2021/2022, Folge 1565–1587
Folge 1565
75 Min.Stephan Weil, Politiker
Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) äußert sich zu seinem weiteren Corona-Kurs, zum SPD-Bundestagswahlkampf und zu den Folgen und Lehren aus der deutschen Afghanistan-Politik.
Claudia Peppmüller, Sozialarbeiterin
Vor wenigen Tagen wurde die Mitarbeiterin einer Hilfsorganisation in einer Bundeswehrmaschine aus Kabul evakuiert. Sie schildert die dramatische Lage vor Ort.
Omid Nouripour, Politiker
Der außenpolitische Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen spricht über die Gründe für das Scheitern der westlichen Intervention in Afghanistan und über die Strategie der Taliban.
Alena Buyx, Medizinethikerin
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates nimmt Stellung zur Debatte über strengere Einschränkungen für Ungeimpfte, zu Kinderimpfungen und zur Abkehr von der 50er-Inzidenzschwelle. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 24.08.2021 ZDF Folge 1566
75 Min.Markus Blume, Politiker
Der CSU-Generalsekretär nimmt Stellung zu den schwachen Unions-Umfragewerten, zur Rolle von Markus Söder im Wahlkampf sowie zu Versäumnissen in der deutschen Afghanistan-Politik.
Janine Wissler, Politikerin
Die LINKEN-Chefin erläutert, warum sie einer Evakuierung von Zivilisten in Afghanistan nicht zustimmt. Und sie äußert sich zur Möglichkeit eines Rot-Rot-Grün-Bündnisses auf Bundesebene.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die Probleme des CDU/CSU-Wahlkampfes und spricht über die heutige Sondersitzung des Bundestages, unter anderem zum Afghanistan-Einsatz.
Emran Feroz, Autor
In seinem neuen Buch bilanziert der Journalist mit afghanischen Wurzeln die westliche Intervention am Hindukusch. Und er schildert die Lage von Ortskräften, Verwandten und Freunden in Kabul. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.08.2021 ZDF Folge 1567
75 Min.Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP
Die FDP-Verteidigungspolitikerin zieht eine Bilanz der westlichen Intervention in Afghanistan und erläutert, warum sie einen erneuten Militäreinsatz am Hindukusch für den falschen Ansatz hält.
Tilman Kuban, CDU
„Dass die afghanische Armee so wenig Widerstand zeigte, macht mich nachdenklich“, sagt der Junge-Union-Vorsitzende und nimmt Stellung zu Versäumnissen in der deutschen Afghanistan-Politik.
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher spricht über die humanitäre Lage in Afghanistan, über die Wahrscheinlichkeit einer Flüchtlingswelle und über Modelle, wie den Menschen dort geholfen werden könnte.
Marcus Grotian, Bundeswehrsoldat
Bereits im Mai warnte der Offizier die Bundesregierung vor der Gefahr für Soldaten und Ortskräfte in Afghanistan. Worauf es bei deren Evakuierung nun ankommt, erklärt er in der Sendung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2021 ZDF Folge 1568
75 Min.Peter Tschentscher, Politiker
Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) nimmt Stellung zu den steigenden Inzidenzwerten in der Hansestadt, dem dort neu eingeführten 2G-Modell und zur Wahlkampfstrategie seiner Partei.
Wiebke Winter, Politikerin
Die 25-jährige Bremerin wurde von Armin Laschet in dessen Wahlkampfteam zum Thema Klimapolitik berufen. Sie erläutert, wie sich die CDU aus dem derzeitigen Umfragetief befreien will.
Eva Quadbeck, Journalistin Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Entwicklungen im Kampf um das Kanzleramt und welche Koalitionen realistisch erscheinen.
Prof. Hendrik Streeck, Virologe
Der Chef des Instituts für Virologie am Uni-Klinikum Bonn ordnet das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen ein und erläutert, warum er Negativeffekte beim Hamburger 2G-Modell befürchtet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 31.08.2021 ZDF Folge 1569
75 Min.Michael Kellner, Politiker
Der Wahlkampfchef von Bündnis 90/Die Grünen nimmt Stellung zur Strategie im Kampf ums Kanzleramt und zum Machtanspruch seiner Partei sowie zu möglichen Koalitionsbündnissen.
Dietmar Bartsch, Politiker
Der Fraktionsvorsitzende von DIE LINKE äußert sich zur Afghanistan-Politik, zur Haltung seiner Partei zur NATO und zu deren Programmatik im Bundestagswahlkampf.
Ulf Poschardt, Journalist
Der „Welt“-Chefredakteur analysiert den Zustand und die Regierungsfähigkeit der Linkspartei sowie das Agieren der Bundesregierung in der Afghanistan-Frage.
Homaira Hakimi, Juristin
Die in Bremen lebende Deutsch-Afghanin hat viele Jahre Aufbauarbeit im afghanischen Außenministerium in Kabul geleistet. Sie bilanziert: „Es war eine lohnende Investition.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.09.2021 ZDF Folge 1570
75 Min.Marco Buschmann, Politiker
Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion äußert sich zum Wahlkampf seiner Partei, zu deren Steuerplänen und zu denkbaren Koalitionsbündnissen.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Taktik der Liberalen im Kampf ums Kanzleramt und die Rolle der FDP bei der Bildung der nächsten Bundesregierung.
Zarifa Ghafari, Frauenrechtlerin
2018 wurde sie Afghanistans jüngste Bürgermeisterin. Nun flüchtete sie nach Deutschland. Sie erzählt von ihrem außergewöhnlichen Lebensweg und ihrem Kampf für die Frauen am Hindukusch.
Alexander Kekulé, Epidemiologe
„Die 2G-Regelung wiegt uns in völlig falscher Sicherheit“, sagt er mit Blick auf die vierte Corona-Welle. Zudem äußert er sich zur abnehmenden Impfbereitschaft und deren Folgen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.09.2021 ZDF Folge 1571
75 Min.Gerhart Baum, Politiker:
Der Ex-Bundesinnenminister (FDP) spricht über den Machtanspruch der Liberalen und kritisiert, dass ihm im laufenden Wahlkampf zu wenig auf die Inhalte der Parteien eingegangen wird.
Karin Prien, Politikerin:
Die Bildungsministerin Schleswig-Holsteins erläutert, wie sie als Mitglied von Laschets Zukunftsteam den Abwärtstrend der Union drehen will und welche Schwerpunkte die CDU nun setzen muss.
Hasnain Kazim, Journalist:
Der Nahost-Experte und Bestsellerautor spricht über die Folgen des Afghanistan-Abzugs, die Sicherheitslage vor Ort und über die Wahrscheinlichkeit einer neuen Flüchtlingswelle.
Ahmad Mansour, Psychologe:
Der Chef einer Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention äußert sich zu Integrationsproblematiken in Deutschland und den Konzepten moderner Migrationspolitik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.09.2021 ZDF Folge 1572
75 Min.Ralf Stegner, Politiker
Der frühere SPD-Bundesvize äußert sich zum Wahlkampfendspurt seiner Partei, zu deren Regierungsanspruch sowie zu Koalitionsoptionen und den damit verbundenen Bedingungen.
Katja Kipping, Politikerin
Die Ex-LINKEN-Chefin nimmt Stellung zur Debatte um ein mögliches Regierungsbündnis mit SPD und Grünen, zur Afghanistan-Krise und zur Haltung ihrer Partei zur NATO.
Sarna Röser, Unternehmerin
Die Bundesvorsitzende des Wirtschaftsverbandes „Die Jungen Unternehmer“ hinterfragt die wirtschafts- und steuerpolitische Programmatik von SPD und Linkspartei.
Wolfram Weimer, Publizist
Der Journalist spricht über die Strategien der Parteien in der heißen Wahlkampfphase und bei möglichen Koalitionsverhandlungen sowie über die Wahrscheinlichkeit von Rot-Rot-Grün. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.09.2021 ZDF Folge 1573
75 Min.Margot Friedländer, KZ-Überlebende
Die 99-jährige Jüdin verlor all ihre Angehörigen im Holocaust. Sie erzählt ihre bewegende Familiengeschichte und sagt: „Ich spreche für alle, die man unschuldig umgebracht hat.“
Anna Staroselski, Studentin
Die 25-jährige Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion spricht über das jüdische Leben und Antisemitismus in Deutschland sowie über die Bedeutung der Erinnerungskultur.
Cem Özdemir, Politiker
Der Ex-Grünen-Chef bezieht Stellung zu den schwachen Umfragewerten seiner Partei sowie zu Koalitionsoptionen und den damit verknüpften Bedingungen.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von „Media Pioneer“ spricht über den Wahlkampf der Grünen, deren Medienstrategie und Anspruch auf eine Regierungsbeteiligung nach der Bundestagswahl. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.09.2021 ZDF Folge 1574
75 Min.Deutsche TV-Premiere Di. 14.09.2021 ZDF Folge 1575
45 Min.Paul Ziemiak, Politiker
Der CDU-Generalsekretär spricht über die Wahlkampfstrategie der Union, über Fehler Armin Laschets und über Olaf Scholz, der „politische Erbschleicherei“ betreibe.
Lars Klingbeil, Politiker
Der SPD-Generalsekretär erläutert, wie seine Partei ihren Umfragevorsprung ausbauen will, und nimmt Stellung zum Vorwurf, der linke Parteiflügel werde im Wahlkampf versteckt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.09.2021 ZDF Folge 1576
75 Min.Edmund Stoiber, Politiker
Der CSU-Ehrenvorsitzende und frühere Kanzlerkandidat der Union nimmt Stellung zu den schwachen Umfragewerten seiner Partei, zu Laschet als Wahlkämpfer und zu finanzpolitischen Fragen.
Anna Mayr, Journalistin
Die „Zeit“-Redakteurin spricht über den Zustand der Union und deren programmatische Ausrichtung besonders mit Blick auf die Sozialpolitik.
Julius van de Laar, Strategieberater
Der Kampagnenexperte analysiert die kurzfristig geänderte Taktik der Union in der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes. Zudem erläutert er die große Bedeutung von Bildern.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt vor einem Kollaps des Rentensystems und äußert sich zum Thema Steuergerechtigkeit im internationalen Vergleich. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.09.2021 ZDF Folge 1577
75 Min.Kevin Kühnert, Politiker
Der stellvertretende SPD-Chef nimmt Stellung zur Wahlprogrammatik seiner Partei, zu seinem Verhältnis zu Olaf Scholz und zu denkbaren Koalitionsoptionen.
Volker Wissing, Politiker
Der FDP-Generalsekretär äußert sich zum Regierungswillen der Liberalen und zu den daran geknüpften Bedingungen sowie zum Wahlkampfendspurt seiner Partei.
Luisa Neubauer, Umweltaktivistin
Die 25-jährige Fridays-For-Future-Aktivistin erläutert, welche klima- und gesellschaftspolitischen Erwartungen die junge Generation an die nächste Bundesregierung knüpft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.09.2021 ZDF Folge 1578
75 Min.Linda Teuteberg, Politikerin:
Als Mitglied des FDP-Bundesvorstands nimmt sie Stellung zum Regierungswillen ihrer Partei und zu den programmatischen Hürden einer schwarz-grün-gelben Jamaikakoalition.
Serap Güler, Politikerin:
Die NRW-Staatssekretärin für Integration (CDU) äußert sich zum Wahlkampf ihres Landeschefs Laschet und über die Unionspläne bei den Themen Migration und Integration.
Jürgen Trittin, Politiker:
Der Ex-Umweltminister von Bündnis 90/Die Grünen erklärt, mit welchen Forderungen seine Partei in Koalitionsverhandlungen gehen würde, besonders mit Blick auf Klima und Steuern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.09.2021 ZDF Folge 1579
75 Min.Norbert Walter-Borjans, Politiker
Der SPD-Co-Vorsitzende nimmt Stellung zu denkbaren Koalitionen, zur Rolle des linken Flügels in seiner Partei sowie zur Finanz- und Sozialpolitik. Zudem bilanziert er die Arbeit der GroKo.
Lucia Puttrich, Politikerin
Als Mitglied des CDU-Vorstandes äußert sie sich mit Blick auf die Umfragewerte zum Zustand ihrer Partei und zum Machtanspruch der Union, auch im Falle, nur zweitstärkste Kraft zu werden.
Robin Alexander, Journalist
Der „Welt“-Politikexperte analysiert die Endphase des Rennens ums Kanzleramt und skizziert Szenarien für Regierungsbündnisse und innerparteiliche Veränderungen nach der Wahl.
Julius van de Laar, Strategieberater
Der Kampagnenexperte spricht über die Medienstrategien, Themensetzungen und Taktiken der Parteien in den letzten Tagen vor der Bundestagswahl. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.09.2021 ZDF Folge 1580
75 Min.Lars Klingbeil, Politiker
Der SPD-Generalsekretär äußert sich zum Machtanspruch seiner Partei und zu den Hürden bei der Bildung einer Koalition mit den Grünen und der FDP.
Herbert Reul, Politiker
Der Innenminister Nordrhein-Westfalens (CDU) äußert sich zur schwierigen Lage seines Landeschefs Armin Laschet, zum Zustand der Union sowie zu deren Ziel, ein Jamaika-Bündnis zu schmieden.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Als Mitglied des FDP-Bundesvorstandes bezieht sie Stellung zur Schlüsselrolle der Liberalen bei der Regierungsfindung und zu möglichen Streitpunkten bei der Klima- und Steuerpolitik.
Robin Alexander, Journalist
Der „Welt“-Politikexperte analysiert die Taktiken von Union, SPD, Grünen und FDP nach der Bundestagswahl. Und er spricht über denkbare Machtverschiebungen in der CDU-Parteispitze. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.09.2021 ZDF Folge 1581
45 Min.Gerhart Baum, Politiker
Der Ex-Bundesinnenminister (FDP) äußert sich zum Wahlergebnis der Liberalen und erklärt, welche Verantwortung die „Königsmacher“-Position für die Sondierungsgespräche mit sich bringt.
Omid Nouripour, Politiker
Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zum Regierungswillen seiner Partei sowie zu den Hürden auf dem Weg zu Bündnissen und stellt in diesem Zuge klar: „Ich präferiere eine Koalition mit der SPD.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.09.2021 ZDF Folge 1582
75 Min.Thorsten Frei, Politiker
Mit Blick auf die angekündigten Sondierungen zwischen CDU/CSU und FDP bezieht der stellvertretende Unionsfraktionschef Stellung zum Machtanspruch der beiden Schwesterparteien.
Peter Ramsauer, Politiker
Der frühere CSU-Vize äußert sich zum Verhältnis zwischen Markus Söder und Armin Laschet, zu den Ursachen des Wahldebakels der Union und den Lehren, die daraus zu ziehen sind.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die „FAZ“-Redakteurin spricht über die Zerrissenheit der Union, die schwierige innerparteiliche Lage Laschets sowie über die Rolle Söders bei möglichen Jamaika-Verhandlungen.
Heiner Bremer, Journalist
Er äußert sich zu den Gründen, warum FDP und Grüne bei Jungwählern beliebt sind. Zudem analysiert er die Sondierungen: „Letztlich läuft es auf eine Ampel zu, auch im Interesse der FDP.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2021 ZDF Folge 1583
75 Min.Peer Steinbrück, Politiker
Der ehemalige Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat von 2013 analysiert das Abschneiden seiner Partei bei der Bundestagswahl und stellt fest: „Das war kein Erfolg der Partei. Es ist ein klarer Erfolg von Scholz.“
Sahra Wagenknecht, Politikerin
Für die Linken-Politikerin ist das Ergebnis ihrer Partei bitter, aber „keine große Überraschung“. Sie nennt Gründe für das Abrutschen unter 5 Prozent und skizziert Wege, nicht in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.
Cerstin Gammelin, Journalistin
Die SZ-Hauptstadtjournalistin berichtet von den laufenden Sondierungsgesprächen der möglichen Ampel- und Jamaika-Koalitionäre. Sie glaubt, dass mit Olaf Scholz jemand ins Kanzleramt käme, der den „sozialdemokratischen Kurs“ Angela Merkels fortsetzen würde.
Juli Zeh, Juristin und Schriftstellerin
Zeh zählt zu den meistgelesenen Autorinnen des Landes. Sie konstatiert mit Blick auf die Ergebnisse der Bundestagswahl: „Die Wahl hat bewiesen, dass die Polarisierung doch eher ein mediales Gespenst ist, weil es doch eine sehr versöhnliche Wahl ist – in ihrem Ergebnis.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.10.2021 ZDF Folge 1584
75 Min.Diana Kinnert, Politikerin
Die CDU-Politikerin sieht ihre Partei nach der Wahlniederlage vor einem umfassenden Erneuerungsprozess. Kinnert erörtert, in welcher Form diese Erneuerung gelingen könne.
Johannes Vogel, Politiker
Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende ordnet das Ergebnis der Bundestagswahl für seine Partei ein und begründet den Wahlsieg der FDP in der Gruppe der Erstwähler.
Markus Feldenkirchen, Journalist
Der SPIEGEL-Autor analysiert die aktuelle Situation zur Bildung einer Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP und beschreibt die Herausforderungen der kommenden Tage.
Prof. Harald Welzer, Soziologe
Der Publizist spricht über sein Buch „Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens“ und erklärt, welche drängenden Zukunftsfragen von der Politik nun beantwortet werden müssen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.10.2021 ZDF Folge 1585
75 Min.Peter Altmaier, Politiker:
Der Bundeswirtschaftsminister analysiert die Lage seiner CDU angesichts der Spannungen mit der bayerischen Schwesterpartei und der Entscheidung von Grünen und FDP, nun mit der SPD zu sondieren.
Christoph Ploß, Politiker:
Der CDU-Landesvorsitzende aus Hamburg blickt auf die bittere Wahlniederlage und ist sich sicher, dass die öffentlich ausgetragenen Personaldebatten zum Abrutschen seiner Partei beigetragen haben.
Alexander Graf Lambsdorff, Politiker:
Für den FDP-Politiker ist das Gelingen der heute begonnenen Ampel-Gespräche noch nicht ausgemacht. Er meint: „Jamaika ist noch lange nicht gestorben.“
Ulrike Herrmann, Wirtschaftsjournalistin:
Die taz-Korrespondentin analysiert den heutigen Auftakt der Dreiersondierungen in Berlin und erklärt, wo sie Knackpunkte und Hürden bei dem möglichen rot-grün-gelben Bündnis sieht.
Gregor Peter Schmitz, Journalist:
Der Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen und intime CSU-Kenner blickt auf die offenen Machtverhältnisse der Union und erklärt deren Bedeutung für das Zustandekommen einer Regierung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.10.2021 ZDF Folge 1586
75 Min.Florian Klenk, Journalist
Der Chefredakteur des FALTER spricht über die Korruptionsvorwürfe gegen den österreichischen Ex-Kanzler Kurz und die daraus entstandene Regierungskrise.
Jürgen Trittin, Politiker
Der grüne Bundestagsabgeordnete ist Teil des Sondierungsteams für eine Ampel. Er spricht über den Fortgang der Verhandlungen mit SPD und FDP.
Elke Heidenreich, Autorin
Die Schriftstellerin kommentiert das politische Geschehen in Deutschland kritisch und erzählt von der Entstehung ihres Buches „Hier geht’s lang!“.
Kai Wegner, Politiker
Der Landesvorsitzende der CDU Berlin äußert sich zur inhaltlichen und personellen Erneuerung der Union nach der verlorenen Bundestagswahl. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.10.2021 ZDF Folge 1587
75 Min.Karl-Josef Laumann, Politiker
Der NRW-Gesundheitsminister spricht über die Neuausrichtung der CDU und die Zukunft ihres amtierenden Parteivorsitzenden Armin Laschet.
Mariam Lau, Journalistin
Die Politikredakteurin der ZEIT kommentiert den Erneuerungsprozess der Union und erklärt, wer welches Interesse im internen Machtkampf verfolgt.
Stephan Grünewald, Psychologe
Der Direktor des rheingold instituts spricht über die Zukunftssorgen und -wünsche der Deutschen und sagt, welche Rolle dabei die Politik einnimmt.
Christina Berndt, Journalistin
Die Wissenschaftsjournalistin der SZ äußert sich zur aktuellen Lage in der Coronapandemie und kritisiert vorzeitige Lockerungen der Coronamaßnahmen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.10.2021 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail