bisher 699 Folgen, Folge 376–400
376. Transsexualität – wie wird eine Frau zum Mann? (Talk)
Folge 376Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2011 WDR 377. Von Bakterien und Menschen
Folge 377Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2011 WDR 378. Gute Vorsätze – Die Wissenschaft vom inneren Schweinehund
Folge 378Kaum sind sie da, sind sie schon wieder weg, die guten Vorsätze: weniger Stress, mehr Sport treiben oder überhaupt gesünder leben. Alles ganz einfach – wenn nur der „innere Schweinehund“ nicht wäre. Aber warum sind gute Vorsätze so schlecht in die Tat umzusetzen, wieso fallen wir so leicht in alte Gewohnheiten zurück? Quarks & Co macht sich auf die Suche nach dem „inneren Schweinehund“ und verrät, wie man ihn mit Tricks aus der Wissenschaft an die Leine legen kann. Außerdem fragt Quarks & Co: Wer hat die guten Vorsätze überhaupt erfunden? Und welche Erfahrungen in unserer Vergangenheit bestimmen, ob wir mit unseren Vorsätzen erfolgreich sind? Dem „inneren Schweinehund“ auf der Spur Der „innere Schweinehund“ liefert uns ständig Gründe, gerade jetzt doch nichts Neues zu beginnen.
Die Wissenschaft nennt das „Prokrastination“ – besser bekannt als „Aufschieberitis“. Woher kommt diese Trägheit – wo in unserem Kopf sitzt der „innere Schweinehund“? Psychologen und Hirnforscher sind ihm auf der Spur: Sie wollen herausfinden, wie sich alte Gewohnheiten in unserem Gehirn festsetzen und warum sie sich so schlecht ändern lassen.
Quarks & Co nimmt die Fährte auf. Das Geheimnis hinter dem guten Vorsatz Endlich ein paar Pfund abnehmen! Aber warum? Will ich das wirklich, oder mache ich das nur, weil man das eben macht? Erst dann, wenn die echten und individuellen Bedürfnisse hinter dem guten Vorsatz klar und eindeutig sind, hat das Gelöbnis auf Besserung auch Aussicht auf Erfolg. Quarks & Co erklärt, was hinter unseren guten Vorsätzen steckt.
Gute Vorsätze – praktische Tipps Um dem „inneren Schweinehund“ das Fürchten beizubringen, müssen wir Regeln aufstellen. Erste Regel: Ein klares Ziel formulieren. Sich also nicht einfach „mehr Bewegung“ vornehmen, sondern z. B. „zwei Mal pro Woche 30 Minuten Sport“. Aber damit ist es noch nicht getan! Der nächste Schritt ist: Einen individuellen Plan machen, inklusive „Plan B“ und „Plan C“. Mögliche Hindernisse sollten möglichst schon im voraus bedacht werden. Quarks & Co stellt professionelle Tricks vor, mit denen sich der „innere Schweinehund“ überlisten lässt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.01.2012 WDR 379. Blackout Deutschland – Die Revolution im Stromnetz
Folge 379Deutsche TV-Premiere Di. 17.01.2012 WDR 380. Wirkungen und Nebenwirkungen – Wie gut sind unsere Medikamente?
Folge 380Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2012 WDR 381. Die ungelösten Rätsel der Physik
Folge 381Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2012 WDR 382. Amnesie – Die Lücke im Leben
Folge 382Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2012 WDR 383. Alkohol – die älteste Droge der Welt
Folge 383Alkohol ist die älteste Droge der Welt. Seit es Menschen gibt, berauschen sie sich an Bier, Wein oder später auch Hochprozentigem. Quarks & Co erzählt, wie Alkohol zum festen Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens wurde, sucht nach der Grenze zwischen „gerne was trinken“ und Alkoholismus und fragt: Stimmt es, dass kleine Mengen Alkohol sogar gut für die Gesundheit sind? Außerdem geht Quarks & Co der Frage nach, warum manche Menschen anfälliger für Alkohol-Sucht sind als andere, und stellt ein erfolgreiches Therapie-Konzept vor.
Schließlich gibt Quarks & Co Tipps für die Familie: Wie vermeidet man, ein Co-Alkoholiker zu werden, wie hilft man seinem Angehörigen am besten? Das „gesunde“ Glas Rotwein Ein Glas Rotwein am Tag ist gesund. Das wusste angeblich bereits der griechische Arzt Hippokrates, der den Rebensaft manchen Patienten als Medikament empfahl. Heute liest man in den Medien immer wieder von vermeintlich gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffen des Rotweins; und auch dem Bier werden verschiedene heilende Wirkungen nachgesagt.
Aber stimmt das überhaupt? Ist Alkohol in geringen Dosen gut für die Gesundheit? Quarks & Co sucht nach Antworten. Wo liegt die Grenze? Alkoholsucht hat viele Gesichter – und die meisten fallen nicht auf: Da ist die Freundin, die ihr „Sektchen für den Kreislauf“ trinkt, der Ehemann, der auf seine Feierabendbiere nicht verzichten will, die Kollegin, die „für besondere Anlässe“ immer einen Cognac in der Schreibtischschublade hat. Alkoholismus ist ein Tabu-Thema.
Aber ab wann ist man eigentlich ein Alkoholiker? Quarks & Co erklärt, wie man erkennt, ob man selbst, ein Familienmitglied oder ein Kollege betroffen ist. Alita – ein erfolgreiches Therapie-Konzept Das ambulante Therapie-Programm „Alita“ wirkt – viel besser als alle anderen Entzugs-Therapien. Da sind sich Experten einig. Trotzdem wird „Alita“ kaum angewendet; und das, obwohl das Programm sogar vergleichsweise kostengünstig ist. Wie kann das sein? Quarks & Co stellt das Konzept vor und spricht mit Suchtspezialisten und Krankenkassen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2012 WDR 384. Radioaktive Ruinen – Ein Jahr Aufräumarbeiten in Fukushima
Folge 384Deutsche TV-Premiere Di. 06.03.2012 WDR 385. Was verraten Gesichter?
Folge 385Deutsche TV-Premiere Di. 13.03.2012 WDR 386. Alles. Immer. Überall – wie Logistik unseren Alltag bestimmt
Folge 386Deutsche TV-Premiere Di. 27.03.2012 WDR 387. Ein Schweineleben
Folge 387Das Schwein ist ein intelligentes, empfindsames und sympathisches Lebewesen, dessen Alltag meist in krassem Widerspruch zu seinen tatsächlichen Bedürfnissen steht – und somit dem Menschen nicht unähnlich. Rund 40 Millionen Schweine leben unter uns. Doch die Meisten kennen diese nahen Verwandten des Nilpferds nur als Schnitzel. Quarks & Co sieht sich ein Schweineleben einmal genauer an – in einem Mastbetrieb und in einem „5-Sterne-Schweinehotel“. Außerdem stellt Quarks & Co ungewöhnliche Rassen wie das rotbunte „Husumer Protestschwein“ vor und geht folgenden Fragen nach: Wie kann man mit nur 200 Sauen pro Jahr 6.000 Ferkel erzeugen? Warum hat(te) das Schwein mal mehr, mal weniger Speck auf den Rippen? Wie ist der Mensch überhaupt auf das Schwein gekommen? Und warum bringen Schweine Glück? Eine Hassliebe seit 10.000 Jahren Schweine begleiten uns seit mehr als 10.000 Jahren.
Doch beinahe von Anfang an hatten unsere Vorfahren eine ambivalente Beziehung zum Schwein: Sie schätzten und verachteten die Tiere gleichermaßen. Wie fanden sie eigentlich zusammen? Quarks & Co liefert einen historisch-religiös-kulturellen Rückblick. Mal fett und mal mager – Schweinemoden im Wandel der Zeit Vor rund 150 Jahren waren Schweine nach zwei Jahren schlachtreif und wogen knapp 40 Kilo. Um 1900 dauerte die Mast nur noch ein Jahr; 1950 gingen die Tiere schon nach sieben Monaten zum Schlachter – 100 Kilo schwer und mit fünf Zentimeter dickem Rückenspeck.
Heute ist Fett out, Schweine sind wieder mager, und der Rückenspeck ist nur noch einen Zentimeter „dick“. Quarks & Co erklärt die Schweinemoden. Der Bauer und die glücklichen Schweine Man kann Schweine essen und trotzdem lieb haben. Quarks & Co besucht einen Bauern, der seine Tiere in einem „5-Sterne-Schweinehotel“ verwöhnt. Sie dürfen sich im Dreck suhlen und genießen ihr Leben ganz ohne Stress – bis sie geschlachtet werden. Quarks & Co über Schweinefleisch, dass wir ohne schlechtes Gewissen essen dürfen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.04.2012 WDR 388. Der verletzliche Riese – Hinter den Kulissen des Kölner Doms
Folge 388Der Kölner Dom ist das meistbesuchte historische Bauwerk Deutschlands. 20.000 Menschen besichtigen täglich die gotische Kathedrale, die bei ihrer Fertigstellung im Jahr 1880 das höchste Gebäude der Welt war. Quarks & Co blickt hinter die Kulissen des Kölner Doms und entdeckt einen verletzlichen Riesen, dem Verwitterung und Umwelteinflüsse mächtig zusetzen. In Schwingung geraten Der Dom wirkt so sicher, wie ein Fels in der Brandung. Dabei ist er, wie Forscher mithilfe von Schwingungsmessern herausfanden, ständig in Bewegung. Die einfahrenden Züge im Hauptbahnhof bringen die 157 Meter hohen Türme ebenso zum Schwanken, wie das Geläute des „Dicken Pitter“. Die alltägliche Belastung stellt keine Gefahr dar. Doch wie sieht es bei starken Stürmen aus oder bei Erdbeben? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.04.2012 WDR Free-TV-Premiere Di. 26.03.2013 WDR 389. Leben mit dem Down-Syndrom
Folge 389Sie sind freundlich, lieb und immer fröhlich. Soweit die Vorurteile. Doch Menschen mit Down-Syndrom lassen sich nicht in eine Schublade stecken: Charaktere, Begabungen und Fähigkeiten sind so breit gefächert wie bei anderen Menschen – vielleicht sogar noch breiter. Quarks & Co will wissen: Wie leben sie, wie fühlen sie? Was bedeutet es für sie, das Down-Syndrom zu haben? Und woran liegt es überhaupt, dass manche Menschen mit einem dreifachen Chromosom 21 auf die Welt kommen? Schließlich begleitet Quarks & Co eine Gruppe von Schriftstellern mit Down-Syndrom, die ihre Sicht auf das Down-Syndrom in Gedichten und Prosa-Texten festhalten.
Das geheimnisvolle Chromosom 21 Das Down-Syndrom ist genetisch bedingt: Bei den Betroffenen liegt das 21. Chromosom nicht wie üblich doppelt, sondern dreifach vor. Mediziner sprechen deshalb auch von Trisomie 21. Aber woran liegt es, dass eins von 700 Kindern mit einem dreifachen Chromosom 21 auf die Welt kommt? Und welche Auswirkungen hat das auf die körperliche und geistige Entwicklung? Quarks & Co geht diesen Fragen nach.
Zwischen Frühförderung und Behindertenwerkstatt Wie fördert man Kinder mit Down-Syndrom so, dass es für sie richtig ist? Könnten z. B. alle einen Schulabschluss schaffen, wenn sie früh genug gefördert werden? Kann man ihnen Mathematik beibringen, obwohl sie Schwierigkeiten beim Erfassen von Zahlen haben? Quarks & Co fragt nach: Was kann Frühförderung erreichen? Und welche beruflichen Alternativen zur Behindertenwerkstatt haben Menschen mit Down-Syndrom? Spurensuche in der Vergangenheit Das Down-Syndrom ist offenbar so alt wie die Menschheit.
Quarks & Co begibt sich auf die Suche: Wie gingen frühere Kulturen damit um? Doch nirgendwo findet sich ein antikes Mosaik, eine Statue, ein Fresko mit dem Abbild von Menschen mit dem Down-Syndrom. Denn diese Menschen durften nicht leben: Im antiken Griechenland wurden behinderte Kinder getötet; im alten Rom warf man sie in den Tiber. Doch auf Gemälden der Renaissance findet sich eine Spur: Einzelne Gestalten tragen die typischen Gesichtszüge von Menschen mit Down-Syndrom – auch das Jesuskind. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2012 WDR 390. Wolkenbrüche, Hitzewellen und Tornados – Wenn das Wetter verrückt spielt
Folge 390Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2012 WDR 391. Auf der Suche nach dem Glück – Vom Herzchirurgen zum Brummifahrer (Talk)
Folge 391Deutsche TV-Premiere Di. 22.05.2012 WDR 392. Edelschimmel und Scheibletten – Die Wissenschaft vom Käse
Folge 392Käse stinkt – sagen die einen. Käse duftet – sagen die anderen. Beide haben recht. Quarks & Co zeigt, dass Käse weit mehr ist als ein alltägliches Lebensmittel: Dahinter steckt eine Kunst – die Kunst des Erfindens, des Herstellens und des Genießens. Außerdem begibt sich Quarks & Co auf die Suche nach dem mysteriösen Löcher-Schwund im Schweizer Käse und hat Antworten auf folgende Fragen: Was ist der Unterschied zwischen gutem und schlechtem Schimmel? Wie gut ist künstlicher Käse aus Pflanzenfett? Kann man mit Käse tatsächlich Mäuse fangen? Und was haben Käsefüße mit Käse zu tun? Schließlich macht Quarks & Co den großen Geruchs-Test: Warum essen Menschen mit Vergnügen etwas, was so schlecht riecht? Die Kunst des Käsemachens Roquefort gehört zu den bekanntesten Sorten der Welt.
Dass die Produktion des grün-weißen Edelschimmel-Käses einer Wissenschaft gleicht, zeigt sich schon bei der Auswahl der Tiere, die die Milch liefern. Nur das Lacaun-Schaf darf auf den kargen Weiden grasen. Quarks & Co zeigt, dass Käseherstellung große Kunst ist – und ein sehr störanfälliger Prozess.
Gute und böse Bakterien Schwangere sollten keinen Rohmilchkäse essen. Der Grund: gefährliche Listerien. Diese Bakterien wachsen in seltenen Fällen im Käse. Um den Listerien keine Chance zu geben, gelten in der Käseproduktion strenge Hygieneregeln: Zum Beispiel sind Stahlgefäße vorgeschrieben. Traditionell wird französischer Käse aber in Holzbottichen hergestellt. Hier leben von Natur aus Bakterien, die wesentlich zum Aroma beitragen sollen.
Aber was, wenn sich Listerien ansiedeln? Quarks & Co begleitet eine Wissenschaftlerin, die wissen will, wie gefährlich Holz in der Käsezubereitung wirklich ist. Der geheimnisvolle Löcher-Schwund Die Schweizer haben ein Problem von (inter)nationaler Wichtigkeit: Die Löcher im Käse werden kleiner und weniger. Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, nehmen Experten eines Staatsinstituts den Käse unter die Lupe und untersuchen ihn sogar mit einem Computertomographen. Quarks & Co begleitet die Forscher auf ihrer Suche nach dem geheimnisvollen Löcher-Schwund. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2012 WDR Free-TV-Premiere Di. 14.05.2013 WDR 393. Wenn Gedanken krank machen – der Nocebo-Effekt
Folge 393Eine ungünstige medizinische Prognose, das Wissen um die Nebenwirkungen eines Medikaments oder die pure Angst vor einer Krankheit – all das kann tatsächlich krank machen. Der Nocebo-Effekt, wörtlich übersetzt: „Ich werde schaden“, gilt als der „böse Bruder“ des Placebo-Effekts, bei dem die positive Erwartung heilt. Quarks & Co erklärt, was im Körper passiert, wenn negative Erwartungen zu Schmerzen, Allergien oder lebensbedrohlichen Symptomen eines Herzinfarkts führen. Quarks & Co stellt die sechs häufigsten Nocebo-Fehler im Krankenhaus und in der Arztpraxis vor: Die meisten Mediziner unterschätzen bisher die Macht des Nocebo-Effekts und ahnen oft nicht, was Worte und negative Prognosen bei Patienten anrichten können.
Außerdem nimmt Quarks & Co den Beipackzettel unter die Lupe, denn die dort aufgeführten Risiken und Nebenwirkungen können zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Risiken und Nebenwirkungen des Beipackzettels Eigentlich soll der Beipackzettel, der in jeder Medikamentenpackung steckt, informieren. Aber tut er das wirklich? Oder machen die dort beschriebenen Nebenwirkungen den Patienten eher Angst und dadurch krank? Quarks & Co geht auf Spurensuche nach den Risiken und Nebenwirkungen des Beipackzettels. Die häufigsten Nocebo-Fehler in der Arztpraxis Im Krankenhaus oder beim Arzt sind Patienten besonders empfänglich für negative Erwartungen.
Medizinerlatein oder unverständliche Informationen können schaden: Sätze wie „Das wird jetzt wehtun“ oder „Das sollten wir mal beobachten“ können den Nocebo-Effekt auslösen. Den meisten Ärzten ist das nicht bewusst: Quarks & Co zeigt ihre häufigsten Fehler. Der Quarks & Co-Nocebo-Test Der Nocebo-Effekt funktioniert, weil wir etwas Negatives erwarten. Solche schlechten Gedanken können Symptome in fast jedem Organ und jedem Körperteil hervorrufen. Quarks & Co macht den Test: Wie leicht bekommen Menschen Kopfschmerzen, wenn man ihnen erzählt, dass Schokolade die Schmerzen auslöst? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.07.2012 WDR 394. Wo Deutschland am schönsten ist – das Geheimnis sagenhafter Orte
Folge 394Die Kreidefelsen auf Rügen, die Loreley im Mittelrheintal und der mächtige Watzmann im Berchtesgadener Land gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Aber wie sind sie eigentlich entstanden, diese sagenhaften Landschaften? Und wie haben sie sich im Laufe der Jahrmillionen verändert? Quarks & Co reist zurück in die geologische Urgeschichte Deutschlands, lüftet das Geheimnis der schönsten Orte und erklärt, welche Naturkräfte die faszinierenden Gebirge, Küsten und Ströme geformt haben. Außerdem erzählt Quarks & Co die Geschichte der Hochsee Insel Helgoland, die 260 Millionen Jahre zurückreicht, und begibt sich zusammen mit Paläontologen auf die Suche nach einem gigantischen Tausendfüßler aus der Urzeit.
Die schöne Loreley und der gefährliche Rhein: Zu den romantischsten Orten Deutschlands gehört das Rheintal zwischen Koblenz und Bingen mit seinen steilen Felswänden. Hier, hoch über dem Rhein, soll sie gesessen haben, die schöne Loreley, die mit ihren blonden Locken und ihrem Gesang die Schiffer ins Verderben lockte.
Aber was ist dran an diesem Mythos? Und welche Rolle spielt die Geologie in dieser Geschichte? Quarks & Co macht sich auf die Suche. Der Watzmann: Wo der Berg für sauberes Wasser sorgt: Der Watzmann ist nicht nur das Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes. Das Wasser von seinen Hängen speist auch den Königssee und sorgt für Leitungswasser in bester Trinkqualität: Es fließt ohne Filter oder Aufbereitungen direkt in das Leitungsnetz der Stadt Berchtesgaden. Aber warum ist dieses Wasser so sauber? Und wie funktioniert der natürliche Filter des Bergmassivs? Quarks & Co lüftet das Geheimnis.
Rügen bröckelt: Lange, bevor Caspar David Friedrich 1818 die ‚Kreidefelsen auf Rügen‘ malte, zog die Steilküste der größten deutschen Insel die Menschen in ihren Bann. Doch die weißen Felsen brechen immer weiter ab, und die Ostsee frisst sich tiefer in das Fundament der Insel. Quarks & Co erklärt, wie der weiche und brüchige Kreidesockel entstanden ist und wie sich die Insel durch die Naturgewalten, die sie einst geformt haben, verändern wird. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Di. 10.07.2012 WDR Free-TV-Premiere Di. 16.04.2013 WDR 395. Deutschland im Kaffeerausch
Folge 395Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: Rund 1.000 Tassen trinkt jeder pro Jahr – zum wach werden und wach bleiben, als Espresso oder Latte Macchiato, „To Go“ oder gemütlich zum Kuchen. Aber warum ist dieses Getränk so beliebt? Was genau steckt drin im Kaffee? Und ist er eigentlich gesund oder eher schädlich? Quarks & Co geht diesen Fragen nach, versucht das Geheimnis des guten Geschmacks zu lüften, stellt fünf Irrtümer rund um Koffein vor, verrät, warum das Genussmittel eine „Wunderdroge“ ist, und beleuchtet schließlich das (unfaire) Geschäft mit dem Kaffee. Ranga Yogeshwar zeigt, was beim Rösten passiert, verrät, warum Kaffee bei Schnupfen nicht schmeckt und erklärt, was das Besondere an Katzenkaffee ist.
Koffein als Schlafkiller? Ohne Kaffee geht bei vielen Menschen morgens gar nichts: Ihr Kreislauf braucht Koffein als „Wecker“. Einem Teil von ihnen raubt auch der Espresso nach dem Abendessen nicht den anschließenden Schlaf. Andere wälzen sich nachts stundenlang im Bett, nur weil sie morgens eine einzige Tasse Kaffee getrunken haben. Quarks & Co erklärt, warum Koffein bei einigen Menschen gar nicht wirkt und bei anderen bis zu 24 Stunden. Rösten: Das Geheimnis des guten Geschmacks Das Geheimnis des guten Geschmacks liegt im Rösten: Beim Pflücken ist die Kaffeebohne hell und ziemlich geschmacklos.
Erst durch das Rösten bekommt sie ihre Farbe und das unverwechselbare Aroma. Quarks & Co blickt Wissenschaftlern über die Schulter, die das Geheimnis eines ganz speziellen Kaffees entschlüsseln wollen. Panikattacken nach zwei Tassen Kaffee Kaffee ist ein Genussmittel! Für viele, aber nicht für alle Menschen. Rund 30 Prozent reagieren empfindlicher, manche sogar mit Panikattacken: schneller Puls, hoher Blutdruck, Angstschweiß. Einige bekommen diese Symptome schon nach zwei Tassen Kaffee. Angst durch Koffein – kann das sein? Quarks & Co besucht Forscher an der Universität Würzburg, die dieser Frage nachgehen, u. a. mithilfe eines „Schreck-Tests“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.07.2012 WDR 396. Die Natur im Waisenhaus – Rückkehr der Wilderei
Folge 396Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2012 WDR 397. Prothesen – David Behre, der schnellste Deutsche ohne Füße (Talk)
Folge 397Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2012 WDR 398. Wie viel Fisch soll auf den Tisch?
Folge 398Fisch ist ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung und eines guten Lebensstils und zudem gesund. Doch wie viel Fisch brauchen wir überhaupt? Ist er tatsächlich wichtig für unsere Ernährung? Welchen Fisch „darf“ man noch essen? Und wie kommt es, dass ehemalige Delikatessen wie Lachs und Garnelen heute so wenig kosten? Quarks & Co geht diesen Fragen nach, zeigt den langen Weg vom Fang bis auf den Tisch, erklärt, wieso freitags Fischtag ist und warum man keinen Nordsee-Kabeljau kaufen sollte, wohl aber den selben Fisch aus der Ostsee, wo er Dorsch heißt.
Quarks & Co begleitet Lebensmittelkontrolleure, die den Modefisch Pangasius aus Aquazucht auf Antibiotika untersuchen. Wie gesund ist Fisch? Zwei Mal pro Woche sollte Fisch auf dem Speisezettel stehen – so die Meinung vieler Ernährungsberater. Denn Fisch ist leicht bekömmlich, eine perfekte Eiweißquelle und versorgt uns mit Jod, Vitamin D und A, Phosphor und gesunden Omega-3-Fettsäuren. Aber schützt Fisch wirklich das Herz, wie die Werbung uns glauben machen möchte? Und wie viel Fisch brauchen wir tatsächlich? Quarks & Co hakt nach.
Die „neuen“ Mode-Fische Jahrzehntelang wurden die Fischtheken von Forelle und Karpfen, Kabeljau, Rotbarsch und Hering beherrscht. Obwohl viele Arten als überfischt gelten, essen die Deutschen immer mehr Fisch, besonders gerne festes, weißes Pangasius-Filet oder rosarotes Lachskotelett. Auch Shrimps oder Gambas, früher eher Luxusartikel, landen immer häufiger auf den Tellern.
Woher kommen die neuen In-Fische, und kann man sie bedenkenlos essen? Armer Kabeljau – glücklicher Dorsch Der Kabeljau gehört in Deutschland zu den beliebtesten Speisefischen. Aber während die Population in der Nordsee seit Jahrzehnten überfischt ist und sich nicht erholt, hat in der östlichen Ostsee derselbe Fisch, der hier Dorsch heißt, bessere Chancen, sich zu behaupten. Quarks & Co erzählt die Geschichte dieser beiden Brüder und erklärt, warum es dem einen besser geht und warum man ihn mit gutem Gewissen essen kann. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2012 WDR 399. Entspann dich! Der richtige Umgang mit Stress
Folge 399Deutsche TV-Premiere Di. 23.10.2012 WDR 400. Heute gekauft, morgen kaputt! Warum unsere Produkte immer schlechter werden
Folge 400Deutsche TV-Premiere Di. 06.11.2012 WDR
zurückweiter
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.