2021/2022, Folge 1657–1679
Sendung vom 07.04.2022
Folge 1657 (75 Min.)Anton Hofreiter, Politiker
Der Grünen-Politiker erläutert, warum er für ein sofortiges Energie-Embargo gegen Russland ist. Zudem äußert er sich zu den heute im Bundestag gescheiterten Anträgen zur Impfplicht.
Hannah Bethke, Journalistin
Die „Neue Zürcher Zeitung“-Politikexpertin analysiert den bundespolitischen Umgang mit dem Ukraine-Krieg sowie die Coronapolitik der Bundesregierung.
Irina Scherbakowa, Bürgerrechtlerin
Die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ spricht über den schwierigen Kampf oppositioneller Russen gegen das Putin-Regime und für mehr Freiheitsrechte.
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher äußert sich zu den Kriegsverbrechen von Butscha sowie zur humanitären Situation der ukrainischen Flüchtlinge und der Menschen im Kriegsgebiet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2022 ZDF Sendung vom 12.04.2022
Folge 1658 (75 Min.)Florence Gaub, Sicherheitsexpertin
Die Analystin vom Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien informiert über die aktuelle militärische Entwicklung im Ukraine-Krieg. Sie sagt: „Jetzt beginnt die zweite Phase.“
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Politikexpertin äußert sich zu Hintergründen des Rücktrittes von Familienministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen).
Klara Geywitz, Politikerin
Sie spricht über ihre Agenda als Bundesministerin (SPD) im neugeschaffenen Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie über Folgen des Ukraine-Krieges für die Bauwirtschaft.
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
Die Professorin für Gebäudetechnologie äußert sich zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Bauwesens sowie zu möglichen Auswirkungen eines Energie-Embargos gegen Russland auf die Baubranche. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.04.2022 ZDF Sendung vom 13.04.2022
Folge 1659 (45 Min.)Campino, Musiker
Anlässlich des selbstironischen Songs „Scheiss Wessis“ spricht der Sänger der „Toten Hosen“ über Ost-West-Klischees und Deutschland im Jahr 2022 im Schatten des Ukraine-Krieges.
Marteria, Musiker
Mit „Scheiss Ossis“ liefert der in Rostock geborene Rapper das musikalische Pendant. Er reflektiert ostdeutsche Stereotype und erzählt von seiner Sozialisation in der ehemaligen DDR. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.04.2022 ZDF Sendung vom 14.04.2022
Folge 1660 (75 Min.)Richard David Precht, Philosoph
Der Bestsellerautor spricht über Wandel und Zukunft der Arbeitswelt. Er prognostiziert: „Wir kommen in eine Gesellschaft, in deren Mittelpunkt nicht die Arbeit steht, sondern der Sinn.“
Kenza Ait Si Abbou, Ingenieurin
Die Expertin für künstliche Intelligenz und Robotik skizziert das Potenzial von Zukunftstechnologien für Gesellschaft, Industrie und Dienstleistungen.
Monika Schnitzer, Ökonomin
Die Wirtschaftsweise spricht über die finanz- und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen Deutschlands, um Wohlstand für kommende Generationen zu sichern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.04.2022 ZDF Sendung vom 19.04.2022
Folge 1661 (75 Min.)Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Politikerin:
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages äußert sich zur russischen Großoffensive in der Ostukraine und fordert die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine.
Christian Mölling, Verteidigungsexperte:
Der Forschungsdirektor der „DGAP“ gibt eine Einordnung der aktuellen Phase des Ukraine-Krieges und sagt: „Die größte Schlacht des Krieges steht noch bevor.“
Kerstin Münstermann, Journalistin:
Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ erläutert die widersprüchlichen Positionen der Regierungsparteien im Umgang mit der Ukraine und Russland.
Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat:
Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau spricht über die Möglichkeiten der Diplomatie und die Absage der Ukraine-Reise des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.04.2022 ZDF Sendung vom 20.04.2022
Folge 1662 (75 Min.)Ralf Stegner, Politiker
Der SPD-Politiker nimmt Stellung zur aktuellen Performance seiner Partei, der Kritik am Führungsstil von Olaf Scholz sowie zum Streit über Waffenlieferungen an die Ukraine.
Dr. Sabine Fischer, Politologin
Die Russland-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik analysiert die neue Strategie des russischen Militärs. Sie prognostiziert: „Der Charakter des Krieges wird sich deutlich verändern.“
Tichon Dsjadko, Journalist
Im März floh der Chefredakteur des letzten unabhängigen russischen TV-Senders „Doschd“ nach Georgien. Er spricht über die Repressalien des Putin-Regimes gegenüber Kritikern und freier Presse.
Prof. Clemens Fuest, Ökonom
Der Präsident des ifo-Instituts äußert sich zu den Folgen des Krieges in Osteuropa für die deutsche Wirtschaft sowie zu möglichen Auswirkungen eines Energie-Embargos gegen Russland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.04.2022 ZDF Sendung vom 21.04.2022
Folge 1663 (75 Min.)Marielusie Beck, Politikerin
Die Gründerin des „Zentrums Liberale Moderne“ und ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete berichtet von ihrer jüngsten Kiew-Reise und erläutert ihre Forderungen an den Westen.
Ulrike Herrmann, Journalistin Die „taz“-Redakteurin äußert sich zum derzeitigen Agieren von Kanzler Olaf Scholz im Ukraine-Krieg und erklärt, welche Probleme auch sie bei einer möglichen Lieferung schwerer Waffen sieht.
Prof. Carlo Masala, Militärexperte Er erläutert, ob und in welchem Umfang Deutschland schwere Waffen an die Ukraine liefern könnte. Mit Blick auf die Kampfhandlungen sagt er: „Ich rechne mit einem langen Abnutzungskrieg.“
Ronja Kempin, Politologin
Sie analysiert den Kampf zwischen Macron und Le Pen um den Élysée-Palast und skizziert die Bedeutung der französischen Präsidentschaftswahl für die europäische Sicherheitspolitik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.04.2022 ZDF Sendung vom 26.04.2022
Folge 1664 (75 Min.)Roderich Kiesewetter, Politiker
Der CDU-Politiker und Bundeswehroberst a.D. äußert sich zum Fortgang des Ukraine-Krieges und den Plänen der Bundesregierung, schwere Waffen an Kiew zu liefern.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert den bundespolitischen Diskurs um Waffenlieferungen sowie die heutigen Militärberatungen in Ramstein.
Olivia Kortas, Journalistin
Die „Zeit“-Autorin hat die polnisch-ukrainische Grenze besucht. Sie sorgt sich, dass das Leid der Ukrainerinnen und Ukrainer mit Fortschreiten des Krieges in Vergessenheit gerät.
Ulf Röller, Journalist
Zugeschaltet aus China berichtet der Leiter des ZDF-Studios Ostasien über die dortige Corona-Lage und die weitreichenden wirtschaftlichen Auswirkungen großflächiger lokaler Lockdowns. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.04.2022 ZDF Sendung vom 27.04.2022
Folge 1665 (60 Min.)Omid Nouripour, Politiker
Der grüne Co-Parteichef nimmt Stellung zum Krieg in Osteuropa, den Waffenlieferungen an Kiew und zur Debatte um die Notwendig- und Umsetzbarkeit eines Energie-Embargos gegen Russland.
Claudia Kade, Journalistin
Die „Welt“-Politikexpertin analysiert das Agieren der Grünen als Mitglied der Ampelkoalition sowie den programmatischen Wandel der Friedens- und Öko-Partei.
Rüdiger Bachmann, Ökonom
Er erläutert, warum er ein Energie-Embargo gegen Russland für umsetzbar hält und welche Folgen dieses für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft hätte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ZDF Sendung vom 28.04.2022
Folge 1666 (75 Min.)Thomas de Maizière, Politiker
Der Ex-Bundesinnen- und Verteidigungsminister (CDU) äußert sich zu Fehlern in der Russlandpolitik seiner Partei, zum Zustand der Bundeswehr sowie zu den Waffenlieferungen an die Ukraine.
Claudia Major, Sicherheitsexpertin
Sie spricht über den Fortgang des Russland-Ukraine-Krieges, die militärische Ausstattung der beiden Kriegsparteien und über die Funktionsweise der NATO-Abschreckungsstrategie.
Wolfram Weimer, Publizist
Er blickt zurück auf den Wandel der deutschen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik. Zudem analysiert er den internationalen Auftritt der Bundesregierung.
Alice Bota, Journalistin
Die „Zeit“-Autorin reflektiert die mehrwöchige bundespolitische Debatte über Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine. Und sie äußert sich zur Kommunikation von Kanzler Scholz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2022 ZDF Sendung vom 03.05.2022
Folge 1667 (75 Min.)Kevin Kühnert, Politiker
Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zur Verteidigungs- und Außenpolitik der Bundesregierung und zum Agieren von Kanzler Scholz.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert den bundespolitischen Umgang mit Kiew und Moskau sowie die Russland-Haltung der SPD.
Reinhard Merkel, Rechtsphilosoph
Angesichts des Ukraine-Krieges warnt er vor einer Katastrophe für die Menschheit, und erläutert, warum er daher zu den Mitunterzeichnern eines offenen Briefes an Olaf Scholz gehört.
Jana Puglierin, Politologin
Die Expertin vom European Council on Foreign Relations äußert sich zum Fortgang des Krieges in Osteuropa und legt dar, warum sie Waffenlieferungen an die Ukraine für unabdingbar hält. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 03.05.2022 ZDF Sendung vom 04.05.2022
Folge 1668 (45 Min.)Norbert Röttgen, Politiker:
Der CDU-Außenpolitikexperte äußert sich zum Fortgang des Ukraine-Krieges und der Kiew-Reise seines Parteichefs Merz. Zudem legt er dar, warum er für ein Gas-Embargo gegen Russland ist.
Klaus Müller, Netzagenturchef:
Der Chef der Bundesnetzagentur erläutert, wie sich seine Behörde auf eine Gas-Notlage vorbereitet und nach welchen Prioritäten der Energieträger bei einer Unterversorgung verteilt wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.05.2022 ZDF Sendung vom 05.05.2022
Folge 1669 (75 Min.)Hubertus Heil, Politiker
Der Bundesarbeitsminister (SPD) äußert sich zu den Waffenlieferungen an die Ukraine, dem Agieren von Kanzler Scholz und zur Debatte um Energie-Embargos gegen Russland.
Golineh Atai, Journalistin
Die Russlandexpertin spricht über den gesellschaftlichen und politischen Wandel der ehemaligen Sowjetunion unter der Präsidentschaft Putins.
Wolfgang Merkel, Politologe
Er gehört zu den Unterzeichnern eines von Alice Schwarzer initiierten offenen Briefes an Olaf Scholz, als Protest gegen den Kurs der Bundesregierung während des Ukraine-Krieges.
Matthias Horx, Zukunftsforscher
Für die Zeit nach dem Krieg in Osteuropa hat er ein Gedankenspiel entwickelt und skizziert verschiedene Zukunftsszenarien für die Ukraine, Russland und die europäische Friedensordnung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 05.05.2022 ZDF Sendung vom 10.05.2022
Folge 1670 (75 Min.)Anton Hofreiter, Politiker
Der grüne Ex-Fraktionschef nimmt Stellung zur Debatte um Energie-Embargos gegen Russland und um Waffenlieferungen an die Ukraine sowie zu seiner Rolle in seiner Partei.
Michael Bröcker, Journalist
Der „Pioneer“-Chefredakteur analysiert den Ukraine-Besuch von Außenministerin Baerbock und die Regierungsarbeit während des Krieges in Osteuropa.
Liana Fix, Politikwissenschaftlerin
Mit Blick auf den gestern in Moskau zelebrierten „Tag des Sieges“ äußert sich die Russland-Expertin der Körber-Stiftung zum Fortgang des Ukraine-Krieges und zum Machtkalkül Putins.
Lars Pohlmeier, Arzt
Der Deutschlandvorsitzende der Organisation „Internationale Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs“ erläutert, warum er gegen die Lieferung schwerer Waffen für die Ukraine ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 10.05.2022 ZDF Sendung vom 11.05.2022
Folge 1671 (75 Min.)Marco Buschmann, Politiker
Der Bundesjustizminister (FDP) äußert sich zum bundespolitischen Umgang mit dem Ukraine-Krieg. Und er erläutert, warum er das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche (§219a) streichen will.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Redakteurin analysiert das aktuelle Vorgehen des Bundeskabinetts und geht auf die Frage ein, inwieweit sich Deutschland mit der Lieferung schwerer Waffen zur Kriegspartei macht.
Gwendolyn Sasse, Politologin
Die Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien äußert sich zur aktuellen Entwicklung im Russland-Ukraine-Konflikt und zu Putins Kriegstaktik und Kommunikation.
Manfred Lütz, Psychiater
Er spricht über die Ängste der Menschen vor einer weiteren Eskalation und eines Atomkrieges. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit moralischen Verpflichtungen im Umgang mit der Ukraine. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.05.2022 ZDF Sendung vom 12.05.2022
Folge 1672 (75 Min.)Jürgen Trittin, Politiker
Der Grünen-Politiker erklärt, warum die Ukraine auch die Sicherheit Europas verteidigt und es seines Erachtens richtig ist, sie mit Waffenlieferungen zu unterstützen.
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin
Sie spricht über den Umgang mit der Angst vor einer Eskalation des Krieges und einem möglichen atomaren Konflikt der NATO mit Russland.
Julian Nida-Rümelin, Philosoph
Er erläutert den Wandel der Grünen von „Pazifisten zu Panzer-Fans“ und sagt, weshalb der Einsatz kriegerischer Mittel uns generell in ein moralisches Dilemma stürzt.
Diana Kinnert, Politikerin
Im Hinblick auf Deutschlands Haltung zum Ukraine-Krieg sagt sie: „Auf kulturellem Parkett sind wir längst Beteiligte, nicht Beobachter.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2022 ZDF Sendung vom 17.05.2022
Folge 1673 (75 Min.)Lars Klingbeil, Politiker
Der SPD-Chef nimmt Stellung zu den herben Stimmenverlusten seiner Partei bei der NRW-Wahl, zur Ukraine-Politik der Bundesregierung und zum Führungsstil von Kanzler Scholz.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen und legt dar, warum sich gerade die SPD auf Bundes- und Länderebene im Stimmungstief befindet.
Christoph Reuter, Journalist
Der „Spiegel“-Auslandsreporter besuchte das ukrainische Kriegsgebiet. Er berichtet von seinen Eindrücken.
Harald Welzer, Publizist
Er erläutert seine Kritik an der Ukraine-Politik und an der Lieferung schwerer Waffen an Kiew. Zudem sieht er eine Gefahr darin, dass die Kriegsziele nicht sauber definiert seien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 17.05.2022 ZDF Sendung vom 18.05.2022
Folge 1674 (75 Min.)Jens Spahn, Politiker
Der Ex-Bundesgesundheitsminister (CDU) äußert sich zur Oppositionsrolle der Union. Zudem blickt er zurück auf sein Pandemie-Management.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen und den bundespolitischen Umgang mit dem Ukraine-Krieg.
Eva Högl, Politikerin
Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages (SPD) äußert sich zu Zustand und Ausstattung der Bundeswehr und zu den verteidigungspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Sönke Neitzel, Historiker
Der Militärexperte erläutert seine Forderung nach einer Strukturreform der Bundeswehr. Zur aktuellen Sicherheitslage sagt er: „Die Situation heute ist gefährlicher als im Kalten Krieg.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.05.2022 ZDF Sendung vom 19.05.2022
Folge 1675 (75 Min.)Johannes Vogel, Politiker
Der FDP-Vize nimmt Stellung zum Entlastungspaket 2022 und zur Regierungsarbeit der Liberalen im Bund.
Sahra Wagenknecht, Politikerin
Die Linken-Politikerin erläutert, warum sie die Sanktionspolitik gegen Russland als gescheitert betrachtet und glaubt, dass der Westen ein Kriegsende in der Ukraine verhindere.
Daniela Schwarzer, Politologin
Die Direktorin für Europa und Eurasien der „Open Society Foundations“ äußert sich zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine und zum geplanten NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands.
Paul Ronzheimer, Journalist
Der stellvertretende „Bild“-Chef war als Kriegsreporter in der Ukraine. Er berichtet von seinen Eindrücken und Treffen mit Präsident Selenskyj und Kiews Bürgermeister Klitschko. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 19.05.2022 ZDF Sendung vom 24.05.2022
Folge 1676 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 24.05.2022 ZDF Sendung vom 25.05.2022
Folge 1677 (75 Min.)Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) äußert sich zum Ausbruch der Affenpocken, seinem Pandemie-Management und zur erwarteten Corona-Entwicklung im Herbst.
Mariam Lau, Journalistin
Die „Zeit“-Politikredakteurin bilanziert Lauterbachs erste Monate als Bundesgesundheitsminister. Zudem analysiert sie das Zusammenwirken der Ampel-Koalitionäre.
Dr. Alicia Baier, Gynäkologin
Die Ärztin von „Doctors for Choice“ setzt sich für einen offeneren Umgang mit dem Thema Schwangerschaftsabbrüche ein und legt dar, warum sie eine Reform des Abtreibungsrechts fordert.
Ulrike Scharf, Politikerin
Die Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales (CSU) erläutert, warum sie gegen das geplante Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche (§219a) ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.05.2022 ZDF Sendung vom 26.05.2022
Folge 1678 (75 Min.)Bijan Djir-Sarai, Politiker
Der neue FDP-Generalsekretär äußert sich zum bundespolitischen Umgang mit dem Ukraine-Krieg, zum Entlastungspaket 2022 und zum derzeitigen Umfragetief der Liberalen.
Ulrike Herrmann, Journalistin
Die „taz“-Redakteurin analysiert das Wirken der FDP als Teil des Bundeskabinetts. Zudem hinterfragt sie die Gesetzesvorhaben der Ampelkoalition zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger.
Prof. Mojib Latif, Meteorologe
„Beim Klima ist es fünf nach zwölf“, sagt der Präsident der „Deutschen Gesellschaft Club of Rome“ und erläutert, wie Politiker auch unpopuläre Klimaschutzmaßnahmen rasch umsetzen könnten.
Sascha Lobo, Autor
Er beobachtet eine Gewöhnung an den Kriegszustand und spricht über die Gefahren, die diese für die Ukraine, aber auch für die deutsche Gesellschaft mit sich bringt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.05.2022 ZDF Sendung vom 31.05.2022
Folge 1679 (75 Min.)Hanna Polonska, Lehrerin
Die 32-jährige Ukrainerin verlor beim Massaker von Butscha ihren Mann und ihr ungeborenes Kind, überlebte selbst schwer verletzt. Frau Polonska wird aus Kiew zugeschaltet.
Norbert Röttgen, Politiker
Der CDU-Politiker spricht über die Entwicklung des Ukraine-Krieges und über die Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik.
Jan van Aken, Politiker
Der Linken-Politiker kritisiert den außenpolitischen Kurs Deutschlands: „Die Idee, der Krieg ließe sich mit Waffenlieferungen schnell beenden, entbehrt jeglicher empirischen Grundlage.“
Liana Fix, Politikwissenschaftlerin
Die Russland- und Osteuropa-Expertin analysiert Moskaus aktuelle Kriegs- und Bedrohungsstrategie gegen die Ukraine. „Es läuft für Putin, aber auf einem sehr kleinen Radius“, stellt sie fest.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zur Rekordinflation in Deutschland sowie zur erwarteten Zins- und Konjunkturentwicklung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 31.05.2022 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail