2023/2024, Folge 1835–1858

  • Folge 1835 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
    Er nimmt Stellung zum Ampelstreit um das Wachstumschancengesetz, der Führung von Kanzler Scholz und dem migrationspolitischen Kurs der SPD.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    „Es braucht eine völlig neue Industriepolitik“, sagt die „Rheinische Post“-Redakteurin mit Blick auf die wirtschafts- und haushaltspolitischen Differenzen innerhalb der Bundesregierung.
    Issio Ehrich, Afrika-Experte
    Der Journalist mit deutsch-nigerianischen Wurzeln informiert über die Lage im westafrikanischen Niger, wo es Ende Juli zu einem Putsch kam.
    Frank Sauer, Politologe
    Der Professor von der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Entwicklung des Ukrainekrieges und zur Lieferung von F-16-Jets der Niederlande und Dänemarks an die Ukraine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.08.2023ZDF
  • Folge 1836 (75 Min.)
    Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende – Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin nimmt Stellung zu den parteiinternen Querelen um den Kurs gegenüber der AfD sowie zu den zuwanderungs- und schulpolitischen Ideen ihrer Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin – Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Oppositionsarbeit der CDU, die Rhetorik von Parteichef Merz und dessen asylpolitische Konzepte.
    Ferdinand von Schirach, Jurist – Er reflektiert die Stimmungslage in Deutschland. Zudem äußert er sich zu den Einfallstoren für Angriffe auf die Demokratie und zur Verdachtsberichterstattung über Prominente. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 23.08.2023ZDF
  • Folge 1837 (75 Min.)
    Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
    Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin nimmt Stellung zu den parteiinternen Querelen um den Kurs gegenüber der AfD sowie zu den zuwanderungspolitischen Ideen ihrer Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Oppositionsarbeit der CDU, die Rhetorik von Parteichef Merz und dessen asylpolitische Konzepte.
    Ferdinand von Schirach, Jurist
    Der Bestsellerautor reflektiert die Stimmungslage in Deutschland. Zudem äußert er sich zum Erstarken der AfD und zur Verdachtsberichterstattung über Prominente. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.08.2023ZDF
  • Folge 1838 (75 Min.)
    Johannes Vogel, Politiker
    Der FDP-Vize nimmt Stellung zu den Dauerstreitigkeiten innerhalb der Ampelkoalition, zur Kindergrundsicherung, dem Wachstumschancengesetz und zur Debatte um den Industriestrompreis.
    Melanie Amann, Journalistin
    Mit Blick auf die Kabinettsklausur in Meseberg analysiert die Leiterin des „SPIEGEL“-Hauptstadtbüros die aktuelle Regierungsarbeit. „Es herrscht ein Mangel an Zusammenhalt“, sagt sie.
    Sönke Neitzel, Militärexperte
    Der Professor für Militärgeschichte informiert über die Entwicklung des Ukrainekrieges. Zudem äußert er sich zu historischen Parallelen zum Zweiten Weltkrieg.
    Reinhold Beckmann, Moderator
    Er gewährt einen persönlichen Einblick in die schicksalhafte Geschichte seiner Mutter Aenne, deren Mutter starb, als sie noch ein Baby war, und die in der NS-Zeit ihre vier Brüder verlor. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.08.2023ZDF
  • Folge 1839 (75 Min.)
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der grüne Außenpolitiker äußert sich zur deutschen Energie- und Subventionspolitik. Zudem blickt er auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der Präsidentschaft Joe Bidens.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Vor dem Hintergrund der jüngsten Ampel-Querelen, unter anderem um die Kindergrundsicherung, analysiert die Politik-Redakteurin der „FAZ“ die Regierungsarbeit der Grünen.
    Elmar Theveßen, ZDF-Amerika-Experte
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die neuesten strafrechtlichen Ermittlungen gegen Donald Trump und über das Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur.
    Roman Deininger, Journalist
    Der „SZ“-Chefreporter spricht über Hintergründe zu den Antisemitismus-Vorwürfen gegen den bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler). (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.08.2023ZDF
  • Folge 1840 (75 Min.)
    Michael Roth, Politiker
    Der SPD-Außenpolitiker blickt nach dem Tod des Söldnerführers Prigoschin auf die Situation in Russland. Zudem äußert er sich zur Wirtschaftslage und dem Führungsstil von Kanzler Scholz.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ bilanziert die Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg und spricht über Gründe zunehmenden Vertrauensverlustes in die Demokratie.
    Boris Palmer, Politiker
    Nach Rassismus-Vorwürfen hat sich der parteilose Tübinger OB eine Auszeit genommen. Er nimmt Stellung zu dem Eklat und äußert sich ferner zur Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus.
    Alice Bota, Osteuropa-Expertin
    Die „Zeit“-Journalistin informiert über die politische Lage in Belarus, das Machtkalkül von Präsident Lukaschenko und dessen rigorosen Umgang mit Oppositionellen und Regimekritikern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 31.08.2023ZDF
  • Folge 1841 (75 Min.)
    Christian Dürr, Politiker
    Der FDP-Fraktionschef erläutert seine Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Industriestrompreises und am AKW-Rückbau in Deutschland. Ferner äußert er sich zur Haushaltspolitik.
    Ursula Weidenfeld, Journalistin
    Die freie Journalistin (u.a. „Der Spiegel“) analysiert das Wirken der FDP als Teil der Ampelkoalition. Zudem bilanziert sie die FDP-Klausurtagung.
    Jens Südekum, Ökonom
    Der VWL-Professor der Universität Düsseldorf warnt vor einer Verschärfung der Wirtschaftskrise und erläutert seine Kritik an der Industrie- und Energiepolitik der Bundesregierung.
    Harald Welzer, Sozialpsychologe
    Er spricht über seine Forderung nach einem politischen Leitbild, das unter den von Krisen geprägten Bedingungen des 21. Jahrhunderts ein zivilisiertes Leben in Freiheit ermöglicht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2023ZDF
  • Folge 1842 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär: Er nimmt Stellung zum sozial- und steuerpolitischen Kurs der Bundesregierung, den Grenzen des Sozialstaates und den aktuell sehr schwachen Umfragewerten für die Sozialdemokraten.
    Robin Alexander, Journalist: Der „Welt“-Vize zeigt die wirtschafts- und sozialpolitischen Konfliktlinien innerhalb der Ampelkoalition auf. Zudem äußert er sich zu Kanzler Scholz und der Oppositionsarbeit der CDU.
    Johannes Winkel, Politiker: Der Bundesvorsitzende der „Jungen Union“ erläutert seine Konzepte für die Zukunft und Finanzierbarkeit des Sozialstaates. „Wir brauchen den Mut der Agenda 2010“, sagt er.
    Sabine Adler, Journalistin: Die Politik- und Osteuropa-Expertin des „Deutschlandfunks“ äußert sich zur Energiepolitik und den Möglichkeiten, ukrainische Flüchtlinge besser in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.09.2023ZDF
  • Folge 1843 (75 Min.)
    Thorsten Frei, CDU-Politiker
    Er nimmt Stellung zu seiner umstrittenen Forderung nach einer Abschaffung des individuellen Asylrechts, dem Umgang mit der AfD und den wirtschaftspolitischen Ideen seiner Partei.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der „The Pioneer“-Chefredakteur analysiert die migrations- und asylpolitische Haltung der CDU und den Führungsstil und das Standing von Parteichef Friedrich Merz.
    Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin
    Die Direktorin der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“ hinterfragt die wirtschaftspolitischen Ansätze der CDU und legt ihre Zukunftsvision für den Industriestandort Deutschland dar.
    Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin
    Die Forscherin von der Wirtschaftsuniversität Wien spricht über die Flüchtlingssituation in Europa und ihre Konzepte für eine humane und leistbare Asyl- und Integrationspolitik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.09.2023ZDF
  • Folge 1844 (60 Min.)
    Ralf Stegner, SPD-Außenpolitiker
    Er bilanziert den G20-Gipfel in Indien, nimmt Stellung zur Frage um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew und zu den EU-Beitrittsperspektiven der Ukraine.
    Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
    Der Oberst a.D. berichtet von seinem jüngsten Aufenthalt in der Ukraine. Zudem äußert er sich zur Entwicklung des russischen Angriffskrieges und zur Wehrhaftigkeit beider Kriegsparteien.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert den Ukraine-Besuch von Außenministerin Baerbock sowie die parteiinternen Debatten bei CDU und SPD um weitere Waffenlieferungen an Kiew. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.09.2023ZDF
  • Folge 1845 (75 Min.)
    Andreas Bovenschulte, SPD-Politiker – Der Bremer Bürgermeister erläutert, warum er dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat nicht zustimmen will. Zudem erklärt er seine energiepolitischen Differenzen mit Kanzler Scholz.
    Claus R. Madsen, CDU-Politiker – Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus spricht über Innovationsgeist in Wirtschaft und Politik und über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
    Julia Löhr, Journalistin – Die „FAZ“-Wirtschaftsexpertin äußert sich zu den Konjunkturaussichten. Zudem legt sie dar, warum Deutschland für ausländische Fachkräfte eines der unattraktivsten Länder der Welt ist.
    Günther-Martin Pauli, Landrat – Er spricht über die Flüchtlingssituation in seinem Landkreis Zollernalbkreis, wo die Aufnahme von immer mehr Geflüchteten zunehmend auf Gegenwind bei der Bevölkerung stößt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2023ZDF
  • Folge 1846 (75 Min.)
    Konstantin Kuhle, Politiker
    Der FDP-Fraktionsvize zieht eine Halbzeitbilanz der Klimapolitik der Bundesregierung. Zudem äußert sich der 34-Jährige zu den Herausforderungen und der Zukunft der Leistungsgesellschaft.
    Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
    Mit Blick auf den globalen Klimastreik am 15. September erläutert die „Fridays-for-Future“-Sprecherin ihre Kritik am deutschen Klimakurs und legt die Alternativkonzepte ihrer Initiative dar.
    Marc Widmann, Journalist
    Der „Zeit“-Wirtschaftsexperte hinterfragt das klimapolitische Wirken der Liberalen innerhalb der Ampelkoalition. Zudem äußert er sich zu FDP-Parteichef Lindner und Verkehrsminister Wissing.
    Katrin Böhning-Gaese, Biologin
    Die Direktorin des „Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums“ spricht über Ursachen und Folgen des Artensterbens, und warnt: „Eine Million Arten sind vorm Aussterben bedroht.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.09.2023ZDF
  • Folge 1847 (75 Min.)
    Sahra Wagenknecht, Politikerin:
    Sie nimmt Stellung zu ihren Plänen einer möglichen Parteigründung. Zudem erläutert sie ihre Kritik an der deutschen Sicherheits- und Energiepolitik.
    Timo Lehmann, Journalist:
    Der „Spiegel“-Politikexperte analysiert den Zustand der Links-Partei und die potentiellen Folgen einer Parteigründung Wagenknechts für die politische Landschaft in Deutschland.
    Florence Gaub, Militärstrategin:
    Die Chefin der Forschungsabteilung am Defense College der NATO äußert sich zur Entwicklung des russischen Angriffskrieges sowie zu den Beratungen der Ukraine-Gruppe in Ramstein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2023ZDF
  • Folge 1848 (45 Min.)
    Philipp Köster, Sportjournalist – Der „11 Freunde“-Chefredakteur äußert sich zu den jüngsten Personalentscheidungen des DFB und den Folgen der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs.
    Sebastian Sons, Islamwissenschaftler – Mit Blick auf die Wechsel vieler Fußballstars in die Golfstaaten spricht er über die Sport- und Fußballoffensive Saudi-Arabiens sowie über die Geostrategie des Wüstenstaates. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.09.2023ZDF
  • Folge 1849 (75 Min.)
    Saskia Esken, SPD-Vorsitzende
    Sie nimmt Stellung zur Causa Nancy Faeser (SPD) sowie zum migrations- und sozialpolitischen Kurs der Sozialdemokraten.
    Christoph Schwennicke, Journalist
    Der Politikchef von „T-Online“ erläutert seine Kritik an der Asyl- und Migrationspolitik der Ampelregierung. Zudem analysiert er die Gründe für die schwachen SPD-Umfragewerte.
    Sabine Fischer, Russland-Expertin
    Sie spricht über Chauvinismus und Männlichkeitskult in Russland und über den Zustand der russischen Gesellschaft nach 575 Tagen Krieg in der Ukraine. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.09.2023ZDF
  • Folge 1850 (75 Min.)
    Wladimir Klitschko, Ex-Box-Weltmeister
    Der Bruder vom Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko schildert, was der russische Angriffskrieg mit der ukrainischen Bevölkerung macht und wie er auf die kommenden Monate blickt.
    Tatjana Kiel, Unternehmerin
    Gemeinsam mit Klitschko gründete sie die Initiative „#WeAreAllUkrainians“. Sie zeigt, wie diese sich für die Rückholung von nach Russland verschleppten ukrainischen Kindern einsetzt.
    Olivia Kortas, Journalistin
    Die Kiew-Korrespondentin der „Zeit“ spricht über das russische Kalkül und Ausmaß der Kinderverschleppung: „Es ist ein Kriegsziel, die Ukraine ihrer Zukunft zu berauben.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.09.2023ZDF
  • Folge 1851 (75 Min.)
    Matthias Maurer, Astronaut
    176 Tage war er auf der ISS. Er erläutert, warum der Mond wieder ins Zentrum des Raumfahrtinteresses rückt – 50 Jahre nachdem letztmals Menschen den Erdtrabanten betreten haben.
    Harald Lesch, Astrophysiker
    Der ZDF-Wissenschaftsmoderator äußert sich zum Ringen um die Vormacht im All sowie zu den wirtschaftlichen Begierden, Prestige und Egoismen in der internationalen Raumfahrt.
    Andrea Rotter, Sicherheitsexpertin
    Die Referatsleiterin der Hanns-Seidel-Stiftung spricht über geopolitische Rivalitäten im All und die militärische Nutzung von Weltraumtechnologien.
    Matthias Spott, Raumfahrtunternehmer
    Er äußert sich zum Potential der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums und zur Strategie milliardenschwerer Investoren, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 27.09.2023ZDF
  • Folge 1852 (75 Min.)
    Gregor Gysi, DIE LINKE
    Er äußert sich zu den Parteigründungsplänen seiner Genossin Sahra Wagenknecht, dem Erstarken der AfD sowie zur Bedeutung von Religion und Glaube für das gesellschaftliche Wertefundament.
    Deborah Feldman, Schriftstellerin
    Seit 2014 lebt die jüdische Amerikanerin in Berlin. Sie glaubt, Deutschland habe einen „Judenfetisch“, und meint: „Neutralität gegenüber dem Judentum scheint unmöglich.“
    Manfred Lütz, Theologe
    Der langjährige Vatikan-Berater fürchtet sich vor einer gottlosen Gesellschaft. „Wir ersetzen Christentum, die große Idee des Verzeihens, durch einen erbarmungslosen Moralismus“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.09.2023ZDF
  • Folge 1853 (75 Min.)
    Marco Buschmann, Bundesjustizminister
    Der FDP-Politiker nimmt Stellung zur Forderung seiner Partei nach einer „Wende in der Migrationspolitik“ sowie zu den Konzepten der Liberalen für einen „spürbaren Bürokratieabbau“.
    Rita Röhrl, Landrätin
    Die Kommunalpolitikerin (SPD) aus dem Landkreis Regen in Niederbayern schildert, wie zugespitzt die aktuelle Flüchtlingssituation im deutsch-tschechischen Grenzgebiet ist.
    Sascha Lobo, Autor
    „Das Vertrauen in die demokratische Politik ist zerrüttet“, sagt er und fordert mit Blick auf die asyl- und migrationspolitischen Probleme: „Hier muss sich Europa komplett neu aufstellen.“
    Lars Wendland, Polizeigewerkschafter
    Er legt dar, wie die stark steigenden Flüchtlingszahlen die Bundespolizei an ihre Belastungsgrenzen bringt. Zudem spricht er über Hintergründe des Schleusergeschäfts. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.10.2023ZDF
  • Folge 1854 (45 Min.)
    Steffi Lemke, Bundesumweltministerin
    33 Jahre nach der Wiedervereinigung spricht die in Dessau geborene Grünen-Politikerin über Gräben zwischen Ost und West, ostdeutsche Identität und die Herausforderungen für die Demokratie.
    Dirk Oschmann, Autor
    Der Leipziger beklagt eine Stigmatisierung der Ostdeutschen und erläutert, warum er Ostdeutschland als Erfindung des Westens bezeichnet und die Abschaffung des Ostbeauftragten fordert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.10.2023ZDF
  • Folge 1855 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, CDU-Politiker
    Er äußert sich zur Rolle Deutschlands im Russland-Ukraine-Konflikt, zur Frage um weitere Waffenlieferungen an Kiew und zu den migrationspolitischen Konzepten seiner Partei.
    Sabine Adler, Journalistin
    Die Politik- und Osteuropa-Expertin („Deutschlandradio“) analysiert das Ringen der EU um eine Asylreform. Zudem spricht sie über Zustand und Stabilität der Demokratie in der Ukraine.
    Roman Deininger, Journalist
    Der „SZ“-Redakteur gibt einen Ausblick auf die Wahlen in Hessen und Bayern und auf mögliche Regierungs- und Koalitionsbündnisse. Und er äußert sich zu CDU-Chef Merz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 05.10.2023ZDF
  • Folge 1856 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
    Der Sozialdemokrat äußert sich zum aufflammenden Nahost-Konflikt, dem Umgang mit Hamas- und Hisbollah-Unterstützern in Deutschland und den Lehren aus dem SPD-Wahldebakel in Hessen und Bayern.
    Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
    Er nimmt Stellung zur Debatte um EU-Entwicklungshilfen an Palästinensergebiete und zum Unions-Angebot an die Ampel-Regierung, in der Migrationspolitik zusammenzuarbeiten.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ spricht über die bundespolitischen Folgen der Landtagswahlen vom Wochenende sowie über die deutsch-israelischen Beziehungen.
    Melody Sucharewicz, Soziologin
    1999 wanderte sie nach Israel aus. Zugeschaltet aus Tel Aviv informiert sie über die Lage: „Es ist nicht übertrieben zu sagen, dies sei unser 11. September, es ist die lebende Hölle“.
    Carlo Masala, Politologe
    Nach dem Hamas-Angriff bereitet Israel offenbar eine Großoffensive vor. Der Militär-Experte skizziert mögliche Kriegsstrategien und erklärt zudem die Strukturen innerhalb der Hamas. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.10.2023ZDF
  • Folge 1857 (75 Min.)
    Michael Roth, SPD-Außenpolitiker
    Er äußert sich zu den Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, der dortigen Entwicklung der Gegenoffensive und den Risiken eines Flächenbrandes im Nahen Osten.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington spricht über die politische und militärische Unterstützung Israels durch die USA und über die anstehende Reise von US-Außenminister Blinken nach Tel Aviv.
    Florence Gaub, Politologin
    Die Militär-Expertin vom NATO Defense College liefert eine sicherheitspolitische Einschätzung der Lage in Nahost: „Egal, wie es jetzt weitergeht, ihr Ziel hat die Hamas schon erreicht.“
    Deborah Feldman, Bestsellerautorin
    Die jüdische Amerikanerin spricht über die Fragilität der Demokratie in Israel und erläutert, inwieweit der Hamas-Angriff eine Zeitenwende für das Land bedeutet.
    Ahmad Mansour, Extremismusforscher
    Mit Blick auf die Pro-Palästina-Kundgebungen in Deutschland äußert er sich zu den Ursachen von Radikalisierung und Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.10.2023ZDF
  • Folge 1858 (75 Min.)
    Linda Teuteberg, FDP-Politikerin
    Die Ex-Generalsekretärin und Migrationsexpertin der Liberalen äußert sich zur Wahlniederlage ihrer Partei in Hessen und Bayern sowie zur Flüchtlingspolitik der Ampelkoalition.
    Robert Lambrou, AfD-Politiker
    Der hessische Fraktionsvorsitzende der „Alternative für Deutschland“ nimmt Stellung zur migrations- und europapolitischen Haltung seiner Partei.
    Robin Alexander, Journalist
    Der „Welt“-Vize spricht über Versäumnisse in der deutschen Flüchtlingspolitik und über die Schwäche der FDP. Zudem analysiert er die Programmatik und Rhetorik der AfD.
    Belit Onay, Bündnis 90/​Die Grünen
    Laut neuer Zuweisungsquote muss der OB von Hannover bis März 2024 über 800 Menschen aufnehmen. Er schildert, wie herausfordernd der Flüchtlingszustrom für seine Stadt ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-PremiereDo 12.10.2023ZDF

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…