2020/2021, Folge 1541–1564

  • 75 Min.
    Cem Özdemir, Politiker
    Bündnis 90/​Die Grünen und ihre Kanzlerkandidatin haben sich nach einem furiosen Start ins Wahljahr einige Fehler geleistet. Der frühere Parteichef bezieht Stellung dazu.
    Amira Mohamed Ali, Politikerin
    Die Co-Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag äußert sich zum schwachen Wahlergebnis ihrer Partei in Sachsen-Anhalt und erläutert, welche Lehren daraus zu ziehen sind.
    Anja Maier, Journalistin
    Nach der letzten Landtagswahl am vergangenen Wochenende in Sachsen-Anhalt analysiert die Politik-Expertin vom „Weser-Kurier“ die Ausgangslage der Parteien zur Bundestagswahl.
    Prof. Michel Friedman, Publizist
    Anlässlich seines Buches „Streiten? Unbedingt!“ spricht der Ex-Vizepräsident des Zentralrats der Juden über die veränderte Debattenkultur und über Antisemitismus in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Scholz, Politiker
    Der SPD-Kanzlerkandidat und Finanzminister nimmt Stellung zum Regierungsanspruch seiner Partei, und er erläutert seine Strategie im Bundestagswahlkampf.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin spricht über den Zustand der Sozialdemokratie und über die Chancen der SPD, sich mit ihrer personellen und inhaltlichen Ausrichtung aus dem Umfragetief zu befreien.
    Ewald Lienen, Fußballtrainer
    Er analysiert das EM-Auftaktspiel der deutschen Nationalelf gegen Frankreich und reflektiert den bisherigen Verlauf der Europameisterschaft.
    Béla Réthy, Sportjournalist
    Während seiner Kommentierung des EM-Spiels Dänemark gegen Finnland kollabierte der dänische Spieler Christian Eriksen. Rhéty schildert, wie er die Situation am Mikrofon erlebte.
    Daniel Engelbrecht, Ex-Fußballprofi
    2013 brach er mit einem Herzstillstand während eines Bundesligaspiels zusammen und musste reanimiert werden. Er erinnert sich an diesen schicksalhaften Moment. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Katja Kipping, Politikerin
    Anlässlich des Biden-Putin-Treffens in Genf nimmt die frühere Linkspartei-Chefin Stellung zur außenpolitischen Haltung ihrer Partei sowie zu deren Programmatik bei der Bundestagswahl.
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Der FDP-Politiker und frühere Vizepräsident des EU-Parlaments äußert sich zum Regierungsanspruch der Liberalen, zu denkbaren Koalitionsbündnissen und zum Europa-Amerika-Verhältnis.
    Anna Schneider, Journalistin
    Die „Welt“-Chefreporterin spricht über die wachsende Bedeutung kleinerer Parteien durch potentielle Dreierkoalitionen sowie über die Wahlchancen von Linkspartei und FDP.
    Lucas Vogelsang, Journalist
    Der Autor und Produzent eines Fußball-Podcasts rekapituliert das EM-Auftaktspiel der deutschen Nationalmannschaft sowie den Greenpeace-Protest unmittelbar vor Beginn der Partie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Gerald Asamoah, Ex-Nationalspieler
    Anlässlich der ZDF-Doku „Schwarze Adler“ (Ausstrahlung am 18. Juni um 23:30 Uhr) über Rassismus im Fußball spricht der Ghanaer über Fremdenhass auf und neben dem Sportplatz.
    Otto Addo, Fußballtrainer
    Der Ex-Bundesliga-Profi entschied sich für die ghanaische Nationalmannschaft und setzt sich seit Jahren gegen Rassismus ein. Er sagt: „Alltagsrassismus betrifft mich heutzutage immer noch.“
    Patrick Owomoyela, Ex-Fußballprofi
    „Es genügt nicht, antirassistische Banner im Stadion aufzuhängen, denn wir haben ein systemisches Problem“, meint er und plädiert für mehr Humanität im Fußballsport.
    Ewald Lienen, Fußballtrainer
    Der 67-Jährige blickt zurück auf die Entwicklung des Rassismus im deutschen Fußball. Und er kommentiert die politische Dimension der aktuellen Europameisterschaft.
    Serap Güler, Politikerin
    Die NRW-Staatssekretärin für Integration (CDU) erläutert ihre Migrationspolitik und erzählt von ihren eigenen Erfahrungen als in Deutschland geborene Frau mit türkischen Wurzeln. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Tobias Hans, Politiker
    Der Ministerpräsident des Saarlandes und CDU-Politiker nimmt Stellung zum gerade vorgestellten Wahlprogramm seiner Partei und zur Corona-Politik.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert das Verhältnis der beiden Unions-Spitzen Laschet und Söder sowie die Chancen von CDU/​CSU bei der Bundestagswahl.
    Lucas Vogelsang, Sportjournalist
    Der Autor und Produzent eines Fußball-Podcasts analysiert die sportliche Leistung und den Auftritt der deutschen Nationalelf bei der EM sowie die politische Dimension des Turniers.
    Christina Berndt, Journalistin
    „Das Pandemie-Gefühl schwindet gerade exponentiell“, sagt die „SZ“-Redakteurin. Sie informiert über die Risiken der Delta-Variante des Coronavirus, die europaweit auf dem Vormarsch ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.06.2021 ZDF
  • 70 Min.
    Marcel Reif, Sportjournalist
    Er kommentiert die Spielweise und Leistung der deutschen Nationalelf im letzten EM-Vorrundenspiel gegen Ungarn. Und er gibt seine Einschätzung zum möglichen weiteren Turnierverlauf.
    Gaby Papenburg, Sportexpertin
    Sie spricht über das Imageproblem des DFB als Folge diverser Skandale. Und sie erläutert, wie Frauen im Fußball an Bedeutung gewinnen könnten – in Vereinen, Verbänden und im Journalismus.
    Ewald Lienen, Fußballtrainer
    Noch nie war eine Europamannschaft so politisch wie in diesem Jahr. Lienen nimmt Stellung zur Regenbogen-Debatte und zur gesellschaftspolitischen Tragweite des Fußballwettkampfs.
    Giovanni Zarrella, Moderator
    Der Sohn italienischer Eltern ist Kenner und Fan der Squadra Azzurra, die sich bei der EM in Bestform präsentiert. Zarella spricht über die Stärke des Teams und die Euphorie in Italien. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Fabio De Masi, Politiker
    Der finanzpolitische Sprecher der Linkspartei äußert sich zu Hintergründen und Folgen der letzten großen deutschen Wirtschaftsskandale und zu seinem Abschied aus dem Bundestag.
    Alexander Gauland, Politiker
    Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion äußert sich zum Wahlprogramm seiner Partei. Und er nimmt Stellung zur Affäre um illegale Parteispenden.
    Ann-Katrin Müller, Journalistin
    Die Redakteurin aus dem „SPIEGEL“-Hauptstadtbüro analysiert den Zustand der AfD sowie das politische Agieren Gaulands.
    Neven Subotić, Fußballprofi
    Der frühere BVB-Star spricht über seine Stiftungsarbeit in Äthiopien, wo er sich seit Jahren persönlich gegen Hunger und Armut einsetzt und den Bau von Trinkwasserbrunnen unterstützt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Harald Welzer, Soziologe:
    Er spricht über die Veränderungen von Gewohnheiten durch die Pandemie-Erfahrung. Und er skizziert, wie sich Gesellschaft und Lebensräume dauerhaft wandeln könnten.
    Verena Pausder, Unternehmerin:
    Die Vorsitzende des Vereins „Digitale Bildung für Alle“ erläutert ihre Konzepte für ein Bildungssystem mit mehr Chancengleich und mit modernen Lehrmethoden und Unterrichtsinhalten.
    Susanne Schreiber, Biophysikerin:
    Die Professorin der Humboldt-Universität zu Berlin ist seit letztem Jahr Mitglied des Deutschen Ethikrats. Sie erläutert, was die wichtigsten ethischen Fragen in der Krise bislang waren.
    Julia Friedrichs, Autorin:
    „Working Class – Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“ ist der Titel ihres neuen Buches. Sie spricht über die großen arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Giovanni di Lorenzo, Publizist
    Der Herausgeber der ZEIT spricht über die sich verändernde Debattenkultur und die Gründe dafür. Und er erläutert, was das für sein Team und ihn bei der journalistischen Arbeit bedeutet.
    Emilia Roig, Politikwissenschaftlerin
    Die Autorin des Bestsellers „Why We Matter“ berichtet über Diskriminierung in unserer Gesellschaft und erklärt, was sich auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung im Diskurs verändern muss.
    Thea Dorn, Autorin
    Sie sorgt sich um die Meinungsvielfalt und befürchtet, Journalisten könnten sich nicht mehr trauen, zu schreiben, was sie denken. Und sie erklärt, wie man konstruktiv debattiert.
    Sascha Lobo, Blogger
    Er geht auf die Besonderheiten der Streitkultur im Netz ein: „Aufgrund des Internets kann man heute fast gar nichts mehr sagen kann, ohne darauf eine Antwort zu bekommen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Die Expertin vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung spricht über die Wahrscheinlichkeit einer vierten Corona-Infektionswelle sowie über die Bedeutung rascher Impffortschritte.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte informiert über die Delta-Variante des Coronavirus und erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sind.
    Peter Tauber, Politiker
    Der Ex-CDU-Generalsekretär schildert, wie belastend politische Führungsämter sind und warum er sich im Mai schließlich entschied, aus dem Politikbetrieb auszusteigen.
    Stefan Aust, Publizist
    Er bilanziert das bisherige Corona-Management von Bundesregierung und Länderchefs. Und er analysiert die politische Kommunikation in der Krise. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.07.2021 ZDF
  • 70 Min.
    Oliver Krischer, Politiker (B90/​Grüne)
    Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende äußert sich zu den Plagiatsvorwürfen gegen Annalena Baerbock und erklärt seine Aussage, wonach die Politik Armin Laschets Menschenleben koste.
    Claudia Neumann, Kommentatorin
    Die Reporterin ist bei der Fußball-EM für das ZDF im Einsatz. Sie berichtet über ihre Erfahrungen rund um das Turnier, das trotz der Corona-Pandemie zum Teil in vollen Stadien stattfindet.
    Jana Schroeder, Virologin
    Die Ärztin zeigt sich mit Blick auf die Delta-Variante des Coronavirus beunruhigt und warnt: „Wer nicht geimpft ist, wird sich infizieren.“
    Ulrich Schulte, Journalist
    Der Leiter des „taz“-Parlamentsbüros analysiert das Agieren der Grünen im laufenden Bundestagswahlkampf. Er meint: „Bei den Grünen regiert die nackte Angst.“
    Julius van de Laar, Strategieberater
    Der Wahlkampfstratege empfindet die aktuellen Reaktionen vonseiten der Grünen im Plagiatsfall als wenig krisenfest. Er erläutert außerdem, welche Psychologie hinter Wahlkampagnen steckt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.07.2021 ZDF
  • 70 Min.
    Lucas Vogelsang, Sportjournalist
    Der Podcaster und Autor gilt als einer der versiertesten Journalisten des Landes. Er blickt auf das heutige Halbfinalspiel und zieht eine vorläufige Bilanz der paneuropäischen EM.
    Ewald Lienen, Fußballtrainer
    Der ehemalige Profifußballer analysiert das Aus der deutschen Nationalmannschaft im Achtelfinale und erläutert, welche Aufgaben auf Hansi Flick als neuen Bundestrainer warten.
    Tabea Kemme, Fußballspielerin
    Die ehemalige Profifußballerin bezeichnet volle Spielstätten in Corona-Zeiten als unverantwortlich und erklärt, welche Strahlkraft der Fußball auf gesellschaftliche Diskussionen hat.
    Marcel Reif, Sportjournalist
    Der Journalist erläutert, warum aus seiner Sicht Sport und Politik nicht zu trennen sind, und welche gesellschaftliche Verantwortung dem Fußball und den Verbänden dabei zuteilwird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Thomas de Maizière, Politiker
    Der ehemalige CDU-Bundesinnenminister analysiert den Wahlkampf seiner Partei und blickt anlässlich seines Abschieds aus dem Bundestag auf 30 Jahre auf der politischen Bühne zurück.
    Tabea Engelke, Studentin
    Die 21-jährige Aktivistin für Generationengerechtigkeit wählt im September zum ersten Mal. Sie sagt, warum sich ihre Generation in der Pandemie nicht gehört fühlt und was sie fordert.
    Alexander Kekulé, Virologe
    Der Epidemiologe erläutert die aktuelle Corona-Lage in Deutschland und blickt mit gemischten Gefühlen auf die Aufhebungsdebatte aller Corona-Maßnahmen.
    Katharina Hamberger, Journalistin
    Die Hauptstadtkorrespondentin des Deutschlandfunks beobachtet den laufenden Wahlkampf und meint, dass die Kampagne der CDU „nicht besonders frisch und modern“ ausfalle. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    DIE LINKEN-Politikerin äußert sich zum Zustand und Kurs ihrer Partei sowie zur zunehmenden Härte im Bundestagswahlkampf. Sie meint: „Es geht nicht um die Themen, um die es gehen sollte.“
    Anja Maier, Journalistin
    Die WESER-KURIER-Redakteurin analysiert das politische Agieren Wagenknechts, ihre veränderte Rolle in ihrer Partei sowie die Wahlchancen und Koalitionsfähigkeit der LINKEN.
    Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
    Sie spricht über die Spezifika der Delta-Variante, das aktuelle Infektionsgeschehen sowie die Risiken, die das geplante Aussetzen aller Corona-Maßnahmen in England mit sich bringt.
    Prof. Alena Buyx, Ethikerin
    Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats nimmt Stellung zur Debatte um eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen sowie zu den Gründen und den Folgen schwindender Impfbereitschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Robert Habeck, Politiker
    Der Co-Chef von Bündnis 90/​Die Grünen nimmt Stellung zur anhaltenden Kritik an Annalena Baerbock und erläutert, wie seine Partei die zuletzt sinkenden Umfragewerte aufhalten möchte.
    Helene Bubrowksi, Journalistin
    Die FAZ-Redakteurin analysiert den Kurs der Grünen-Spitze Baerbock und Habeck und deren Umgang mit eigenen Fehlern. Und sie äußert sich zur programmatischen Aufstellung der Partei.
    Diana Zimmermann, Journalistin
    Die Leiterin des ZDF-Studios London berichtet aus England, wo die Infektionszahlen derzeit rasant steigen, aber dennoch ein Großteil der Corona-Maßnahmen aufgehoben werden soll.
    Prof. Peter Kremsner, Infektiologe
    Der Leiter der Curevac-Impfstoffstudie erläutert, welche Aussichten das Vakzin noch auf eine mögliche Zulassung hat. Zudem ordnet er die zunehmende Ausbreitung der Delta-Variante ein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Norbert Walter-Borjans, Politiker
    Der Co-Vorsitzende der SPD äußert sich zu Corona-Öffnungsschritten in Deutschland, dem Zusammenhang mit dem laufenden Wahlkampf sowie zum Machtanspruch seiner Partei trotz mauer Umfragewerte.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die SZ-Redakteurin analysiert die Chancen der SPD bei der Bundestagswahl sowie das Zusammenspiel zwischen der Parteispitze und ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz.
    Dr. Stefanie Schwarz-Gutknecht, Ärztin
    Die Kinder- und Jugendmedizinerin berichtet von ihrem Arbeitsalltag in ihrer Mannheimer Praxis, wo sie auf Wunsch auch Kinder und Jugendliche ohne Vorerkrankungen gegen Corona impft.
    Prof. Dr. Thomas Mertens, Virologe
    Der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission erklärt, wie das Expertengremium Nutzen-Risiko-Abwägungen bei Vakzinen entwickelt. Und er äußert sich zu den Problematiken von Kinderimpfungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Erik O. Schulz, Politiker
    Der Oberbürgermeister der Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen berichtet von den durch die Überschwemmungen entstandenen Schäden und dem Fortgang der Aufräumarbeiten.
    Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin
    Die Aktivistin der „Fridays for Future“-Bewegung sieht in der Hochwasser-Katastrophe eine „Konsequenz der politischen Weigerung, wissenschaftliche Warnungen ernst zu nehmen.“
    Wiebke Winter, Politikerin
    Die Mit-Gründerin der „KlimaUnion“ ist seit diesem Jahr Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Sie sagt: „Ich möchte, dass die CDU eine ehrgeizigere Klimapolitik auf Bundesebene vertritt.“
    Monika Schnitzer, Ökonomin
    Sie ist als „Wirtschaftsweise“ Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und gibt eine Einschätzung der finanziellen Folgen der Katastrophe.
    C. Pahl-Wostl, Systemwissenschaftlerin
    Sie lehrt und arbeitet an der Universität Osnabrück und fordert eine Novellierung des Wassermanagements in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär spricht über den politischen Umgang mit der Flutkatastrophe, den Bundestagswahlkampf und seinen persönlichen Bezug zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr.
    Katrin Eigendorf, Journalistin
    Die ZDF-Reporterin berichtet von der aktuellen Situation in Afghanistan nach dem Abzug großer Teile der internationalen Truppen und dem jüngsten Vormarsch der Taliban.
    Dunja Neukam, Ex-Soldatin
    Für die Bundeswehr war sie als Sanitäterin und psychologische Beraterin in Afghanistan. Sie erzählt von ihren Erfahrungen im Einsatz.
    Nadia Nashir-Karim
    Mit dem Verein „Afghanischer Frauenverein e.V.“ engagiert sie sich seit 1992 in Afghanistan. Sie sagt, was der Abzug für die Menschen vor Ort bedeutet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Peter Wohlleben, Förster
    Der Bestsellerautor schildert, wie er in der Eifel die Flutkatastrophe aus nächster Nähe erlebte. Er sagt: „Ein intakter Wald könnte auch große Wassermassen wegstecken.“
    Petra Bahr, Theologin
    Das Mitglied des Deutschen Ethikrates nimmt Stellung zur Debatte um eine Impfpflicht und um Einschränkungen für Ungeimpfte sowie zur Krisenbewältigung in den Überschwemmungsgebieten.
    Christine Aschenberg-Dugnus, MdB, FDP
    „Es gibt keine Grundrechte zweiter Klasse“, sagt die FDP-Gesundheitsexpertin und erläutert, warum sie sich für eine Gleichbehandlung von Geimpften, Genesenen und Getesteten ausspricht.
    Gerhard Scheuch, Biophysiker
    Der Aerosol-Forscher beschäftigt sich mit den Übertragungswegen von Viren. Er skizziert die Spezifika der Delta-Variante des Coronavirus und prognostiziert den weiteren Pandemieverlauf. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Markus Söder, Politiker
    Der Bayerische Ministerpräsident (CSU) nimmt Stellung zur Debatte um mehr Freiheiten für Geimpfte, zum Umgang mit Reiserückkehrern sowie zum Wahlkampf der Union.
    Herbert Diess, Manager
    Der VW-Chef legt dar, mit welcher Strategie er Deutschlands größten Konzern in die Zukunft führen will und wie die Transformation zur Elektromobilität erfolgen soll.
    Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
    „Deutschland kann zeigen, dass es funktionieren kann“, sagt die Expertin für Stadtentwicklung und erklärt, wie klimaneutrale Lebensräume aussehen und die Energiewende gelingen kann.
    Frank Schätzing, Autor
    „Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise“ ist der Titel seines neuen Buches. Schätzing skizziert seine Vision einer nachhaltigen und klimafreundlichen Welt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Müller, Politiker
    Der Regierende Bürgermeister von Berlin nimmt Stellung zum Umgang mit Reiserückkehrern, zur Debatte um eine Impfplicht sowie zur SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf.
    Yasmine M’Barek, Journalistin
    Die ZEIT ONLINE-Redakteurin analysiert das Corona-Management und das politischen Wirken Michael Müllers. Sie meint: „Er ist ein unglaublicher Arbeiter-Karrierist.“
    Christina Berndt, Journalistin
    Die SZ-Wissenschaftsredakteurin erklärt, warum sie eine Ungleichbehandlung von Geimpften und Ungeimpften für legitim und eine vierte Corona-Welle im Herbst für unvermeidlich hält.
    C. Pahl-Wostl, Systemwissenschaftlerin
    Die Professorin der Universität Osnabrück erläutert, warum Wasserknappheit ein immer größeres globales wie auch nationales Problem wird, und was dagegen unternommen werden muss. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.07.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Hubertus Heil, Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (SPD) nimmt Stellung zum politischen Umgang mit Empfehlungen der Ständigen Impfkommission sowie zum Zustand seiner Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Hauptstadtredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Corona-Politik der Bundesregierung, das Agieren von Hubertus Heil und die Wahlchancen der SPD.
    Moritz Piepel, Student
    Der 22-Jährige ist Mitglied des Jugendrats der Generationen Stiftung. Er sorgt sich um die Generationengerechtigkeit, besonders mit Blick auf die Klima- und Rentenpolitik.
    Prof. Ulrike Protzer, Virologin
    Sie äußert sich zur Debatte um Kinderimpfungen, zu den Auswirkungen der Urlaubssaison auf das Infektionsgeschehen und zur Bedeutung rascher Impffortschritte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.08.2021 ZDF
  • 60 Min.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Der FDP-Vize spricht über sein Buch „Die erdrückte Freiheit – Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt“ und erläutert seine Kritik an der Corona-Politik der Bundesregierung.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeinen“ hinterfragt die Argumentationslinie Kubickis, und er analysiert die Programmatik und Strategie der FDP im Bundestagswahlkampf.
    Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
    Sie spricht über die Risiken, trotz Impfung an COVID-19 zu erkranken, über die Folgen der Impfmüdigkeit sowie über die Auswirkungen der Urlaubssaison auf das Pandemiegeschehen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.08.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte äußert sich zum Impfangebot für Jugendliche, zum Infektionsgeschehen und zum Corona-Kurs der Bundesregierung.
    Prof. Christiane Woopen, Ethikerin
    Sie nimmt Stellung zu der Bedeutung der Ständigen Impfkommission, zu den Gründen der zunehmenden Impfmüdigkeit und zur Kommunikation seitens der Politik in der Impfdebatte.
    Marco Wanderwitz, Politiker
    Der Ostbeauftragte der Bundesregierung spricht über das Wahlverhalten in den ostdeutschen Bundesländern und über die Ergebnisse des jüngsten Jahresberichtes zum Stand der Deutschen Einheit.
    Lukas Rietzschel, Autor
    Der in Görlitz lebende 27-Jährige gilt als wichtige junge literarische Stimme aus Ostdeutschland. Er reflektiert den dortigen gesellschaftlichen Zustand und die Lasten der DDR. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.08.2021 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App