2021/2022, Folge 1680–1699

  • Folge 1680 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.06.2022 ZDF
  • Folge 1681 (75 Min.)
    M.-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
    Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses (FDP) äußert sich zur Verwendung des 100-Milliarden-Sondervermögens für die Bundeswehr sowie zum Kriegsverlauf in der Ukraine.
    Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin
    Die Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn erläutert ihre Kritik an der Bundespolitik während des Ukraine-Krieges.
    Frederik Pleitgen, Journalist
    Seit 15 Jahren berichtet der „CNN“-Reporter aus Kriegs- und Krisengebieten – zuletzt aus der Ukraine. Er schildert seine Eindrücke.
    Natalie Amiri, Journalistin
    100 Tage nach der Machtübernahme der Taliban im letzten Sommer reiste die Nahost-Expertin nach Afghanistan. Sie erzählt, wie das neue Leben vor allem für die Frauen dort aussieht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.06.2022 ZDF
  • Folge 1682 (60 Min.)
    Friedrich Merz, Politiker
    Der CDU-Chef nimmt Stellung zum Entwurf der „Grundwerte-Charta“ seiner Partei, zum Ukraine-Krieg sowie zu seiner Forderung nach einer Neuausrichtung der Beziehungen zu Peking.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Wirtschaftsjournalistin analysiert die programmatischen Pläne der Union und den Führungs- und Politikstil von Friedrich Merz.
    Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat
    Der frühere deutsche Botschafter in Moskau spricht über die aktuelle Entwicklung des Krieges in Osteuropa sowie über die langfristigen geostrategischen Folgen des Konfliktes.
    Janka Oertel, Sinologin
    Die China-Expertin des „European Council on Foreign Relations“ erläutert, wie sich das Reich der Mitte für die Zukunft rüstet und Deutschland darauf reagieren sollte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.06.2022 ZDF
  • Folge 1683 (75 Min.)
    Nancy Faeser, Politikerin
    Die Bundesinnenministerin (SPD) äußert sich zu dem heutigen Vorfall in Berlin, bei dem ein Auto in eine Menschenmenge gefahren ist. Zudem spricht sie über den Missbrauchskomplex Wermelskirchen.
    Julia von Weiler, Psychologin
    Die Chefin der Kinderhilfsorganisation „Innocence in Danger“ skizziert das Ausmaß der Pädokriminalität und erläutert ihre Forderungen für einen besseren Kinder- und Opferschutz.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der „Pioneer“-Chefredakteur analysiert die Regierungsarbeit der SPD und das Wirken von Faeser als erste Frau an der Spitze des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.
    Linus Neumann, IT-Sicherheitsexperte
    Er spricht über die Strukturen in der digitalen Kinderpornografie und über mögliche Gegenmaßnahmen. Mit Blick auf Russland äußert er sich ferner zur Cybersicherheit in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.06.2022 ZDF
  • Folge 1684 (75 Min.)
    Omid Nouripour, Politiker
    Der grüne Co-Vorsitzende und Außenpolitik-Experte nimmt Stellung zum Krieg in Osteuropa und dessen Folgen auf die bundesdeutsche Wirtschafts- und Verteidigungspolitik.
    Peter Altmaier, Politiker
    Der CDU-Politiker blickt zurück auf sein langjähriges Wirken unter Kanzlerin Merkel und rekapituliert hierbei vor allem sein Handeln als Bundeswirtschaftsminister.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die aktuelle Regierungsarbeit während der Ukraine-Krise.
    Jana Puglierin, Politologin
    Die Leiterin des Berliner Büros des „European Council on Foreign Relations“ spricht über das Kalkül Putins im Ukraine-Krieg und über die strategischen Reaktionen der NATO darauf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.06.2022 ZDF
  • Folge 1685 (60 Min.)
    Bettina Stark-Watzinger, Politikerin
    Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) äußert sich zum Tankrabatt und sagt, wie Deutschlands Schulen auf eine mögliche Corona-Welle im Herbst vorbereitet sind.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert die Performance der FDP als Teil des Bundeskabinetts sowie das weitere Vorgehen beim Infektionsschutz.
    Stephan Grünewald, Psychologe
    Er präsentiert die Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen von zwei Jahren Pandemie auf Deutschlands Jugendliche und äußert sich zum Thema Bildung.
    Dr. Jana Schroeder, Virologin
    Sie spricht über die Risiken einer Corona-Reinfektion, die Virus-Untervariante BA.5 und Strategien, um eine große Infektionswelle samt Lockdown im Herbst zu vermeiden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.06.2022 ZDF
  • Folge 1686 (75 Min.)
    Michael Müller, Politiker
    Der SPD-Politiker spricht über die Kiew-Reise des Bundeskanzlers, Voraussetzungen für Friedensverhandlungen und einen möglichen EU-Beitritt der Ukraine.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die Ressortleiterin Politik der „Welt“ gibt eine Einschätzung der Politik der Ampelkoalition und sagt, welche Erwartungen sie an den Ukraine-Besuch des Kanzlers hat.
    Gwendolyn Sasse, Politologin
    Die Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien erklärt, warum sich der Ukraine-Krieg in einer kritischen Phase befindet.
    Prof. Stefan Kooths, Ökonom
    Der Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel gibt eine Einschätzung zum Tankrabatt, der Inflation und den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.06.2022 ZDF
  • Folge 1687 (75 Min.)
    Wladimir Klitschko, Boxer
    Der Bruder des Kiewer Bürgermeisters Vitali Klitschko wird aus der ukrainischen Hauptstadt zugeschaltet. Er resümiert den heutigen Besuch des Bundeskanzlers.
    Manfred Weber, Politiker
    Der neue Chef der Europäische Volkspartei äußert sich zur Kiew-Reise von Olaf Scholz und sagt, warum die Ukraine EU-Beitrittskandidat werden sollte.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des „Redaktionsnetzwerks Deutschland“ gibt eine Einordnung des Ukraine-Besuches des Kanzlers.
    Dr. Christian Mölling, Militärexperte
    Der Forschungsdirektor der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik analysiert den Kriegsverlauf und äußert sich zur Bedeutung von Waffenlieferungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.06.2022 ZDF
  • Folge 1688 (75 Min.)
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg und dessen energie- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen für Deutschland.
    Johannes Hano, Journalist
    Der ZDF-Reporter berichtet von seinen Eindrücken aus der Ukraine, in der er jüngst fünf Wochen unterwegs war. Zudem äußert er sich zu den langfristigen geostrategischen Folgen des Konfliktes.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert den bundespolitischen Umgang mit dem Krieg in Osteuropa sowie den internationalen Auftritt der Bundesregierung.
    Monika Schnitzer, Ökonomin
    Die Wirtschaftsweise äußert sich zur konjunkturellen Lage. Ferner legt sie die wirtschaftlichen Verflechtungen des Westens mit China und die damit verbundenen Risiken dar. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.06.2022 ZDF
  • Folge 1689 (75 Min.)
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Der Außenpolitikexperte und FDP-Fraktionsvize nimmt Stellung zum Krieg in Osteuropa und dessen energie- und wirtschaftspolitischen Auswirkungen für Deutschland.
    Florence Gaub, Sicherheitsexpertin
    Die Analystin vom Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien spricht über die aktuelle Entwicklung in der Ukraine und über die militärischen Ressourcen der Kriegsparteien.
    Claudia Kemfert, Energieökonomin
    Die Ökonomieprofessorin äußert sich zur Preisentwicklung und Versorgungslage bei Gas und Öl. Zudem erläutert sie, wie die Energiewende beschleunigt werden könnte.
    Wolfram Weimer, Publizist
    Der „The European“-Verleger spricht über die Chancen auf eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konfliktes. Zudem bilanziert er die ersten sechs Regierungsmonate der Ampelkoalition. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ZDF
  • Folge 1690 (75 Min.)
    Dietmar Bartsch, Politiker
    Der LINKEN-Fraktionschef nimmt Stellung zum Umgang des Westens mit dem Krieg in Osteuropa, zur Russland-Haltung seiner Partei sowie zur Debatte um einen EU-Beitritt der Ukraine.
    Jessica Berlin, Strategieberaterin
    Die Außen- und Geopolitik-Expertin analysiert den außenpolitischen Auftritt Deutschlands während des Ukraine-Krieges, und sie erläutert ihre Erwartungen an den EU- und den G7-Gipfel.
    Olivia Kortas, Journalistin
    Die Autorin (unter anderem „Die Zeit“) war jüngst in der Ukraine und berichtet von ihren Begegnungen und Eindrücken. Sie sagt: „Jeder hat Leute im Bekannten- oder Familienkreis verloren.“
    Sönke Neitzel, Historiker
    Der Professor für Militärgeschichte äußert sich zur Entwicklung des Ukraine-Krieges, den Strategien der beiden Kriegsparteien und der Bedeutung westlicher Waffenlieferungen an Kiew. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.06.2022 ZDF
  • Folge 1691 (75 Min.)
    Ralf Stegner, Politiker
    Der SPD-Politiker ist Mitglied des Auswärtigen Ausschusses. Er äußert sich zur sicherheits-, energie- und außenpolitischen Haltung Deutschlands während des Ukraine-Krieges.
    Yasmine M’Barek, Journalistin
    Die „Zeit“-Politikexpertin analysiert den G7-Gipfel in Elmau. Zudem hinterfragt sie die deutsche Klimapolitik und die Maßnahmen der Bundesregierung, um die Energieverbräuche zu senken.
    Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
    Sie nimmt Stellung zu den klimapolitischen Anstrengungen der G7 und zur deutschen Energiepolitik. Und sie erläutert die Lösungsansätze der „Fridays for Future“-Bewegung.
    Karen Pittel, Ökonomin
    Die Energieökonomin vom ifo Institut spricht über die Gas-Versorgungslage in Deutschland und über mögliche Folgen eines Gas-Lieferstopps durch Russland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.06.2022 ZDF
  • Folge 1692 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der SPD-Chef nimmt Stellung zum Auftritt von Kanzler Scholz beim G7- und NATO-Gipfel sowie zur zukünftigen Rolle Deutschlands in der Außen- und Sicherheitspolitik.
    Klaus Müller, Netzagenturchef
    Der Präsident der Bundesnetzagentur äußert sich zur Gasversorgung in Deutschland und erläutert, nach welchen Kriterien der Energieträger im Falle einer Unterversorgung verteilt werden würde.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der neue „Stern“-Chefredakteur analysiert die Regierungsarbeit der SPD und die außenpolitische Anspruchshaltung, Deutschlands politisches Gewicht international zu steigern.
    Liana Fix, Politologin
    Sie informiert über die aktuelle Entwicklung des Ukraine-Krieges und meint: „Nach militärischen Gewinnen sind Verhandlungen möglich. Dabei muss Deutschland die Ukraine unterstützen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.2022 ZDF
  • Folge 1693 (75 Min.)
    Janine Wissler, Politikerin
    Die am Wochenende wiedergewählte Co-Vorsitzende der Linkspartei nimmt Stellung zum Krieg in Osteuropa und zur Haltung ihrer Partei zu Russland und der NATO.
    Gerhart Baum, Politiker
    Der Ex-Bundesinnenminister (FDP) äußert sich zu den geostrategischen sowie völker- und menschenrechtlichen Folgen des Überfalls Russlands auf die Ukraine.
    Marina Kormbaki, Journalistin
    Die Politikexpertin („The Pioneer“) analysiert die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik. Zudem äußert sie sich zu Auftritt und Aufstellung der Linkspartei.
    Prof. Karl Schlögel, Historiker
    Der Osteuropahistoriker blickt zurück auf die Staatenbildung Russlands und der Ukraine, und er erläutert, warum das Verhältnis beider Länder so konfliktreich ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.06.2022 ZDF
  • Folge 1694 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zum Evaluierungsbericht des Sachverständigenrats über die Corona-Maßnahmen sowie zum zukünftigen Vorgehen in der Pandemie.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Er ist Mitglied des Corona-Sachverständigenausschusses und legt dar, an welchen Stellen das deutsche Pandemiemanagement verbessert werden muss.
    Svenja Flaßpöhler, Philosophin
    Die „Philosophie Magazin“-Chefredakteurin gehört zu den Unterzeichnern des Appells „Waffenstillstand jetzt!“. Sie erläutert ihre Kritik an den Waffenlieferungen an die Ukraine.
    Roderich Kiesewetter, Politiker
    Der Oberst a.D. der Bundeswehr und CDU-Politiker äußert sich zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Krieges sowie zur Bedeutung und Verteidigungsfähigkeit der NATO. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2022 ZDF
  • Folge 1695 (75 Min.)
    Robert Habeck, Politiker
    Der grüne Bundeswirtschaftsminister nimmt Stellung zum Fortgang des Ukraine-Krieges, zur Energieversorgung in Deutschland und zu möglichen Maßnahmen im Falle einer Gasnotlage.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington schildert, wie die USA auf den Krieg in Osteuropa blicken. Zudem informiert er über innenpolitische und gesellschaftliche Entwicklungen in Amerika. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.2022 ZDF
  • Folge 1696 (75 Min.)
    Sigmar Gabriel, Politiker
    Der Ex-SPD-Chef äußert sich zum Ukraine-Krieg und zur Gas-Versorgung in Deutschland. Zudem nimmt er Stellung zu seinem energiepolitischen Kurs als früherer Bundeswirtschaftsminister.
    Roman Pletter, Journalist
    Der Leiter des „Zeit“-Wirtschaftsressorts hinterfragt die Russland-Haltung der SPD und spricht über Versäumnisse der deutschen und europäischen Energiepolitik seit der Jahrtausendwende.
    Sabine Fischer, Politologin
    Die Osteuropa-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik war kürzlich in Moskau und berichtet von ihren Eindrücken und Gesprächen. „Die Propaganda-Maschine läuft“, stellt sie fest.
    Vassili Golod, Journalist
    Gerade ist der deutsch-ukrainische Reporter aus Kiew zurückgekehrt. Er schildert, wie die Ukrainer auf den Fortgang des Krieges blicken und welche Chancen sie auf eine Beendigung sehen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.07.2022 ZDF
  • Folge 1697 (75 Min.)
    Richard David Precht, Philosoph
    Der Bestsellerautor reflektiert die Umbruchphase, in der sich die Welt befindet, und skizziert, wie sich Gesellschaftsmodelle, Klima, Wirtschaft und Macht-Achsen verändern werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.07.2022 ZDF
  • Folge 1698 (70 Min.)
    Joachim Gauck, Bundespräsident a. D.
    Mit Blick auf den Ukraine-Krieg sowie die Wirtschafts- und Sicherheitslage spricht er über die globale Rolle Deutschlands. Zudem schildert er seine Erfahrungen mit W. Putin und Russland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.2022 ZDF
  • Folge 1699 (75 Min.)
    Herbert Reul, Politiker
    Anlässlich des Jahrestages der Flutkatastrophe von 2021 äußert sich der NRW-Innenminister (CDU) zum Stand des Wiederaufbaus und den politischen und gesellschaftlichen Konsequenzen.
    Peter Wohlleben, Förster
    Der Bestsellerautor spricht über die Ursachen und Folgen häufiger auftretender und extremer Hochwasser aufgrund des Klimawandels und intensiver Land- und industrieller Forstwirtschaft.
    Maria und Thomas Dunkel, Flutopfer
    Die Mutter erinnert sich mit ihrem Sohn an das dramatische Hochwasser im nordrhein-westfälischen Erftstadt im vergangenen Juli. Sie schildern, wie sie bis heute gegen das Trauma kämpfen.
    David Fuhrmann, Feuerwehrmann
    Er erzählt, wie er die Flut in seinem Haus im rheinland-pfälzischen Ahrtal überlebte. Zudem berichtet er, wie sehr Flutopfer in Existenznot gerieten und auf Entschädigungszahlungen warteten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.07.2022 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App