18.04.–09.07.2020
Sa. 18.04.2020
06:30–06:45
06:30– 103
103 Ernst Abbe und das Mikroskop Sa. 18.04.2020
06:45–07:00
06:45– 90
90 Alessandro Volta und die Batterie Sa. 18.04.2020
07:00–07:15
07:00– 91
91 Georg Simon Ohm und der elektrische Widerstand Sa. 18.04.2020
07:15–07:30
07:15– 92
92 André-Marie Ampère und der Elektromagnetismus Sa. 18.04.2020
07:30–07:45
07:30– 93
93 Blaise Pascal und der Druck Sa. 18.04.2020
07:45–08:00
07:45– 94
94 Frank Whittle, Hans von Ohain und das Strahltriebwerk Sa. 25.04.2020
05:35–05:50
05:35– 96
96 Carl von Linde und die Kühltechnik Sa. 25.04.2020
05:50–06:00
05:50– 97
97 Leo Hendrick Baekeland und das Bakelit Sa. 25.04.2020
06:00–06:15
06:00– 98
98 Fritz Klatte, Hermann Staudinger und das PVC Do. 25.06.2020
05:30–05:45
05:30– 8
8 Heinrich Hertz und die elektromagnetischen Wellen Do. 25.06.2020
05:45–06:00
05:45– 28
28 Gregor Mendel und die klassische Genetik Do. 02.07.2020
05:30–05:45
05:30– 36
36 Frederick Banting, Charles Best und das Insulin Do. 02.07.2020
05:45–06:00
05:45– 40
40 Henri Becquerel, Marie Curie und die Radioaktivität Do. 09.07.2020
05:30–05:45
05:30– 49
49 Niels Bohr und sein Atommodell Do. 09.07.2020
05:45–06:00
05:45– 95
95 Rudolf Diesel und der Dieselmotorohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle SWR-Sendetermine von 2010 bis 2020 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Erhalte Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Meilensteine der Naturwissenschaft und Technik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.