2021, Folge 2839–2861
Sendung vom 30.08.2021
Folge 2839 (50 Min.)Thema des Tages: Afghanistan. Wie geht es weiter?: Die Lage in Afghanistan eskaliert zusehends. „Mein Nachmittag“ blickt auf die aktuellen Entwicklungen am Flughafen in Kabul und spricht mit Korrespondent*innen und Expert*innen, wie die Zukunft des gebeutelten Landes aussehen könnte. Verbraucher-Tipps am Montag: „Die Tricks mit vegetarisch und vegan“: Vegetarische Produkte erobern auch norddeutsche Speisepläne, die Fleischalternativen in den Regalen von Supermärkten und Discountern boomen. Doch wer die Preise von Frikadellen, Grillwürstchen oder Burger-Patties genau vergleicht, wird happige Preisaufschläge bei vegetarischen oder veganen Produkten feststellen. Woher kommen diese hohen Preise? Nutzen die Hersteller den guten Willen der Kundschaft schamlos aus? „Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team haben recherchiert.
Kulinarik: Tarik Rose serviert Waldpilzragout mit Kartoffelknödeln: Die Pilzsaison steht in den Startlöchern. Die Köche bei „Mein Nachmittag“ liefern dazu die passenden Rezepte. Herbstzeit ist Pilzzeit! Zum kulinarischen Wochenauftakt bereitet Tarik Rose in der „Mein Nachmittag“-Küche ein Ragout aus Pfifferlingen, Steinpilzen, Maronen und anderen Pilzsorten zu. Verfeinert wird es mit saurer Sahne und viel Schnittlauch. Dazu serviert der Hamburger Jung selbst gemachte Kartoffelklöße. Sie sind leicht herzustellen und für Pilze der perfekte Begleiter. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.08.2021 NDR Sendung vom 31.08.2021
Folge 2840 (50 Min.)Thema des Tages: Neu ab September: Neue Gesetze, Änderungen, Wissenswertes, immer zu Beginn eines neuen Monats gibt Expertin Romy Hiller Tipps, was sich im Kleingedruckten ändert: Welche Regelungen sind neu? Welche Termine sollte man wissen? Sie hat recherchiert, wo man im kommenden Monat sparen, sich das Leben leichter machen kann und wo man aufpassen muss. Im September wichtig: Booster-Impfungen, Bundestagswahl und Verbot von Energiesparlampen. Gut zu wissen – Medizin-Tipps: Achtung! Katzenbiss: Mal eben Nachbars Katze streicheln und schon wird man von ihr gebissen. Und das kann gefährlich werden. Bei 30 bis 50 Prozent aller Katzenbisse kommt es zu heftigen Infektionen.
Eine Sepsis oder im schlimmsten Fall eine Amputation können die Folgen sein. Wie man nach einem Biss richtig reagieren sollte und welche Symptome bei einer Infektion auftreten, erklärt die Redaktionsleiterin der „Visite“ Friederike Krumme. Die schönsten Radwege Deutschlands: der RuhrtalRadweg: Deutschland verfügt über eine Vielzahl gut ausgebauter Radwege, die Infrastruktur eignet sich perfekt für Mehrtagestouren. In der letzten Folge der Sommerserie stellt „Mein Nachmittag“ den RuhrtalRadweg vor. Die 240 Kilometer lange Strecke vom Sauerland bis an den Rhein gehört zu den beliebtesten Touren Deutschlands.
Kein Wunder, denn sie verbindet auf einzigartige Weise die wilde Natur des Mittelgebirges mit der urbanen Industriekultur des Ruhrgebiets. Kulinarik: Elli Neubert serviert Pasta al Limone mit gebratenen Pfifferlingen: Frische Pfifferlinge treffen auf einen italienischen Nudelklassiker. Elli Neubert wird in der Waldpilzwoche die Eierschwammerl mit Olivenöl und Knoblauch braten und mit Pasta al Limone kombinieren. Für das Rezept werden nur wenige Zutaten benötigt, beispielsweise Linguine, Parmesan und Zitronen. Dabei müssen die Zitrusfrüchte von bester Qualität sein, schließlich wird die Pastasoße sowohl mit dem Saft als auch mit reichlich geriebener Schale gekocht. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 NDR Sendung vom 01.09.2021
Folge 2841 (50 Min.)Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Pflanzensprechstunde: Ob Neugärtner oder mit jahrelanger Erfahrung im eigenen Garten. Manchmal hat jeder Hobbygärtner Fragen, die nur ein Profi beantworten kann. Fernsehgärtner Ole Beeker aus der „Mein Nachmittag“-Schrebergartenkolonie hilft einmal im Monat bei Gartenproblemen. Gut zu wissen – Ratgeber Medizin: Herzkrankheiten. Frauenherzen schlagen anders: Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache bei Frauen. Dennoch werden ihre Symptome oft nicht erkannt, denn sie unterscheiden sich in vielen Fällen von denen der Männer. Nach der Menopause nimmt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen noch einmal zu, eine unterschätzte Gefahr.
Kardiologin Melanie Hümmelgen erklärt, worauf Frauen achten müssen und wie sie Symptome von Herzerkrankungen erkennen. Kulinarik: Markus Friederici serviert Waldpilzbrot mit Rucola und Tomaten: Zu Gast in der „Mein Nachmittag“-Küche ist Markus Friederici. Der Koch aus der Urlaubsmetropole St. Peter-Ording wird Steinpilze und Pfifferlinge unter einer Brothaube servieren. Dafür wird zunächst ein Hefeteig angesetzt. Die Pilze werden mit Tomaten und Zwiebeln gebraten. Anschließend kommen die Pilze in eine Auflaufform und werden mit dem Brotteig bedeckt. Im Ofen wird das Waldpilzbrot dann knusprig gebacken. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 NDR Sendung vom 02.09.2021
Folge 2842 (50 Min.)Mensch der Woche: Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding vom „Mensch der Woche“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die nicht schnacken, sondern anpacken! Sie arbeiten ehrenamtlich arbeiten und verwirklichen tolle Ideen. Ein junger Mann hat sehr berührend an die Redaktion geschrieben. Er will seiner Großmutter in Husum danken, die nicht nur immer für ihn da war, sondern sich auch für viele andere Menschen in der Stadt am Meer einsetzt. Eine „SuperOma“ wie sie im Buche steht. Da ist „Mein Nachmittag“ natürlich gerne mit von der Partie.
Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/3k2sZli Gut zu wissen – Wetter-Talk: Wie wird es wohl? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle hier im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen im Wechsel die Zuschauer*innen jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio spannende Wetterphänomene. Kulinarik: Matthias Gfrörer serviert Pfifferlinge mit Serviettenknödel: Ehrliches Küchenhandwerk, Produktliebe und Nachhaltigkeit: Matthias Gfrörer setzt in seiner Gutsküche auf Genuss mit gutem Gewissen.
Sein Restaurant auf dem Bioland Gut Wulksfelde ist zudem bekannt für aromatische und raffinierte Regionalküche. In der Waldpilzwoche wird der Landküchenchef frische Pfifferlinge mit Serviettenknödeln servieren. Dafür werden Brotwürfel mit Eiern und Milch zu einem Teig verknetet, dann gekocht und in der Pfanne gebraten. Zudem hat Matthias Gfrörer noch einen Tipp für gut gefüllte Pilzkörbe: Pfifferlinge lassen sich nämlich hervorragend einwecken. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 NDR Sendung vom 06.09.2021
Folge 2843 (50 Min.)Thema des Tages: Heute vor 50 Jahren. Notlandung auf der A7 Am 6. September 1971 startete ein Flugzeug mit Urlaubern von Hamburg-Fuhlsbüttel in Richtung Málaga. Doch kurz nach dem Start fingen die Triebwerke des Flugzeugs Feuer. Der Pilot hatte nur eine Chance: Notlandung mit 115 Passagieren auf der A7 bei Hasloh, nördlich von Hamburg. „Mein Nachmittag“ erinnert an die dramatischen Ereignisse vor genau 50 Jahren und spricht mit dem Pressefotografen, der als einer der Ersten vor Ort war. Verbraucher-Tipps am Montag: „Die Tricks mit Haut und Haar“ „Markt“-Moderator Jo Hiller hat sich mit seinem Team wieder auf Spurensuche begeben.
Er nimmt sich die beliebtesten Verkaufsschlager der Kosmetikbranche vor, unter anderem Anti-Aging-Produkte, die jugendlichere Haut versprechen. Was bringen sie wirklich gegen Faltenbildung? Unterwegs in einer hart umkämpften Branche, die am schönen Schein verdient und viele Tricks auf Lager hat. Kulinarik: Fiskbullar mit Erbsenpüree und Preiselbeersauce Die skandinavische Küche liegt voll im Trend.
Ihr Geheimnis: frische regionale Zutaten, einfache Garmethoden und Rezepte ohne viel Schnickschnack. In der „Mein Nachmittag“-Küche werden in dieser Woche Gerichte aus dem reichhaltigen Angebot der „Nordic Cuisine“ zubereitet. Köttbullar mit Rahmsoße ist eine beliebte und typische Spezialität aus Schweden. Elli Neubert wird die kleinen runden Frikadellen mit Fischfilets statt Hackfleisch zubereiten. Zu Fiskbullar serviert die Eventköchin ein schmackhaftes Erbsenpüree und Preiselbeersoße. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.09.2021 NDR Sendung vom 07.09.2021
Folge 2844 (50 Min.)Reportage: nach dem Tornado in Ostfriesland Eine gewaltige Windhose hat Berumerfehn getroffen, einen Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Großheide. Mit geschätzten Drehgeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern riss der Wirbelsturm innerhalb von nur zwei Minuten Dächer weg und ließ Autos umstürzen wie Spielzeug. In den Stunden und Tagen danach kommt die Gemeinde kaum zur Ruhe. Straßen müssen geräumt und Häuser neu aufgebaut werden. Reporter*innen haben die Menschen vor Ort in den Stunden und Tagen nach der Katastrophe für eine beeindruckende Reportage begleitet. Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: erholsamer Schlaf Sorgen, Kummer und Stress rauben vielen Menschen den Schlaf. Dabei ist der für den Körper wichtig.
Im Schlaf baut der Körper Stress ab, das Gehirn speichert und verarbeitet Eindrücke des Tages. Fehlt diese Erholungsphase, lässt die Konzentration nach, es drohen auf Dauer sogar Herzinfarkt und Schlaganfall. Warum das so ist und wie man Schlafstörungen in den Griff bekommen kann, verrät „Visite“-Redaktionsleiterin Friederike Krumme. Kulinarik: Smörgåstårta (Butterbrottorte) Torte geht auch herzhaft! Wie? Das zeigt Zora Klipp und serviert Smörgåstårta. Die in Schweden und anderen nordischen Ländern beliebte Butterbrottorte wird traditionell auf Familienfeiern oder Partys serviert. Sie besteht aus mehreren Brotschichten und wird mit Eiern, Lachs, Frischkäse, Tomaten Garnelen, Salat und Gurken gefüllt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.09.2021 NDR Sendung vom 08.09.2021
Folge 2845 (50 Min.)Gut zu wissen – Ratgeber Finanzen: Inflation. Was tun? Fleisch, Obst und Gemüse sind in Deutschland so teuer wie lange nicht. Die Inflation hierzulande ist auf dem höchsten Stand seit 1993. Waren und Dienstleistungen waren im August durchschnittlich 3,9 Prozent teurer als im Vormonat. Der Chefredakteur von Finanztip, Hermann-Josef Tenhagen, informiert über die Folgen der Geldentwertung und welche finanziellen Chancen sich daraus ergeben. Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Was tun mit Dünger-Resten? Bei fast jedem Hobbygärtner verstauben Reste von Spezialdüngemitteln im Regal. Aber was tun mit dem Booster für Rasen, Orchideen- oder Zitruspflanzen, wenn man die entsprechenden Pflanzen gar nicht mehr besitzt? Fernsehgärtner Matthias Schuh zeigt, wo und vor allem wie lange man übriggebliebene Hornspäne & Co.noch einsetzen kann oder wann man sie lieber entsorgen sollte.
Kulinarik: Graved Lachs mit Honig-Senfsoße und Fächerkartoffeln Graved Lachs („eingegrabener Lachs“) gehört zu den Delikatessen der skandinavischen Küche. Durch Beizen mit Salz und Zucker wird der rohe Lachs kalt gegart und haltbar gemacht. Küchenchef Johannes Schröder wird den edlen Fisch zusätzlich mit Kräutern und Gewürzen einreiben und beizen. Das macht das zarte Fleisch besonders aromatisch. Dazu serviert Johannes Schröder eine Senfsoße mit Honig und Dill. Außerdem gibt es eine weitere Spezialität aus dem hohen Norden: gefächerte Kartoffeln aus dem Ofen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 NDR Sendung vom 09.09.2021
Folge 2846 (50 Min.)Mensch der Woche Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding vom „Mensch der Woche“ bei „Mein Nachmittag“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die nicht schnacken, sondern anpacken! Sie arbeiten ehrenamtlich, tun Gutes und verwirklichen tolle Ideen. Diesmal wird die Geschichte einer echten Männerfreundschaft erzählt. Einer von ihnen war in seinem Leben auf dem Tiefpunkt angekommen, der andere hat ihn aus diesem Loch wieder herausgeholt. Wirklich rührend. Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/3k2sZli Gut zu wissen – Wetter-Talk Wie wird es? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle hier im Norden. Die Wetter-Expert*innen Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten.
Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt. Kulinarik: schwedischer Möhrenkuchen ohne Zucker Zum Finale der skandinavischen Themenwoche backt Güldane Altekrüger eine zuckerfreie Variante des schwedischen Möhrenkuchen-Klassikers. Der Morotskaka wird sehr gern zur schwedischen Fika (übersetzt: Kaffeepause) gereicht. Für den Teig verwendet die Hamburger Backbuchautorin typische Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Ingwer. Die frischen Möhren verleihen dem Rezept seine lockere Textur und natürliche Süße. Naschfaktor: jedes Stück ein Genuss, nicht nur für Skandinavien-Fans. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.09.2021 NDR Sendung vom 13.09.2021
Folge 2847 (50 Min.)Thema des Tages: „Wie demokratisch bist Du?“
Die Bundestagswahl ist das vorherrschende Thema im September. Fühlen sich die Menschen von der Politik gut vertreten? Ist alles komplexer geworden? Wie demokratisch sind die Bürger*innen eigentlich? Das hat sich auch „tagesschau“-Sprecher und Journalist Michail Paweletz gefragt. Er berichtet von seinem TV-Experiment, das das NDR Fernsehen in einem „Kulturjournal extra“ heute zeigt.
Verbraucher-Tipps am Montag: „Die Tricks mit Fahrrädern und Zubehör“
„Markt“-Moderator Jo Hiller und sein Team decken gemeinsam mit Insidern und Expert*innen die Schattenseiten der Fahrradbranche auf, zum Beispiel beim Thema Wartung. Regelmäßige Service-Termine sind wichtig, denn häufig sind bei Fahrrädern Schwachstellen ausgerechnet an sicherheitsrelevanten Komponenten zu finden: bei Bremsen, Schaltungen oder Laufrädern. Doch eine Stichprobe zeigt: Manchmal schauen Monteur*innen in Werkstätten nicht richtig hin und übersehen elementare Mängel. Ein anderes Thema sind Fahrradschlösser. Schützen sie immer so gut vor Diebstahl wie versprochen wird?
Tarik Rose serviert Kartoffelsalat mit Petersilien-Gurken-Salsa und Frikadellen
Kulinarisch dreht sich in dieser Woche alles um die Kartoffel. Die „tolle Knolle“ ist lecker, gesund und nahrhaft. Im September ist Haupterntezeit und eine große Sortenvielfalt an Kartoffeln im Handel. Und ein Kartoffelsalat darf auf einer Grillparty nicht fehlen. Er gehört zu den beliebtesten Kartoffelgerichten. Tarik Rose kombiniert den Klassiker mit saurer Sahne und einer Salsa aus Petersilienblättern und Gurken. Und die Beilage zum Kartoffelsalat? Natürlich Frikadellen! Tarik Rose wird die knusprig gebackenen Hackfleischbällchen mit mediterranen Kräutern und orientalischen Gewürzen zubereiten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.09.2021 NDR Sendung vom 14.09.2021
Folge 2848 (50 Min.)Thema des Tages: Brandgefahr bei Akkus! Wie sicher sind Elektroautos und E-Bikes?
Ein brennendes Auto, bei E-Autos ein Problem. Diese Brände können bis zu zwei Tagen anhalten und sind schwierig zu löschen. Auch die Meldungen über brennende oder gar explodierende E-Bike-Akkus häufen sich in letzter Zeit. Panikmache oder unterschätze Gefahr? „Mein Nachmittag“ gibt Tipps zum Umgang mit E-Bike-Akkus & Co.
Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: wenn jeder Biss schmerzt
Der Kiefer knirscht, es knackt. Der Nacken verspannt, der Kopf tut weh. Viele kennen das. Die wenigsten Betroffenen wissen aber, dass diese Symptome auf eine Arthrose im Kiefergelenk hinweisen können. Dabei sind allein in Deutschland fast zehn Millionen Menschen davon betroffen. Ursachen: Zähneknirschen, schlecht sitzender Zahnersatz oder Zahnfehlstellungen. Was Linderung schafft und wann eine Arztbehandlung erfolgen muss, erzählt „Visite“-Moderatorin Vera Cordes.
Johannes Schröder serviert Kartoffelpüree mit Kabeljau und Speckschaum
Locker, leicht und cremig: Johannes Schröder zeigt in der „Mein Nachmittag“-Küche, wie man ein perfektes Kartoffelpüree in der Profiküche herstellt. Dabei spielt die Auswahl der Kartoffelsorten eine ebenso entscheidende Rolle wie die Technik beim Aufschlagen der Masse. Johannes Schröder serviert das perfekte Püree mit gebratenen Kabeljaufilets und einer schaumig aufgeschlagenen Speckstippe. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 14.09.2021 NDR Sendung vom 15.09.2021
Folge 2849 (50 Min.)Live aus der „Mein Nachmittag“ -Laube: Beet-Begrenzung leicht gemacht
Im „Mein Nachmittag“-Schrebergarten sind die Beet-Begrenzungen aus Holz verrottet. Ganz klar: Ersatz muss her! Fernsehgärtner Matthias Schuh stellt kostengünstige Lösungen vor und versucht, dabei möglichst vorhandenes Material zu verwerten.
Gut zu wissen – NDR Info Perspektiven: Textilrecycling
Die Trends von heute sind der Müll von morgen. Und zwar bergeweise: Mehr als eine Million Tonnen abgetragener Kleidung fallen jährlich allein aus privaten Haushalten in Deutschland an. Jedes fünfte Kleidungsstück wird so gut wie nie getragen. Doch es gibt Alternativen! „Mein Nachmittag“ stellt Menschen vor, die der Textilverschwendung den Kampf angesagt haben.
Markus Friederici serviert gefüllte Kartoffeln aus dem Ofen mit Lachstatar
Markus Friederici kombiniert Ofenkartoffeln mit Gratin. Dafür werden Kartoffeln ausgehöhlt und mit feinen Kartoffelscheiben und Frischkäse gefüllt. Die Erdapfel-Kreation des Küchenchefs wird anschließend im Ofen knusprig gebacken. Dazu serviert Markus Friederici ein Lachstatar mit Frühlingslauch und Feldsalat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.09.2021 NDR Sendung vom 16.09.2021
Folge 2850 (50 Min.)Mensch der Woche
Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding vom „Mensch der Woche“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die nicht schnacken, sondern anpacken! Sie arbeiten ehrenamtlich und verwirklichen tolle Ideen. Und oft stehen diese Menschen noch gar nicht mitten im Leben, sondern sind noch klein und haben einen ganz eigenen Blick auf die Welt. Der heute vorgestellte „Mensch der Woche“ schafft es, eine*n Erwachsene*n aus einem tiefen Loch zu holen und neue Perspektiven aufzuzeigen. Passend zum Weltkindertag am 20. September bedankt sich „Mein Nachmittag“ diesmal bei einem Kind. Möchten auch Sie jemandem danken, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/3k2sZli
Gut zu wissen – Wetter-Talk
Wie wird es? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher informieren im Wechsel donnerstags über den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie spannende Wetterphänomene.
Thomas Rund serviert Herzoginnenkartoffeln mit Heidschnucken-Rückenfilet
Lüneburger Heidekartoffeln gelten als Spezialität und sind besonders schmackhaft. Das wissen die Verbraucher*innen auch überregional zu schätzen. Die Lüneburger Heide ist das bedeutendste Anbaugebiet Deutschlands, gut 40 Prozent aller deutschen Kartoffeln stammen von hier. Grund genug für einen Besuch von Landküchen-Chef Thomas Rund. Der Heide-Koch aus dem Luhetal wird das „Gold der Heide“ in Herzoginnenkartoffeln verwandeln und dazu Heidschnucken-Rückenfilet im Kräutermantel reichen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.09.2021 NDR Sendung vom 20.09.2021
Folge 2851 (50 Min.)In einer neuen „Mein Nachmittag“-Reihe „Held:innen Woche“ werden engagierte Frauen und Männer aus dem Norden vorgestellt, die sich beispielhaft in sozialen Projekten einsetzen und anderen Menschen Lust machen, für die Gesellschaft aktiv zu werden.
Held:innen Woche: Ein Ehepaar bringt Schwung ins Dorf. Die Macher:in von Leezen
Mit ihrem Hofladen bringen Torsten und Peggy Kollex seit knapp zwei Jahren wieder richtig Leben in das kleine Dorf Leezen in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gibt es zahlreiche tolle Events auf ihrem Hof. Ob Freilichtkino, plattdeutsche Leseabende oder kleine Konzerte. Mit Herz und Tatendrang fördert das Paar die regionale Wirtschaft und bringt die Menschen im Ort wieder zusammen. Deshalb sind Torsten und Peggy sie die ersten Held:innen, die bei „Mein Nachmittag“ gefeiert werden sollen.
Verbraucher-Tipps: VW. Droht ein neuer Dieselskandal?
Das Oberlandesgericht in Naumburg hat ein Urteil mit Sprengkraft gefällt: Die Richter*innen in Sachsen-Anhalt vertreten die Auffassung, dass in bestimmte VW-Fahrzeuge mit einem Dieselmotor des Typs EA288 eine Abgasmanipulation eingebaut wurde. Eine Software, die erkennt, wenn das Fahrzeug auf den Prüfstand fährt. VW widerspricht und hat gegen das Urteil Rechtsmittel eingelegt. Hat das Urteil jedoch vor dem Bundesgerichtshof Bestand, würden sich die Klageaussichten von Eigentümer*innen eines Autos mit EA288-Motor erheblich verbessern? Was sollten Betroffene jetzt tun?
Kulinarik: Thomas Wohlfeld serviert Kürbis-Tarte-Tatin mit Rosenkohl
Farbenfroh, vitaminreich und lecker: Kürbisse sind das gesunde Trendgemüse im Herbst und lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. Neue und kreative Rezeptideen stellen die „Mein Nachmittag“-Köch*innen in dieser Woche vor. Tarte Tatin ist eigentlich eine französische Kuchenspezialität mit Äpfeln. Der Clou: Sie wird verkehrt herum gebacken und nach dem Backen gestürzt. Dann erst liegen die Äpfel oben. Thomas Wohlfeld verwendet für die Füllung Muskatkürbis. Kürbisscheiben werden zunächst angebraten, dann mit Blätterteig abgedeckt und im Ofen gebacken. Angerichtet wird die pikante Tarte Tatin mit gebratenen Rosenkohlblättern und gerösteten Kürbiskernen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.09.2021 NDR Sendung vom 21.09.2021
Folge 2852 (50 Min.)Held:innen Woche: Hilfe für Afrika. Lehrer-Ehepaar unterstützt Schule in Tansania
Seit zwölf Jahren engagieren sich die pensionierten Pädagogen Brigitta und Carl Peter Carstensen für die Nkoasenga Secondary School in Tansania. Über den am Emil-von-Behring-Gymnasium in Großhansdorf im Kreis Stormarn beheimateten Förderverein Asante sana e.V. organisieren sie Hilfsgelder und sorgen dafür, dass marode Schulgebäude ausgebessert und die 320 Schüler:innen im Alter von 14 bis 18 Jahren mit Lehrmaterial ausgestattet werden. Sieben Mal war das Paar zu Besuch in Tansania. Sie berichten bei „Mein Nachmittag“ von ihrem Projekt und spannenden Begegnungen.
Gut zu wissen – Medizin-Tipps: Fasten zur Ernährungsumstellung
Fasten, das bedeutet mindestens fünf Tage lang keine feste Nahrung zu sich nehmen, nur Wasser, Kräutertee oder Brühe. Für die meisten Menschen ist das eher eine abschreckende Vorstellung. Aber es kann der Gesundheit dienen, gegen Rheuma, Bluthochdruck, bei Übergewicht oder beim Start einer Ernährungsumstellung. Ernährungs-Doc Matthias Riedl erklärt, für wen Fasten geeignet ist und was dabei beachtet werden muss.
Kulinarik: Zora Klipp serviert Kürbis-Semmelknödelschnitte mit Haselnuss-Crunch
Zora Klipp kombiniert für ihr Rezept Semmelknödelteig mit Hokkaidokürbis. Dafür wird das Kürbisfleisch geraspelt und mit altbackenem Brot, Zwiebeln, Eiern und Sahne vermengt. Der Teig wird in eine Auflaufform gefüllt und im Ofen gebacken. Angerichtet wird der Kürbis-Semmelknödel mit knusprigen Nussbröseln und Parmesankäse. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.09.2021 NDR Sendung vom 22.09.2021
Folge 2853 (50 Min.)Held:innen Woche: Hamburgerin versorgt Obdachlose mit gebrauchten Brillen
Christiane Faude-Großmann aus Hamburg verhilft Obdachlosen und Bedürftigen mit ausrangierten, aufgearbeiteten Brillen zu mehr Lebensqualität. Gemeinsam mit einem Netzwerk aus hilfsbereiten Optiker:innen engagiert sie sich ehrenamtlich und bietet regelmäßige Brillen-Sprechstunden in sozialen Einrichtungen an. Im Gespräch mit Ilka Petersen berichtet Christiane Faude-Großmann von ihrem Engagement. Alle im Studio freuen sich, die Mehrblick-Macherin in der „Mein Nachmittag“-Held:innen Woche begrüßen zu dürfen.
Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Kompost aus Paletten
Nach dem letzten Garteneinsatz des Teams war der ursprüngliche Kompostbehälter nicht mehr zu retten. Fernsehgärtner Matthias Schuh plant einen Neubau aus alten Paletten. Und ganz ehrlich: Wenn der fertig ist, soll auch das Kompostieren vorbildlich umgesetzt werden.
Kulinarik: Patrick Diehr serviert Kürbissuppe mit asiatischen Aromen und Kräuterseitlingen
Das Fruchtfleisch vom Kürbis lässt sich gut entsaften und als Grundlage für Drinks und Suppen verwenden. Patrick Diehr bereitet daraus in der „Mein Nachmittag“-Küche Kürbissuppe zu und nimmt dabei Hafermilch und Tom-Kha zu Hilfe. Die pikante Gewürzpaste ist die Grundlage vieler thailändischer Kokossuppen und besonders aromatisch. Angerichtet wird die Suppe mit Rauchsalz und gebratenen Kräuterseitlingen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 NDR Sendung vom 23.09.2021
Folge 2854 (50 Min.)Held:innen Woche: Fluteinsatz in Nordrhein-Westfalen. Die DLRG-Retter:innen aus Bohmte
Katharina Mehring (24) und Gesa Schoster (26) sind ehrenamtliche Helfer:innen bei der DLRG im niedersächsischen Bohmte. Im Juli wurden sie als Bergungstaucher:innen zu einem ihrer schwersten Einsätze nach Erftstadt (Nordrhein-Westfalen) beordert. Ihre Aufgabe: ein überflutetes Straßental nach Menschen und versunkenen Autos abzusuchen. Die Strömungsretter:innen berichten von den Erlebnissen und Eindrücken ihrer Flut-Mission.
Gut zu wissen: Wetter-Talk Wie wird’s?
Das Wetter zum Wochenende interessiert alle im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie spannende Wetterphänomene.
Kulinarik: Birgit Parbs backt Kürbis-Muffins mit Brombeeren
Zum Finale der Themenwoche rund um den Kürbis serviert Birgit Parbs eines ihrer herbstlichen Lieblingsrezepte. Den Muffin-Teig stellt sie mit Dinkelmehl und frisch angerührtem Hokkaido-Püree her. Aus den Brombeeren macht sie frisches Mark und rührt es mit Frischkäse und Puderzucker zu einer Cremefüllung an. Final halbiert sie die gebackenen Muffins und befüllt sie mit der Brombeercreme. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.09.2021 NDR Sendung vom 27.09.2021
Folge 2855 (50 Min.)Thema des Tages: Freddy Quinn wird 90
Freddy Quinn verkörpert den einsamen Seefahrer wie kein anderer. Dabei ist der Schlagersänger, Schauspieler und Entertainer niemals zur See gefahren. Seine Hits „Junge komm bald wieder“, „Heimweh“ oder „Die Gitarre und das Meer“ sind unvergessen. Freddy Quinn gilt als der erfolgreichste Künstler der Nachkriegszeit. Am heutigen 27. September feiert er seinen 90. Geburtstag. Zusammen mit der früheren „Bunte“-Chefredakteurin Patricia Riekel blickt „Mein Nachmittag“ auf das Leben und die Karriere des Jubilars zurück.
Verbraucher-Tipps am Montag: Spartipps gegen steigende Energiepreise
Alle müssen sich auf steigende Energiekosten einstellen. Erdgas wird schon seit Längerem immer teurer, und auch die Strompreise könnten bald kräftig anziehen. Nach der Bundestagswahl sollen wichtige Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, die auch noch einmal die Energiepreise beeinflussen. Gleichzeitig steht der Beginn der Heizperiode an. Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur von Finanztip, gibt Spartipps, damit die Heizkosten nicht explodieren, und erklärt, welche Strategien bei höheren Energiepreisen weiterhelfen.
Kulinarik: Tarik Rose serviert Rote-Bete-Knödel mit Meerrettichsoße, Trauben und Birnen
Der goldene Herbst ist die Jahreszeit der Weinlese. Die Köchinnen und Köche bei „Mein Nachmittag“ haben sich von den Spezialitäten der Winzerküche in den Weinregionen inspirieren lassen. Knödel sind nicht nur lecker zu Braten, Ragout oder Gulasch, perfekt begleitet von einer Soße, sondern auch als Hauptgericht. Tarik Rose wird die beliebten Teigbällchen mit Brotwürfeln, Eiern, Petersilie und Roter Bete zubereiten und mit einer raffinierten Meerrettichsoße servieren. Zum Auftakt der Winzerküchen-Woche gibt es dazu einen Salat mit Weintrauben, Birnen und Nüssen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.09.2021 NDR Sendung vom 28.09.2021
Folge 2856 (50 Min.)Thema des Tages: Worüber spricht der Norden?
Zu Beginn jeder Sendung werden bei „Mein Nachmittag“ aktuelle Themen aufgegriffen, die die Menschen im Norden bewegen. Dazu gibt es Live-Schaltungen zu Außenreporter*innen, die zwischen Küste und Bergland unterwegs sind, und im Studio Antworten von Expert*innen.
Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: Trockene Augen
Gerade in der kalten Jahreszeit haben viele Menschen wieder Probleme mit juckenden, brennenden, geröteten und müden Augen. Das kann sogar dazu führen, dass man nur noch verschwommen sieht. Ignorieren sollte man diese Probleme auf keinen Fall, denn trockene Augen können langfristig schwere Folgen haben. Vera Cordes, Moderatorin des NDR Gesundheitsmagazins „Visite“, verrät, wie man die Augen davor schützen kann.
Kulinarik: Elli Neubert serviert Wurstsalat, Krautsalat und Handkäs mit Musik
Brot, Käse oder Schinken sind traditionelle Begleiter zu einem Gläschen Wein. In der Winzerküchen-Woche ergänzt Elli Neubert die Vesperplatte durch köstliche und schnell gemachte Salate. Die Hamburger Eventköchin wird einen Wurstsalat, einen Krautsalat und den sogenannten Handkäs mit Musik zubereiten. Die Spezialität aus Hessen wird mit Sauermilchkäse zubereitet, besser bekannt als Harzer Käse. Die Musik ist die Bezeichnung für die begleitende Marinade. Sie wird aus Zwiebeln, Kümmel und Essig hergestellt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 28.09.2021 NDR Sendung vom 29.09.2021
Folge 2857 (50 Min.)Thema des Tages: James-Bond-Weltpremiere „Keine Zeit zu sterben“
Die Fans haben lange darauf gewartet, jetzt ist es so weit: In London wird der neue Bond-Streifen „Keine Zeit zu sterben“ am 28. September der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Daniel Craig steht zum letzten Mal als Geheimagent 007 im Dienste Ihrer Majestät. Zur Weltpremiere in der Londoner Royal Albert Hall hat sich die Royal Family angekündigt. In Deutschland kommt der Film am 30. September in die Kinos.
Live aus der „Mein Nachmittag“-Laube: Pflanzensprechstunde
Ob Neugärtner*in oder mit jahrelanger Erfahrung im eigenen Garten: Manchmal hat jede*r Hobbygärtner*in Fragen, die nur ein Profi beantworten kann. Fernsehgärtner Ole Beeker hilft einmal im Monat bei Gartenproblemen in der „Mein Nachmittag“-Schrebergartenkolonie.
Kulinarik: Markus Friederici serviert Lachsforelle mit Riesling-Rahmsauerkraut, Trauben und Speck
In vielen Gerichten sorgt ein guter Tropfen für den entscheidenden Geschmack. Viele Weine verfügen über ein breites Spektrum an Aromen. Zudem geben sie beim Kochen Säure, Süße und Gerbstoffe ab. Markus Friederici wird in der Winzerküchen-Woche Sauerkraut in Riesling schmoren. Dazu gibt es pochierte Lachsforellenfilets aus dem Ofen. Angerichtet wird das Sauerkraut-Fischgericht mit knusprigen Speckwürfeln, Croutons und Weintrauben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 NDR Sendung vom 30.09.2021
Folge 2858 (50 Min.)Tagesthema: Neu ab … Oktober
Neue Gesetze, Änderungen, Wissenswertes: Immer zu Monatsbeginn gibt Expertin Ann-Brit Bakkenbüll Tipps, was sich im Kleingedruckten ändert: Welche Regelungen sind neu? Welche Termine sollte man kennen? Sie hat recherchiert, wobei im kommenden Monat gespart werden, was das Leben leichter machen kann und wo man aufpassen muss. Im Oktober wichtig: Ende der kostenlosen Corona-Tests, Verbot von Telefonverträgen für Strom und Gas und deftige Gaspreiserhöhungen.
Mensch der Woche
Jammern, lamentieren, meckern, nicht das Ding vom „Mensch der Woche“. Im Norden gibt es unzählige Menschen, die nicht schnacken, sondern anpacken! Sie arbeiten ehrenamtlich und verwirklichen tolle Ideen. „Mein Nachmittag“ ist diesmal bei einer Frau, die das Leid der Straßenhunde in Osteuropa nicht mehr ertragen hat. Sie sorgt ehrenamtlich dafür, dass Hunde und Welpen vor dem sicheren Tod gerettet, in Deutschland aufgepäppelt und dann an treusorgende Frauchen und Herrchen übergeben werden. Ein tolles Projekt, das ein Danke verdient. Möchten auch Sie jemandem Danke sagen, dann melden Sie sich unter: www.bit.ly/3k2sZli
Gut zu wissen – Wetter-Talk
Wie wird es? Das Wetter zum Wochenende interessiert alle hier im Norden. Die Wetterexperten Michaela Koschak und Frank Böttcher bringen die „Mein Nachmittag“-Zuschauer*innen im Wechsel jeden Donnerstag auf den neuesten Stand und verraten die Aussichten. Außerdem erklären sie im Studio Wetterphänomene, die oft spannender sind als man denkt.
Kulinarik: Sven Lehnhoff kocht Orecchiette mit Trauben, Riesling, Walnüssen und Parmesan
In der „Mein Nachmittag“-Küche geht es kulinarisch über die Alpen. Der Cloppenburger Koch Sven Lehnhoff hat sich von der italienischen Küche inspirieren lassen und serviert in der Winzerküchen-Woche eine Pasta mit Riesling-Soße und herbstlichen Aromen. Dazu gehören Trauben, frische Walnüsse und frisch gehobelter Parmesankäse. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2021 NDR Sendung vom 04.10.2021
Folge 2859 (50 Min.)Thema des Tages: Warum Blutspende wichtig ist!
Generell gibt es in Deutschland einen großen Mangel an Blutkonserven, auch infolge der Corona-Pandemie haben sich die Bestände noch einmal verringert. Mit zahlreichen Aktionen wird immer wieder versucht, neue Spender*innen zu finden. Der Transfusionmediziner Dr. Sven Peine spricht über eine Aktion vom Wacken Open Air Festival und natürlich über die Wichtigkeit von Blutspenden allgemein.
Aktion: „Wünsch Dir Deinen NDR“. „Mein Nachmittag“ und NDR Info zu Gast in Lüdersen
Es ist eine Premiere. Erstmals konnte man sich einen gemeinsamen Besuch von NDR Info (Hörfunk) und „Mein Nachmittag“ wünschen. Hörfunkreporterin Charlotte Horn und „Mein Nachmittag“- Moderator Yared Dibaba hatten angeboten, Mutmachprojekte im Norden zu besuchen und vorzustellen. Unter den vielen Bewerbungen wurden die beiden im niedersächsischen Lüdersen fündig. „Mein Nachmittag“ berichtet in der heutigen Sendung über den Besuch im Bergdorf am Deister, NDR Info am Sonnabend, 9. Oktober, zwischen 10.00 und 12:00 Uhr.
Verbraucher-Tipps am Montag: Küchenmaschinen, billig gegen teuer
Die Jenfelder Kaffeekanne ist eine Einrichtung der Familienhilfe in Hamburg. Hier bekommen Kinder Hausaufgabenhilfe und etwas zu essen. Hauswirtschaftsleiterin Sabine Knudsen hat mit „Markt“-Moderator Jo Hiller zusammen verschiedene Küchenmaschinen ausprobiert, teures Markenprodukt gegen günstiges Modell aus dem Discounter: Welches hat sich besser geschlagen? Ebenfalls eine Aktion im Rahmen „Wünsch Dir Deinen NDR“.
Kulinarik: Forellenfilet aus dem Ofen mit Birnensoße und Dillöl
Ob gekocht, gegrillt oder geräuchert: Forellen gehören in Deutschland zu den beliebtesten Speisefischen und lassen sich auf vielfältige Weise zubereiten. In der „Mein Nachmittag“-Küche kommt zum Auftakt der Apfel- und Birnenwoche eine fruchtige Variante auf den Tisch. Thomas Wohlfeld wird den edlen Süßwasserfisch im Ofen garen und mit einer Birnensoße sowie Dillöl kombinieren. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.10.2021 NDR Sendung vom 05.10.2021
Folge 2860 (50 Min.)Ratgeber: endlich Schluss mit dem Rauchen
Rauchen ist eine Gewohnheit, die schwer aufzugeben ist. Und das, obwohl die meisten Raucher*innen wissen, wie schädlich das Rauchen für die eigene und auch für die Gesundheit der passiv Mitrauchenden ist. Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Rauchentwöhnung und wie kann man sie überwinden? „Mein Nachmittag“ zeigt, wie man dem Ziel ein Stück näher kommt.
Gut zu wissen – Medizin-Tipps am Dienstag: die Kraft des Kneippens
Heilen mit der Kraft der Natur, schon vor 200 Jahren war das das Anliegen von Pfarrer Sebastian Kneipp. Sein ganzheitliches Konzept bildet den Ursprung der heutigen Naturheilkunde. Was dahintersteckt und wie man auch zu Hause durch Kneipp-Anwendungen beispielsweise das Immunsystem stärken kann, erklärt Madlen Zeller, Medizin-Journalistin der „Visite“-Redaktion.
Kulinarik: selbst gebackene Bagel mit Käsecreme und Birnen-Chutney
Zora Klipp stellt in der Apfel- und Birnenwoche zunächst ihr Talent als Bäckerin unter Beweis. Die Köchin aus Hamburg wird Bagel zubereiten. Die runden Hefebrötchen mit einem Loch in der Mitte gehören in Amerika zu den Klassikern der Snack- und Frühstücksküche. Sie werden kurz vor dem Backen in Wasser gekocht. So bekommen die Brötchen eine besondere Kruste. Belegt werden die Bagel mit einer Ziegenkäsecreme und einem fruchtigen Chutney aus Birnen, Ingwer, Thymian und Zitrone. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Di. 05.10.2021 NDR Sendung vom 06.10.2021
Folge 2861 (50 Min.)Thema des Tages: Müll sammeln mit dem Kajak
Mit dem Kajak Müll sammeln, das verbindet Freizeitvergnügen mit Umweltbewusstsein. Die Idee kommt aus Dänemark und findet auch in Deutschland Anklang. Im vergangenen Jahr haben Paddler*innen in Hamburger Gewässern 3,1 Tonnen Müll gesammelt. Für ihren Einsatz für den Umweltschutz stehen die grünen Kajaks kostenlos zur Verfügung. Die ganze Aktion stellt Anina Pommerenke von den NDR Info Perspektiven vor.
Aktion „Wünsch Dir Deinen NDR“: „Mein Nachmittag“-Gärtner Matthias Schuh löst Garten- und Nachbarschaftsproblem in Hildesheim
Erdmute Hülsmann liebt ihren eigenen kleinen Garten hinter ihrem Reihenhaus in Hildesheim. An der Grenze zum Nachbargrundstück wächst allerdings eine sogenannte Trompetenwinde, für den Geschmack der Nachbarin etwas zu hoch. Sie möchte am liebsten, dass die Pflanze verschwindet. „Das würde mir das Herz brechen“, sagt die75-jährige Gartenbesitzerin Erdmute und bat „Mein Nachmittag“-Gärtner Matthias Schuh um Hilfe. Und der hat einen Plan!
Kulinarik: Strudel von Himmel und Erde mit gebackenem Rotkohl
Es ist Apfelernte. Deshalb lohnt es sich, den deftigen Klassiker Himmel und Erde auf den Tisch zu bringen. Das Gericht aus Kartoffelstampf, geschmorten Äpfeln, Zwiebeln, Speck und Blutwurst ist vor allem fester Bestandteil auf rheinischen und westfälischen Speisekarten. Dort wird das Traditionsgericht Himmel un Ääd genannt. Sabine Teubner kommt bei der Zubereitung ohne Speck und Blutwurst aus. Dafür wird die Kartoffel-Apfel-Masse in einen Strudelteig verpackt und mit gebackenem Rotkohl serviert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.10.2021 NDR
zurückweiter
Füge Mein Nachmittag kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mein Nachmittag und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail