2022/2023, Folge 1746–1768

  • Folge 1746 (75 Min.)
    Mario Czaja, Politiker
    Der CDU-Generalsekretär äußert sich zum bisher größten Schlag gegen die Reichsbürger-Szene am heutigen Tag und spricht über die Themen Zuwanderung und Staatsbürgerschaft.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros kommentiert die Einbürgerungsdebatte und gibt eine Einordnung des heutigen Antiterroreinsatzes.
    Olaf Sundermeyer, Journalist
    In seinen Recherchen befasst er sich seit Jahren mit dem Thema „Rechtsextremismus in Deutschland“. Er sagt, was bislang über die Hintergründe bekannt ist.
    Sebastian Fiedler, Kriminalbeamter
    Der frühere Vorsitzende des Bunds Deutscher Kriminalbeamter und heutige SPD-Innenpolitiker sagt über den Einsatz: „Das sprengt vom Umfang her alle Dimensionen“. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.12.2022 ZDF
  • Folge 1747 (75 Min.)
    Robin Alexander, Journalist
    Vor einem Jahr nahm die Ampelkoalition die Regierungsgeschäfte auf. Der stellvertretende „WELT“-Chefredakteur zieht eine Zwischenbilanz und äußert sich zudem zur deutschen Außenpolitik.
    Daniela Sepehri, Iran-Expertin
    Die Tochter exiliranischer Eltern informiert über die weiterhin angespannte Lage im Iran, wo Sicherheitskräfte mit erneuter Gewalt gegen Kritiker des Mullah-Regimes vorgehen.
    Lars Wendland, Polizist
    Er berichtet aus seinem Arbeitsalltag, in dem er unter anderem für Abschiebungen und Rückführungen von abgelehnten Asylbewerbern und Straftätern zuständig ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 ZDF
  • Folge 1748 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der SPD-Chef äußert sich zu den Korruptionsvorwürfen gegen die sozialdemokratische Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili sowie zur Krisen- und Sozialpolitik der Ampelkoalition.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Redakteurin spricht über den politischen Schaden der Brüsseler Bestechungsaffäre. Mit Blick auf die Reichsbürger-Razzia analysiert sie zudem die Politik der Inneren Sicherheit.
    Tobias Ginsburg, Autor
    Für ein Buchprojekt tauchte er inkognito in die Szene der Reichsbürger ein. Er erläutert die Strukturen und Motive der Bewegung sowie die Gefahren, die von ihr ausgehen.
    Wolfgang Merkel, Politologe
    Der Demokratieforscher spricht über die vielfältigen Ursachen schwindenden Vertrauens in den Rechtsstaat. Er sagt: „Statistisch gesehen nimmt die demokratische Qualität jedes Jahr ab.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2022 ZDF
  • Folge 1749 (75 Min.)
    Wolfgang Schäuble, Politiker
    Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums als Bundestagsabgeordneter (CDU) äußert er sich zu den großen welt- und innenpolitischen Fragen unserer Zeit sowie zur globalen Rolle Deutschlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2022 ZDF
  • Folge 1750 (120 Min.)
    Im Jahresrückblick „Markus Lanz – Das Jahr 2022“ [ …], schaut Markus Lanz mit seinen Gästen auf ein maßgeblich durch den Krieg in der Ukraine geprägtes Jahr 2022 zurück. Politische Entscheidungsträgerinnen und -träger kommen dabei ebenso zu Wort wie Persönlichkeiten, die die Ereignisse der vergangenen Monate aus unterschiedlichen Perspektiven einordnen oder über sie berichtet haben.
    Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 richtet sich der Blick der Öffentlichkeit auf die Ukraine. Die für ihre dortige Arbeit ausgezeichnete ZDF-Korrespondentin Katrin Eigendorf berichtet über ihre Eindrücke nach mehr als neun Monaten Krieg. Sie trifft in der Sendung auf Hanna Polonska, eine Überlebende des Massakers von Butscha, wo nach Abzug russischer Truppen hunderte getötete Zivilistinnen und Zivilisten aufgefunden wurden. Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) ordnet ein, welche Rolle Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine einnimmt.
    Über die aktuelle Lage auf russischer Seite und unterdrückten Widerstand aus der russischen Gesellschaft spricht Markus Lanz mit Irina Scherbakowa, einer Mitbegründerin der gerade mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichneten Menschenrechtsorganisation Memorial. Mit ihr diskutiert der ehemalige Innenminister Gerhart Baum, der sich im Alter von 90 Jahren noch immer engagiert und für Menschenrechte einsetzt – deine familiären Wurzeln reichen sowohl in die Ukraine als auch nach Russland.
    Die Bilder der mutigen Proteste im Iran gegen das autoritäre Regime gehen um die Welt. Über den von Frauen angeführten Kampf für die Rechte der Frauen berichtet die Journalistin Natalie Amiri zusammen mit einer erst kürzlich geflüchteten Iranerin, die während der Proteste festgenommen wurde und anschließend zwölf Tage in Einzelhaft saß.
    Nach 16 Jahren Kanzlerschaft findet sich die Union mittlerweile in der Oppositionsrolle wieder. Über die Zusammenarbeit mit der Ampel-Koalition und die zentralen politischen Aufgaben des Jahres spricht Markus Lanz mit den Vorsitzenden der CDU und CSU, Friedrich Merz und Markus Söder.
    Einer der prominentesten Befürworter der Impfpflicht im Kampf gegen das Coronavirus war Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), den neben der Viruseindämmung derzeit vor allem die Lage in den überfüllten Kinderkliniken beschäftigt.
    Unabhängig von den sich überlagernden Krisen bleibt der Klimawandel eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaforscher Mojib Latif und die „Fridays for Future“-Aktivistin Carla Reemtsma sprechen über die weitreichenden Folgen der Klimaveränderung und diskutieren die aktuelle Frage, wie weit Protestformen der Klimabewegung gehen sollten.
    Das Fußballjahr 2022 brachte gleich zwei Großveranstaltungen mit sich: Im Juli stand die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen kurz vor dem Sommermärchen. Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg blickt zusammen mit ZDF-Sportmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein auf das Turnier zurück. Zudem werfen sie einen Blick nach Katar, wo sich die deutschen Männer bei der politisch viel diskutierten WM schon nach der Vorrunde verabschieden mussten.
    Nach drei Jahren Pause steht er wieder auf der Bühne: Herbert Grönemeyer beschäftigt sich in seinem neuen Song „Deine Hand“, den er im Jahresrückblick präsentieren wird, mit internationalen Krisen und Herausforderungen. Darüber, worauf es bei deren Bewältigung vor allem gesellschaftlich ankommt, äußert er sich auch im Gespräch mit Gastgeber Markus Lanz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2022 ZDF
  • Folge 1751 (75 Min.)
    Friedrich Merz, Politiker
    Mit Blick auf die Silvester-Krawalle äußert sich der CDU-Chef zur Sicherheits- und Migrationspolitik. Zudem erklärt er, warum er Deutschland von einer Deindustrialisierung bedroht sieht.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ äußert sich zu den politischen Folgen der Silvester-Ausschreitungen. Zudem analysiert sie die Oppositionsarbeit der Union.
    Aladin El-Mafaalani, Soziologe
    Der Bildungsexperte spricht über die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen Deutschlands und erläutert Konzepte für Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung spricht über Zustand und Zukunft der deutschen Industrie sowie über die Inflations- und Konjunkturerwartungen für 2023. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.01.2023 ZDF
  • Folge 1752 (75 Min.)
    Hubertus Heil, Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales und SPD-Vize nimmt Stellung zur Rentenpolitik, dem Fachkräftemangel, der Arbeitsmarktzuwanderung und dem Bürgergeld.
    Simon Jäger, Arbeitsmarkt-Ökonom
    Der Chef des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) äußert sich zur weiteren Entwicklung des Arbeitsmarktes und erläutert die Bedeutung einer erfolgreichen Fachkräfte-Einwanderung.
    Antje Höning, Journalistin
    Die Wirtschaftsexpertin („Rheinische Post“) hinterfragt den sozial- und rentenpolitischen Kurs der Bundesregierung. „Die gesetzliche Rentenversicherung ist nicht zukunftsfest“, sagt sie.
    Carlo Masala, Politikwissenschaftler
    Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München analysiert die Entwicklung des Ukraine-Krieges und die Lieferung von Marder-Panzern an die Ukraine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ZDF
  • Folge 1753 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär äußert sich zu möglichen Konsequenzen aus den Silvester-Ausschreitungen sowie zur deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ analysiert die politische Aufarbeitung der Krawalle zum Jahreswechsel. Zudem blickt sie auf die Herausforderungen der SPD in 2023.
    Hasnain Kazim, Politikwissenschaftler
    Der Bestsellerautor und Journalist ist Experte für Migrationspolitik. Er erläutert Konzepte für eine moderne und erfolgreiche Zuwanderungs- und Asylpolitik.
    Claudia Major, Militärexpertin
    Sie äußert sich zur Entwicklung des Ukraine-Krieges und zu Risiken einer zunehmenden Destabilisierung der weltpolitischen Lage als Folge eines geschwächten Russlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.01.2023 ZDF
  • Folge 1754 (75 Min.)
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Politikerin – Die FDP-Politikerin äußert sich zum neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius, ihrer Forderung nach Lieferung von Leopard 2-Panzern an die Ukraine sowie zur Räumung Lützeraths.
    Pauline Brünger, Klimaaktivistin – Die Sprecherin von Fridays for Future bilanziert die Demonstrationen in Lützerath und nimmt Stellung zur Gefahr einer zunehmenden Radikalisierung der Klimaprotestler.
    Nikolaus Blome, Journalist – Der RTL-Politikchef analysiert die eskalierten Klimaproteste des letzten Wochenendes, den politischen Umgang damit sowie den Zustand der Ampelkoalition nach dem Aus für Lambrecht.
    Sönke Neitzel, Militärexperte – Der Professor für Militärgeschichte äußert sich zum Status quo der Zeitenwende in der Verteidigungspolitik. Zudem informiert er über die jüngsten Entwicklungen im Ukraine-Krieg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.01.2023 ZDF
  • Folge 1755 (75 Min.)
    Anton Hofreiter, Politiker
    Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zur Räumung Lützeraths und zum energiepolitischen Kurs seiner Partei. Zudem erläutert er, warum Leopard-2-Panzer an die Ukraine geliefert werden sollten.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftsexpertin analysiert den Auftritt der deutschen Spitzenpolitik beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Ferner äußert sie sich zur Klima- und Energiepolitik der Grünen.
    Robin Alexander, Journalist
    Mit Blick auf den Wechsel im Verteidigungsministerium spricht der „Welt“-Vize über den Politikstil von Kanzler Scholz sowie über die kommenden Herausforderungen der Ampelkoalition.
    David Dresen, Klimaaktivist
    Als Mitglied der Initiative „Alle Dörfer bleiben“ kämpft er seit Jahren für den Erhalt der Dörfer am Tagebau Garzweiler II. Sein Appell an die Grünen: „Es braucht eine härtere Klimapolitik!“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2023 ZDF
  • Folge 1756 (75 Min.)
    Daniel Günther, Politiker
    Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (CDU) äußert sich zur Bildungs- und Energiepolitik. Zudem erläutert er, wie er verstärkt Zukunftsindustrien im Norden ansiedeln möchte.
    Roman Pletter, Journalist
    Mit Blick auf das Pokern um die „Northvolt“-Batteriefabrik in Heide äußert sich der „Zeit“-Wirtschaftsexperte zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
    Heinz-Peter Meidinger, Pädagoge
    Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes äußert sich zu Mängeln im Bildungssystem, dem Fehlen von Lehrkräften und seiner Forderung nach einer Migrantenquote für Schulklassen.
    Cordula Heckmann, Schulleiterin
    Die von ihr geführte Rütli-Schule in Berlin-Neukölln wandelte sich von der Problem- zur Vorzeigeschule. Heckmann erzählt, mit welchen Maßnahmen und Konzepten das gelang. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2023 ZDF
  • Folge 1757 (75 Min.)
    Michael Roth, Politiker
    Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses (SPD) nimmt Stellung zur Debatte um Leopard-2-Lieferungen und zur außen- und verteidigungspolitischen Rolle Deutschlands.
    Christian Mölling, Sicherheitsexperte
    „Die Ukraine kriegt nicht, was sie braucht“, sagt er mit Blick auf die zögerlichen Waffenlieferungen Deutschlands, und erläutert mögliche Szenarien für einen weiteren Kriegsverlauf.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin analysiert den Ampel-Streit um die Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine sowie den Führungsstil von Kanzler Scholz, innen- und außenpolitisch.
    Dmitry Glukhovsky, Autor
    Dem Exil-Russen drohen aufgrund kremlkritischer Aussagen bis zu 15 Jahre Haft, sollte er in sein Heimatland zurückkehren. Er spricht über Putins Machtkalkül. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2023 ZDF
  • Folge 1758 (75 Min.)
    Omid Nouripour, Politiker
    Lange sorgte es für Ampel-Streitereien, nun will Deutschland auch selbst Leopard-2-Panzer an die Ukraine liefern. Zu dieser Entscheidung und zur Iran-Politik bezieht der Grünen-Chef Stellung.
    Elmar Theveßen, Journalist
    In den USA herrschte zuletzt zunehmend Unverständnis über Deutschlands Umgang mit dem Ukraine-Krieg. Der Leiter des ZDF-Studios Washington analysiert die diplomatische Lage.
    Ghazal Abdollahi, iran. Geflüchtete
    Nachdem sie an den Massenprotesten teilnahm, floh sie aus dem Iran. Ihre regimekritische Mutter sitzt in Teheran in Haft. Sie spricht über die Entwicklung der revolutionären Bewegung.
    Martin Knobbe, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur äußert sich zum außen- und klimapolitischen Kurs der Grünen und der Performance der Partei im ersten Jahr als Teil der Bundesregierung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2023 ZDF
  • Folge 1759 (75 Min.)
    Jens Spahn, Politiker
    Der frühere Gesundheitsminister (CDU) erläutert seine Rolle als Oppositionspolitiker und erklärt, wie seine Partei neue klima- und wirtschaftspolitische Akzente setzen will.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ äußert sich zum Wirken Spahns innerhalb der Union sowie zur Messerattacke gestern in einem norddeutschen Regionalzug.
    Claudia Kemfert, Energieökonomin
    Die Expertin für Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) spricht über den Status quo der Energiewende und das Potenzial erneuerbarer Energien.
    Kathrin Witsch, Journalistin
    Die „Handelsblatt“-Redakteurin analysiert die jüngst von der CDU vorgestellte „Weimarer Erklärung“, in der die Partei ihre neuen Klima-, Wirtschafts- und Energiekonzepte darlegt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2023 ZDF
  • Folge 1760 (75 Min.)
    Robert Habeck, Politiker
    Der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler (Grüne) nimmt Stellung zum neuen Jahreswirtschaftsbericht, der Energieversorgungslage, seiner Industriepolitik und dem Stand der Energiewende.
    Johannes Lackmann, Windkraftunternehmer
    Der Paderborner gilt als Pionier seiner Branche. Er spricht über Gründe und Folgen langwieriger Genehmigungsverfahren beim Bau von Windkraftanlagen, und sagt: „Das Drama wird immer größer.“
    Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
    Die Energie- und Bau-Expertin kritisiert die „ausschließliche Ausrichtung der Energiewende auf Strom.“ Sie erläutert, wie die deutsche Energiepolitik umsteuern könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2023 ZDF
  • Folge 1761 (75 Min.)
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    Die Ex-Bundesjustizministerin (FDP) äußert sich zu Gründen abnehmenden Vertrauens in die Justiz und den Rechtsstaat, der inneren Sicherheit sowie zur Debatte um konsequentere Abschiebungen.
    Andrea Titz, Richterin
    Die Vorsitzende des Deutschen Richterbundes spricht über den Zustand des Justizwesens, das durch zu viele Verfahren und Personalmangel zunehmend an seine Belastungsgrenze stößt.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der „Stern“-Chefredakteur analysiert die deutsche Integrations- und Einwanderungspolitik der letzten Jahre und die politische und gesellschaftliche Debatte darum.
    Hamed Abdel-Samad, Politologe
    Der Autor fordert mit Blick auf jüngste Gewaltverbrechen „eine Demokratie mit Zähnen“, und erklärt, warum er sich vor einer „falschen Toleranz“ in Deutschland sorgt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2023 ZDF
  • Folge 1762 (75 Min.)
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zum Anspruch seiner Partei auf eine wertegeleitete Außenpolitik sowie zur Debatte um Kampfjet-Lieferungen an die Ukraine.
    Joe Kaeser, Ex-Siemens-Vorstandschef
    Er spricht über die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen, die Gefahr neuer Handelskriege sowie über Versäumnisse im politischen und wirtschaftlichen Umgang mit Russland.
    Ursula Weidenfeld, Journalistin
    Die Wirtschaftsredakteurin (u.a. „Spiegel“) analysiert die Industrie- und Energiepolitik der Ampelkoalition sowie die EU-Pläne, mit mehr Subventionen den grünen Wandel voranzutreiben.
    Janka Oertel, Sinologin
    Die China-Expertin der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ erläutert die geopolitischen und geostrategischen Interessen Pekings sowie das China-Russland-Verhältnis. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2023 ZDF
  • Folge 1763 (75 Min.)
    Saskia Esken, Politikerin
    Die SPD-Chefin nimmt Stellung zum sicherheits- und sozialpolitischen Kurs ihrer Partei. Mit Blick auf die anhaltenden Fluchtbewegungen äußert sie sich zudem zur Zuwanderungspolitik.
    Veit Medick, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur analysiert die innenpolitische Lage in den USA, die deutsche Außenpolitik sowie die Kandidatur von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) bei der Landtagswahl in Hessen.
    Christoph Heusgen, Diplomat
    Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz äußert sich zum US-Abschuss des mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons, der Weltsicherheitslage und dem Ukrainekrieg.
    Wolfgang Merkel, Politologe
    Er kritisiert die umfassenden und neuerlichen Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine. „Wir haben zu wenig exploriert, welche Chancen es für Verhandlungen gibt“, meint er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 ZDF
  • Folge 1764 (75 Min.)
    Paul Ziemiak, Politiker
    Der Ex-CDU-Generalsekretär erläutert, wie sich seine Partei modernisieren möchte. Zudem äußert er sich zum Umgang der EU mit dem Ukraine-Konflikt sowie zur Ost-Politik während der Ära Merkel.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Politikredakteurin analysiert die Rolle der CDU als größte Oppositionspartei im Bundestag sowie das Bestreben der Partei nach einer inhaltlichen Erneuerung.
    Claudia Major, Militärexpertin
    Sie äußert sich zur Entwicklung Ukraine-Krieges und der Gefahr einer Zuspitzung nach der Androhung einer „unvorhersehbaren Eskalation“ durch das russische Verteidigungsministerium.
    Michael Thumann, Journalist
    Der langjährige Russland-Korrespondent der „Zeit“ spricht über die Ideologie und das Weltbild Putins, und zeichnet nach, wie dieser das „gefährlichste Regime der Welt“ geschaffen hat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2023 ZDF
  • Folge 1765 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister (SPD) zieht eine Bilanz nach drei Jahren Corona. Zudem äußert er sich zu seinen Krankenhaus-Reformplänen.
    Markus Grill, Gesundheitsexperte
    Der Investigativjournalist (NDR/​WDR) analysiert die Rolle Lauterbachs in der Coronapandemie sowie dessen Wirken als Bundesminister im Kabinett Scholz seit Dezember 2021.
    Dr. Agnes Genewein, Ärztin
    Sie spricht über Ursachen und Auswirkungen der Überlastung von Kinderkrankenhäusern sowie über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen als Folge der Pandemiemaßnahmen.
    Heribert Prantl, Journalist
    Der „SZ“-Kolumnist fordert eine rechtliche Bewertung und wertende Nachbetrachtung der Anti-Coronamaßnahmen. Er meint: „Viele Aberwitzigkeiten sind schon wieder fast vergessen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2023 ZDF
  • Folge 1766 (75 Min.)
    Serap Güler, Politikerin – Als Mitglied des CDU-Vorstandes äußert sie sich zum Regierungsanspruch ihrer Partei in Berlin, der Lage im türkisch-syrischen Erdbebengebiet sowie zur Flüchtlingspolitik.
    Jens Marco Scherf, Landrat – Der grüne Kommunalpolitiker spricht über die zugespitzte Flüchtlingssituation in seinem unterfränkischen Landkreis Miltenberg und erläutert seine Forderungen an den Bund.
    Martin Machowecz, Journalist – Der „Zeit“-Politikexperte analysiert den Machtpoker nach der Berlin-Wahl sowie das Gerangel zwischen Bund und Ländern um eine Aufstockung der Bundesflüchtlingshilfen.
    Juli Zeh, Autorin – Sie hat sich mit der zunehmend polarisierten Debattenkultur auseinandergesetzt. „Es fehlt häufig die Bereitschaft von Leuten, sich eine andere Meinung anzuhören“, stellt sie fest. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.02.2023 ZDF
  • Folge 1767 (45 Min.)
    Elmar Theveßen, Journalist
    Mit Blick auf die aktuellen Spannungen zwischen Amerika und China spricht der Leiter des ZDF-Studios Washington über die geo- und wirtschaftspolitische Strategie der USA.
    Adrian Geiges, Autor
    Der China-Experte analysiert den Wandel des „Reiches der Mitte“ zur Supermacht. Zudem legt er dar, warum er Präsident Xi für den mächtigsten Mann der Welt hält und welche Vision dieser verfolgt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2023 ZDF
  • Folge 1768 (75 Min.)
    Ralf Stegner, Politiker
    Der SPD-Politiker nimmt Stellung zu den Plänen der Ampelkoalition, das Einwanderungsrecht zu modernisieren sowie zum EU-Pilotprojekt für stärkere Außengrenzen.
    Gerald Knaus, Soziologe
    Der Migrationsforscher äußert sich zur humanitären Lage im türkisch-syrischen Erdbebengebiet. Zudem erläutert er seine Ideen, wie irreguläre Migration reduziert werden könnte.
    Güner Balci, Integrationsbeauftragte
    In Berlin-Neukölln setzt sie sich für die Belange von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ein. Sie spricht über die Herausforderungen einer erfolgreichen Integrationsarbeit.
    Boris Palmer, Politiker
    Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister legt seine Kritik an der deutschen Asyl- und Einwanderungspolitik dar. Er meint: „Wir können uns die vielen Illusionen nicht weiter leisten.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2023 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App