2022/2023 (Folge 1723⁠–⁠1745)

  • Folge 1723 (75 Min.)
    Katrin Eigendorf, Journalistin
    Zugeschaltet aus Kiew berichtet die ZDF-Reporterin über die Lage in der Ukraine, nachdem mehrere ukrainische Städte mit russischen Raketen angegriffen worden sind.
    Carsten Linnemann, Politiker
    Der CDU-Vize und Volkswirt äußert sich zum Zustand der deutschen Wirtschaft und Staatsfinanzen. Er meint: „Wir können nicht jahrelang alimentieren.“
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftsredakteurin analysiert die ersten Entlastungsvorschläge der von der Bundesregierung eingesetzten Gaskommission und die Wirtschaftspolitik Deutschlands.
    Isabella M. Weber, Ökonomin
    Die Professorin der University of Massachusetts Amherst gilt als eine der Erfinderinnen des Gaspreisdeckels. Sie erläutert ihr Konzept selektiver Preiskontrollen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.10.2022 ZDF
  • Folge 1724 (45 Min.)
    Stephan Weil, Politiker – Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zu seiner Agenda nach seinem Wahlsieg vom Wochenende und den Folgen der Energiekrise für die Gesellschaft und Wirtschaft.
    Serap Güler, Politikerin – Die CDU-Politikerin ist Mitglied des Verteidigungsausschusses und Expertin für Migrationspolitik. Sie äußert sich zur bevorstehenden Flüchtlingswelle und dem Ukraine-Krieg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.10.2022 ZDF
  • Folge 1725 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, Politiker:
    Der SPD-Chef nimmt Stellung zur Gaspreisbremse und möglichen Nachbesserungen sowie den aktuellen Differenzen innerhalb der Regierungsparteien.
    Christian Dürr, Politiker:
    Der FDP-Fraktionschef äußert sich zur Debatte um den Fortbestand der deutschen AKWs, der Rolle seiner Partei als Teil der Bundesregierung und den Lehren aus der niedersächsischen Wahlschlappe.
    Hannah Bethke, Journalistin:
    Die „Zeit“-Politikexpertin spricht über den Zustand der Ampelkoalition und das parteipolitische Agieren der Koalitionäre.
    Golineh Atai, Nahost-Expertin:
    Die in Teheran geborene Leiterin des ZDF-Studios in Kairo analysiert die neuesten Entwicklungen in Iran, wo sich die Proteste gegen das Mullah-Regime ausweiten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.10.2022 ZDF
  • Folge 1726 (75 Min.)
    Thomas de Maizière, Politiker
    Der Ex-Bundesinnenminister (CDU) und Kirchentagspräsident spricht über die Bedeutung sozialer Bewegungen für die politische Kultur und über die Krisenfestigkeit der Demokratie.
    Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
    Sie erläutert ihre Kritik an den Energiekonzepten der Bundesregierung und erklärt, wie die weitreichenden „Fridays for Future“-Forderungen umgesetzt werden sollten.
    Anja Maier, Journalistin
    Die „FOCUS“-Redakteurin spricht über die Strategie und Rolle der „Fridays for Future“-Bewegung sowie über verstärkte Konflikte zwischen den Generationen aufgrund der aktuellen Krisen.
    Matthias Quent, Soziologe
    Der Professor der Hochschule Magdeburg-Stendal analysiert die Gründe und gesellschaftlichen Folgen eines zunehmenden Vertrauensverlustes in die Demokratie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.10.2022 ZDF
  • Folge 1727 (60 Min.)
    Marcel Reif, Fußballkommentator
    Er gibt einen Ausblick auf die im November in Katar startende Fußball-WM. Kritikern des Sportereignisses entgegnet er: „Sie bietet die Chance, Dinge dort vor Ort zu benennen.“
    Sebastian Sons, Islamwissenschaftler
    Zu Forschungszwecken bereist er regelmäßig die Golfstaaten. Er informiert über die Menschen- und Arbeitsrechtslage in Katar und erklärt, was die Staatsführung mit dem Land vorhat.
    Andreas Rettig, Fußballfunktionär
    Der Ex-Geschäftsführer der „Deutschen Fußball Liga“ (DFL) hält die WM-Vergabe an den Wüstenstaat für einen großen Fehler und spricht sich für vielfältige Proteste gegen das Turnier aus.
    Lena Cassel, Sportjournalistin
    Sie spricht über die Vorbildfunktion von Fußballclubs, Verbänden und Spielern und meint: „Die WM konterkariert alles, wofür sich der Fußball in den letzten Jahren aktiv eingesetzt hat.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.10.2022 ZDF
  • Folge 1728 (75 Min.)
    Theo Waigel, Politiker
    Der Ex-Bundesfinanzminister (CSU) spricht über die aktuellen Herausforderungen für die Finanz- und Wirtschaftspolitik. Zudem blickt er zurück auf die Ära Kohl, die Wende und Gorbatschow. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.10.2022 ZDF
  • Folge 1729 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum Ukraine-Wiederaufbau, der Debatte um einen früheren Start der Gaspreisbremse und den deutsch-chinesischen Beziehungen.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftsexpertin äußert sich zu den politischen Hintergründen und Risiken des geplanten Einstiegs der chinesischen Reederei Cosco bei einem Terminal des Hamburger Hafens.
    Frederik Pleitgen, Kriegsreporter
    Zugeschaltet aus dem ukrainischen Frontgebiet informiert der CNN-Korrespondent über die Entwicklung des Ukrainekrieges.
    Sönke Neitzel, Militärexperte
    Der Professor für Militärgeschichte spricht über den Einsatz iranischer Kampfdrohen durch Russland. Zudem analysiert er die Strategien beider Kriegsparteien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.10.2022 ZDF
  • Folge 1730 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Gesundheitsminister (SPD) äußert sich zu den Plänen der Bundesregierung, Cannabis zu legalisieren, seinem weiteren Corona-Kurs und zur Lage in den Krankenhäusern.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert das Wirken Karl Lauterbachs nach fast einem Jahr an der Spitze des Bundesgesundheitsministeriums.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington gibt einen Ausblick auf die US-Zwischenwahlen. Zudem spricht er über die Pläne Donald Trumps für einen Wiedereinzug ins Weiße Haus.
    Miriam Steimer, Journalistin
    Zugeschaltet aus Peking äußert sich die Leiterin des ZDF-Auslandsstudios Ostasien zu den Erwartungen der Kommunistischen Partei an die bevorstehende China-Reise von Kanzler Scholz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.11.2022 ZDF
  • Folge 1731 (45 Min.)
    Gerhart Baum, Politiker
    Der Ex-Bundesinnenminister (FDP) spricht über die weltweite Menschenrechtslage, die Ära Brandt, die Sicherheitspolitik der 70er-Jahre sowie über Protestbewegungen – damals und heute.
    Peter Brandt, Historiker
    Der älteste Sohn Willy Brandts äußert sich zum Wandel der politischen Kultur, zur Ostpolitik seines Vaters und zu den Gefahren verstärkter autoritärer Entwicklungen rund um den Globus. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2022 ZDF
  • Folge 1732 (75 Min.)
    Dietmar Bartsch, Politiker
    Der Chef der Linksfraktion erläutert seine Ideen für eine werte- und interessengeleitete Außenpolitik. Zudem äußert er sich zur Sozialpolitik und zur Russland-Haltung seiner Partei.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Politikredakteurin analysiert die Oppositionsarbeit der Linkspartei. Ferner äußert sie sich anlässlich der Peking-Reise von Kanzler Scholz zum deutsch-chinesischen Verhältnis.
    Christian Mölling, Sicherheitsexperte
    Er spricht über die geostrategischen Ziele Chinas. Und er erklärt, wie das Reich der Mitte zunehmend Einfluss in Deutschland gewinnt und welche Sicherheitsrisiken damit verbunden sind.
    Vincent Stamer, Ökonom
    Der Experte vom Kieler Institut für Weltwirtschaft spricht über die tiefen Handelsverflechtungen zwischen der EU und China und erläutert, wie fragil die Abläufe im Warenaustausch sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 ZDF
  • Folge 1733 (75 Min.)
    Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
    Die FDP-Politikerin äußert sich zur Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China und nimmt Stellung zum politischen Umgang mit dem WM-Gastgeberland Katar.
    Jochen Breyer, ZDF-Sportexperte
    Für die Doku „Geheimsache Katar“ (heute um 20:15 Uhr im ZDF) reiste er in das Emirat. Er erzählt von seinen Eindrücken und von Gier und Käuflichkeit im Zusammenhang mit der Fußball-WM.
    Sylvia Schenk, Ex-Spitzenleichtathletin
    Die Sportexpertin von „Transparency Int. Deutschland“ spricht über die Menschenrechtslage in Katar. Sie glaubt, dass die umstrittene WM-Vergabe auch positive Entwicklungen angestoßen habe.
    Mark Schieritz, Journalist
    Der wirtschaftspolitische Korrespondent der „Zeit“ begleitete Kanzler Scholz nach Peking. Er bilanziert die China-Reise und erläutert die Zukunftsstrategie der asiatischen Supermacht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2022 ZDF
  • Folge 1734 (75 Min.)
    Elmar Theveßen, Journalist
    Zugeschaltet aus der amerikanischen Hauptstadt informiert der Leiter des ZDF-Studios Washington über den aktuellen Stand der US-Zwischenwahlen.
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der außenpolitische Sprecher der Grünen äußert sich zu den Midterms, der Debatte über die AKW-Laufzeiten und zu zivilem Ungehorsam als Form des politischen Protests.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Regierungsarbeit der Grünen in der Ampelkoalition.
    Carla Rochel, Klimaaktivistin
    Die 20-Jährige ist Mitglied der Gruppierung „Letzte Generation“. Sie erläutert die Ziele und umstrittene Strategie der Klimaprotestler. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2022 ZDF
  • Folge 1735 (75 Min.)
    Herbert Diess, Ex-VW-Chef – Er äußert sich zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie in der globalisierten Wirtschaft. Zudem analysiert er die Chancen und Risiken enger deutsch-chinesischer Handelsverflechtungen.
    Boris Palmer, Politiker – Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister erläutert seine Nachhaltigkeits- und Energiekonzepte mit denen er seine Stadt klimaneutral machen will und schon heute den CO2-Ausstoß reduziert.
    Roman Pletter, Journalist – Der „Zeit“-Wirtschaftsexperte legt dar, wie sich die globalen Handels- und Machtachsen verschieben und was das für den außenwirtschaftlichen Umgang mit China bedeutet.
    Maja Göpel, Transformationsforscherin – Sie skizziert die weitreichenden ökologischen und gesellschaftlichen Folgen des Klimawandels und erläutert, warum sie glaubt, dass unser Wirtschaftssystem auf falschen Erfolgsfaktoren fußt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.11.2022 ZDF
  • Folge 1736 (75 Min.)
    Andreas Bovenschulte, Politiker
    Der Bremer Bürgermeister (SPD) nimmt Stellung zur Diskussion über das von der Union vorerst gestoppte Bürgergeld sowie zur Energiekrise und deren wirtschaftlichen Auswirkungen.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „The Pioneer“ analysiert das politische Gerangel um das Bürgergeld, und skizziert, wie Kompromisslösungen aussehen könnten.
    Wolfgang Büscher, Sprecher der Arche
    Der Sprecher des Berliner Kinder- und Jugendwerks äußert sich zu den sozialen Folgen der Energiekrise für Familien, und erläutert, warum er den Gesetzentwurf zum Bürgergeld kritisiert.
    Gilda Sahebi, Iran-Expertin
    Die Journalistin informiert über die aktuellen Entwicklungen in ihrem Geburtsland Iran, wo Demonstranten mit neuen Protestformen gegen das Regime rebellieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2022 ZDF
  • Folge 1737 (75 Min.)
    Bettina Stark-Watzinger, Politikerin
    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) äußert sich zur Zukunft des Schulwesens, und erläutert ein Programm, mit dem bis zu 4.000 Brennpunktschulen gefördert werden sollen.
    Aladin El-Mafaalani, Soziologe
    Der Bildungsforscher sieht große Defizite bei der Qualitätsentwicklung an deutschen Schulen. Seine Kritik an der Bildungspolitik: „Es fehlt ein Kompass, an Kommunikation und Transparenz.“
    Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin
    Die Direktorin der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ meint, dass die Bildungsgerechtigkeit verbessert werden müsse, und zeigt auf, wie sehr Wirtschaft und Arbeitsmarkt davon profitieren würden.
    Sascha Lobo, Journalist
    Der Netzexperte spricht über die Bedeutung einer konsequenten Digitalisierung des Bildungssystems, und legt dar, wie sich Unterrichtsmethoden und Lernerfolge hierdurch verbessern könnten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2022 ZDF
  • Folge 1738 (75 Min.)
    Markus Söder, Politiker
    Der bayerische Ministerpräsident (CSU) äußert sich zum Ukrainekrieg und zur Energiekrise. Zudem nimmt er Stellung zur Präventionshaft von Klimaaktivisten in seinem Bundesland.
    Christian Mölling, Sicherheitsexperte
    Er informiert über die neuesten Erkenntnisse zum Raketeneinschlag im polnischen Przewodów. Ferner erklärt er, unter welchen Voraussetzungen der NATO-Bündnisfall ausgerufen werden kann.
    Mariam Lau, Journalistin
    Die „ZEIT“-Politikexpertin analysiert das landespolitische Agieren und den Politikstil Markus Söders sowie dessen Rolle und Bedeutung innerhalb der Union.
    Cordula Tutt, Journalistin
    Die „WirtschaftsWoche“-Redakteurin hinterfragt den klima- und energiepolitischen Kurs Bayerns. „Kein Land bezieht so viel Gas aus Russland wie Bayern“, sagt sie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.11.2022 ZDF
  • Folge 1739 (75 Min.)
    Robert Habeck, Politiker – Der grüne Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler äußert sich zur Energie- und Klimapolitik, der Gasversorgungslage, den sozialen Folgen der Krise und den Konjunkturaussichten.
    Thomas Kistner, Sportjournalist – Der Fußballexperte der „Süddeutschen Zeitung“ analysiert die Debatte um die „One Love“-Binde, die politische Dimension der Fußball-WM sowie die Rolle von Fifa-Präsident Gianni Infantino.
    Golineh Atai, Nahost-Expertin – Seit Januar leitet die gebürtige Iranerin das ZDF-Studio für den arabischen Raum in Kairo. Sie informiert über die Reaktionen nachdem das iranische WM-Team bei der eigenen Hymne schwieg. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2022 ZDF
  • Folge 1740 (75 Min.)
    Chelsea Manning, Whistleblowerin
    Wegen der Veröffentlichung geheimer US-Militärdokumente wurde sie zu 35 Jahren Haft verurteilt, wurde 2017 von Barack Obama begnadigt. Sie erzählt ihre schicksalhafte Lebensgeschichte.
    Norbert Röttgen, Politiker
    Mit Blick auf die Golfstaaten, China und die USA spricht der CDU-Außenpolitikexperte über die Verschiebung globaler Machtachsen und die damit verbundenen Folgen für Deutschland.
    Golineh Atai, Nahost-Expertin
    Die Leiterin des ZDF-Studios Kairo bereiste für eine zweiteilige ZDF-Doku mehrere arabische Staaten. Sie erläutert, wie sich die Gesellschaften dort wandeln und für die Zukunft rüsten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.11.2022 ZDF
  • Folge 1741 (75 Min.)
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident von Niedersachsen (SPD) nimmt Stellung zum Bürgergeld-Kompromiss sowie zu seiner landespolitischen Klima-, Wirtschafts- und Energiestrategie.
    Hans-Joachim Kümpel, Geophysiker
    Er erklärt, wie die Fracking-Technologie zur Förderung von Gas funktioniert. Zur Frage, ob man diese in Deutschland nutzen könnte, sagt er: „Die Risiken sind beherrschbar.“
    Petra Pinzler, Journalistin
    Die Wirtschafts- und Umweltexpertin der „Zeit“ analysiert die deutsche Energie- und Sozialpolitik. Zudem erläutert sie, warum sie Gas-Fracking in Deutschland ablehnt.
    Ronny Blaschke, Sportjournalist
    Er hat auf vier Kontinenten zu den politischen Verstrickungen im Fußball recherchiert, äußert sich zur politischen Dimension der WM in Katar und zieht Vergleiche zu früheren Turnieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2022 ZDF
  • Folge 1742 (75 Min.)
    Tino Chrupalla, Politiker
    Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion erläutert die Konzepte seiner Partei zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Oppositionsarbeit und Programmatik der AfD.
    Gerald Knaus, Soziologe
    Der Migrationsforscher äußert sich zur humanitären Lage in der Ukraine. Angesichts des Krieges in Osteuropa sieht er die Möglichkeit eines „historischen Fluchtwinters“.
    Claudia Major, Sicherheitsexpertin
    Sie informiert über die Entwicklung des Krieges in der Ukraine. Zudem legt sie dar, wie sich die globale Machtbalance ändert und was das sicherheitspolitisch für Deutschland bedeutet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2022 ZDF
  • Folge 1743 (75 Min.)
    Peter Tschentscher, Politiker
    Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) nimmt Stellung zum sozialpolitischen Umgang mit den rasant steigenden Preisen sowie zum Hamburger Hafen-Deal mit China.
    Miriam Steimer, Journalistin
    Zugeschaltet aus Peking informiert die Leiterin des ZDF-Studios Ostasien über die andauernden Proteste in mehreren chinesischen Städten gegen die Null-Covid-Politik der Staatsführung.
    Rüdiger Bachmann, Ökonom
    Der in den USA lehrende VWL-Professor äußert sich zur Inflations- und Zinsentwicklung und erläutert, warum er Chinas Wirtschaft langfristig vor großen Problemen stehen sieht.
    Anja Krüger, Journalistin
    Die „taz“-Politikexpertin hinterfragt die Energie- und Wirtschaftspolitik Deutschlands. Sie meint: „Der Bundesregierung fehlt der Wille, eine sozial ausgewogene Krisenpolitik zu machen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2022 ZDF
  • Folge 1744 (75 Min.)
    Christian Dürr, Politiker
    Der FDP-Fraktionschef nimmt Stellung zur Debatte um die geplante Reform des Staatsbürgerschaftsrechts sowie zu den steuerpolitischen Differenzen innerhalb der Ampelkoalition.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die Bestsellerautorin und „taz“-Wirtschaftsredakteurin analysiert die deutsche Einwanderungspolitik und hinterfragt die finanz- und wirtschaftspolitische Ausrichtung der Liberalen.
    Jan Gierke, Personalberater
    Er spricht über die Zukunftsfähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes und über zuwanderungspolitische Maßnahmen zur Abfederung des Fachkräftemangels.
    Karen Pittel, Ökonomin
    Die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen äußert sich zum Zustand der Staatsfinanzen sowie zur Energieversorgungslage und Gaspreisentwicklung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.12.2022 ZDF
  • Folge 1745 (75 Min.)
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der außenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag nimmt Stellung zum deutsch-katarischen Gas-Deal, der Diversifizierung der Energieimporte und der weiteren Klimapolitik.
    Kathrin Witsch, Journalistin
    Die „Handelsblatt“-Redakteurin analysiert den energie- und klimapolitischen Kurs der Ampelregierung. Zudem äußert sie sich zur Energieversorgungslage.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „The Pioneer“ berichtet von seinen jüngsten Recherchen zur China-Strategie des Wirtschaftsministeriums. Zudem analysiert er die Regierungsarbeit der Grünen.
    Sönke Neitzel, Militärexperte
    Der Professor für Militärgeschichte äußert sich zum Status quo der Zeitenwende in der Verteidigungspolitik und zu den sicherheitsstrategischen Herausforderungen der NATO. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2022 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App