- Bitte auswählen:
09.07.2020–01.03.2015
Do. 09.07.2020
05:45–06:00
05:45– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor Do. 09.07.2020
05:30–05:45
05:30– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Do. 02.07.2020
05:45–06:00
05:45– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Do. 02.07.2020
05:30–05:45
05:30– 36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin Do. 25.06.2020
05:45–06:00
05:45– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Do. 25.06.2020
05:30–05:45
05:30– 8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen Sa. 25.04.2020
06:00–06:15
06:00– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC Sa. 25.04.2020
05:50–06:00
05:50– 97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit Sa. 25.04.2020
05:35–05:50
05:35– 96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik Sa. 18.04.2020
07:45–08:00
07:45– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk Sa. 18.04.2020
07:30–07:45
07:30– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Sa. 18.04.2020
07:15–07:30
07:15– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Sa. 18.04.2020
07:00–07:15
07:00– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Sa. 18.04.2020
06:45–07:00
06:45– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Sa. 18.04.2020
06:30–06:45
06:30– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Sa. 18.04.2020
06:15–06:30
06:15– 102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik Sa. 18.04.2020
06:00–06:15
06:00– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Sa. 18.04.2020
05:50–06:00
05:50– 100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle Sa. 18.04.2020
05:35–05:50
05:35– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor Sa. 02.09.2017
07:30–07:45
07:30– 65
65 Bauen wie die Natur – Frei Otto und das Münchner Olympiadach Sa. 02.09.2017
07:15–07:30
07:15– 64
64 Die Nadel aus Beton – Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm Sa. 02.09.2017
07:00–07:15
07:00– 63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge Sa. 02.09.2017
06:45–07:00
06:45– 62
62 Das Skelett aus Stahl – John J. Raskob und das Empire State Building Sa. 02.09.2017
06:30–06:45
06:30– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau Sa. 29.07.2017
08:15–08:30
08:15– 60
60 Lichtblicke im Mauerbau – Meister Gerhard und der Kölner Dom Sa. 29.07.2017
08:00–08:15
08:00– 59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus Sa. 29.07.2017
07:45–08:00
07:45– 58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph Sa. 29.07.2017
07:30–07:45
07:30– 57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom Sa. 29.07.2017
07:15–07:30
07:15– 56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre Sa. 29.07.2017
07:00–07:15
07:00– 55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik Sa. 29.07.2017
06:45–07:00
06:45– 54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen Sa. 29.07.2017
06:30–06:45
06:30– 53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde Sa. 29.04.2017
08:15–08:30
08:15– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Sa. 29.04.2017
08:00–08:15
08:00– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Sa. 29.04.2017
07:45–08:00
07:45– 36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin Sa. 29.04.2017
07:30–07:45
07:30– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Sa. 29.04.2017
07:15–07:30
07:15– 8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen Sa. 29.04.2017
07:00–07:15
07:00– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Sa. 29.04.2017
06:45–07:00
06:45– 102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik Sa. 29.04.2017
06:30–06:45
06:30– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Sa. 29.04.2017
06:15–06:30
06:15– 100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle Sa. 29.04.2017
06:00–06:15
06:00– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor Sa. 22.04.2017
06:45–07:00
06:45– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC Sa. 22.04.2017
06:30–06:45
06:30– 97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit Sa. 22.04.2017
06:15–06:30
06:15– 96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik Sa. 22.04.2017
06:00–06:15
06:00– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor Sa. 08.04.2017
06:45–07:00
06:45– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk Sa. 08.04.2017
06:30–06:45
06:30– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Sa. 08.04.2017
06:15–06:30
06:15– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Sa. 08.04.2017
06:00–06:15
06:00– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Sa. 01.04.2017
06:00–06:15
06:00– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Sa. 30.04.2016
08:30–08:40
08:30– 89
89 Willem Einthoven und das EKG Sa. 30.04.2016
08:15–08:30
08:15– 88
88 Otto von Guericke und der Luftdruck Sa. 30.04.2016
08:00–08:15
08:00– 87
87 James Watt und die Dampfmaschine Sa. 30.04.2016
07:45–08:00
07:45– 86
86 Alfred Nobel und das Dynamit Sa. 30.04.2016
07:30–07:45
07:30– 85
85 Johannes Gutenberg und der Buchdruck Sa. 30.04.2016
07:15–07:30
07:15– 84
84 Louis Braille und die Blindenschrift Sa. 30.04.2016
07:00–07:15
07:00– 83
83 Leonardo da Vinci und die Anatomie Sa. 30.04.2016
06:45–07:00
06:45– 82
82 Sir Timothy Berners-Lee und das World Wide Web Sa. 30.04.2016
06:30–06:45
06:30– 81
81 Adam Ries und das Rechnen Sa. 30.04.2016
06:15–06:30
06:15– 80
80 Die Brüder Montgolfier und der Heißluftballon Sa. 30.04.2016
06:00–06:15
06:00– 79
79 Igor Sikorsky und der Hubschrauber Sa. 30.04.2016
05:45–06:00
05:45– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Sa. 05.12.2015
08:30–08:45
08:30– 65
65 Bauen wie die Natur – Frei Otto und das Münchner Olympiadach Sa. 05.12.2015
08:15–08:30
08:15– 64
64 Die Nadel aus Beton – Fritz Leonhardt und der Stuttgarter Fernsehturm Sa. 05.12.2015
08:00–08:15
08:00– 63
63 Das Tor zum Pazifik – Joseph B. Strauss und die Golden Gate Bridge Sa. 05.12.2015
07:45–08:00
07:45– 62
62 Das Skelett aus Stahl – John J. Raskob und das Empire State Building Sa. 05.12.2015
07:30–07:45
07:30– 61
61 London Underground – Marc Brunel und der Tunnelbau Sa. 05.12.2015
07:15–07:30
07:15– 60
60 Lichtblicke im Mauerbau – Meister Gerhard und der Kölner Dom Sa. 05.12.2015
07:00–07:15
07:00– 59
59 Von Pol zu Pol – Carl Friedrich Gauß und der Erdmagnetismus Sa. 05.12.2015
06:45–07:00
06:45– 58
58 Die Erde bebt – Emil Wiechert und der Seismograph Sa. 05.12.2015
06:30–06:45
06:30– 57
57 Arterien der Ozeane – Benjamin Franklin und der Golfstrom Sa. 05.12.2015
06:15–06:30
06:15– 56
56 Reise an das Ende der Welt – Teisserenc, Piccard und die Erdatmosphäre So. 13.09.2015 F
06:00–06:15
06:00– 62
62 L’Empire State Building So. 06.09.2015 F
06:00–06:15
06:00– 61
61 Le Métro de Londres So. 30.08.2015 F
06:00–06:15
06:00– 60
60 La cathédrale de Cologne – Maître Gérard d’Amiens et l’art gothique So. 23.08.2015 F
06:00–06:15
06:00– 59
59 Le magnétisme terrestre – Carl-Friedrich Gauss So. 16.08.2015 F
06:00–06:15
06:00– 58
58 Le séismographe – Emil Wiechert So. 09.08.2015 F
06:00–06:15
06:00– 57
57 Les courants marins – Benjamin Franklin et le Gulfstream Mo. 03.08.2015
07:15–07:30
07:15– 55
55 Die Entstehung der Kontinente – Alfred Wegener und die Plattentektonik Mo. 03.08.2015
07:00–07:15
07:00– 54
54 Die Kraft, die keine ist – Gaspard de Coriolis und die Ablenkung der Massen So. 02.08.2015 F
06:00–06:15
06:00– 56
56 La „peau“ de notre planète – Léon Philippe Teisserenc de Bort et les frères Piccard Fr. 31.07.2015
07:15–07:30
07:15– 53
53 Planet aus Sternenstaub – De Laplace und die Entstehung der Erde Fr. 31.07.2015
07:00–07:15
07:00– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC Do. 30.07.2015
07:15–07:30
07:15– 97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit Do. 30.07.2015
07:00–07:15
07:00– 96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik Mi. 29.07.2015
07:15–07:30
07:15– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotor Mi. 29.07.2015
07:00–07:15
07:00– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk Di. 28.07.2015
07:15–07:30
07:15– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Di. 28.07.2015
07:00–07:15
07:00– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Mo. 27.07.2015
07:15–07:30
07:15– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Mo. 27.07.2015
07:00–07:15
07:00– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie So. 26.07.2015 F
06:00–06:15
06:00– 55
55 La genèse des continents – Alfred Wegener et la tectonique So. 19.07.2015 F
06:00–06:15
06:00– 54
54 Force de Coriolis et alizés – Gaspard Gustave de Coriolis So. 12.07.2015 F
06:00–06:15
06:00– 53
53 La genèse de la Terre – Pierre-Simon de Laplace So. 28.06.2015 E
06:00–06:15
06:00– 97
97 Leo Hendrik Baekeland y la baquelita So. 21.06.2015 E
06:00–06:15
06:00– 96
96 Carl von Linde y la técnica de refrigeración So. 14.06.2015 E
06:00–06:15
06:00– 95
95 Rudolf Diesel y el motor diésel So. 07.06.2015 E
06:00–06:15
06:00– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain y el motor a reacción So. 31.05.2015 E
06:00–06:15
06:00– 93
93 Blaise Pascal y la ley de la presión So. 17.05.2015 E
06:00–06:15
06:00– 92
92 André Marie Ampère y el electromagnetismo Sa. 16.05.2015
08:30–08:45
08:30– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Sa. 16.05.2015
08:15–08:30
08:15– 102
102 Daniel Bernoulli und die Hydrodynamik Sa. 16.05.2015
08:00–08:15
08:00– 101
101 Heike Kamerlingh-Onnes, Walther Meißner und der Supraleiter Sa. 16.05.2015
07:45–08:00
07:45– 100
100 William Robert Grove und die Brennstoffzelle Sa. 16.05.2015
07:30–07:45
07:30– 99
99 Robert Stirling und der Stirling-Motor Sa. 16.05.2015
07:15–07:30
07:15– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Sa. 16.05.2015
07:00–07:15
07:00– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Sa. 16.05.2015
06:45–07:00
06:45– 36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin Sa. 16.05.2015
06:30–06:45
06:30– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Sa. 16.05.2015
06:15–06:30
06:15– 8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen So. 10.05.2015 E
06:00–06:15
06:00– 91
91 Georg Simon Ohm y la resistencia eléctrica So. 03.05.2015 E
06:00–06:15
06:00– 90
90 Alessandro Volta y la batería So. 26.04.2015 E
06:00–06:15
06:00– 89
89 Willem Einthoven y el ECG So. 19.04.2015 E
06:00–06:15
06:00– 88
88 Otto von Guericke y la presión atmosférica So. 12.04.2015 E
06:00–06:15
06:00– 87
87 James Watt y la máquina a vapor So. 22.03.2015 E
05:35–05:50
05:35– 85
85 Johannes Gutenberg y la imprenta – Por el Día Internacional del Libro So. 15.03.2015 E
05:35–05:50
05:35– 84
84 Louis Braille y la escritura para invidentes So. 08.03.2015 E
05:35–05:50
05:35– 83
83 Leonardo da Vinci y la anatomía So. 01.03.2015 E
05:35–05:50
05:35– 81
81 Adam Ries y el cálculoohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine von 2010 bis 2020 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früher
Füge Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail