2021/2022, Folge 1588–1610

  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende spricht über die laufenden Ampel-Sondierungen und sagt, welche Rolle er künftig in seiner Partei einnehmen möchte.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Als FAZ-Parlamentskorrespondentin gibt sie eine Einschätzung der Sondierungsgespräche und sagt, auf welche Kompromisse es besonders ankommen wird.
    Bijan Djir-Sarai, Politiker
    Der außenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion erläutert die Folgen des Bundeswehr-Truppenabzugs in Afghanistan.
    Tankred Stöbe, Arzt
    Für „Ärzte ohne Grenzen“ war er im September in Afghanistan. Der Mediziner warnt, dass das Land gegenwärtig auf eine humanitäre Katastrophe zusteuert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Robert Habeck, Politiker
    Der Grünen-Chef nimmt Stellung zu den Sondierungsergebnissen, zu möglichen Streitpunkten bei Koalitionsverhandlungen mit FDP und SPD sowie zu seiner denkbaren Rolle im nächsten Kabinett.
    Ulrich Schulte, Journalist
    Mit Blick auf die Finanz- und Klimapolitik legt der Leiter des „taz“-Parlamentsbüros dar, welches Konfliktpotenzial und welche Chancen eine Ampelkoalition birgt.
    Karin Prien, Politikerin
    Als Mitglied des CDU-Bundesvorstandes äußert sie sich zur künftigen inhaltlichen und personellen Ausrichtung ihrer Partei sowie zur wahrscheinlichen Oppositionsrolle der Union.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ äußert sich zur Zukunftsfähigkeit von CDU und CSU sowie zur Forderung der Frauen Union nach mehr Einfluss in der Partei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 ZDF
  • 45 Min.
    Markus Blume, Politiker
    Der CSU-Generalsekretär nimmt Stellung zu der möglichen Rolle der Union in der Opposition, zur Notwendigkeit innerparteilicher Reformen sowie zum Verhältnis der Schwesterparteien.
    Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
    „Die Ampel ist keine Liebesheirat“, sagt die FDP-Politikerin über die angestrebte Koalition zwischen Liberalen, SPD und Grünen und skizziert die Aufgaben, vor denen das Bündnis steht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Daniel Drepper, Journalist
    Recherchen seines Teams von „Ippen Investigativ“ sowie der „New York Times“ führten zum Sturz des BILD-Chefs Julian Reichelt aufgrund des Vorwurfs von Machtmissbrauch.
    Caroline Rosales, Autorin
    Sie schildert, wie männliche Kollegen während ihres Berufseinstiegs beim Axel-Springer-Verlag Abhängigkeitsverhältnisse ausnutzten, und sagt: „Ich bangte jeden Tag um meinen Job.“
    Melanie Amann, Journalistin
    Der „Spiegel“, dessen Chefredaktion sie angehört, veröffentlichte Teile der Recherche über Reichelt. Über Sexismus im Beruf sagt sie: „Das zu ändern, ist ein gesamtgesellschaftlicher Auftrag.“
    Michael Müller, Politiker
    Der scheidende Regierende Bürgermeister von Berlin äußert sich zu den Wahlpannen in seiner Stadt, seinem Wechsel in die Bundespolitik und den Aufgaben der wahrscheinlichen Ampel-Regierung.
    Hajo Schumacher, Publizist
    Der in Berlin lebende Kolumnist analysiert das Agieren Müllers, die Defizite in der Verwaltung der Hauptstadt und sagt zum Thema Machtmissbrauch: „Reichelts gibt es überall in Deutschland.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Dr. Jana Schroeder, Virologin
    „Die Pandemie ist nicht vorbei“, warnt sie mit Blick auf die rasant steigenden Coronazahlen. Sie äußert sich zudem zur Kimmich-Debatte, zu Impfdurchbrüchen und Booster-Impfungen.
    Albrecht von Lucke, Publizist
    Der Politologe analysiert den laufenden Prozess der Regierungsbildung sowie die Trag- und Zukunftsfähigkeit der angestrebten Ampel-Koalition.
    Wiebke Winter, Politikerin
    Als Mitbegründerin der Klima-Union und jüngstes Mitglied des CDU-Bundesvorstands spricht sie über Wege aus der Krise der Union sowie über ihre klima- und energiepolitischen Ideen.
    Carla Reemtsma, Umweltaktivistin
    Die „Fridays for Future“-Sprecherin kritisiert die Sondierungsbeschlüsse beim Klimaschutz und äußert sich zum Vorwurf, die Bewegung würde sich radikalisieren. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Gerhart Baum, Politiker
    Der frühere Bundesinnenminister (FDP) nimmt Stellung zu den Herausforderungen der angestrebten rot-gelb-grünen Koalition sowie zur zugespitzten Lage an der EU-Außengrenze zu Belarus.
    Cansin Köktürk, Sozialarbeiterin
    Vor einem Jahr trat die Bochumerin bei Bündnis 90/​Die Grünen ein. Sie erläutert, warum sie von den sozialpolitischen Ergebnissen der Ampel-Sondierungen enttäuscht ist.
    Gerald Knaus, Soziologe
    Der Migrationsforscher äußert sich zu den Hintergründen im Flüchtlingskonflikt der EU mit Polen und Belarus. Zur aktuellen Situation sagt er: „Es ist eine menschliche Tragödie.“
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ äußert sich zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen. Sie meint: „Das meiste Konfliktpotenzial wird es wohl bei der Postenbesetzung geben.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Franz Müntefering, Politiker
    Der Ex-Vizekanzler (SPD) und Chef der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen nimmt Stellung zum Machtwechsel in Deutschland und zur Situation Älterer in der Coronazeit.
    Michael Kellner, Politiker
    Als einer der Hauptverhandler äußert sich der Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90/​Die Grünen zur angestrebten Ampel-Koalition und zum weiteren Kurs in der Coronakrise.
    Anja Maier, Journalistin
    Die Redakteurin des „Weser-Kurier“ skizziert die Differenzen, die die Koalitionsverhandler von SPD, Grünen und FDP aus dem Weg räumen müssen, mit Blick auf die Finanzpolitik.
    Prof. Carsten Watzl, Immunologe
    Er äußert sich zu den Gründen steigender Coronainfektionszahlen, zu Impfdurchbrüchen, zur Funktionsweise von Booster-Impfungen sowie zur möglichen Zulassung von Kinder-Impfstoffen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.10.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts (CDU) nimmt Stellung zu den Beratungen über die personelle Neuaufstellung seiner Partei sowie zum weiteren Kurs in der Coronakrise.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die Corona-Politik von Bund und Ländern, den Zustand der Union sowie die Herausforderungen der Übergangsphase beim Ende der Ära Merkel.
    Dirk Brockmann, Physiker
    Er entwickelt Vorhersagen für die Ausbreitung von Epidemien. „Das Infektionsgeschehen ist besorgniserregend“, sagt er, und erläutert, welche Maßnahmen er für notwendig erachtet.
    Alena Buyx, Ethikerin
    Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates äußert sich zu den Folgen schleppender Booster-Impfungen, zur Maskenpflicht an Schulen und zu Forderungen nach einem Freedom Day.
    Svenja Flaßpöhler, Philosophin
    Die Chefredakteurin des Magazins „Philosophie“ hinterfragt die Verhältnismäßigkeit der aktuell geltenden Anti-Coronamaßnahmen. Sie meint: „Es gibt einen immensen Impfdruck.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.11.2021 ZDF
  • 45 Min.
    Cathrin Gilbert, Journalistin
    Die ZEIT-Sportexpertin spricht über die Hintergründe der Übernahme des Fußballclubs Newcastle United durch saudische Investoren, wodurch der Verein zu einem der reichsten der Welt wurde.
    Felix Magath, Ex-Fußballprofi
    Der frühere Meistertrainer äußert sich zum Wandel des Fußballsports und erläutert, warum er die Kritik traditioneller Fußballfans an der Kommerzialisierung ihres Sports scheinheilig findet.
    Ewald Lienen, Ex-Fußballtrainer
    Er warnt vor einem zu großen Einfluss von Kapitalgesellschaften im Fußball und schildert, wie sich die Werte und die Faszination für diesen Sport zwischen den Generationen unterscheiden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist
    Er skizziert die Dimension der Klimakrise und deren weitreichenden Auswirkungen für die Erde und die Menschheit. „Wir können mit der Natur nicht verhandeln“, mahnt er.
    Frank Thelen, Unternehmer
    „Uns fehlt der Mut, wirklich neu zu denken“, sagt der Investor mit Blick auf die Herausforderungen der Energiewende. Er erläutert seine Zukunftsvision.
    Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
    Die Professorin für Gebäudetechnologie erklärt, wie klimaneutrale Lebensräume aussehen und warum der Klimawandel Änderungen beim Wohnungsbau und der Städteplanung erfordert.
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung spricht über die ökonomischen Folgen des Klimawandels. „Gute Klimapolitik ist gute Wirtschaftspolitik“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Peter Altmaier, Politiker
    Der scheidende Bundeswirtschaftsminister (CDU) nimmt Stellung zu seiner Wirtschafts- und Energiepolitik, dem weiteren Corona-Kurs sowie zur Neuaufstellung seiner Partei.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die „Welt“-Politikexpertin analysiert den Prozess des laufenden Regierungswechsels. Und sie äußert sich zum erschwerten Pandemiemanagement aufgrund des aktuellen Machtvakuums.
    Dr. Carola Holzner, Ärztin
    Die Oberärztin an einem Duisburger Klinikum nimmt Stellung zur Debatte um 2G und eine Impflicht im Gesundheitswesen sowie zum zunehmenden Mangel an Pflegekräften.
    Frank Schätzing, Autor
    „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ ist der Titel seines aktuellen Buches. Anlässlich der laufenden Weltklimakonferenz skizziert er seine klimapolitischen Forderungen und Ideen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zu möglichen Maßnahmen gegen die rasant steigenden Corona-Zahlen sowie zu seiner Wirtschafts- und Klimapolitik.
    Melanie Brinkmann, Virologin
    „Es fehlt Führung, und es ist keine Strategie da“, mahnt sie mit Blick auf das Infektionsgeschehen. Sie äußert sich zur Impf- und 2G-Debatte sowie zu Corona-Strategien anderer Länder.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „The Pioneer“ analysiert das Agieren Stephan Weils, die laufenden Ampel-Koalitionsverhandlungen sowie das Ringen von Bund und Ländern um den weiteren Corona-Kurs.
    Mojib Latif, Klimaforscher
    Er analysiert die ersten Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Glasgow. Zudem skizziert er das Ausmaß des Klimawandels und hinterfragt die Energie- und Umweltpolitik Chinas. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Jens Teutrine, Politiker
    Der Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen gehört zu den Verhandlern der Ampel-Koalition. Er äußert sich zur Krise an der Grenze zu Belarus sowie zur Energie- und Arbeitsmarktpolitik.
    Sarah-Lee Heinrich, Studentin
    Die Bundessprecherin der Grünen Jugend erhielt aufgrund umstrittener früherer Twitter-Äußerungen Morddrohungen. Sie bezieht Stellung dazu. Zudem schildert sie ihre politische Vision.
    Yasmine M’Barek, Journalistin
    Die „Zeit Online“-Redakteurin analysiert den Einfluss der Jugendorganisationen auf ihre Mutterparteien. Und sie äußert sich zum Koalitionswillen von Grünen und FDP.
    Vincent Stamer, Ökonom
    Der 29-jährige Experte vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel spricht über die Zukunftsfähigkeit des Rentensystems, über Generationengerechtigkeit und über die Finanzierung der Energiewende. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Friedrich Merz, Politiker:
    Er äußert sich zu seiner Kandidatur für den CDU-Parteivorsitz und erläutert, wie er die Partei programmatisch und personell in die Zukunft führen möchte.
    Kerstin Münstermann, Journalistin:
    Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert die Bestrebungen der CDU, sich neu aufzustellen. Über den Machtkampf um die Parteispitze sagt sie: „Man hat Angst vor einer Selbstzerfleischung.“
    Timo Ulrichs, Virologe:
    Er äußert sich zur zugespitzten Corona-Lage, bewertet die Wirksamkeit der aktuell geltenden Maßnahmen und nimmt Stellung zur Debatte um eine allgemeine Impfpflicht.
    Corinna Milborn, Journalistin:
    Die in Wien lebende Politikexpertin berichtet über den neuen Lockdown in Österreich, die angekündigte Impfpflicht und die Reaktionen darauf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.11.2021 ZDF
  • 45 Min.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Heute wurde der Vertrag der Ampelkoalition vorgestellt. Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ informiert über die Hintergründe.
    Jürgen Trittin, Politiker
    Für die Grünen gehörte er zu den Verhandlern für die Ampelkoalition. Er äußert sich zu den Herausforderungen der Regierungsbildung und zur Rolle seiner Partei im nächsten Kabinett.
    Ralf Stegner, Politiker
    Der SPD-Politiker nimmt Stellung zur Übernahme des Kanzleramtes durch seine Partei. Und er erläutert, wie die Sozialdemokraten ihre sechs Ministerien prägen wollen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Helge Braun, Politiker
    Der Kanzleramtschef äußert sich zur seiner Kandidatur um den CDU-Parteivorsitz, zur Oppositionsrolle der Union sowie zur Corona-Politik der noch amtierenden Bundesregierung.
    Andreas Bovenschulte, Politiker
    Über 80 Prozent der Bremer sind vollständig geimpft. Der SPD-Bürgermeister der Weser-Stadt erläutert seine Corona-Strategie und nimmt Stellung zur gebildeten Ampel-Koalition in Berlin.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die laufende Regierungsbildung im Bund sowie die Bestrebungen der CDU nach einer Neuaufstellung.
    Susanne Schreiber, Biophysikerin
    Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats hinterfragt die aktuell geltenden Anti-Corona-Maßnahmen. Zudem reflektiert sie die Debatte um eine Impfpflicht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts und CDU-Politiker äußert sich zu den heutigen Bund-Länder-Beratungen über den weiteren Corona-Kurs.
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum Pandemiemanagement der neuen Regierung, dem Koalitionsvertrag, der Vergabe der Ministerpositionen und zu seiner Nominierung für den Parteivorsitz.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das Ringen von Bund und Ländern um die weitere Corona-Strategie sowie den Start der Ampelkoalition.
    Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
    Sie äußert sich zur zugespitzten Corona-Lage in Deutschland, den Möglichkeiten, das Infektionsgeschehen besser beherrschen zu können sowie zur neu entdeckten Omikron-Variante. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zu den jüngsten Bund-Länder-Beratungen, zum weiteren Corona-Kurs und zum Start der Ampelkoalition.
    Hannah Bethke, Journalistin
    Die „NZZ“-Redakteurin analysiert das Corona-Management im Berliner Machtvakuum sowie die politische Kommunikation. Beim Impfen sieht sie aber auch Verantwortung bei den Bürgern.
    Prof. Dirk Brockmann, Physiker
    Der Digital-Epidemiologe hinterfragt die Wirksamkeit der geltenden Coronamaßnahmen. Zudem äußert er sich zur Impfpflicht-Debatte sowie zur Virusvariante Omikron.
    Dr. Martin Terhardt, Kinderarzt
    Der Berliner Kinder- und Jugendarzt ist Mitglied der Ständigen Impfkommission. Er erklärt, wie das Expertengremium aktuell eine Impfempfehlung für Kinder von fünf bis elf Jahren prüft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 01.12.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Omid Nouripour, Politiker
    Der Grünen-Politiker äußert sich zum Start der Ampelkoalition, der Verteilung der Ministerposten sowie zur Diskussion um mögliche Nachfolger von Habeck und Baerbock an der Parteispitze.
    Ann-Kathrin Büüsker, Journalistin
    Die Politikexpertin vom Deutschlandfunk analysiert die aktuelle Situation der Grünen sowie die Corona-Politik auf Bundes- und Länderebene.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Er äußert sich zu den Ursachen der vierten Corona-Welle, der Impfpflicht und den neusten Erkenntnissen über die Virus-Variante Omikron.
    Prof. Bernd Böttiger, Arzt
    Der Kölner Klinikchef skizziert die Belastungen, denen die Intensivstationen landesweit ausgesetzt sind und erklärt, wie anhand des sogenannten Kleeblatt-Prinzips Patientenverlegungen erfolgen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.12.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Winfried Kretschmann, Politiker
    Der Ministerpräsident Baden-Württembergs (Bündnis 90/​Die Grünen) äußert sich zur Corona-Politik und seiner Forderung nach einer Impfpflicht.
    Robin Alexander, Journalist
    Mit Blick auf das heute unterschriebene Regierungsbündnis analysiert der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur den Start der Ampel sowie die Vergabe der Ministerposten.
    Georg Maier, Politiker
    Der Innenminister von Thüringen (SPD) nimmt Stellung zur 1000er-Indizenz in seinem Bundesland und zu den dort zunehmenden Corona-Protesten. Er sagt: „Es schaukelt sich gerade hoch.“
    Olaf Sundermeyer, Autor
    Der Rechtsextremismus-Forscher spricht über die Radikalisierung der Querdenker-Bewegung sowie über Hintergründe des Aufmarsches vor dem Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping.
    Prof. Christine Falk, Immunologin
    Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie skizziert die Vor- und Nachteile einer Impfpflicht und erklärt, wie es zu Impfdurchbrüchen kommt und sich diese auswirken. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.12.2021 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App