftlich notwendig, in der Medizin kann sie jedoch lebensbedrohlich werden: Die biologischen Unterschiede prägen nicht nur Krankheitsverläufe, sondern auch die Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. Dennoch hat sich die geschlechtsspezifische Medizin in Deutschland noch immer nicht durchgesetzt. Welche Folgen hat das? Wo genau liegen eigentlich die Unterschiede? Und können Medizinstudierende überhaupt geschlechtsspezifische Krankheiten erkennen? „Quarks“ macht den Test! (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.06.2021 Das Erste 145. Bratwurst, Brühwurst und Salami – wie geht gute Wurst?
Folge 145 (30 Min.)Wurst ist ein geniales Lebensmittel: Metzger verwerten dafür große Teile des Tieres und vermeiden Schlachtabfälle. In der Wurst sind Fette und Eiweiße hoch verdichtet – wertvolle Nährstoffe. Dazu hat Wurst eine kluge Verpackung: den Wurstdarm, der sie lange haltbar macht und noch dazu gleich mitgegessen werden kann. Doch das gute Image der Wurst hat Kratzer bekommen: Ungesund soll sie sein, und die Herstellung geht oft auf Kosten von Mensch und Tierwohl. Quarks zeigt, wie Wurst trotzdem eine gute Sache sein kann.
Wie kann man gute Wurst erkennen?
In schlechter Wurst steckt einiges drin, was dort nicht hineingehört – so genanntes Separatorenfleisch etwa, das eigentlich verboten ist. Aber wie kann man die Qualität einer Wurst erkennen? Quarks lässt Profis erklären, was sie am Aussehen, an der Elastizität und am Biss einer Wurst ablesen können. Wurst – eine Gefahr für die Gesundheit? Krebserregend soll sie sein, voll von Pökelsalz und ungesunden Fetten. Doch die Studien sind nicht so eindeutig wie oft behauptet. Quarks erklärt, was die Statistiken wirklich sagen.
Die Wurst der Zukunft
Gemeinsam mit einer Food-Designerin stellt Quarks Würste her, die kein Fleisch mehr enthalten – dafür aber Früchte, Gemüse und Insektenmehl: ökologisch sinnvoll und dabei auch noch gesund. Aber schmeckt das auch – und will überhaupt irgendwer so etwas essen? Quarks macht den Test. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.06.2021 Das Erste 146. Atmen – was wir übers Luftholen wissen!
Folge 146 (30 Min.)Vom ersten bis zum letzten Atemzug: buchstäblich unser ganzes Leben hängt davon ab. Wir atmen rund 20.000 mal am Tag ein und aus. Jeder Atemzug versorgt den Körper mit Sauerstoff, aber nicht nur das. Mit bestimmten Atemtechniken können wir auch gezielt unsere Stimmung, den Herzschlag und sogar den Blutdruck beeinflussen. Aber kann die richtige Atmung auch bei starken Schmerzen helfen? Quarks macht den Test und schließt mutige Männer an einen Wehen-Simulator an. Mit unvorhergesehen Folgen. Außerdem wollen wir wissen, was in der Luft liegt, die wir täglich einatmen. Welche Rolle spielen die Ausdünstungen in unserer Wohnung, der Feinstaub in der Stadt und warum gilt die Luft am Meer und in den Bergen als besonders gut? Und wir begleiten eine beeindruckende junge Frau, die nach einer Covid-19-Infektion trotz massiver Spätfolgen für ihren Traum vom Triathlon trainiert. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.06.2021 Das Erste 147. Faszinierendes Wissen über Liebe und Sex
Folge 147 (30 Min.)Liebe, Partnerschaft, Sex – wie passt nüchterne Wissenschaft zu Romantik und Magie der Liebe? Sehr gut, sagt Mai Thi Nguyen-Kim und erklärt in Quarks, warum die Wissenschaft das Thema noch spannender macht.
Attraktivitäts-Forschung
Gute Nachrichten für diejenigen, die gerade zu Hause mit Hanteln und Sit-ups gegen den inneren Schweinehund und den Corona-Speck ankämpfen: Muskelprotze werden eher als unattraktiv empfunden. Gut gebaut ja – aber bitte nicht zu viel! Forscher haben das an (zu) gut trainierten Körpern von Männern und Frauen gezeigt. Quarks macht das Experiment.
Sex im Alter – weniger Leistungsdruck, mehr Gelassenheit
Auch wenn der reine Geschlechtsverkehr im Alter abnimmt, gibt es intime Gefühle im gleichen Maß wie bei den Jungen. Und ein intaktes Sexualleben hält gesund. Wie es ohne Leistungsdruck und mit Gelassenheit gelingen kann, erzählen Elisabeth und Herbert, die runde 70 Jahre alt sind, davon über 30 miteinander verheiratet, und ein Sexualpsychologe.
Im Sex-Labor – wie man Erregung misst
Während eines Orgasmus wird im Gehirn ein Feuerwerk gezündet. So sieht es jedenfalls auf dem Bild aus, das ein Magnetresonanztomograph (MRT) macht, wenn eine Frau in der MRT-Röhre zum Orgasmus kommt. Wie messen Forschende weibliche oder männliche Erregung? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.06.2021 Das Erste 148. Lecker kochen und backen – Tipps und Tricks der Wissenschaft
Folge 148 (30 Min.)Eine Pizza „wie beim Italiener“ – das Internet ist voll mit Tipp und Tricks dafür. Im „Quarks“-Experiment testen wir: Kann die perfekte Pizza zu Hause gelingen? (Spoiler: was im Ofen passiert, ist entscheidend.) Was macht das Einlegen mit dem Rheinischen Sauerbraten? Und warum ist Sojasauce der neue Trend? Die Geheimnisse des leckeren Kochens und Backens – „Quarks“ testet und erklärt, was dahinter steckt, und zwar mit Hilfe der Wissenschaft! Wenn man versteht, was in Pfanne, Kochtopf und Backofen passiert, gelingen Gerichte in Zukunft hoffentlich besser. Sollte man ein Steak nur einmal oder alle 15 Sekunden wenden? Die Physik weiß die Antwort.
Und warum schmeckt angebratener Speck mit Pilzen so besonders gut? Es sind chemische Reaktionen, die den köstlichen Geschmack zaubern, auch als Umami bekannt. „Quarks“ fragt Mehlexperten, was die Zahlen auf der Packung bedeuten und warum Mehl nicht gleich Mehl ist. Welches eignet sich für den perfekten Hefezopf? Außerdem geht „Quarks“ den Geheimnissen des Fermentierens und anderer Konservierungsmethoden auf den Grund und erklärt, worauf man dabei achten muss, um seine Gesundheit nicht zu gefährden. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.07.2021 Das Erste 149. Pillen, Öle, Pülverchen: Was wir über Nahrungsergänzungsmittel wissen sollten
Folge 149 (30 Min.)Jeder dritte nimmt mindestens ein Nahrungsergänzungsmittel. Sie sind per Definition keine Arzneimittel, sondern gehören zu den Lebensmitteln. Doch sind sie deswegen auch harmlos oder was sollte jeder wissen, der regelmäßig Pillen, Öle oder Pulver zu sich nimmt? Der Markt mit Nahrungsergänzungsmitteln ist riesig. Pro Jahr vermeldet die Branche hier in Deutschland einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro. Für Nahrungsergänzungsmittel gibt es kein Zulassungsverfahren wie bei Medikamenten. Sie werden lediglich bei der zuständigen Behörde registriert. Die Hersteller müssen nicht nachweisen, dass das Nahrungsergänzungsmittel eine Wirkung hat. Wie einfach es ist, sogar ein potenziell schädliches Produkt auf den Markt zu bringen, zeigt „Quarks“ im Experiment. Außerdem decken wir die größten Mythen rund um Nahrungsergänzungsmittel auf, beleuchten den Hype um CBD-Öle und fragen, welche Risiken bestehen in Sachen Überdosierung und Wechselwirkungen mit Medikamenten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.07.2021 Das Erste 150. Solarenergie – eine saubere Sache?
Folge 150 (30 Min.)Expert*innen sehen noch ein riesiges Potenzial, deutlich mehr Energie aus Sonnenenergie zu gewinnen, als das bisher der Fall ist. Die Sonne strahlt immerhin jedes Jahr mit einer Energie von über 1000 Kilowattstunden auf jeden Quadratmeter Deutschlands. Davon kann aber nur ein Teil genutzt werden. Deshalb testet „Quarks“, unter welchen Voraussetzungen sich die Solaranlage auf dem Dach lohnt. Oder auf dem Balkon: denn es gibt mittlerweile sogar Solarpanels, die auch Mieter installieren können!
E-Autos, die ihren eigenen Strom mit Solarzellen auf der Karosserie erzeugen? Noch für dieses Jahr versprechen Hersteller die ersten Modelle. Ist das nur ein Marketing-Gag oder eine ernsthafte Option für Nahstrecken? „Quarks“ geht auf Solar-Testfahrt.
Welches Potenzial steckt noch in der Sonnenenergie? Könnte man mit Hilfe der energiereichen Sonnenstrahlung auch direkt umweltfreundliche Treibstoffe herstellen? „Quarks“ besucht den Solarturm Jülich, an dem Forscher an dieser neuen Solartechnik arbeiten – mit vielversprechenden Ergebnissen.
Effizientere Solarzellen, Solaröfen, künstliche Photosynthese: viele Expert*innen sind davon überzeugt, dass die Zukunft der Solarenergie erst anfängt. „Quarks“ stellt die neuesten Entwicklungen vor und prüft sie auf ihre Praxistauglichkeit. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.07.2021 Das Erste
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.