2022/2023, Folge 1815–1834
Sendung vom 07.06.2023
Folge 1815 (75 Min.)Serap Güler, Politikerin
Die CDU-Verteidigungspolitikerin und frühere NRW-Flüchtlingsstaatssekretärin äußert sich zur Debatte um die Reform des strittigen europäischen Asylsystems sowie zum Ukrainekrieg.
Robin Alexander, Journalist
Mit Blick auf das bevorstehende Treffen der EU-Innenminister analysiert der „Welt“-Vize die deutsche Migrationspolitik. Zudem äußert er sich zum wachsenden Zulauf für die AfD.
Sarah Pagung, Politologin
Die Russland-Expertin der Körber-Stiftung informiert über neue Erkenntnisse zum Dammbruch am Kachowka-Stausee. Und sie erklärt, wie Putin Fluchtbewegungen als Druckmittel benutzt.
Aminata Touré, Politikerin
Die schleswig-holsteinische Sozialministerin (B’90/Grüne) erläutert, warum sie gegen eine weitreichende Asylrechtsverschärfung ist und wie innerparteilich darüber debattiert wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2023 ZDF Sendung vom 08.06.2023
Folge 1816 (75 Min.)Saskia Esken, Politikerin
Die SPD-Chefin erläutert, wie Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestaltet werden sollen. Zudem äußert sie sich zur Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die FAZ-Redakteurin analysiert die zunehmenden Differenzen zwischen den Regierungsparteien, den Führungsstil von Kanzler Scholz sowie die Gründe für das Erstarken der AfD.
Ronja Ebeling, Unternehmensberaterin
Die 27-Jährige spricht über die Ziele sowie die Lebens- und Arbeitseinstellung der „Generation Z“. Sie sagt: „Jeder fünfte Mitarbeitende unter 34 Jahren hat schon innerlich gekündigt.“
Laura Bornmann, Ökonomin
Die Expertin für Personalmanagement erläutert, wie sich der Arbeitsmarkt vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt wandelt und welche Chancen sich hierdurch für junge Menschen eröffnen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2023 ZDF Sendung vom 13.06.2023
Folge 1817 (75 Min.)Konstantin Kuhle, Politiker
Der FDP-Fraktionsvize nimmt Stellung zum Ampel-Streit um das Gebäudeenergiegesetz sowie zur haushalts- und migrationspolitischen Haltung seiner Partei.
Veit Medick, Journalist
Der Leiter des „Stern“-Politik-Ressorts analysiert die Rolle und das Wirken der FDP als Teil der Bundesregierung sowie die Auswirkungen des EU-Asyl-Beschlusses auf Deutschland.
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin
Mit Blick auf die politisch und medial aufgeregt geführte Diskussion um die Heizungswende, spricht sie über den Wandel der Debattenkultur und den Umgang der Medien mit Streitthemen.
Carlo Masala, Militärexperte
Er informiert über die neueste Entwicklung des Russland-Ukraine-Krieges sowie über Hintergründe des „Air Defender“-Manövers, der größten Luftwaffenübung seit Bestehen der NATO. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 13.06.2023 ZDF Sendung vom 14.06.2023
Folge 1818 (75 Min.)Winfried Kretschmann, Politiker
Der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs nimmt Stellung zur Einigung beim Heizungs-Gesetz, dem Zustand der Ampelkoalition und der EU-Asylreform.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Performance der Grünen als Teil der Bundesregierung. Zudem reflektiert sie das Wirken Kretschmanns.
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
Sie äußert sich zur Umsetzbar- und Praxistauglichkeit des Gebäudeenergiegesetzes. Über den politischen Prozess sagt sie: „Dieses Gesetz war eine kommunikative Panne.“
Johannes Hano, Journalist
Zugeschaltet aus New York informiert der Leiter des dortigen ZDF-Studios über Hintergründe zur Dokumenten-Affäre um den früheren US-Präsidenten Donald Trump. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.06.2023 ZDF Sendung vom 15.06.2023
Folge 1819 (75 Min.)Kevin Kühnert, Politiker
Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum Kompromiss zur Wärmewende, den Herausforderungen für die kommunale Wärmeplanung und dem Umfragehoch der AfD.
Hannah Bethke, Journalistin
Mit Blick auf den Durchbruch beim Heizungsgesetz analysiert die „Welt“-Politikexpertin den Zustand der Ampelkoalition sowie die Rolle von Kanzler Scholz in dem intensiven politischen Prozess.
Dietrich Borchardt, Hydrologe
Der Professor vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg spricht über die Zunahme von Wetterextremen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wasserqualität- und Versorgung.
Daniel Etter, Fotojournalist
Der Pulitzer-Preisträger berichtet von seinen Recherchen aus dem Irak und in Somalia, wo der Klimawandel schon jetzt dramatische Folgen auf die Lebensbedingungen und das Ökosystem hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 15.06.2023 ZDF Sendung vom 20.06.2023
Folge 1820 (75 Min.)Verena Hubertz, Politikerin:
Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende spricht über den Umgang ihrer Partei mit China und über Industriepolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.
Antje Höning, Wirtschaftsjournalistin:
Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert die aktuell laufenden deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen sowie die deutschen Wirtschaftsverflechtungen mit dem Reich der Mitte.
Frank Schäffler, Politiker:
Der FDP-Abgeordnete führte den Widerstand der Liberalen gegen Habecks Entwurf des Heizungsgesetzes mit an. Er nimmt Stellung zu seiner Kritik an der deutschen Transformationspolitik.
Gunter Erfurt, Manager:
Er ist Chef des einzigen Solarzellenherstellers, der noch nennenswert in Europa produziert. Er erläutert, warum auch er nun erwägt, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 20.06.2023 ZDF Sendung vom 21.06.2023
Folge 1821 (75 Min.)Jürgen Trittin, Politiker
Der grüne Außenpolitiker nimmt Stellung zum Verhältnis Deutschlands zu China und den USA. Zudem spricht er über die Grünen im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Parteigrundsätzen.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Leiterin des „Rheinische Post“-Parlamentsbüros analysiert die Lage der Grünen nach deren Länderrat und den hitzigen Debatten um den EU-Asylkompromiss und das Gebäudeenergiegesetz.
Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Washington-Korrespondent resümiert den Besuch des US-Außenministers Blinken in China. Zudem spricht er über das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur bei den Republikanern.
Mikko Huotari, Politologe
Der Direktor des „Mercator Institute for China Studies“ bilanziert die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen und äußert sich zur Geostrategie der asiatischen Volksrepublik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2023 ZDF Sendung vom 22.06.2023
Folge 1822 (75 Min.)Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zur Krankhausreform, seiner Ankündigung eines Hitzeschutzplans sowie zur Arzneimittelversorgung.
Cordula Tutt, Journalistin
Die „WirtschaftsWoche“-Redakteurin analysiert Lauterbachs Pläne für den Umbau des Krankenhauswesens. Zudem äußert sie sich zur Entwicklung der Krankenkassenbeiträge.
Roland Seifert, Pharmakologe
Der Professor vom Institut für Pharmakologie in Hannover spricht über Gründe und Folgen von Lieferengpässen und steigenden Preisen bei Arzneimitteln.
Johann Georg Goldammer, Feuerökologe
Der Direktor des „Global Fire Monitoring Center“ äußert sich zu den Ursachen weltweit zunehmender Vegetationsbrände und erläutert, wie Waldbrandvorsorge besser gestaltet werden könnte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 22.06.2023 ZDF Sendung vom 27.06.2023
Folge 1823 (75 Min.)Jens Spahn, Politiker: Der CDU-Politiker nimmt Stellung zum Richtungsstreit in der CDU, der Diskussion um die Kanzlerkandidatur und zum Verhältnis der Union zur AfD.
Julia Löhr, Journalistin: Die Wirtschaftskorrespondentin der FAZ nimmt eine kritische Einordnung der Unionsparteien vor und kommentiert den aktuellen Erfolg der AfD.
Mojib Latif, Klimaforscher: Der Wissenschaftler spricht über Extremwetter in Deutschland, die Erwärmung der Ozeane und die Anforderungen an eine wirksame Klimapolitik.
Carlo Masala, Politikwissenschaftler: Der Militärexperte erläutert den bewaffneten Aufstand der Wagner-Söldner am vergangenen Wochenende in Russland und sagt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 27.06.2023 ZDF Sendung vom 28.06.2023
Folge 1824 (75 Min.)Sebastian Fiedler, Politiker
Der SPD-Politiker und Ex-Bundesvorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) spricht über Clankriminalität und die Arbeit der Ampel-Koalition.
Alice Bota, Journalistin
Die „Zeit“-Autorin analysiert die gegenwärtige Lage in der Ukraine und ordnet die jüngsten Entwicklungen in Russland, nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ein.
Ursula Weidenfeld, Journalistin
Als freie Journalistin und Spiegel-Kolumnistin kritisiert sie das politische Handeln der Bundesregierung und erläutert den aktuellen Erfolg der AfD.
Ralph Ghadban, Politologe
Der Islamwissenschaftler äußert sich zum Thema Clankriminalität und den Versäumnissen der Integrationspolitik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ZDF Sendung vom 29.06.2023
Folge 1825 (75 Min.)Bettina Stark-Watzinger, Politikerin
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) äußert sich zur Bedeutung von Wasserstoff für die Wärmeversorgung der Zukunft und die „Schlüsseltechnologie“ KI.
Sonja Álvarez, Journalistin
Die „Wirtschaftswoche“-Redakteurin erläutert Deutschlands KI-Strategie und sagt, warum die Ampel-Koalition unsere Zukunft „verschleppt, verschläft und verbummelt“.
Jürgen Schmidhuber, Informatiker
Der Wissenschaftler ist einer der Pioniere der „modernen KI“. Er spricht über Zukunftstechnologien und den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 29.06.2023 ZDF Sendung vom 04.07.2023
Folge 1826 (75 Min.)Hubert Aiwanger, Politiker
Der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Bayerns (Freie Wähler) nimmt Stellung zu den gegen ihn gerichteten Populismus-Vorwürfen und zu seiner wirtschaftspolitischen Agenda.
Annika Joeres, Frankreich-Expertin
Mit Blick auf die schweren Unruhen in Frankreich informiert die Autorin über die Sicherheits- und Stimmungslage in dem Land und über die politischen Reaktionen auf die Proteste.
Ursula Münch, Politologin
Vor dem Hintergrund der Ausschreitungen in Frankreich äußert sie sich zum Zustand der politischen Kultur und der Demokratie in Deutschland. Zudem analysiert sie das Wirken Hubert Aiwangers.
Florian Flade, Journalist
Der Investigativreporter (unter anderem für die „SZ“) berichtet von seinen neuesten Recherchen zu dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee im September 2022. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 04.07.2023 ZDF Sendung vom 05.07.2023
Folge 1827 (75 Min.)Michael Roth, Politiker
Der SPD-Außenpolitiker nimmt Stellung zum Erstarken der AfD, der Entwicklung des Ukrainekrieges und den Machtverhältnissen in Russland nach dem Wagner-Aufstand.
Werner Henning, Politiker
Der CDU-Landrat des thüringischen Landkreises Eichsfeld äußert sich zum neugewählten AfD-Landrat in Sonneberg (Thüringen) und zu seinem Umgang mit Björn Höcke (AfD).
Anne Hähnig, Journalistin
Die Leiterin des „Zeit“-Büros in Leipzig ordnet die jüngsten lokalpolitischen Wahlerfolge der AfD ein und zeichnet ein Stimmungsbild Ostdeutschlands.
Sarah Pagung, Russland-Expertin
Die Politikwissenschaftlerin der Körber-Stiftung äußert sich zur Lage in Russland und dem Machtkalkül Putins nach dem Putschversuch von Wagner-Chef Prigoschin. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2023 ZDF Sendung vom 06.07.2023
Folge 1828 (75 Min.)Robert Habeck, Vizekanzler
Der grüne Bundeswirtschaftsminister nimmt Stellung zum aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes, der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und den Herausforderungen der Energiewende. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.07.2023 ZDF Sendung vom 11.07.2023
Folge 1829 (75 Min.)Logo „Markus Lanz“.Bild: ZDF und Brand New Media./Brand New MediaSteffi Lemke, Politikerin – Die grüne Bundesumweltministerin nimmt Stellung zur zunehmenden Kritik an der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung sowie zu ihren umweltpolitischen Plänen.
Michael Bröcker, Journalist – Der „The Pioneer“-Chefredakteur äußert sich zur Krise der Grünen und legt dar, wie die Partei diese überwinden könnte. Zudem spricht er über das Wirken Lemkes als Mitglied des Bundeskabinetts.
Sönke Neiztel, Militärexperte – Er informiert über den in Vilnius laufenden NATO-Gipfel sowie über Hintergründe und Folgen des geplanten schwedischen Beitritts in das europäisch-amerikanische Verteidigungsbündnis.
Irina Scherbakowa, Bürgerrechtlerin – Die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ zeichnet ein aktuelles Stimmungsbild Russlands. Auch zur NATO-Perspektive der Ukraine äußert sie sich. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.07.2023 ZDF Sendung vom 12.07.2023
Folge 1830 (75 Min.)Thomas Heilmann, Politiker – Der CDU-Abgeordnete hat mit seiner Klage die Heizungsgesetz-Abstimmung zum Platzen gebracht – hierzu nimmt er Stellung und äußert sich zudem zum Aus von Mario Czaja als CDU-Generalsekretär.
Robin Alexander, Journalist – Mit Blick auf die Entlassung Czajas äußert sich der „Welt“-Vize zum Kalkül von CDU-Chef Merz. Und er schaut auf die Ampelkoalition: „Sie hängt in den Seilen wie ein angeschlagener Boxer.“
Claudia Major, Militärexpertin – Sie ordnet den NATO-Gipfel in Vilnius ein. Ferner spricht sie über die Bedeutung von Atomwaffen: „Diese wird steigen, weil der Ukrainekrieg gezeigt hat, dass Atomwaffen Sicherheit geben.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.07.2023 ZDF Sendung vom 13.07.2023
Folge 1831 (75 Min.)Christian Dürr, Politiker
Der FDP-Fraktionschef nimmt Stellung zum aktuellen Stand des GEG, der Forderung seiner Partei nach mehr Technologieoffenheit und zur weiteren Zusammenarbeit der Ampelkoalitionäre.
Petra Pinzler, Journalistin
Die Wirtschaftsexpertin der „ZEIT“ analysiert die Rolle der FDP in den Streitigkeiten um die Heizungswende. Zudem äußert sie sich zu den Potenzialen von Wasserstoff als Energieträger.
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker
Der Professor der Columbia University New York hinterfragt den haushalts- und finanzpolitischen Kurs Deutschlands und erläutert seine Kritik an der Investitionspolitik der Bundesregierung.
Uwe Ritzer, Autor
Der Investigativ-Journalist der „SZ“ warnt vor einem bevorstehenden Wassernotstand in Deutschland, erklärt dessen Ursachen und skizziert die Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.07.2023 ZDF Sendung vom 18.07.2023
Folge 1832 (75 Min.)Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Er äußert sich zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, unter anderem zu den Gefahren für die Demokratie, der Migration, den Wählerverlusten bei den Parteien der Mitte und der Stimmung in Ostdeutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.07.2023 ZDF Sendung vom 19.07.2023
Folge 1833 (75 Min.)Thomas de Maizière, Bundesminister a.D.
Der Ex-Bundesinnen- und Verteidigungsminister (CDU) spricht über Regieren in Krisenzeiten, die Zukunft der Arbeitswelt, Generationengerechtigkeit und die Bedeutung von Fleiß und Gemeinwohl.
Juli Zeh, Schriftstellerin
Die Juristin und Bestsellerautorin reflektiert die Verfasstheit und den Wandel der deutschen Gesellschaft, Demokratie und politischen Kultur. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.07.2023 ZDF Sendung vom 20.07.2023
Folge 1834 (75 Min.)Alena Buyx, Ethikratsvorsitzende
Sie reflektiert den Zustand der deutschen Gesellschaft und Protestkultur. „Die öffentliche Diskussion ist nachweislich ruppiger, gereizter und polarisierter geworden“, stellt sie fest.
Theodor Schnarr, Klimaaktivist
Der Sprecher der „Letzten Generation“ äußert sich zu den gesellschaftlich höchst umstrittenen Protesten der Klimabewegung und erläutert deren weitreichende Forderungen.
Michel Friedman, Publizist
Der Jurist äußert sich zur Verfasstheit der deutschen Demokratie. Über die „Letzte Generation“ sagt er: „Was sie macht, ist weder kreativ noch demokratisch.“
Manfred Lütz, Theologe
Der Psychiater hält den Aktivismus der „Letzten Generation“ für „fehlgeleiteten Idealismus“ und erläutert, warum er eine weitere Radikalisierung und Gewaltspirale befürchtet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.07.2023 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.