2021/2022 (Folge 1634–1656)
Sendung vom 15.02.2022
Folge 1634 (75 Min.)Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
Der FDP-Fraktionsvize und Außenpolitik-Experte spricht über das schwierige diplomatische Ringen um eine Deeskalation des Ukraine-Russland-Konfliktes und über die Gefahr eines Krieges.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von „ThePioneer“ analysiert das heutige Treffen zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau.
Daniela Schwarzer, Politologin
Die Direktorin für Europa und Eurasien der „Open Society Foundations“ äußert sich zur demokratischen Transformation der Ukraine und den Herausforderungen der EU-Sicherheitspolitik.
Andrij Melnyk, Diplomat
Der ukrainische Botschafter in Deutschland schildert, wie die Ukrainer mit der Bedrohungslage umgehen, und erläutert, welche Unterstützung seine Regierung von der NATO erwartet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 15.02.2022 ZDF Sendung vom 16.02.2022
Folge 1635 (45 Min.)Natalie Geisenberger, Rennrodlerin
Die Rekord-Winter-Olympionikin gewann bei den Winterspielen in China zwei weitere Goldmedaillen. Sie spricht über ihre Eindrücke und erläutert, warum sie zuvor erwog, nicht teilzunehmen.
Thomas Kistner, Sportjournalist
Aus sportpolitischer Sicht analysiert der „SZ“-Redakteur die Vergabe und Durchführung der Olympischen Winterspiele. Zudem äußert er sich zur Rolle des IOC-Präsidenten Thomas Bach.
Ulf Röller, Journalist
Zugeschaltet aus Peking schildert der Leiter des ZDF-Studios Ostasien, wie die chinesische Staatsführung das Wintersportereignis für ihre Propaganda nutzt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.02.2022 ZDF Sendung vom 17.02.2022
Folge 1636 (75 Min.)Norbert Röttgen, Politiker
Der CDU-Außenpolitikexperte äußert sich zum Ukraine-Konflikt, dem Wandel Russlands durch Präsident Putin und den Gefahren zukünftiger geopolitischer Verwerfungen für EU und NATO.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die „Rheinische Post“-Redakteurin hat Olaf Scholz auf seiner Moskau-Reise begleitet, berichtet von ihren Eindrücken und analysiert das außenpolitische Agieren der Bundesregierung.
Anna Lehmann, Journalistin
Die „taz“-Redakteurin spricht über Versäumnisse des Westens im Umgang mit Russland. Sie meint: „Es fehlt Verständnis, wie Russland tickt und warum die Menschen Putin auch folgen.“
Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat
Von 2014 bis 2019 war er deutscher Botschafter in Russland. Er erläutert diplomatische Lösungsansätze im komplizierten und angespannten Konflikt zwischen Moskau und Kiew. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.02.2022 ZDF Sendung vom 22.02.2022
Folge 1637 (75 Min.)Kevin Kühnert, Politiker
Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zur Eskalation in Osteuropa und zu möglichen Reaktionen des Westens auf den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine.
Robin Alexander, Journalist
Der stellv. „Welt“-Chefredakteur analysiert die Außenpolitik Deutschlands und der NATO in der Ukraine-Krise sowie die Russland-Haltung der SPD und das Wirken von Kanzler Scholz.
Gabriele Krone-Schmalz, Autorin
Die frühere ARD-Moskaukorrespondentin skizziert den Wandel Russlands unter der Regentschaft Putins. Über den Kreml-Chef sagt sie: „Er ist ein knallharter Stratege.“
Gwendolyn Sasse, Politologin
Die Leitern des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien in Berlin zieht die historischen Linien nach, die zum Ukraine-Russland-Konflikt geführt haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 22.02.2022 ZDF Sendung vom 23.02.2022
Folge 1638 (45 Min.)Gregor Gysi, Politiker:
Der LINKEN-Politiker äußert sich zum Einmarsch Russlands in die Ukraine, den Möglichkeiten einer Konfliktentschärfung sowie zur Haltung seiner Partei zu Russland und der NATO.
Alexander Graf Lambsdorff, Politiker:
Der FDP-Außenpolitik-Experte analysiert die internationalen Vermittlungsversuche im Ukraine-Konflikt. Zudem äußert er sich zur Debatte um die wirksamsten Strafmaßnahmen gegen Russland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.02.2022 ZDF Sendung vom 24.02.2022
Folge 1639 (75 Min.)Robert Habeck, Politiker
Der Vize-Kanzler (Bündnis 90/Die Grünen) nimmt Stellung zur weiteren Vorgehensweise der Bundesregierung im Russland-Ukraine-Konflikt.
Norbert Röttgen, Politiker
Der CDU-Außenpolitiker sieht in dem von Putin angeordneten Militäreinsatz eine „Zeitenwende“. Er spricht über die damit verbundenen Folgen für die europäische Friedensordnung.
Andrij Melnyk, Diplomat
Der Botschafter der Ukraine in Deutschland schildert, wie die ukrainische Bevölkerung mit dem Ausnahmezustand umgeht und was seine Regierung nun von der NATO erwartet.
Gerhart Baum, Politiker
Der Ex-Bundesinnenminister (FDP) bewertet die aktuelle internationale Krisenlage und blickt zurück auf die Phase des Kalten Krieges zwischen den Westmächten und dem sogenannten Ostblock.
Alice Bota, Journalistin
Die „Zeit“-Redakteurin und Osteuropa-Expertin spricht über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und Strukturen der Ukraine. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.02.2022 ZDF Sendung vom 25.02.2022
Folge 1640 (60 Min.)Jürgen Trittin, Politiker
Der Grünen-Politiker äußert sich zur militärischen Vorgehensweise der russischen Truppen in der Ukraine, zur Verteidigungsvorsorge der NATO und zur Außenpolitik der Bundesregierung.
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher spricht über die humanitären Folgen des Russland-Ukraine-Konflikts. Er rechnet damit, dass sich viele Menschen aus der Ukraine auf den Weg in die EU machen werden.
Claudia Kade, Journalistin
Die „Welt“-Politikexpertin analysiert die internationalen Bemühungen, den russischen Präsidenten Putin zu einem Einlenken zu bewegen.
Gwendolyn Sasse, Politologin
Die Leiterin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien spricht über die Haltung der russischen Bevölkerung zum Ukraine-Krieg und über die mutmaßliche Wirksamkeit der Sanktionen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.02.2022 ZDF Sendung vom 01.03.2022
Folge 1641 (75 Min.)Nancy Faeser, Politikerin
Die Bundesinnenministerin (SPD) äußert sich zu Hilfsmaßnahmen und Aufnahmereglements für ukrainische Kriegsflüchtlinge sowie zu den deutschen Waffenlieferungen an Kiew.
Norbert Röttgen, Politiker
Der CDU-Außenpolitiker nimmt Stellung zur Debatte um einen EU-Beitritt der Ukraine im Eilverfahren. Zudem spricht er über die Neujustierung der deutschen Verteidigungspolitik.
Margarete Klein, Politologin
Die Expertin für Osteuropa und Eurasien analysiert die Chancen auf eine Entschärfung des Konfliktes. Sie sagt: „Das, worauf ich setzen würde, wäre ziviler Druck.“
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher äußert sich zu den humanitären Folgen des Krieges in der Ukraine und zur aktuellen Flüchtlingslage an den EU-Außengrenzen.
Carlo Masala, Militärexperte
Der Professor von der Universität der Bundeswehr München spricht über das mögliche Eskalationspotenzial, nachdem Putin die Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 01.03.2022 ZDF Sendung vom 02.03.2022
Folge 1642 (75 Min.)Ralf Stegner, Politiker
Als Mitglied des Auswärtigen Ausschusses nimmt der SPD-Politiker Stellung zur aktuellen Entwicklung im Russland-Ukraine-Krieg und zur Haltung seiner Partei in der Verteidigungspolitik.
Christoph Heusgen, Diplomat
Der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz äußert sich zu den verteidigungspolitischen Herausforderungen Deutschlands und zur Sicherheitslage innerhalb der EU.
Mariam Lau, Journalistin
Die „Zeit“-Redakteurin analysiert die westlichen Reaktionen auf die militärische Attacke Russlands auf die Ukraine sowie den Plan der Bundesregierung, die Bundeswehr neu aufzustellen.
Alice Bota, Autorin
Die Osteuropa-Expertin spricht über die Mentalität der Ukrainer, die Struktur ihrer Gesellschaft und über deren Präsident Selenskyj, den sie als Journalistin persönlich kennenlernte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ZDF Sendung vom 03.03.2022
Folge 1643 (75 Min.)Omid Nouripour, Politiker
Der Grünen-Chef und Außenpolitiker äußert sich zur aktuellen Entwicklung im Russland-Ukraine-Krieg, der Neuaufstellung der Bundeswehr sowie zur Energiesicherheit Deutschlands.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Politikexpertin ordnet die verteidigungspolitische Kehrtwende sowie die Außenpolitik der Ampelkoalition ein. Zudem hinterfragt sie die energiepolitischen Konzepte der Grünen.
Irina Scherbakowa, Bürgerrechtlerin
Zugeschaltet aus Moskau berichtet die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ über die dortigen Anti-Kriegsproteste und ihren jahrelangen Kampf für Freiheitsrechte.
Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat
Der ehemalige deutsche Botschafter in Moskau erinnert sich an seine Begegnungen mit Wladimir Putin und analysiert dessen Staatsverständnis und gegenwärtiges Handeln.
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
Die 25-jährige Fridays-for-Future-Sprecherin erläutert, wie ihre Generation auf die zerstörte Friedensordnung in Europa blickt und was der Krieg für die weitere Energiepolitik bedeutet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.03.2022 ZDF Sendung vom 08.03.2022
Folge 1644 (75 Min.)Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses äußert sich zur Haltung Deutschlands sowie der NATO im Russland-Ukraine-Krieg und nimmt Stellung zur Aufrüstung der Bundeswehr.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende WELT-Chefredakteur bewertet den historischen Kurswechsel der Bundesregierung in Rüstungsfragen und nimmt Stellung zu den aktuellen Sanktionen gegen Russland.
Claudia Major, Politikwissenschaftlerin
Die Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik schildert die Entwicklungen im Ukraine-Krieg und bewertet die NATO-Sicherheitsstrategie.
Karen Pittel, Ökonomin
Die Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen analysiert die Auswirkungen eines Stopps russischer Energieimporte auf die Versorgungssicherheit Deutschlands. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.03.2022 ZDF Sendung vom 09.03.2022
Folge 1645 (45 Min.)Alexander Gerst, Astronaut:
Der Astronaut und Geophysiker berichtet von seinen Expeditionen und sensibilisiert für die Endlichkeit unserer Ressourcen und die Zerbrechlichkeit unseres Planeten.
Lars Abromeit, Wissenschaftsredakteur:
Der Wissenschaftsredakteur spricht über seine gemeinsame Antarktis-Expedition mit Alexander Gerst und erklärt, wie Menschen in Extremsituationen mit Risiken und Grenzen umgehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2022 ZDF Sendung vom 15.03.2022
Folge 1646 (75 Min.)Markus Söder, Politiker
Der Ministerpräsident Bayerns und CSU-Chef nimmt Stellung zum Umgang mit Ukraine-Flüchtlingen sowie zu den Rekord-Energiepreisen.
Daniela Schwarzer, Politologin
Die Direktorin für Europa und Eurasien der Open Society Foundations analysiert die internationalen diplomatischen Bemühungen um eine Beendigung des Russland-Ukraine-Krieges.
Katrin Eigendorf, Journalistin
Zugeschaltet aus Odessa berichtet die ZDF-Reporterin über die aktuelle Lage in der Ukraine.
Sabine Fischer, Politologin
Die Russland-Expertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik spricht über die Informationspolitik und Kriegsstrategie des Kremls sowie über die Stimmung in der russischen Bevölkerung.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zu den Gründen und Folgen der Benzinpreis-Entwicklung und skizziert mögliche Gegenmaßnahmen seitens der Politik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 ZDF Sendung vom 16.03.2022
Folge 1647 (45 Min.)Dietrich Schulze-Marmeling, Autor
Der Sportjournalist spricht über den englischen Topverein FC Chelsea, der aufgrund von Sanktionsmaßnahmen gegen Clubbesitzer Roman Abramowitsch in die Krise geraten ist.
Sebastian Kneißl, Ex-Fußballprofi
Von 2000 bis 2005 gehörte er zum Kader des FC Chelsea. Er schildert, wie er Abramowitsch bei der Vereinsübernahme 2003 erlebte und wie sich der Club unter ihm gewandelt hat.
Diana Zimmermann, Journalistin
Die Leiterin des ZDF-Studios London spricht über das Leben der russischen Oligarchen in der Themse-Metropole und erläutert, wie diese Teil der britischen High Society wurden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2022 ZDF Sendung vom 17.03.2022
Folge 1648 (75 Min.)Svenja Schulze, Politikerin
Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (SPD) nimmt Stellung zu den humanitären Folgen des Ukraine-Krieges sowie zur weltweiten Lebensmittelsicherheit.
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher äußert sich zur Flüchtlingslage: „Wenn nichts passiert, kommen in den nächsten zwei Wochen zwei Millionen Menschen, zum Großteil nach Österreich und Deutschland.“
Serap Güler, Politikerin
Die CDU-Politikerin erläutert, warum sie sich für ein Embargo auf russisches Gas ausgesprochen hat, und äußert sich zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Vincent Stamer, Ökonom
Der IfW-Experte analysiert die ökonomischen Verwerfungen infolge des Ukraine-Krieges, welche Deutschland 2022 und 2023 rund 90 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung kosten dürften.
Ulf Röller, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Ostasien spricht über den Blick Chinas auf den Ukraine-Krieg und über den Zustand der dortigen Wirtschaft, auch in Hinblick auf die steigenden Corona-Zahlen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2022 ZDF Sendung vom 22.03.2022
Folge 1649 (75 Min.)Katja Kipping, Politikerin
Die Berliner Sozialsenatorin und frühere Linken-Vorsitzende äußert sich zur Flüchtlingslage in der Bundeshauptstadt sowie zum Russland-Verhältnis ihrer Partei.
Martin Schulz, Politiker
Der Ex-SPD-Chef nimmt Stellung zum Russland-Ukraine-Krieg, zu Fehlern der deutschen Politik im Umgang mit dem Kreml sowie den sicherheitspolitischen Herausforderungen der westlichen Welt.
Florence Gaub, Sicherheitsexpertin
Die Analystin vom Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien (EUISS) äußert sich zu den Militärstrategien der Ukraine und Russlands sowie zum gegenwärtigen Fortgang des Krieges.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „WELT“-Chefredakteur analysiert das aktuelle außen- und innenpolitische sowie energiepolitische Agieren der Bundesregierung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 22.03.2022 ZDF Sendung vom 23.03.2022
Folge 1650 (75 Min.)Natalia Klitschko, Sängerin
Die in Hamburg lebende Künstlerin hat täglichen Kontakt mit Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko, der seine Stadt verteidigt. „Die Kinder fragen jeden Tag nach Papa“, erzählt sie.
Janis Kluge, Ökonom
Der Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik äußert sich zur Wirksamkeit der Russland-Sanktionen sowie zum Einfluss und den Besitztümern der Oligarchen.
Sebastian Fiedler, Politiker
Der SPD-Politiker und frühere Vorsitzende vom Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) erklärt, wie Oligarchen-Gelder über Schattenfinanzplätze gewaschen und investiert werden.
Michail Chodorkowski, Unternehmer
Zugeschaltet äußert sich der im britischen Exil lebende ehemalige Oligarch zu seinem langjährigen Einsatz für einen politischen Richtungswechsel in Russland sowie zum Machtkalkül Putins.
Solomiya Vitvitska, Journalistin
Die Nachrichten-Moderatorin vom ukrainischen Privatsender „Eins plus Eins“ informiert direkt aus Kiew über die aktuelle Lage und die Bedeutung der Medien im Russland-Ukraine-Krieg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2022 ZDF Sendung vom 24.03.2022
Folge 1651 (75 Min.)Klaus von Dohnanyi, Politiker
Der 93-jährige SPD-Politiker äußert sich zum Ukraine-Krieg und den Versäumnissen in der deutschen Russland-Politik, und konstatiert: „Ich habe diesen Krieg nicht für möglich gehalten.“
Claudia Major, Sicherheitsexpertin
Die Forscherin von der Stiftung Wissenschaft und Politik spricht über die Militärstrategien der Ukraine und Russlands, und stellt fest: „Die Russen machen immer brutaler weiter.“
Julius van de Laar, Strategieberater
Der USA- und Kommunikations-Experte schildert, wie die Amerikaner auf den Krieg ihn Europa blicken und analysiert den Besuch von Präsident Biden auf dem Ukraine-Gipfel in Brüssel.
Karen Pittel, Ökonomin
Die Wissenschaftlerin vom Münchner ifo Institut äußert sich zur Energiesicherheit in Deutschland und Putins Ankündigung, dass Gaslieferungen künftig nur noch in Rubel bezahlt werden können. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2022 ZDF Sendung vom 29.03.2022
Folge 1652 (75 Min.)Peter Tschentscher, Politiker
Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) erläutert, warum er seine Stadt zum Corona-„Hotspot“ erklären will. Außerdem äußert er sich zum Umgang mit den Ukraine-Flüchtlingen.
Margarete Klein, Politologin
Die Expertin für Osteuropa und Eurasien analysiert die Entwicklungen im Ukraine-Krieg sowie die heutigen Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland.
Hendrik Streeck, Virologe
Er äußert sich zum Corona-Infektionsgeschehen und dem ab Sonntag geltenden „Hotspot“-Reglement. Und er erläutert, durch welche Maßnahmen der nächste Corona-Winter besser werden könnte.
Anna Lehmann, Journalistin
Die Leiterin des „taz“-Parlamentsbüros analysiert das aktuelle Agieren der Bundesregierung im Russland-Ukraine-Krieg sowie das Pandemiemanagement von Bund und Ländern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 29.03.2022 ZDF Sendung vom 30.03.2022
Folge 1653 (75 Min.)Marina Owsjannikowa, Journalistin:
Ihre Aktion ging um die Welt: Mit einem Antikriegs-Pappschild stürmte sie in die Nachrichten des russischen Staatsfernsehens. Zugeschaltet aus Moskau berichtet sie über ihren Widerstand.
Katrin Eigendorf, Journalistin:
Die ZDF-Reporterin war jüngst in der Ukraine. Sie schildert ihre Eindrücke.
Michael Roth, Politiker:
Der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses äußert sich zum Russland-Ukraine-Krieg und erläutert, warum er ein Energieembargo gegen Russland ablehnt.
Rüdiger Bachmann, Ökonom:
Er hat untersucht, was ein Gas-Importstopp aus Russland für das deutsche BIP bedeuten würde, und legt dar, warum ein Energielieferstopp für Deutschland verkraftbar wäre.
Cordula Tutt, Journalistin:
Die Expertin der „Wirtschaftswoche“ skizziert, welche unmittelbaren Folgen ein Öl- und Gasembargo für deutsche Verbraucher und Unternehmen hätte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2022 ZDF Sendung vom 31.03.2022
Folge 1654 (75 Min.)Robert Habeck, Politiker
Der Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister (Bündnis 90/Die Grünen) nimmt Stellung zum Ukraine-Krieg, dem Gasstreit mit Russland sowie zur Energie-Versorgungssicherheit.
Michael Bröcker, Journalist Der Chefredakteur von „The Pioneer“ analysiert das Krisenmanagement und die energiepolitische Strategie der Bundesregierung.
Karen Pittel, Ökonomin Die Expertin vom Münchner ifo-Institut äußert sich zu den zu erwartenden gesamtwirtschaftlichen Folgen im Falle eines Lieferstopps von russischem Gas.
G. Sasse, Politikwissenschaftlerin
Die Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien spricht über die Lage in der Ukraine und analysiert die Friedensverhandlungen zwischen den beiden Kriegsparteien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2022 ZDF Sendung vom 05.04.2022
Folge 1655 (75 Min.)Katrin Eigendorf, Journalistin
Zugeschaltet aus der Ukraine berichtet die ZDF-Reporterin über ihre Eindrücke aus Butscha, wo nach dem Rückzug der russischen Soldaten Hunderte getötete Zivilisten gefunden wurden.
Daniela Schwarzer, Politologin
Die Direktorin für Europa und Eurasien der „Open Society Foundations“ äußert sich zur aktuellen Entwicklung in der Ukraine und den Chancen auf eine Entschärfung der dortigen Lage.
Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zu den künftigen Corona-Isolationsregeln, seinen Impfpflicht-Plänen sowie zur medizinischen Hilfe für die Ukraine.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert das bundespolitische Pandemiemanagement sowie den Umgang der Regierung mit dem Ukrainekrieg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2022 ZDF Sendung vom 06.04.2022
Folge 1656 (45 Min.)Lars Klingbeil, Politiker:
Der SPD-Chef nimmt Stellung zum Umgang mit den Gräueltaten in Butscha, zum Streit um russisches Öl und Gas sowie zur Debatte um weitere Waffenlieferungen für die Ukraine.
Alexander Rodnyansky, Ökonom:
Der wirtschaftspolitische Berater des ukrainischen Präsidenten Selenskyj äußert sich zur Lage in seinem Land und zu den Forderungen seiner Regierung an den Westen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail