2022/2023, Folge 1769–1791

  • Folge 1769 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Mit Blick auf den Jahrestag des Ukrainekrieges äußert sich der SPD-Generalsekretär zur Außenpolitik und dem Stand der vom Kanzler ausgerufenen Zeitenwende in der Sicherheitspolitik.
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Die Ex-Linken-Fraktionschefin nimmt Stellung zu dem von ihr und Alice Schwarzer initiierten „Manifest für Frieden“, das jüngst für viel Aufsehen und auch Kritik sorgte.
    Marina Owsjannikowa, Journalistin
    Mit einem Antikriegsplakat stürmte sie im März 2022 die Nachrichten im russischen Staatsfernsehen. Sie erzählt, was danach geschah und wie sie untertauchte.
    Ljudmyla Melnyk, Ukraine-Expertin
    Die in der Ukraine geborene Wissenschaftlerin vom „Institut für Europäische Politik“ spricht über die politischen und sozialen Entwicklungen in ihrem Heimatland nach einem Jahr Krieg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2023 ZDF
  • Folge 1770 (45 Min.)
    Boris Pistorius, Politiker
    Der Bundesverteidigungsminister (SPD) äußert sich zu Umsetzung und Umfang der militärischen Unterstützung der Ukraine, dem Wehretat und dem Ausbau der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ZDF
  • Folge 1771 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, Politiker
    Anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls auf die Ukraine nimmt der CDU-Außenpolitiker Stellung zu den Perspektiven des Kriegs und der sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands.
    Margarete Klein, Politologin
    Die Osteuropa-Expertin spricht über die russische Militärdoktrin und Kriegsführung. Zudem äußert sie sich zu der Söldnertruppe Wagner und der Gefahr eines neuen atomaren Wettrüstens.
    Michael Thumann, Journalist
    Der „ZEIT“-Moskaukorrespondent analysiert die jüngsten Auftritte Putins, die Funktionsweise des staatlichen Propagandaapparates und den Umgang der russischen Bevölkerung mit dem Krieg.
    Adrian Geiges, Autor
    Der China-Experte äußert sich zum Handelskrieg zwischen dem „Reich der Mitte“ und den USA und zu den geostrategischen Folgen der sich verschiebenden globalen Machtverhältnisse. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2023 ZDF
  • Folge 1772 (75 Min.)
    Roderich Kiesewetter, Politiker:
    Der CDU-Außenpolitiker und Oberst a.D. erläutert, warum er weitere Waffenlieferungen an die Ukraine derzeit für unabdingbar hält. Zudem äußert er sich zur Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr.
    Johannes Varwick, Politologe:
    Er legt dar, warum er seine Unterschrift beim „Manifest für Frieden“ zurückgezogen hat und erklärt, welche Grundlagen er für eine Verhandlungslösung im Kriegsgeschehen sieht.
    Rieke Havertz, Journalistin:
    Mit Blick auf die anstehende Washington-Reise von Kanzler Scholz analysiert die USA-Expertin („Zeit Online“) das deutsch-amerikanische Verhältnis und Bidens außenpolitisches Auftreten.
    Kristin Helberg, Nahost-Expertin:
    Sie informiert über die Lage im syrisch-türkischen Erdbebengebiet. Ferner äußert sie sich zu den politischen Folgen für den syrischen Diktator Assad und den türkischen Präsidenten Erdoğan. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2023 ZDF
  • Folge 1773 (75 Min.)
    Katja Kipping, Politikerin
    Die linke Berliner Sozialsenatorin äußert sich zur Situation der Geflüchteten in der Hauptstadt, dem Friedensmanifest Sahra Wagenknechts und über mögliche Koalitionen nach der Berlin-Wahl.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert den Prozess der Regierungsbildung in Berlin, den Zustand der Linkspartei und die flüchtlingspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
    Frank Sauer, Politikwissenschaftler
    Der Experte für Atomwaffen, nukleare Abschreckung und Künstliche Intelligenz im Militär spricht über die aktuelle nukleare Bedrohungslage und die Möglichkeiten moderner Waffensysteme.
    Michail Chodorkowski, Unternehmer
    Der im Exil lebende Ex-Oligarch war bereits vor Putins Angriff auf die Ukraine ein scharfer Kritiker des Kreml-Chefs. Er erläutert seine Vision eines „kompletten Neuaufbaus“ Russlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ZDF
  • Folge 1774 (75 Min.)
    Christian Dürr, Politiker – Der FDP-Fraktionschef äußert sich zum Zustand seiner Partei, den Gründen schwacher Landtagswahlergebnisse und zum verkehrs- und wirtschaftspolitischen Kurs der Liberalen.
    Petra Pinzler, Journalistin – Die Wirtschafts- und Umweltpolitik-Expertin der „Zeit“ analysiert das Wirken der FDP als Teil des Bundeskabinetts. Zudem hinterfragt sie die klimapolitischen Ansätze der Partei.
    Belit Onay, Politiker – Als erster Politiker hat sich der grüne Oberbürgermeister Hannovers auf einen Deal mit der „Letzten Generation“ eingelassen. Er fordert von der Regierung unter anderem ein Tempolimit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.03.2023 ZDF
  • Folge 1775 (75 Min.)
    Joachim Stamp, Politiker
    Der Migrationsbeauftragte der Bundesregierung (FDP) nimmt Stellung zur Flüchtlingssituation und den migrationspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
    Martin Machowecz, Journalist
    Der „Zeit“-Redakteur analysiert die Asyl- und Einwanderungspolitik der Ampel-Koalition. Über die Aufgaben Joachim Stamps sagt er: „Er hat eine sehr undankbare Rolle.“
    Kristin Helberg, Nahost-Expertin
    Sie informiert über die Lage im nordsyrischen Erdbebengebiet und legt ihre Ideen dar, wie Geflüchtete besser in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden könnten.
    Seyran Ateş, Juristin
    Die Frauenrechtlerin türkischer und kurdischer Abstammung spricht über den Einfluss demokratiefeindlicher muslimischer Organisationen und Moscheen in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2023 ZDF
  • Folge 1776 (45 Min.)
    Gazelle Sharmahd, Aktivistin – Ihr regimekritischer Vater wurde jüngst in Teheran zum Tode verurteilt. Sie appelliert an die Bundesregierung, mehr Druck auf den Iran auszuüben um die Hinrichtung zu verhindern.
    Friedrich Merz, Politiker – Der CDU-Chef setzt sich für den im Iran zum Tode verurteilten Deutschen Jamshid Sharmahd ein und erläutert, welche außenpolitischen Konsequenzen nun zu ziehen seien.
    Gilda Sahebi, Autorin – Sie spricht über das ausgeklügelte Herrschaftssystem der Mullahs, die Vergiftungen von Schulmädchen und die Schikanen gegen politische Gefangene und protestierende Frauen im Iran.
    Sebastian Fiedler, Politiker – Der SPD-Politiker und Ex-Bundesvorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) erläutert, wie weit der lange Arm des iranischen Geheimdienstes auch nach Deutschland reicht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.2023 ZDF
  • Folge 1777 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister (SPD) zieht eine Bilanz nach drei Jahren Corona. Zudem äußert er sich zu seinen Krankenhaus-Reformplänen.
    Markus Grill, Gesundheitsexperte
    Der Investigativjournalist (NDR/​WDR) analysiert die Rolle Lauterbachs in der Coronapandemie sowie dessen Wirken als Bundesminister im Kabinett Scholz seit Dezember 2021.
    Dr. Agnes Genewein, Ärztin
    Sie spricht über Ursachen und Auswirkungen der Überlastung von Kinderkrankenhäusern sowie über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen als Folge der Pandemiemaßnahmen.
    Heribert Prantl, Journalist
    Der „SZ“-Kolumnist fordert eine rechtliche Bewertung und wertende Nachbetrachtung der Anti-Coronamaßnahmen. Er meint: „Viele Aberwitzigkeiten sind schon wieder fast vergessen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.03.2023 ZDF
  • Folge 1778 (75 Min.)
    Johannes Vogel, Politiker
    Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende nimmt Stellung zu den steuer- und finanzpolitischen Konzepten seiner Partei. Er meint: „Wir haben kein Einnahme-, sondern eher ein Ausgabeproblem.“
    Roman Pletter, Journalist
    Der Leiter des „ZEIT“-Wirtschaftsressorts analysiert den Zustand der deutschen Staatsfinanzen und die Steuerpolitik der Ampelregierung.
    Marlene Engelhorn, Millionenerbin
    Die 30-Jährige hat kürzlich eine zweistellige Millionensumme geerbt. Sie legt dar, warum sie damit hadert und sich mit einer Initiative für eine höhere Besteuerung von Vermögen einsetzt.
    Sarna Röser, Unternehmerin
    Die Bundesvorsitzende des Verbands „Die JUNGEN UNTERNEHMER“ erklärt, warum sie eine Vermögensteuer und eine grundlegende Reform der Erbschaftsteuer ablehnt.
    Christoph Trautvetter, Steuerexperte
    Der wissenschaftliche Referent vom „Netzwerk Steuergerechtigkeit“ erkennt im Steuersystem „massive Gerechtigkeitslücken“ und erläutert, wie dieses fairer gestaltet werden könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.03.2023 ZDF
  • Folge 1779 (45 Min.)
    Dr. Melanie Müller, Politologin
    Die Afrika-Expertin legt dar, wie und mit welcher geostrategischen und wirtschaftlichen Motivation die USA, China, Russland und die EU zunehmend um die Gunst der afrikanischen Länder werben.
    Joe Chialo, Politiker
    Der CDU-Politiker mit tansanischen Wurzel äußert sich zur deutschen Entwicklungshilfe und den Zukunftsperspektiven Afrikas. „Nicht Afrika braucht Europa – Europa braucht Afrika“, meint er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2023 ZDF
  • Folge 1780 (75 Min.)
    Mojib Latif, Klimaforscher
    Der Präsident des deutschen „Club of Rome“ erklärt, warum der weltweite CO2-Ausstoß trotz aller Anstrengungen noch immer steigt und welche Lösungsansätze ihm Hoffnung machen.
    Philipp Schröder, Unternehmer
    Der Gründer eines Start-ups zur klimagerechten Gebäudesanierung erläutert, wie Hausbesitzer zu einem Energiemarkt ohne fossile Brennstoffe und mit niedrigen Preisen beitragen können.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftskorrespondentin beschreibt die Probleme der deutschen Energiewende. Bei Robert Habecks Heizungsplänen sieht sie noch große Fragezeichen.
    Torsten Becker, Unternehmer
    Der Geschäftsführer einer Firma, die CO2 zum Beispiel in Beton speichert, zeigt innovative Wege auf, um in Zukunft bei der Rohstoffproduktion mehr Energie zu gewinnen als zu verbrauchen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 ZDF
  • Folge 1781 (75 Min.)
    Anton Hofreiter, Politiker
    Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zu Robert Habecks Heizungsplänen. Zudem äußert er sich zur Lage innerhalb der Ampel-Koalition.
    Antje Höning, Journalistin
    Die Leiterin des Wirtschaftsressorts der „Rheinischen Post“ sieht „erste Zerrüttungserscheinungen“ in der Ampel-Koalition. Sie kritisiert die Energie- und Klimapolitik der Grünen.
    Daniela Schwarzer, Politologin
    Die Expertin für internationale Beziehungen bewertet das Treffen von Xi Jinping und Wladimir Putin in Moskau und ordnet die geopolitische Bedeutung Chinas ein.
    Florian Flade, Reporter
    Der Investigativjournalist der Recherchekooperation aus NDR, WDR und SZ berichtet über die Hintergründe der Sprengungen der Nord-Stream-Pipelines. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2023 ZDF
  • Folge 1782 (75 Min.)
    Konstantin Kuhle, Politiker:
    Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion fordert einen schärferen Umgang mit China und kommentiert den Haushaltsstreit in der Ampel-Koalition.
    Eva Quadbeck, Journalistin:
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ bewertet die Reform des Bundestags-Wahlrechts und die Streitpunkte der Ampel-Koalition.
    Felix Lee, China-Experte:
    Der Wirtschaftsjournalist von „Table.
    Media“ analysiert das Treffen von Xi Jinping und Wladimir Putin in Moskau sowie Chinas Einfluss in Deutschland.
    Elmar Theveßen, Journalist:
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington spricht über den kritischen Blick der USA auf Xi Jinpings Treffen mit Wladimir Putin und die Zusammenarbeit zwischen China und Russland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ZDF
  • Folge 1783 (75 Min.)
    Sebastian Fiedler, Kriminalbeamter
    Anlässlich des Falls der offenbar von zwei Kindern getöteten Luise aus Freudenberg nimmt der SPD-Politiker Stellung zur Forderung, die Grenze der Strafmündigkeit zu senken.
    Sibylle Winter, Kinderpsychiaterin
    Die leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie im Kindes- und Jugendalter der Berliner Charité erklärt, wie extreme Gewalt bei Kindern entsteht.
    Birgit Kimmel, Pädagogin
    Die Leiterin der EU-Initiative „klicksafe“ analysiert, wie Mobbing das Leben von Kindern und Jugendlichen im Internet und der realen Welt beeinträchtigt.
    Marcus Engert, Journalist
    Der Investigativreporter des Rechercheverbunds von NDR, WDR und SZ berichtet über seine brisanten Erkenntnisse zum illegalen Holzhandel innerhalb der EU. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 ZDF
  • Folge 1784 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2023 ZDF
  • Folge 1785 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär verteidigt die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und nimmt Stellung zur komplizierten Position seiner Partei innerhalb der Bundesregierung.
    Ursula Weidenfeld, Politik-Expertin
    Die Bestsellerautorin und Wirtschaftsjournalistin sieht die blasse Rolle der SPD in der Ampelkoalition kritisch. Sie habe das Gefühl, dass sich Olaf Scholz „die Welt rosa redet“.
    Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
    Die Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik bewertet die Pläne der Ampel bei den Themen Heizen und Energiewende und erklärt, was andere Länder besser machen.
    Michael Bröcker, Journalist
    „Die SPD und FDP haben die Schwäche der Grünen ausgenutzt“, sagt der Chefredakteur von „The Pioneer“ über die Hintergründe des Koalitionsausschusses. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 ZDF
  • Folge 1786 (75 Min.)
    Bernd Riexinger, Politiker
    Der ehemalige Parteivorsitzende der Linken äußert sich zu den Problemen seiner Partei rund um Sahra Wagenknecht und übt Kritik an der Reform des Bundestagswahlrechts.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die Leiterin des „ZEIT“-Büros in Leipzig analysiert die schwachen Umfragewerte der Linken und die Gefahr einer Spaltung der Partei.
    Werner Henning, Politiker
    Der CDU-Mann aus Thüringen ist Deutschlands dienstältester Landrat. Er berichtet, vor welchen Schwierigkeiten deutsche Kommunen bei der Integration Geflüchteter stehen.
    Olivia Kortas, Ukraine-Expertin
    Die Journalistin hat seit Beginn des Krieges in der Ukraine das Land oft besucht und erzählt, wie Russland systematisch ukrainische Kinder verschleppt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 ZDF
  • Folge 1787 (75 Min.)
    Johannes Hano, Journalist
    Zugeschaltet aus New York, informiert der Leiter des dortigen ZDF-Studios über Hintergründe und Reaktionen auf die Anklageerhebung gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump.
    Florian Flade, Journalist
    Der Investigativ-Reporter (u. a. SZ) äußert sich zu den Missbrauchsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der medialen Berichterstattung und verdeutlicht dies anhand von Beispielen.
    Martin Knobbe, Journalist
    Der Politikressortleiter vom SPIEGEL spricht über die Gefahren von Fake News und gezielter Desinformation im Netz und erläutert, wie weitreichend deren Einfluss auf die Meinungsbildung ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2023 ZDF
  • Folge 1788 (75 Min.)
    Marco Buschmann, Politiker
    Der Bundesjustizminister (FDP) äußert sich zur Debatte um die Vorratsdatenspeicherung, der Entwicklung der Kriminalstatistik sowie zur Rolle seiner Partei innerhalb der Ampelkoalition.
    Henrike Roßbach, Journalistin
    Die stellvertretende Leiterin der SZ-Parlamentsredaktion analysiert das politische Wirken Buschmanns und den Zustand der FDP.
    Dirk Peglow, Polizist
    Der Vorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter) äußert sich zur personellen und technischen Ausstattung von Polizei und Ermittlungsbehörden.
    Anette Dowideit, Journalistin
    Die Investigativ-Journalistin der „Welt“ berichtet von ihren Recherchen zum boomenden Leihmuttergeschäft in der Ukraine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2023 ZDF
  • Folge 1789 (75 Min.)
    Martin Huber, Politiker
    Der CSU-Generalsekretär äußert sich zur Oppositionsrolle der Union im Bund und zu den klimapolitischen Errungenschaften und Konzepten seiner Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das politische Wirken von Martin Huber und vom bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteichef Markus Söder.
    Pauline Brünger, Klimaaktivistin
    Die Sprecherin von „Fridays for Future“ erläutert ihre Kritik an den jüngsten Klimabeschlüssen der Ampelkoalition und an der bayerischen Umweltpolitik.
    Johannes Lackmann, Windkraftunternehmer
    Der Paderborner gilt als Pionier seiner Branche. Er äußert sich zu Gründen und Folgen langwieriger Genehmigungs- und Bauverfahren bei Windkraftanlagen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 ZDF
  • Folge 1790 (75 Min.)
    Michael Otto, Unternehmer
    Der Versandhauskönig äußert sich zur gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung als Großunternehmer sowie zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
    Carla Reemtsma, Klimaaktivistin
    Die „Fridays for Future“-Aktivistin erläutert Konzepte, wie Produktions-, Handels- und Vertriebsabläufe nachhaltiger und umweltschonender gestaltet werden könnten.
    Simon Jäger, Arbeitsmarkt-Ökonom
    Der Chef des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) legt dar, wie sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung und der demografischen Entwicklung verändern wird.
    Kathrin Hartmann, Journalistin
    Die Nachhaltigkeitsexpertin erklärt, warum der Ressourcenverbrauch trotz höheren Umwelt- und Klimabewusstseins zunimmt und sich Verbraucher schwertun, ihr Konsumverhalten zu ändern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2023 ZDF
  • Folge 1791 (45 Min.)
    Roderich Kiesewetter, Politiker
    Der CDU-Außenpolitiker und Oberst a. D. äußert sich zum chinesischen Militärmanöver nahe Taiwans, zur Rolle Europas im Taiwan-Konflikt sowie zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Krieges.
    Rüdiger Lucassen, Politiker
    Auch der AfD-Verteidigungsexperte ist Oberst a. D. Er erläutert seine Kritik an der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik und legt die sicherheitspolitischen Konzepte seiner Partei dar. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.04.2023 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App