2020/2021, Folge 1516–1540

  • 75 Min.
    Michael Müller, Politiker
    Der Regierende Bürgermeister von Berlin (SPD) nimmt Stellung zur Debatte um die Neuordnung des Infektionsschutzgesetzes und zur Anti-Corona-Strategie in der Hauptstadt.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Redakteurin erklärt, welche formalen und parlamentarischen Hürden das neue Infektionsschutzgesetz bis zum Inkrafttreten noch nehmen muss.
    Ferdinand von Schirach, Autor
    Der Jurist erläutert, warum er für neue Grundrechte für Europa plädiert und warum er dazu aufruft, dass sich möglichst viele EU-Bürger an einer Abstimmung darüber beteiligen.
    Dr. Gerhard Scheuch, Bio-Chemiker
    Der Aerosol-Forscher beschäftigt sich mit den Übertragungswegen von Viren. „Mindestens 99 Prozent aller Corona-Infektionen finden innen statt“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Peter Ramsauer, Politiker
    Der frühere CSU-Vize äußert sich zum Vorgehen und der Strategie von Markus Söder und der CSU im Kampf um die Kanzlerkandidatur.
    Katja Leikert, Politikerin
    Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion nimmt Stellung zur ungelösten K-Frage in der Union und erläutert, warum sie Armin Laschet favorisiert.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Der „Spiegel“-Politikexperte analysiert die verfahrene Lage im Machtkampf zwischen Söder und Laschet. Und er skizziert mögliche Folgen für die Union und die beiden Spitzenpolitiker.
    Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Die LINKEN-Politikerin spricht über den Zustand ihrer Partei im Superwahljahr 2021, über das neue Führungsduo Hennig-Wellsow und Wissler sowie über ihr neues Buch „Die Selbstgerechten“.
    Prof. Stefan Kluge, Arzt
    Der Intensivmediziner blickt mit Sorge auf das Corona-Infektionsgeschehen und erläutert, warum er eine rasche Lockdown-Verschärfung für zwingend notwendig hält. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Manuela Schwesig, Politikerin
    Die Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommerns (SPD) nimmt Stellung zur Neuordnung des Infektionsschutzgesetzes sowie zu ihrem verschärften Lockdown-Kurs.
    Cem Özdemir, Politiker
    Der Ex-Grünen-Chef äußert sich zur Kanzlerkandidatur von Annalena Baerbock und zur inhaltlichen und strategischen Ausrichtung seiner Partei im Superwahljahr 2021.
    Kai Wegner, Politiker
    Der Landesvorsitzende der Berliner CDU erläutert, warum er die Abstimmung im CDU-Vorstand über die Kanzlerkandidatur kritisiert und er sich zuvor für Markus Söder ausgesprochen hat.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Hauptstadtredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ spricht über Hintergründe und Reaktionen auf den Machtkampf zwischen Armin Laschet und Markus Söder.
    Wolfram Weimer, Publizist
    Der Verleger des Magazins „The European“ analysiert die Chancen der Grünen bei der Bundestagswahl mit Annalena Baerbock als deren Kanzlerkandidatin. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Gerhart Baum, Politiker
    Der Jurist und Ex-Innenminister (FDP) nimmt Stellung zur Neuordnung des Infektionsschutzgesetzes, zur Schwierigkeit, Grundrechte einzuschränken, sowie zum Kurs seiner Partei.
    Mike Mohring, Politiker
    Das Mitglied des CDU-Bundesvorstands war Teilnehmer der entscheidenden Beratungen zur K-Frage. Er schildert, wie er die Debatte erlebte, und meint dazu: „Es war ein zäher Prozess.“
    Katharina Hamberger, Journalistin
    Die Korrespondentin des „Deutschlandfunk“-Hauptstadtstudios spricht über Hintergründe und Reaktionen auf Markus Söders Aufgabe im Machtkampf um die Kanzlerkandidatur.
    Dr. Caterina Reuchsel, Ärztin
    Die Intensivmedizinerin berichtet von ihrer herausfordernden Arbeit in einem Klinikum in Gera. Mit Sorge blickt sie auf das Corona-Infektionsgeschehen und sagt: „Wir sind am Limit.“
    Christoph Röckerath, Journalist
    Der ZDF-Südamerika-Korrespondent informiert über die Corona-Situation in Brasilien und auch in Chile, wo trotz hoher Impfquote die Zahl der COVID-19-Toten weiter steigt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Paul Ziemiak, Politiker
    Der CDU-Generalsekretär nimmt Stellung zur Neuordnung des Infektionsschutzgesetzes, zum Corona-Kurs der Bundesregierung und zu Armin Laschet als Kanzlerkandidat der Union.
    Peter Ramsauer, Politiker
    Der frühere CSU-Vize äußert sich zum Rückzug Markus Söders in der K-Frage sowie zur Strategie der Union im anstehenden Bundestagswahlkampf.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die politische Beobachterin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ spricht über Hintergründe und Folgen des Machtkampfes zwischen Armin Laschet und Markus Söder.
    Prof. Karl-Rudolf Korte, Politologe
    Der Parteienforscher und Politikwissenschaftler analysiert das politische Klima sowie die personellen und programmatischen Ausrichtungen der Parteien im Superwahljahr 2021.
    Prof. Thorsten Lehr, Pharmazeut
    Der Experte von der Universität des Saarlandes entwickelt Vorhersagesysteme für die Ausbreitung von Epidemien. Er äußert sich zum Infektionsgeschehen und zur Wirksamkeit des Lockdowns. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Peter Tschentscher, Politiker
    Der Erste Bürgermeister Hamburgs (SPD) nimmt Stellung zu den Ergebnissen des Impfgipfels, zur Debatte um die Aufhebung der Impfpriorisierung sowie zu seiner weiteren Krisenstrategie.
    Boris Palmer, Politiker
    Der grüne Oberbürgermeister Tübingens spricht über das Aus des Schnelltest-Modells in seiner Stadt. An der Corona-Politik beklagt er: „Uns fällt außer Verboten und Lockdown nichts ein.“
    Anja Maier, Journalistin
    Die Politikexpertin vom „Weser-Kurier“ äußert sich zu den Beschlüssen der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz sowie zur Verfassungsmäßigkeit des neuen Infektionsschutzgesetzes.
    Dr. Jana Schroeder, Virologin
    Sie spricht über Chancen und Risiken regionaler Modellprojekte, über das aktuelle Infektionsgeschehen sowie über Stärken und Schwächen der neuen bundesweiten Corona-Notbremse. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Markus Blume, Politiker
    Der CSU-Generalsekretär nimmt Stellung zu den Ergebnissen des Impfgipfels sowie zu den Wahlkampfplänen der Union mit Armin Laschet als deren Kanzlerkandidat.
    C. Aschenberg-Dugnus, Politikerin
    Die FDP-Gesundheitspolitikerin erläutert, warum sie mit ihren Fraktionsmitgliedern eine Verfassungsbeschwerde gegen die „Corona-Notbremse“ eingereicht hat.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeine“ analysiert den Zustand von CDU und CSU nach dem aufreibenden Machtkampf zwischen Markus Söder und Armin Laschet.
    Dr. Dirk Heinrich, Arzt
    Er berichtet von seiner herausfordernden Arbeit als medizinischer Leiter des Hamburger Impfzentrums, wo täglich bis zu 8000 Menschen geimpft werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Katrin Göring-Eckardt, Politikerin
    Die Grünen-Politikerin nimmt Stellung zum Machtanspruch ihrer Partei sowie zur deren personeller und programmatischen Aufstellung bei der kommenden Bundestagswahl.
    Christiane Hoffmann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert die Gründe für Rekordumfragewerte von Bündnis 90/​Die Grünen. Und sie äußert sich zum Wahlprogramm der Partei.
    Prof. Alena Buyx, Ethikerin
    Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats gibt ihre Einschätzung zu den Ergebnissen des Impfgipfels und zur Debatte um die Aufhebung der Impfpriorisierung.
    Silke Diettrich, Journalistin
    Zugeschaltet aus Neu-Delhi informiert sie über die Corona-Situation in Indien mit über 300 000 Neuinfektionen täglich. Sie sagt: „Sauerstoff wird hier gehandelt, als wäre es flüssiges Gold.“
    Prof. Michael Meyer-Hermann, Physiker
    Der System-Immunologe vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum erstellt Risikoeinschätzungen zum Verlauf von Epidemien. Er analysiert das Corona-Infektionsgeschehen in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Alice Weidel, Politikerin
    Die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion erläutert ihre Ideen und Konzepte für eine andere Corona-Politik. Und sie spricht über das Wahlprogramm ihrer Partei.
    Ann-Katrin Müller, Journalistin
    Die „Spiegel“-Redakteurin analysiert den Zustand der AfD, deren strategische und personelle Ausrichtung und Chancen im Superwahljahr 2021.
    Volker Wissing, Politiker
    Der FDP-Generalsekretär nimmt Stellung zur Verfassungsbeschwerde der Liberalen gegen die Neuordnung des Infektionsschutzgesetzes.
    Prof. Timo Ulrichs, Virologe
    Er äußert sich zur Entwicklung des Infektionsgeschehens und zu Spielräumen für Öffnungen. „Bald werden wir sehen, dass es epidemiologisch wirksam wird, dass wir impfen“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) äußert sich zum Corona-Kurs in seinem Bundesland, wo ab nächsten Montag weitreichende Lockerungen geplant sind.
    Anna Sauerbrey, Journalistin
    Die „Tagesspiegel“-Redakteurin analysiert die politische Debatte um mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene. Und sie äußert sich zum Zustand der SPD.
    Dr. Christian Kröner, Arzt
    Der Allgemeinmediziner betreibt eine Praxis in Neu-Ulm, wo er seit Kurzem auch Corona-Impfungen durchführt. Er erzählt aus seinem Arbeitsalltag.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der ZDF-Amerikakorrespondent bilanziert die ersten hundert Amtstage von US-Präsident Joe Biden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Friedrich Merz, Politiker
    Der CDU-Politiker nimmt Stellung zur Wahlkampfstrategie der Union, zu seinen persönlichen politischen Ambitionen und zur Bundestagskandidatur des umstrittenen Hans-Georg Maaßen.
    Nicole Diekmann, Journalistin
    Die Korrespondentin des ZDF-Hauptstadtstudios analysiert die Gründe für die massiv eingebrochenen Umfragewerte der Union. Und sie spricht über ihr Buch „Die Shitstorm-Republik“.
    Prof. Claudia Kemfert, Ökonomin
    Die Energieökonomin äußert sich zur geplanten Klimaschutz-Novelle und zur Umweltpolitik von CDU/​CSU. Sie meint: „Wenn man Klimaschutz klug macht, tut es nicht weh, sondern gut.“
    Ricardo Lange, Intensivpfleger
    Sein emotionaler Auftritt auf der Bundespressekonferenz mit Jens Spahn machte ihn bundesweit bekannt. Er berichtet von seiner Arbeit auf Intensivstationen mit COVID-Schwerpunkt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der Parteitag am letzten Wochenende gab die Richtung für den SPD-Wahlkampf vor. Der Generalsekretär erläutert, wie sich seine Partei aus dem Umfragetief befreien will.
    Janine Wissler, Politikerin
    Seit wenigen Wochen ist sie Co-Vorsitzende der Links-Partei. Sie nimmt Stellung zur strategischen und inhaltlichen Ausrichtung ihrer Partei sowie zu möglichen Koalitionsbündnissen.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin analysiert die Wahlprogramme von SPD und Linkspartei und deren Umsetzbarkeit sowie die Koalitionsfähigkeit beider Parteien.
    Rainer Hank, Wirtschaftsjournalist
    Der Publizist spricht über die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie und über die konjunkturellen Perspektiven. Und er hinterfragt die Steuerpläne der SPD und der Linkspartei. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Daniel Günther, Politiker
    Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (CDU) nimmt Stellung zu den Corona-Lockerungen in seinem Bundesland und zur Strategie seiner Partei vier Monate vor der Bundestagswahl.
    Mariam Lau, Journalistin
    Die „Zeit“-Politikredakteurin analysiert das politische Agieren Daniel Günthers. Und sie äußert sich zum Zustand der CDU und deren Wahlchancen mit Armin Laschet als Spitzenkandidat.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte erläutert, warum er optimistisch auf die kommenden Sommermonate blickt und wie es gelingen kann, die Corona-Infektionslage noch weiter zu verbessern.
    Prof. Carmen Scheibenbogen, Medizinerin
    Die Leiterin der Immundefekt-Ambulanz an der Charité spricht über ihre Forschungsarbeit am sogenannten Chronischen Fatigue-Syndrom, einer Erschöpfungskrankheit als Folge von COVID-19. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Ferdinand von Schirach, Autor
    „Alles, was ich schreibe und denke, ist europäisch“, sagt der Jurist und Bestsellerautor. Er erläutert, warum er sich in der EU so wohlfühlt und dennoch neue Grundrechte für Europa fordert.
    Diana Kinnert, Politikerin
    Die 30-jährige Unternehmerin und CDU-Politikerin äußert sich zum Zustand und zur Zukunftsfähigkeit ihrer Partei. Und sie spricht über ihr gesellschaftskritisches Buch „Die neue Einsamkeit“.
    Dennis Aogo, Ex-Fußballprofi
    Nach einer unbedachten, von manchen als antisemitisch gewerteten Aussage musste er kürzlich seine Fernsehtätigkeit beenden. Er nimmt Stellung zu den Vorwürfen.
    Prof. Eva Hummers, Medizinerin
    Das Mitglied der Ständigen Impfkommission äußert sich zum Ablauf der deutschen Corona-Impfstrategie, zu Impfstoffen für Kinder sowie zur Debatte um die Freigabe von Vakzin-Patenten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Markus Söder, Politiker
    Der Bayerische Ministerpräsident (CSU) nimmt Stellung zu den antisemitischen Protesten in Deutschland, zum geplanten Unions-Bundestagswahlkampf sowie zur Abschaffung der Impfpriorisierung.
    Prof. Thomas Biebricher, Politologe
    Konservatismus und Neoliberalismus sind Kerngebiete seiner Forschungsarbeit. Er beobachtet: „Der christdemokratische Konservatismus ist seit vielen Jahren inhaltlich wie personell ausgehöhlt.“
    Kristin Helberg, Journalistin
    Die Autorin und Nahost-Expertin äußert sich zu aktuellen Entwicklungen und Hintergründen im Konflikt zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas.
    Ahmad Mansour, Psychologe
    Vor dem Hintergrund der jüngsten Anti-Israel-Demonstrationen spricht er über die Ursachen von Radikalisierung und Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Kevin Kühnert, Politiker
    Der stellvertretende SPD-Parteichef äußert sich zu den jüngsten antisemitischen Vorfällen in Deutschland sowie zur Strategie der SPD.
    Omid Nouripour, Politiker
    Der Grünen-Politiker erläutert die Position seiner Partei zum Israel-Palästina-Konflikt und deren außenpolitische Haltung.
    Anna Staroselski, Lehramtsstudentin
    Die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland schildert, mit welchen Anfeindungen und Problemen sich die jüdische Gemeinde hierzulande im täglichen Leben konfrontiert sieht.
    Christoph Schwennicke, Journalist
    Der frühere „Cicero“-Chefredakteur analysiert die nahostpolitische Haltung der politischen Linke bei SPD und Grünen. Er meint: „Es gibt leider einen Hang zum Romantisieren.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zum Machtanspruch und zum Wahlprogramm seiner Partei sowie zu dessen Finanzierbarkeit.
    Marco Buschmann, Politiker
    Auf dem FDP-Parteitag bekräftigten die Liberalen jüngst ihren Regierungswillen. Ihr Parlamentarischer Geschäftsführer äußert sich zu möglichen Koalitionsbündnissen.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeine“ analysiert die programmatische und personelle Aufstellung von FDP und Bündnis 90/​Die Grünen sowie deren Chancen bei der Bundestagswahl.
    Dr. Birgid Puhl, Ärztin
    Die Hamburgerin führt Corona-Impfungen in ihrer Praxis als auch im Impfzentrum durch. Sie erzählt aus ihrem Arbeitsalltag und äußert sich zu den Folgen der Aufhebung der Impfpriorisierung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Jakob Wöllenstein, Osteuropa-Experte
    Der Leiter des Auslandsbüros Belarus der Konrad-Adenauer-Stiftung informiert über Hintergründe im Fall des festgenommenen Regimekritikers Protassewitsch durch Machthaber Lukaschenko.
    Sigmar Gabriel, Politiker
    Der Ex-Außenminister (SPD) nimmt Stellung zur Frage, wie die EU und andere internationale Akteure auf die Vorgänge in Weißrussland reagieren sollten. Und er äußert sich zum Zustand der SPD.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur hinterfragt die personelle und inhaltliche Aufstellung der SPD. Er glaubt: „Mit Olaf Scholz wird es bei der Bundestagswahl keinen Überraschungsmoment mehr geben.“
    Corinna Milborn, Journalistin
    Die österreichische Politikexpertin und Moderatorin analysiert die innenpolitische Lage in Österreich, wo Kanzler Sebastian Kurz aufgrund von Ermittlungen gegen ihn unter großem Druck steht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.05.2021 ZDF
  • 70 Min.
    Robin Alexander, Journalist
    Mit Blick auf die endende Ära Merkel bilanziert der „Welt“-Politikexperte die letzte Amtszeit der Kanzlerin. Und er skizziert die Herausforderungen, vor denen die CDU damit jetzt steht.
    Christoph Ploß, Politiker
    Der 35-jährige Vorsitzende der Hamburger CDU spricht über die Zukunftsfähigkeit seiner Partei und erläutert, mit welcher Strategie sie zu alter Stärke zurückfinden kann.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Der Direktor des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn spricht über das aktuelle Infektionsgeschehen, über Kinder-Impfungen sowie über die Realisierbarkeit der Herdenimmunität.
    Christina Berndt, Journalistin
    Die SZ-Wissenschaftsredakteurin zeigt die weitreichenden Folgen der Corona-Krise für Kinder auf. Und sie nimmt Stellung zur Debatte um die Aufhebung der Impfpriorisierung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Karl-Josef Laumann, Politiker
    Der NRW-Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales (CDU) nimmt Stellung zu den Ergebnissen des Impfgipfels sowie zur Corona-Politik und den Umfragewerten seiner Partei.
    Yasmine M’Barek, Journalistin
    Die „Zeit Online“-Redakteurin analysiert den Zustand und die Zukunftsfähigkeit der CDU: „Die junge Generation wird irgendwann erwachsen sein, und die CDU-Basis wird immer kleiner.“
    Prof. Dirk Brockmann, Physiker
    Für das RKI entwickelt er Vorhersagen für die Ausbreitung von Epidemien. Er erläutert, wie Langzeitprognosen erstellt werden und warum nicht jede Modellierung tatsächlich eintritt.
    Prof. Jörg Dötsch, Arzt
    Der Kölner Kinder- und Jugendmediziner skizziert die Pro-und-Contra-Argumente von Kinder-Impfungen sowie die weitreichenden Folgen der Pandemie für Heranwachsende. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.05.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Matthias Sander, Journalist
    Der Redakteur der „Neue Zürcher Zeitung“ berichtet direkt aus Taiwan, wo es im ersten Jahr der Pandemie kaum Corona-Fälle gab, es aber jetzt zu einem großen Ausbruch gekommen ist.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte nimmt Stellung zu den Betrugsfällen in Corona-Testzentren, zu Impfungen von Kindern und Jugendlichen sowie zur Aufhebung der Impfpriorität.
    Anke Richter-Scheer, Ärztin
    Die Fachärztin für Innere Medizin berichtet von ihrer Arbeit als Leiterin des Impfzentrums für den Kreis Minden-Lübbecke.
    Christina Schmidt, Journalistin
    Die „Zeit“-Redakteurin informiert über neueste Entwicklungen und Hintergründe im Prozess gegen den unter Terrorverdacht stehenden Bundeswehrsoldaten Franco A. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Ties Rabe, Politiker
    Anlässlich der Wiederaufnahme des normalen Schulbetriebs erläutert der Hamburger Schulsenator (SPD) die Unterrichts- und Hygienekonzepte sowie seinen bildungspolitischen Fahrplan.
    Dr. Jana Schroeder, Virologin
    Sie zieht eine kritische Bilanz der Schulpolitik in der Pandemie. Und sie erklärt, warum es in der jetzigen Corona-Phase besonders schwierig ist, den weiteren Verlauf zu prognostizieren.
    Hajo Schumacher, Publizist
    Als Journalist und zweifacher Vater gibt er seine Einschätzung zu den Folgen der Pandemie für die jüngere Generation sowie zu den Auswirkungen starker Social-Media-Nutzung.
    Diana Kinnert, Politikerin
    „Die neue Einsamkeit“ ist der Titel des neuen Buches der 30-jährigen CDU-Politikerin. Sie legt dar, warum immer mehr Menschen vereinsamen, und wie ein neues Miteinander entstehen könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Dietmar Bartsch, Politiker
    Der Chef der Linksfraktion im Deutschen Bundestag nimmt Stellung zur strategischen, personellen und inhaltlichen Ausrichtung seiner Partei.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die Innenpolitik-Expertin der „taz“ analysiert das politische Agieren von Bartsch, die Gründe schwacher Umfragewerte der Linkspartei sowie ihre Vergangenheitspolitik.
    Prof. Alena Buyx, Ethikerin
    Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats äußert sich zur Debatte um Kinder-Impfungen, zur Aufhebung der Impfpriorität sowie zur ethischen Verantwortung von Forschung und Wissenschaft.
    Harald Lesch, Wissenschaftsjournalist
    „Denkt mit! Wie uns Wissenschaft in Krisenzeiten helfen kann“ ist der Titel des neuen Buches. Er erläutert, warum er dafür plädiert, dass Wissenschaftlern besser zugehört werden sollte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der am Sonntag wiedergewählte Ministerpräsident Sachsen-Anhalts (CDU) nimmt Stellung zu seinen Regierungsplänen und zu möglichen Koalitionen.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die „SZ“-Politikexpertin äußert sich zu den Gründen des CDU-Sieges in Sachsen-Anhalt und dessen Strahlkraft auf die Bundespolitik sowie zum Abschneiden der anderen Parteien.
    Juli Zeh, Autorin
    Die in Brandenburg lebende Verfassungsrechtlerin und Bestsellerautorin reflektiert den Wandel von Gesellschaft, Demokratie und des Parteiengefüges in Deutschland.
    Prof. Klaus Überla, Virologe
    Seit 2017 ist er Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO). Er erörtert Pro-und-Contra-Argumente von Kinder-Impfungen und informiert über den aktuellen wissenschaftlichen Stand. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.06.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Lars Klingbeil, Politiker
    Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum schlechten Abschneiden seiner Partei bei der Sachsen-Anhalt-Wahl und erläutert, welche Lehren die Sozialdemokraten daraus ziehen.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die in Leipzig lebende „Zeit“-Redakteurin analysiert das Ergebnis und die Spezifika der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt.
    Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
    Mit Blick auf die Bundestagswahl äußert sie sich als Mitglied des FDP-Bundesvorstandes zur strategischen und inhaltlichen Aufstellung sowie zum Regierungsanspruch der Liberalen.
    Dr. Dirk Heinrich, Arzt
    Der medizinische Leiter des Hamburger Impfzentrums berichtet über die Folgen der Vakzin-Lieferengpässe und die der Aufhebung der Impfpriorisierung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App