2021/2022, Folge 1611–1633
Folge 1611
45 Min.Margot Friedländer, Shoah-Überlebende
Die 100-jährige in Berlin lebende Jüdin verlor all ihre Angehörigen im Holocaust. Sie erzählt ihre ergreifende Familiengeschichte, und mahnt: „Es darf nie wieder geschehen.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.12.2021 ZDF Folge 1612
75 Min.Peter Tschentscher, Politiker
Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) äußert sich zu den heutigen Bund-Länder-Beratungen sowie zur Ernennung des neuen Bundeskanzlers Olaf Scholz.
Markus Blume, Politiker
Der CSU-Generalsekretär nimmt Stellung zur Rolle der Union als größte Oppositionsfraktion im neuen Bundestag sowie zur bayerischen Corona-Politik seines Parteichefs Markus Söder.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Redakteurin und Juristin analysiert die politische Debatte um das überarbeitete Infektionsschutzgesetz, den weiteren Krisen-Kurs und die Corona-Impfpflicht.
Prof. Christiane Woopen, Ethikerin
Sie reflektiert die zunehmende gesellschaftliche Spaltung nach fast zwei Jahren Pandemie, und erläutert, warum sie einer allgemeinen Corona-Impfpflicht skeptisch gegenübersteht.
Prof. Timo Ulrichs, Virologe
Er informiert über die Entwicklung des Infektionsgeschehens, die neuesten Erkenntnisse zur Omikron-Virusvariante sowie über Kinderimpfungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.12.2021 ZDF Folge 1613
75 Min.Kevin Kühnert, Politiker
Am Wochenende wurde der Ex-Juso-Chef zum SPD-Generalsekretär gewählt. Er spricht über sein neues Amt und über sein Verhältnis zu Olaf Scholz.
Lars Haider, Journalist
Der „Hamburger Abendblatt“-Chefredakteur hat eine Biografie über Olaf Scholz geschrieben. Er porträtiert den neuen Bundeskanzler.
Ulrike Herrmann, Journalistin
Die „taz“-Wirtschaftsexpertin erläutert die Notwendigkeit staatlicher Investitionen, um die ökologische Wende voranzutreiben.
Veronika Grimm, Ökonomin
Seit letztem Jahr gehört sie zum Sachverständigenrat für Wirtschaft. Sie analysiert den Koalitionsvertrag im Hinblick auf seine Finanzierbarkeit. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.12.2021 ZDF Das Jahr 2021
Folge 1614Markus Lanz blickt mit Gästen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf die wichtigsten und emotionalsten Ereignisse des Jahres 2021 zurück. Zu Wort kommen neben politischen Entscheidungsträgern auch Medizinerinnen und Mediziner, Journalistinnen und Journalisten und prominente Persönlichkeiten, die Besonderes geleistet haben und in Erinnerung bleiben werden. Wie schon das Vorjahr war 2021 geprägt von der Coronakrise und den politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Markus Lanz spricht mit dem neuen Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Der SPD-Politiker und Epidemiologie gilt seit Beginn der Pandemie als Corona-Experte und gehörte über das Jahr zu den wichtigsten Stimmen im gesundheitspolitischen Diskurs.
Außerdem werden die Vorsitzende des Ethikrats Alena Buyx und der Intensiv-Krankenpfleger Ralf Berning zu Gast sein. Ein weiterer wichtiger Entscheider in der Pandemie-Bekämpfung, der Markus Lanz Rede und Antwort stehen wird, ist Markus Söder. Auch der Machtkampf des CSU-Chefs mit seinem CDU-Pendant Armin Laschet um die Kanzlerkandidatur bestimmte das Jahr 2021, an dessen Ende der Machtverlust der Union nach 16 Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel stand.
Als Gewinner aus der Bundestagswahl ging die SPD hervor, die nun die Ampel-Regierung anführt. Bei Markus Lanz spricht der neue SPD-Chef Lars Klingbeil über das erste rot-grün-gelbe Bündnis auf Bundesebene mit Kanzler Olaf Scholz. Noch in seiner alten Funktion als Generalsekretär leitete Klingbeil den Wahlkampf der Sozialdemokraten und gilt Beobachtern als Kanzlermacher. Eine große außen- und verteidigungspolitische Zäsur, die noch in die Zeit der scheidenden Großen Koalition fiel, stellte der Bundeswehrabzug aus Afghanistan dar.
Über die Machtübernahme der Taliban, die Rettung von Ortskräften und die aktuelle Lage am Hindukusch berichten die afghanische Kommunalpolitikerin Zarifa Ghafari und der Brigadegeneral Jens Arlt. Mit im Studio ist außerdem Tankred Stöbe von „Ärzte ohne Grenzen“, der noch im Herbst nach dem Truppenabzug Hilfe in Afghanistan leistete. Zu den Initiatoren des Afghanistan-Abzugs gehört der ehemalige US-Präsident Donald Trump, der im Januar 2021 von Joe Biden abgelöst wurde. Über den Sturm von Trump-Anhängern auf das Kapitol spricht Markus Lanz im Studio mit dem Washington-Korrespondenten des ZDF Elmar Theveßen und dem US-Polizisten Michael Fanone, der das Kapitol an diesem Tag verteidigte, dabei von Demonstranten attackiert wurde und einen Herzinfarkt erlitt.
Im Sommer 2021 standen zwei Sportgroßveranstaltungen im Fokus, die im Vorjahr pandemiebedingt abgesagt werden mussten. Sowohl die Fußball-Europameisterschaft als auch die Olympischen Spiele in Tokio machten gesellschaftspolitische Schlagzeilen. Bei „Markus Lanz – Das Jahr 2021“ sprechen der ehemalige Fußball-Nationalspieler Gerald Asamoah und die Ruder-Olympionikin Carlotta Nwajide unter anderem über Black-Lives-Matter-Bekundungen während der Sportereignisse und den unrühmlichen Abschluss der EM, als drei englische Nationalspieler nach Verschießen von entscheidenden Elfmetern rassistisch beleidigt wurden.
Außerdem nimmt sich Markus Lanz der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz an. Zu Gast im Jahresrückblick sind NRW-Innenminister Herbert Reul, die Bürgermeisterin von Altenahr Cornelia Weigand und der Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens. Gemeinsam blicken sie auf die Tage des Hochwassers im Juli zurück, das viele Leben und Existenzen kostete. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.12.2021 ZDF Folge 1615
75 Min.Bodo Ramelow, Politiker
Der Ministerpräsident Thüringens (DIE LINKE) äußert sich zur hohen Inzidenz in seinem Bundesland, zum Impfstoffmangel und den radikalen Protesten gegen die Coronamaßnahmen.
Anne Hähnig, Journalistin
Die Leipziger „Zeit“-Redakteurin analysiert das Krisenmanagement Ramelows und erläutert, wie Rechtsextreme und Querdenker den Messengerdienst Telegram für sich nutzen.
Dr. Dirk Heinrich, Arzt
Der HNO-Arzt und Allgemeinmediziner berichtet über den Impfalltag in seiner Hamburger Praxis und äußert sich zur Sorge von Gesundheitsminister Lauterbach um die Versorgung mit Vakzinen.
Michael Fanone, US-Polizist
Vor knapp einem Jahr stürmten Trump-Anhänger das Kapitol, den Sitz des US-Kongresses. Fanone war vor Ort und erinnert sich an den schicksalhaften Tag, der ihn fast sein Leben gekostet hat.
Elmar Theveßen, Journalist
Der Leiter des Washingtoner ZDF-Studios bilanziert das erste Präsidentschaftsjahr Joe Bidens. Zudem äußert er sich zum Zustand der amerikanischen Demokratie und zu den Plänen Donald Trumps. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.12.2021 ZDF Sendung vom 04.01.2022
Folge 1616 (60 Min.)Sigmar Gabriel, Außenminister a.D.
Ein Jahr nach dem Sturm auf das Kapitol äußert sich der Ex-Vize-Kanzler (SPD) zum Zustand der US-amerikanischen Demokratie und Gesellschaft sowie zu den transatlantischen Beziehungen.
Annika Brockschmidt, Historikerin
Die Autorin und USA-Expertin erläutert, wie die religiöse Rechte ihren politischen Einfluss in Amerika immer weiter ausbaut und den Parlamentarismus gefährdet.
Johannes Hano, Journalist
Der ZDF-New-York-Korrespondent spricht über die Corona-Lage in Amerika und die Präsidentschaft Joe Bidens. Zudem stellt er seine ZDF-Doku „Arctic Blue – Machtpoker im schmelzenden Eis“ vor. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 04.01.2022 ZDF Sendung vom 05.01.2022
Folge 1617 (75 Min.)Tobias Hans, Politiker
Der saarländische Ministerpräsident (CDU) nimmt Stellung zur Corona-Politik und seiner geänderten Haltung zur Impfpflicht sowie zum neuen Parteichef Merz und zur Landtagswahl am 27. März.
C. Aschenberg-Dugnus, Politikerin
Die Gesundheitspolitikerin und neue Parlamentarische Geschäftsführerin der FDP-Bundestagsfraktion legt dar, warum sie eine Corona-Impfpflicht ablehnt.
Nadine Lindner, Journalistin
Die Politikexpertin vom Deutschlandradio analysiert die Debatte um eine Impfpflicht und um Quarantäneverkürzungen. Zudem äußert sie sich zum Zustand der Union sowie zu Tobias Hans.
Prof. Carsten Watzl, Immunologe
Er äußert sich zur Omikron-Virusvariante und erklärt, warum sich diese so schnell verbreitet. Außerdem informiert er über Medikamente zur Behandlung schwerer Krankheitsverläufe. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.01.2022 ZDF Sendung vom 06.01.2022
Folge 1618 (75 Min.)Gregor Gysi, Politiker
Der Linkenpolitiker spricht über das Misstrauen von Teilen der ostdeutschen Bevölkerung gegen die Politik und Wissenschaft und erklärt, wie die Skepsis abgebaut werden könnte.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das politische Pandemie-Management und spricht über den Stand der Impfpflicht-Debatte.
Prof. Hendrik Streeck, Virologe
Das Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung berichtet über aktuelle Erkenntnisse zur Omikron-Variante und legt dar, wie Corona-Daten besser erfasst werden sollten.
Karin Prien, Politikerin
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin (CDU) und Präsidentin der Kultusministerkonferenz erläutert, wie der Schulbetrieb trotz Omikron-Welle sichergestellt wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.01.2022 ZDF Sendung vom 11.01.2022
Folge 1619 (75 Min.)Manuela Schwesig, Politikerin
Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns (SPD) nimmt Stellung zu ihrem Coronakurs, zur Impfpflicht-Debatte und zu den jüngsten Coronaprotesten in ihrem Bundesland.
Kaja Klapsa, Journalistin
Die „Welt“-Innenpolitikexpertin analysiert die von Bund und Ländern getroffenen Maßnahmen, um die Omikron-Welle abzuschwächen. Und sie erläutert, warum sie gegen eine Impfpflicht ist.
Dr. Johannes Nießen, Mediziner
Der Leiter von Deutschlands größtem Gesundheitsamt in Köln sagt: „Seit zwei Jahren sind wir am Anschlag.“ Zudem berichtet er über seine Tätigkeit im Corona-Expertenrat der Bundesregierung.
Prof. Timo Ulrichs, Epidemiologe
Er äußert sich zum aktuellen Infektionsgeschehen, prognostiziert den möglichen weiteren Verlauf und vergleicht die deutsche mit anderen internationalen Pandemie-Strategien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 11.01.2022 ZDF Sendung vom 12.01.2022
Folge 1620 (75 Min.)Karl-Josef Laumann, Politiker
Der NRW-Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales (CDU) äußert sich zur Corona-Politik auf Bundes- und Landesebene. Mit Blick auf die Omikron-Verbreitung sagt er: „Meine Sorge ist groß.“
Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
Die FDP-Politikerin nimmt Stellung zur Impfpflicht-Kontroverse innerhalb der Liberalen. Und sie spricht über die Herausforderungen für ihre Partei als Teil der neuen Bundesregierung.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die Pandemie-Politik der Ampelkoalition und die neue Rolle der CDU als stärkste Oppositionspartei unter der Führung von Friedrich Merz.
Christina Berndt, Journalistin
Die „SZ“-Wissenschaftsredakteurin hinterfragt die Effektivität der geltenden Coronamaßnahmen. Sie meint: „Wir müssen sehr genau hinschauen, um eventuell ganz schnell nachzuschärfen.“
Diana Zimmermann, Journalistin
Die Leiterin des Londoner ZDF-Studios informiert über die Situation in Irland und Großbritannien, wo die Corona-Zahlen explodiert sind, auch weil England auf strenge Regeln verzichtet hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.01.2022 ZDF Sendung vom 13.01.2022
Folge 1621 (75 Min.)Ralf Stegner, Politiker
Der SPD-Politiker nimmt Stellung zu den Herausforderungen, vor denen die neue Bundesregierung steht, besonders mit Blick auf die Corona- und Rentenpolitik.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die „Rheinische Post“-Redakteurin hinterfragt die Offenheit der Debatte um die Absicherung von Ruheständlern: „Fragen zur Rentenpolitik beantwortet keiner wirklich wahrheitsgemäß.“
Monika Schnitzer, Ökonomin
Die Wirtschaftsweise zweifelt an der Finanzierbarkeit des aktuellen Rentensystems und erläutert, wie dieses zukunftsfähiger gemacht werden könnte.
Prof. Dirk Brockmann, Physiker
Er modelliert die Ausbreitung von Pandemien und warnt davor, die Gefahren der Omikron-Welle herunterzuspielen. Sein Appell: „Jeder kann dazu beitragen, dass die Kurve runtergeht.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.01.2022 ZDF Sendung vom 18.01.2022
Folge 1622 (75 Min.)Steffi Lemke, Politikerin
Die neue grüne Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz nimmt Stellung zu ihren politischen Plänen und den EU-Vorhaben zur Taxonomie.
Wolfram Weimer, Publizist
Der „The European“-Herausgeber analysiert die umwelt- und energiepolitische Strategie der Ampelkoalition. Er meint: „Die Regierung hat es nicht geschafft eine Aufbruchstimmung zu erzeugen.“
Ulf Röller, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Ostasien informiert über die Corona-Lage in China, einschließlich ihrer Auswirkungen auf die kommenden Olympischen Winterspiele und den internationalen Handel.
Johannes Hano, Journalist
Der ZDF-New-York-Korrespondent lebte und arbeitete von 2007 bis 2014 in Peking. Er äußert sich zu Chinas Supermacht-Bestrebungen, der Geostrategie und Gesellschaftspolitik des Landes. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.01.2022 ZDF Sendung vom 19.01.2022
Folge 1623 (75 Min.)Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) äußert sich zu den Rekord-Infektionszahlen, der Teststrategie, der Debatte um eine Corona-Impfpflicht und den Chancen auf ein baldiges Ende der Pandemie.
Petra Köpping, Politikerin
Die sächsische SPD-Gesundheitsministerin erläutert ihren Krisenkurs und nimmt Stellung zur fortschreitenden gesellschaftlichen Spaltung.
Matthias Quent, Extremismus-Forscher
Der Professor für Soziologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal beschreibt, wie radikale Gruppen die Corona-Krisensituation für ihre Zwecke systematisch instrumentalisieren.
Franziska Klemenz, Journalistin
Die „Sächsische Zeitung“-Redakteurin analysiert die sächsische Innenpolitik und spricht über Gründe der niedrigen Impfquote in Ostdeutschland und über ihre Recherchen auf den Corona-Demos. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.01.2022 ZDF Sendung vom 20.01.2022
Folge 1624 (75 Min.)Anne Spiegel, Politikerin
Die Grünen-Politikerin stellt ihre Agenda als neue Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor, und erklärt zudem, warum sie den Paragraphen 219a abschaffen will.
Elisabeth Winkelmeier-Becker
Die CDU-Politikerin erläutert, warum sie für ein Werbeverbot für den Schwangerschaftsabbruch (§219a) ist: „Es sichert die Unabhängigkeit der Beratung vor kommerziellen Interessen ab.“
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die familien- und gesellschaftspolitischen Konzepte und Ziele der neuen Bundesregierung.
Kai Kupferschmidt, Journalist
Der Wissenschaftsjournalist und Molekularbiologe äußert sich zu den internationalen Unterschieden bei der Pandemie-Bekämpfung und im Gesundheitswesen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.01.2022 ZDF Sendung vom 25.01.2022
Folge 1625 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 25.01.2022 ZDF Sendung vom 26.01.2022
Folge 1626 (75 Min.)Inge Auerbacher, Shoah-Überlebende
Sie gehört zu den nur etwa 100 Kindern, die das KZ Theresienstadt überlebten. Anlässlich ihrer morgigen Rede im Bundestag zum Jahrestag der Befreiung von Auschwitz erzählt sie ihre Geschichte.
Dr. Christoph Kreutzmüller, Historiker
Er spricht über die geschichtlichen Hintergründe der Wannseekonferenz, auf der vor 80 Jahren hochrangige Vertreter des NS-Regimes den Massenmord der Juden vereinbart haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ZDF Sendung vom 27.01.2022
Folge 1627 (75 Min.)Paul Ziemiak, Politiker:
In wenigen Tagen scheidet er aus dem Amt des CDU-Generalsekretärs. Er äußert sich zur Oppositionsrolle der Union, der Neuaufstellung seiner Partei und zu seinen persönlichen Plänen.
Vitali Klitschko, Politiker:
Seit 2014 ist der frühere Box-Weltmeister Bürgermeister von Kiew. Zugeschaltet aus der Ukraine nimmt er Stellung zum Konflikt mit Russland und zu seinen Forderungen an Deutschland.
Alexander Graf Lambsdorff, Politiker:
Der FDP-Außenpolitikexperte äußert sich zur kontroversen Haltung seiner Partei in der Impfpflicht-Debatte sowie zum politischen und diplomatischen Umgang mit der Ukraine und Russland.
Mariam Lau, Journalistin:
Die „Zeit“-Politikredakteurin analysiert das Ringen um eine Impfpflicht sowie den jüngsten CDU-Parteitag, auf dem Friedrich Merz zum neuen Parteichef gewählt wurde.
Margarete Klein, Politologin:
Die Forschungsgruppenleiterin Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin skizziert mögliche Szenarien im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.01.2022 ZDF Sendung vom 01.02.2022
Folge 1628 (75 Min.)Omid Nouripour, Politiker
Der neue Grünen-Chef und Außenpolitikexperte äußert sich zum politischen Umgang im Ukraine-Russland-Konflikt und erläutert, wie er seine Partei in die Zukunft führen will.
Helene Bubrowski Journalistin
Die „FAZ“-Redakteurin analysiert die ersten Wochen der grünen Regierungsarbeit als Teil der Ampelkoalition sowie den Führungswechsel bei Bündnis 90/Die Grünen.
Ulf Röller, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Ostasien informiert über die letzten Vorbereitungen der Olympischen Winterspiele in China und legt dar, wie Präsident Xi das Event politisch instrumentalisiert.
Elmar Theveßen, Journalist
Anlässlich der ZDF-Doku „auslandsjournal – die doku: Die Rivalen – China versus USA“, die am 2. Februar um 22:15 Uhr ausgestrahlt wird, spricht er über das Verhältnis der zwei Supermächte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 01.02.2022 ZDF Sendung vom 02.02.2022
Folge 1629 (75 Min.)Cem Özdemir, Politiker
Er stellt seine Agenda als neuer Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft vor, und nimmt Stellung zum Wechsel an der grünen Parteispitze sowie zum Ukraine-Russland-Konflikt.
Anne Kunze, Journalistin
Die Investigativ-Journalistin der „Zeit“ berichtet von ihren umfangreichen Recherchen über Missstände bei Bio-Lebensmitteln und in der ökologischen Landwirtschaft.
Christiane Florin, Journalistin
Die Redakteurin für Religion und Gesellschaft beim Deutschlandfunk äußert sich zu Hintergründen des neuerlichen Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche.
Manfred Lütz, Psychiater
Der Theologe spricht über die Folgen von Missbrauch und Vertuschung in der katholischen Kirche sowie über die Lehren, die aus den Vorgängen gezogen werden sollten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ZDF Sendung vom 03.02.2022
Folge 1630 (75 Min.)M.- A. Strack-Zimmermann, Politikerin
Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion äußert sich zur Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine sowie zum diplomatischen Umgang mit Kiew und Moskau.
Sahra Wagenknecht, Politikerin
Die kürzlich von einer Coronainfektion genesene Linken-Politikerin erläutert, warum sie eine Impfpflicht ablehnt. Zudem nimmt sie Stellung zum Ukraine-Russland-Konflikt.
Claus Ruhe Madsen, Politiker
Der parteilose Oberbürgermeister von Rostock spricht über die Herausforderungen der Corona-Politik nach fast zwei Jahren Pandemie: „Der Frust der Bürger überrascht mich nicht.“
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politik-Expertin vom „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ analysiert die aktuelle Corona-Politik sowie das außenpolitische Agieren der Bundesregierung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.02.2022 ZDF Sendung vom 08.02.2022
Folge 1631 (75 Min.)Lars Klingbeil, Politiker
Der SPD-Chef erläutert den Regierungskurs im Konflikt um die Ukraine und äußert sich zur Debatte um Waffenlieferungen sowie zum Russlandverhältnis seiner Partei.
Christoph Ploß, Politiker
Der Hamburger CDU-Politiker nimmt Stellung zum Ukraine-Russland-Konflikt und erläutert, warum er die SPD für ihren innerparteilichen und diplomatischen Umgang mit der Krise kritisiert.
Claudia Kade, Journalistin
Anlässlich des Antrittsbesuchs von Olaf Scholz bei US-Präsident Biden analysiert die „Welt“-Politikredakteurin die Außenpolitik und den internationalen Auftritt der Bundesregierung.
Margarete Klein, Politologin
Die Expertin für Osteuropa und Eurasien bei der Stiftung Wissenschaft und Politik skizziert, warum eine Deeskalation des Konfliktes zwischen Moskau und Kiew so schwer zu erreichen ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.02.2022 ZDF Sendung vom 09.02.2022
Folge 1632 (75 Min.)Ricarda Lang, Politikerin
Die neue Grüne Co-Parteivorsitzende nimmt Stellung zum Ukraine-Russland-Konflikt sowie zur Energiewende und Klimapolitik.
Jörg Meuthen, Politiker
Der langjährige AfD-Chef bilanziert sein Wirken für die Partei und spricht über die Gründe seines Austritts sowie über die Perspektiven seiner politischen Zukunft.
Nadine Lindner, Journalistin
Die Politikexpertin vom Deutschlandradio analysiert den Zustand der AfD nach dem Parteiaustritt von Jörg Meuthen. Sie sagt: „Über den Zeitpunkt des Rücktritts war ich überrascht.“
Prof. Clemens Fuest, Ökonom
Der Präsident des ifo Instituts äußert sich zu Kosten und Umsetzbarkeit der umwelt- und energiepolitischen Ziele der Ampelkoalition sowie zu den Gefahren einer anhaltenden Inflation. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.02.2022 ZDF Sendung vom 10.02.2022
Folge 1633 (75 Min.)Karin Prien, Politikerin
Die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz äußert sich zu den Zweifeln innerhalb der CDU an der berufsbezogenen Impflicht, zu Impfungen an Schulen und den Lehren aus der Pandemie.
Johanna Börgermann, Schülerin
Die 19-Jährige gehört zu den Unterzeichnern der Petition #WirWerdenLaut, in der Schülerinnen und Schüler die Corona- und Bildungspolitik anprangern. Sie erläutert die Kritik.
Eva Hummers, Ärztin
Das Mitglied der Ständigen Impfkommission äußert sich zu Kinderimpfungen sowie den Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und legt dar, warum sie Impfaktionen an Schulen ablehnt.
Aladin El-Mafaalani, Soziologe
Der Erziehungswissenschaftler analysiert den Zustand und die Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems. Er sagt: „Die Gebäude sind genauso abgerockt wie das System insgesamt.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 10.02.2022 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.