2022/2023 (Folge 1792⁠–⁠1814)

  • Folge 1792 (75 Min.)
    Franziska Giffey, Politikerin Berlins Regierende Bürgermeisterin (SPD) äußert sich zu ihren Koalitionsplänen mit der CDU und nimmt Stellung zu den zunehmenden Differenzen zwischen SPD und Grünen, auch auf Bundesebene. Michael Bröcker, Journalist Der Chefredakteur von „The Pioneer“ analysiert Giffeys Taktik bei der angestrebten Regierungsbildung in Berlin. Zudem blickt er auf das aktuelle Zusammenwirken der Ampelkoalition. Christine Lemaitre, Bauingenieurin Die Expertin für nachhaltiges Bauen schildert, wie städtische Lebensräume und Gebäude aufgrund des Klimawandels hitzetauglicher und ressourcenschonender gestaltet werden können. Fabienne Hoelzel, Architektin Die Spezialistin für Stadtplanungsprozesse skizziert verschiedene Zukunftsmodelle im Städtebau und zeigt weltweite Beispiele für außergewöhnlich visionäre Bauprojekte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2023 ZDF
  • Folge 1793 (75 Min.)
    Jürgen Trittin, Politiker Vor über 20 Jahren schob der Grünen-Politiker den Atomausstieg an. Er äußert sich zur umstrittenen endgültigen AKW-Abschaltung und zu den zunehmenden Differenzen innerhalb der Ampelkoalition. Cordula Tutt, Journalistin Die „WirtschaftsWoche“-Redakteurin erwartet einen Wohlstandsverlust als Folge der deutschen Energiepolitik. Zudem äußert sie sich zu den europäisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen. Kai Strittmatter, Journalist Der langjährige „SZ“-Chinakorrespondent analysiert das machtstrategische und wirtschaftspolitische Kalkül des chinesischen Regimes unter der Führung von Präsident Xi. Claus R. Madsen, Politiker (parteilos) Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus kritisiert die deutsche Verkehrspolitik und äußert sich zu seinen Infrastrukturkonzepten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.04.2023 ZDF
  • Folge 1794 (45 Min.)
    Britta Petersen, Südasien-Expertin Die langjährige Neu-Delhi-Korrespondentin der „Financial Times“ äußert sich zu den politischen und gesellschaftlichen Strukturen Indiens und den strategischen Partnerschaften der Republik. Ranga Yogeshwar, Moderator Der Sohn eines indischen Ingenieurs verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Indien. Er spricht über die Kultur und die geopolitische sowie wirtschaftliche Bedeutung des asiatischen Landes. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2023 ZDF
  • Folge 1795 (75 Min.)
    Stephan Weil, Politiker Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zur AKW-Abschaltung und deren energiewirtschaftlichen Folgen sowie der Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands. Helene Bubrowski, Journalistin Die „FAZ“-Redakteurin erläutert, warum sie innerhalb der Ampelkoalition eine „Machtverschiebung“ erkennt. Zudem äußert sie sich zur Fehlerkultur in der Politik, die sie für verbesserungswürdig hält. Christian Böttger, Bahn-Experte Der Professor für Wirtschaftsingenieurwesen äußert sich zu Gründen für Baustellen, Zugausfälle und Verspätungen im Bahnverkehr sowie den Konzernstrukturen der Deutschen Bahn AG. Michael Theurer, Politiker Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium (FDP) und Schienenbeauftragte des Bundes erläutert, wie der Bahnverkehr zukunftsfähiger gemacht werden soll. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2023 ZDF
  • Folge 1796 (75 Min.)
    Christian Dürr, Politiker Der FDP-Fraktionschef nimmt Stellung zum Ampelstreit über das geplante Heizungsgesetz, zur deutschen Handelspolitik und der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Kerstin Münstermann, Journalistin Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert den FDP-Bundesparteitag sowie die Gründe und Folgen der zunehmenden Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, besonders zwischen FDP und Grünen. Isabella Weber, Ökonomin Die Wirtschaftsprofessorin gilt als Erfinderin des Gaspreisdeckels und ist Expertin für das Thema Inflation. Sie spricht über Ursachen und Risiken möglicher weiterer Preissteigerungen. Felix Lee, China-Experte Der Autor und Journalist äußert sich zur Industrie- und Technologiepolitik Chinas und analysiert den rasanten Vormarsch chinesischer Hersteller auf dem dortigen Automarkt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.04.2023 ZDF
  • Folge 1797 (75 Min.)
    Klara Geywitz, Politikerin Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (SPD) äußert sich zum Heizungsstreit und zu ihren Konzepten gegen die Baukrise und den Wohnraummangel. Julia Löhr, Journalistin Die FAZ-Wirtschaftsredakteurin analysiert die Baupolitik der Bundesregierung. Zudem erläutert sie, wie Bauvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen vereinfacht werden könnten. Peter Wohlleben, Förster Der Autor legt dar, inwieweit Holz als nachhaltiger Baustoff geeignet ist. Mit Blick auf den Klimawandel und den großen Holzbedarf spricht er zudem über den Zustand der deutschen Wälder. Tim von Winning, Lokalpolitiker Der Ulmer Baubürgermeister erläutert die besondere Bodenpolitik seiner Stadt, mit der dort seit über 100 Jahren ausreichend bezahlbarer Wohnraum bereitgestellt werden kann. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.04.2023 ZDF
  • Folge 1798 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zur geplanten Cannabis-Legalisierung. Zudem bilanziert er, wie Deutschland die Coronapandemie bewältigt hat. Herbert Grönemeyer, Musiker Er spricht über die Folgen der Coronakrise für Kreative und Kulturbetriebe, die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und seine persönlichen und künstlerischen Pläne. Yasmine M’Barek, Journalistin Die „Zeit-Online“-Redakteurin analysiert die deutsche Drogen- und Präventionspolitik. Außerdem äußert sich die 24-Jährige zu den Themen Generationengerechtigkeit und Klima-Aktivismus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.04.2023 ZDF
  • Folge 1799 (75 Min.)
    Markus Söder, Politiker Der Bayerische Ministerpräsident (CSU) nimmt Stellung zu seiner Kritik an der endgültigen AKW-Abschaltung, seiner Industrie- und Standortpolitik und zur Debatte um die Erbschaftssteuer. Kristina Dunz, Journalistin Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert den energie-, umwelt- und wirtschaftspolitischen Kurs Söders sowie dessen Regierungs- und Kommunikationsstil. Marcel Fratzscher, Ökonom Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zur Energiepreisentwicklung als Folge des Atomausstiegs und zur Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.05.2023 ZDF
  • Folge 1800 (75 Min.)
    Gazelle Sharmahd, Aktivistin Gerade wurde in Teheran das Todesurteil gegen ihren regimekritischen Vater bestätigt. Sie fordert, mehr politischen Druck auf den Iran auszuüben, um die Hinrichtung doch noch zu verhindern. Hubertus Heil, Politiker Der Bundesarbeitsminister (SPD) äußert sich zu den Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt sowie zur Debatte um die Vier-Tage-Woche und um die weitere Erhöhung des Mindestlohns. Sascha Lobo, Autor Der Experte für Innovationen und Zukunftstechnologien erläutert, wie sich Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern. Sonja Álvarez, Journalistin Die „WirtschaftsWoche“-Redakteurin analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Konzepte der Bundesregierung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.05.2023 ZDF
  • Folge 1801 (75 Min.)
    Karin Prien, Politikerin Die schleswig-holsteinische Kultusministerin (CDU) nimmt Stellung zum Zustand des Bildungssystems, der Medienbildung an Schulen und dem Status quo der Digitalisierung. Eva Quadbeck, Journalistin Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die deutsche Bildungspolitik. Zudem äußert sie sich zur Ausstattung und Verwendung des Bildungs- und Forschungsetats. Silke Müller, Pädagogin Die Schulleiterin spricht über die Folgen einer unkontrollierten Handynutzung von Kindern und Jugendlichen, die in Chats zunehmend auf nicht jugendfreie Inhalte treffen. Frederik Obermaier, Autor Der Journalist berichtet von seinen Recherchen über den Chinesen Karl Lee, der als gefährlichster Waffenhändler der Welt gilt und seit mehr als zwei Jahrzehnten den Iran beliefert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2023 ZDF
  • Folge 1802 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, Politiker Der CDU-Außenpolitiker äußert sich zur geo- und migrationspolitischen Bedeutung der Präsidentschaftswahl in der Türkei und zur Debatte um die weitere deutsche Flüchtlingspolitik. Veit Medick, Journalist Mit Blick auf den Migrations-Gipfel am Mittwoch analysiert der „Spiegel“-Redakteur die flüchtlingspolitischen Streitereien zwischen Bund und Ländern und innerhalb der Ampelkoalition. Çiğdem Akyol, Autorin Die Journalistin mit kurdisch-türkischen Wurzeln äußert sich zum innen- und außenpolitischen Kalkül des türkischen Präsidenten Erdoğan sowie zu seinem Herausforderer Kılıçdaroğlu. Michael Thumann, Journalist Der „Zeit“-Moskau-Korrespondent informiert über die Feierlichkeiten zum „Tag des Sieges“ in Russland und zeichnet ein Stimmungsbild der russischen Gesellschaft und innenpolitischen Lage. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.05.2023 ZDF
  • Folge 1803 (60 Min.)
    Johannes Vogel, Politiker Der FDP-Vize nimmt Stellung zum heutigen Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, zu den migrationspolitischen Herausforderungen sowie den asylpolitischen Konzepten der Liberalen. Belit Onay, Politiker Der grüne Oberbürgermeister Hannovers kritisiert den Ton in der flüchtlingspolitischen Debatte und erläutert, wie Deutschland der Umbau zu einer Migrationsgesellschaft besser gelingen könnte. Tanja Schweiger, Landrätin Die Kommunalpolitikerin (Freie Wähler) spricht über die Situation der Menschen mit Asylbezug im Kreis Regensburg und legt ihre politischen Forderungen dar. Matthias Schimpf, Kommunalbeamter Im südhessischen Bensheim managt er eine Zeltstadt, in der circa 600 Flüchtlinge zum Teil seit Monaten leben. „Wir sind am Ende unserer Leistungsfähigkeit“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2023 ZDF
  • Folge 1804 (75 Min.)
    Jens Spahn, Politiker Der CDU-Politiker nimmt Stellung zu den migrationspolitischen Herausforderungen Deutschlands und legt dar, warum er Asylverfahren an den EU-Außengrenzen für richtig hält. Kristin Helberg, Nahost-Expertin Sie analysiert, welche Rolle Flüchtlingspolitik bei der Türkei-Wahl spielt. Zudem erläutert sie, wie Geflüchtete besser in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden könnten. Gerald Knaus, Migrationsforscher Der Politikberater gilt als Architekt des Flüchtlingspakts mit der Türkei. Er spricht über neue Fluchtrouten nach Europa und skizziert Reformkonzepte für eine effektivere EU-Flüchtlingspolitik. Wolfram Weimer, Publizist Der Verleger („The European“) analysiert die gegenwärtige und frühere deutsche Migrationspolitik. Zudem spricht er über die flüchtlingspolitischen Strategien anderer europäischer Länder. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2023 ZDF
  • Folge 1805 (75 Min.)
    Wolfgang Kubicki, Politiker Der FDP-Vize nimmt Stellung zum Streit bei den Liberalen um die eigene Rolle in der Ampelkoalition, zu den Wahlen in der Türkei und in Bremen sowie zur Energie- und Klimapolitik. Helene Bubrowski, Journalistin Die FAZ-Redakteurin äußert sich zum Zustand der FDP sowie zum Politik- und Führungsstil Kubickis. „Er will den Tabubruch nicht der AfD überlassen, deshalb macht er das selbst“, sagt sie. Petra Pinzler, Journalistin Die Wirtschafts- und Umweltpolitik-Expertin der „Zeit“ analysiert die energie-, wirtschafts- und steuerpolitischen Differenzen innerhalb der Regierungsparteien. Carolina Drüten, Türkei-Expertin Die „Welt“-Korrespondentin für die Türkei, Griechenland und den Balkan informiert über Hintergründe zur türkischen Präsidentschaftswahl und erläutert, wie es bis zur Stichwahl weitergeht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.05.2023 ZDF
  • Folge 1806 (45 Min.)
    Ricarda Lang, Politikerin Die Grünen-Chefin nimmt Stellung zum Rücktritt des Energiestaatssekretärs und Habeck-Vertrauten Graichen. Zudem spricht sie über die energie- und klimapolitische Programmatik ihrer Partei. Kerstin Münstermann, Journalistin Die Politik-Expertin der „Rheinischen Post“ äußert sich zu Hintergründen und Reaktionen auf die „Trauzeugen-Affäre“. Und sie analysiert die Zusammenarbeit der Ampelkoalitionäre. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.05.2023 ZDF
  • Folge 1807 (75 Min.)
    Michael Roth, Politiker Der SPD-Außenpolitiker äußert sich zur Ankündigung Moldaus, aus der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) auszutreten, und zur Gefahr einer russischen Invasion in die Republik. Liudmila Corlăteanu, Journalistin Die gebürtige Moldauerin spricht über die innenpolitische Lage, Wirtschaft und Gesellschaft ihres Heimatlandes und erläutert, wie die Menschen dort auf den Ukrainekrieg blicken. Hannes Meissner, Politologe Der Experte für Geopolitik und die Schwarzmeerregion legt dar, warum postsowjetische Territorialkonflikte so schwer lösbar sind. Boris Schumatsky, Russland-Experte „Diese neue russische Identität hat etwas Wahnsinniges an sich“: Der in Moskau aufgewachsene Autor spricht über die Verfasstheit und Brutalisierung der russischen Gesellschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.05.2023 ZDF
  • Folge 1808 (75 Min.)
    Carsten Linnemann, Politiker Nach ihrer jüngsten Klausurtagung äußert sich der CDU-Vize und Chef der Grundsatzprogramm-Kommission zu den industrie-, steuer- und arbeitsmarktpolitischen Ideen seiner Partei. Ulrike Herrmann, Journalistin Die Wirtschaftsexpertin der „taz“ analysiert die Oppositionsrolle der CDU und ihre Ansätze zur inhaltlichen Neuausrichtung. Zudem blickt sie auf die Ergebnisse des G7-Gipfels in Hiroshima. Jens Südekum, Ökonom Der Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre erläutert, welche Transformationsprozesse die deutsche Wirtschaft durchlaufen muss, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu sein. Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat Der frühere deutsche Botschafter in Moskau und Bestsellerautor äußert sich zu möglichen tiefgreifenden Veränderungen der Weltordnung nach dem Ukrainekrieg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.05.2023 ZDF
  • Folge 1809 (70 Min.)
    Lars Klingbeil, Politiker Der SPD-Chef nimmt Stellung zum Gebäudeenergiegesetz. Zudem äußert er sich zur aktuellen Lage im Ukrainekrieg. Michael Bröcker, Journalist Der „The Pioneer“-Chefredakteur analysiert die Streitigkeiten innerhalb der Ampelkoalition rund um die Heizungswende. Und er äußert sich zum Führungsstil von Kanzler Scholz. Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsexpertin Die Journalistin (u. a. „Der Spiegel“) hinterfragt die deutsche Wirtschaftsstrategie und geplanten Maßnahmen. Und sie spricht über den Zustand der SPD, die ihr 160-jähriges Bestehen feiert. Jonas Kratzenberg, Ex-Bundeswehrsoldat Als Freiwilliger ging er an die ukrainische Front. „Jeder weiß, dass Krieg schlimm ist. Aber wie die Realität letztendlich aussieht, versteht man erst, wenn man da ist“, berichtet er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.05.2023 ZDF
  • Folge 1810 (80 Min.)
    Prof. Mojib Latif, Klimaforscher Mit Blick auf die weltweite Zunahme von Wetterextremen äußert er sich zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels. Steffen Kotré, Politiker Der energiepolitische Sprecher der AfD-Fraktion nimmt Stellung zur Russlandhaltung seiner Partei. Zudem erläutert er seine Zweifel am menschlichen Einfluss auf die Klimaveränderung. Melanie Amann, Journalistin Die „SPIEGEL“-Redakteurin analysiert die energiepolitischen Konzepte sowie die Rhetorik der AfD. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.05.2023 ZDF
  • Folge 1811 (75 Min.)
    Manfred Weber, Politiker Der Europapolitiker der CSU erläutert, warum er nach dem Wahlsieg Erdoğans für eine Beendigung des türkischen EU-Beitrittsprozesses ist. Zudem äußert er sich zur wirtschaftlichen Lage Europas. Herbert Diess, Ex-VW-Vorstand Mit Blick auf die Türkei, China und die USA spricht er über die industrie- und energiepolitischen Herausforderungen Deutschlands. Carolina Drüten, Journalistin Die „WELT“-Korrespondentin für die Türkei, Griechenland und den Balkan informiert über aktuelle Hintergründe und Reaktionen auf die Wiederwahl des türkischen Amtsinhabers Erdoğan. Felix Lee, Autor Der deutsch-chinesische Wirtschaftsexperte spricht über die Expansionspolitik Chinas. Ferner äußert er sich zur Strategie der dortigen Automobilwirtschaft und Verkehrspolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2023 ZDF
  • Folge 1812 (75 Min.)
    Sigmar Gabriel, Politiker Der Ex-Vizekanzler (SPD) nimmt Stellung zur Rolle seiner Partei im Streit ums Gebäudeenergiegesetz, dem Führungsstil von Kanzler Scholz sowie zur Wiederwahl Erdoğans und zur Nahost-Politik. Kristina Dunz, Journalistin „Wir sind in einer Regierungskrise“, sagt die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“. Sie analysiert die kommunikativen und strategischen Versäumnisse der Ampelkoalition. Kamran Safiarian, Journalist Der „heute journal“-Redakteur spricht über die Menschenrechtslage und Protestbewegung im Iran. Zudem erläutert er, wie weit der Arm des iranischen Geheimdienstes nach Deutschland reicht. Erfan Ramizipour, iran. Oppositioneller Bei einer Demonstration gegen das Mullah-Regime im iranischen Bandar Abbas wurde er durch Schüsse der Miliz schwer verletzt. Er erzählt seine Überlebens- und Fluchtgeschichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.05.2023 ZDF
  • Folge 1813 (75 Min.)
    Thorsten Frei, Politiker Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/​CSU-Fraktion spricht über die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Klimaprotestlern und die klimapolitischen Konzepte der Union. Hajo Schumacher, Publizist Er analysiert die Oppositionsarbeit der Union, die Gründe für die hohen Umfragewerte für die AfD sowie die gesellschaftliche Debatte um den Klimaschutz. Luisa Neubauer, Klimaaktivistin Die Fridays for Future-Aktivistin erläutert, wie ihre Bewegung auf die Aktionen der Klimakleber der „Letzten Generation“ blickt. Zudem spricht sie über ihre politischen Forderungen. Liv von Boetticher, Journalistin Die RTL-Investigativjournalistin spricht über den Fall des Ex-Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub, der 2018 in der Schweiz spurlos verschwunden ist und mittlerweile für tot erklärt wurde. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2023 ZDF
  • Folge 1814 (75 Min.)
    Cem Özdemir, Politiker Der grüne Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft nimmt Stellung zur zunehmenden Kritik an der Klima- und Energiepolitik der Ampelkoalition und zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz. Julia Löhr, Journalistin Die „FAZ“-Redakteurin äußert sich zur Schwäche der Grünen und zum Höhenflug der AfD. Über Özdemir sagt sie: „Im ersten Amtsjahr ist er durch seine Unauffälligkeit aufgefallen.“ Peter Altmaier, Politiker Die Ex-Bundeswirtschaftsminister (CDU) spricht über die industriepolitische Lage in Deutschland sowie über die Gefahr von Wohlstandsverlusten und einer weiteren Spaltung der Gesellschaft. Christian Mölling, Militärexperte Der stellvertretende Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik informiert über Hintergründe zur Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine. Daniel Bachmann, Bauingenieur Der Professor für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement erklärt die Bau- und Nutzungsweisen von Staudämmen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2023 ZDF

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Markus Lanz direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App