2020/2021, Folge 1491–1515

  • 75 Min.
    Markus Söder, Politiker Der Bayerische Ministerpräsident und CSU-Politiker nimmt Stellung zu den Beschlüssen des Corona-Gipfels sowie zur Frage nach möglichen Grenzschließungen zu Tschechien und Österreich. Corinna Milborn, Journalistin Sie informiert direkt aus Wien über die Situation in Österreich, wo der Lockdown beendet wurde und nun u. a. mit Selbsttests bei Schülern versucht wird, die Pandemie in Schach zu halten. Simone Lange, Politikerin Aufgrund hoher Infektionszahlen musste die Oberbürgermeisterin Flensburgs (SPD) die Corona-Regeln verschärfen.
    Sie spricht über die besondere Belastungsprobe für ihre Bürger. Prof. Gérard Krause, Epidemiologe Er äußert sich zur Wirksamkeit der geltenden Lockdown-Maßnahmen sowie zu Konzepten für die Wiederaufnahme des Schulbetriebes und für Öffnungen in anderen Lebensbereichen. Kai Lanz, Gründer Der 19-Jährige spricht über die Herausforderungen der Jugend im Lockdown sowie über sein kostenloses Online-Seelsorge-Angebot, das schon über 15 000 Hilfesuchende genutzt haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist Der ZDF-USA-Korrespondent informiert direkt aus Washington über die innenpolitischen Auswirkungen des Freispruchs von Donald Trump im Impeachment-Verfahren. Norbert Röttgen, Politiker Der CDU-Politiker und Chef des Auswärtigen Ausschusses äußert sich zu den Perspektiven seiner Partei im Superwahljahr 2021 und zu aktuellen außenpolitischen Herausforderungen. Corinna Milborn, Journalistin Die in Wien lebende Politikexpertin berichtet über die Corona-Situation in Österreich und über Reaktionen auf die deutschen Grenzschließungen. Roland Bernhard, Landrat Im Kampf gegen die Pandemie startete er in dem von ihm verwalteten Kreis Böblingen ein Pilotprojekt unter anderem mit kostenlosen Corona-Tests. Er erläutert seinen Sonderweg. Helene Bubrowski, Journalistin Die Korrespondentin in der „FAZ“-Parlamentsredaktion analysiert das Ringen der Bundes- und Länderpolitiker, um das Infektionsgeschehen nachhaltig in den Griff zu bekommen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Carsten Linnemann, Politiker Der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union äußert sich zu den Auswirkungen des Lockdowns für Unternehmer sowie zur Debatte um die richtige Öffnungsstrategie. Markus Feldenkirchen, Journalist Der „Spiegel“-Redakteur analysiert die politische Diskussion um die Bedeutung der 35er-Inzidenz, die Kommunikation der Politik und die Gründe für die Pandemiemüdigkeit bei vielen Bürgern. Prof. Thorsten Lehr, Pharmazeut An der Universität des Saarlandes entwickelt er Vorhersagesysteme für die Ausbreitung von Epidemien.
    Er erläutert den Einfluss der Virusmutationen auf das Infektionsgeschehen. Prof. Christiane Woopen, Ethikerin Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats nimmt Stellung zum Krisenmanagement der Bundesregierung sowie zum Zustand der Gesellschaft nach einem Jahr Corona. Anna Bölling, Landrätin In ihrem Kreis Minden-Lübbecke konnte der Inzidenzwert innerhalb von vier Wochen von über 200 auf 40 gesenkt werden. Wie das gelungen ist, erzählt die CDU-Politikerin in der Sendung. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Jürgen Trittin, Politiker
    Der „Grünen“-Politiker nimmt Stellung zu Ausstiegsszenarien aus dem Lockdown, zur Baustopp-Debatte um die Ostseepipeline „Nord Stream 2“ und zur Diskussion um Eigenheime.
    Thea Dorn, Philosophin
    Die Autorin und Moderatorin der ZDF-Sendung „Das Literarische Quartett“ reflektiert die gesellschaftlichen Folgen des Lockdowns und dessen Auswirkungen auf den Zusammenhalt.
    Thielko Grieß, Journalist
    Der Russland-Experte berichtet aus Moskau über die dortige innenpolitische Lage nach der Verurteilung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny, die landesweit zu Protesten geführt hat.
    Wolfram Weimer, Journalist
    Der Verleger des Magazins „The European“ analysiert die Chancen der „Grünen“ im Super-Wahljahr 2021 sowie die aktuelle Corona- und Russlandpolitik Deutschlands. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Thomas de Maizière, Politiker
    Der CDU-Politiker und frühere Innenminister nimmt Stellung zum Krisenkurs der Bundesregierung und zur Frage, wie gut Deutschland für künftige Epidemien und Katastrophenfälle gerüstet ist.
    Martin Knobbe, Journalist
    Der „Spiegel“-Hauptstadtchef äußert sich zur Debatte um Öffnungsstrategien, zur Kommunikation in der Krise seitens der Politik und zu Gründen für eine wachsende Pandemie-Müdigkeit.
    Marlis Tepe, Gewerkschafterin
    Die Vorsitzende der Gewerkschaft „Erziehung und Wissenschaft“ erläutert, welche Probleme und Risiken die teilweise Wiederaufnahme des Schulbetriebes für Lehrer und Kinder birgt.
    Prof. Alexander Kekulé, Virologe
    „Wir sollten uns nicht weiter von Lockdown zu Lockdown hangeln“, sagt er und erläutert, mit welchen Test-, Impf- und Schutzkonzepten gegen Corona-Infektionen vorgegangen werden sollte.
    Michael Bewerunge, Journalist
    Der Leiter des ZDF-Studios Tel Aviv informiert direkt aus Israel, wo ein Corona-Impfpass eingeführt wurde und damit Geimpften und Genesenen seit Sonntag Vorteile gewährt werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe spricht über die Ausbreitung der Coronavirus-Varianten, den Beginn der dritten Corona-Welle und den politischen Umgang mit der Krise.
    Alena Buyx, Medizinethikerin
    Als Vorsitzende des Deutschen Ethikrats berät sie die Bundesregierung. Die Medizinethikerin gibt eine Einschätzung zu der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie.
    Heribert Prantl, Autor
    Der Jurist kritisiert die andauernde Einschränkung der Grundrechte durch die Politik und äußert seine Sorge um die parlamentarische Demokratie in Deutschland.
    Dr. Lisa Federle, Ärztin
    Als Pandemiebeauftragte des Landkreises Tübingen schildert sie ihre Praxiserfahrung bei der Gesundheitsversorgung und fordert eine massive Ausweitung des Einsatzes von Schnelltests. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Reiner Haseloff, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts (CDU) nimmt Stellung zu den hohen Corona-Zahlen in seinem Bundesland und erläutert sein Öffnungskonzept „Sachsen-Anhalt-Plan 2021“.
    Claudia Kade, Journalistin
    Die „Welt“-Politikchefin analysiert das politische Agieren von Reiner Haseloff und die konfliktgeladene Debatte um Öffnungsstrategien und um die weitere nationale Teststrategie.
    Bernd Wiegand, Politiker
    Der 64-jährige Oberbürgermeister von Halle (Saale) ließ sich im Januar gegen Corona impfen. Er äußert sich zum Vorwurf, gegen die geltende Priorisierung verstoßen zu haben.
    Rita Röhrl, Landrätin
    In ihrem niederbayrischen Landkreis Regen konnte die Inzidenz von 579 auf zwischenzeitlich 67 gesenkt werden. Wie das gelang, erzählt die SPD-Politikerin in der Sendung.
    Prof. Thorsten Lehr, Pharmazeut
    Der Experte von der Universität des Saarlandes entwickelt Vorhersage-Systeme für die Ausbreitung von Epidemien. Er prognostiziert die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens.
    Diana Zimmermann, Journalistin
    Die Leiterin des ZDF-Studios London informiert über die Situation in England, wo nach Plänen von Premier Boris Johnson bis Ende Juni alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden sollen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.02.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Elmar Theveßen, Journalist
    Der ZDF-Amerikakorrespondent informiert über Hintergründe und Reaktionen auf Donald Trumps erste Rede nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus und über die Corona-Lage in den USA.
    Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
    Vor dem Hintergrund der Bund-Länder-Konferenz am Mittwoch erläutert der FDP-Fraktionsvize im Bundestag die Forderungen seiner Partei hinsichtlich einer stufenweisen Öffnungsstrategie.
    Dr. Petra Bahr, Theologin
    Die Regionalbischöfin aus Hannover ist Mitglied im Deutschen Ethikrat. Sie äußert sich zur ihren Erwartungen an den Corona-Gipfel und zur Diskussion um eine Änderung der Impfreihenfolge.
    Simone Lange, Politikerin
    Die SPD-Politikerin und Oberbürgermeisterin Flensburgs ordnete in ihrer Stadt aufgrund sehr hoher Corona-Zahlen einen knallharten Lockdown an. Sie berichtet über die aktuelle Entwicklung.
    Prof. Timo Ulrichs, Virologe
    Er äußert sich zur Entwicklung des Infektionsgeschehens, zu möglichen Spielräumen für Öffnungen, zum neuesten US-Impfstoff sowie zu Strategien anderer Nationen im Kampf gegen die Pandemie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Müller, Politiker
    Der Regierende Bürgermeister Berlins (SPD) und Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz nimmt Stellung zu den Bund-Länder-Beschlüssen über den weiteren Kurs in der Corona-Krise.
    Robin Alexander, Journalist
    Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die Ergebnisse des Corona-Gipfels und das Agieren der teilnehmenden politischen Akteure.
    Dr. Jana Schroeder, Virologin
    Sie skizziert die epidemiologischen Risiken, die mit der Öffnung verschiedener Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche einhergehen.
    Sebastian Remelé, Kommunalpolitiker
    Der Oberbürgermeister von Schweinfurt berichtet, mit welcher Strategie es in seiner Stadt gelang, den Inzidenzwert drastisch zu senken – von über 200 auf zwischenzeitlich unter zehn.
    Dr. Daniel Stelter, Ökonom
    Der Strategieberater und Bestsellerautor spricht über den Zustand und die Perspektiven der deutschen Wirtschaft. Er meint: „Wir stehen vor großen Strukturproblemen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Olaf Scholz, Politiker
    Der Bundesfinanzminister (SPD) und Vizekanzler nimmt Stellung zu den Beschlüssen des Corona-Gipfels, zur Impf- und Teststrategie sowie zur Ausrichtung seiner Partei im Superwahljahr 2021.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Hauptstadt-Redakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ spricht über Hintergründe und Reaktionen auf die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen und über den weiteren Kurs in der Krise.
    Claus Ruhe Madsen, Politiker
    Der parteilose Oberbürgermeister Rostocks hat für seine Stadt ein Öffnungskonzept entwickelt. Er erläutert, wie er damit die Infektionszahlen weiterhin niedrig halten will.
    Kai Kupferschmidt, Molekularbiologe
    Der Wissenschaftsjournalist skizziert, warum er Lockerungen bei den Anti-Corona-Maßnahmen derzeit kritisch sieht und wo die größten epidemiologischen Risiken liegen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Ralph Brinkhaus, Politiker
    Der Chef der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion nimmt Stellung zur Maskenaffäre innerhalb der Union. Und er erläutert seinen Vorschlag einer „Jahrhundertreform“ der deutschen Staatsverwaltung.
    Sascha Lobo, Autor
    Der Blogger und Journalist bilanziert das Krisenmanagement der Bundesregierung im ersten Jahr der Pandemie. Er meint: „Merkel fährt auf Sicht und hat überhaupt keine Vision.“
    Dr. Tankred Stöbe, Intensivmediziner
    Der in Berlin lebende Arzt war jüngst in Malawi. Er spricht über die Corona-Situation in der Dritten Welt. Prof.
    Mariam Klouche, Laborärztin
    Die Mikrobiologin informiert über die Gefahren durch Virusmutationen sowie über die vielfältigen Testverfahren, deren Funktionsweisen, Durchführung und Verlässlichkeit. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Müller, Politiker
    Der Regierende Bürgermeister Berlins (SPD) äußert sich zu den Auswirkungen der Maskenaffäre in der Union sowie zur Wirksamkeit der aktuellen Anti-Corona-Maßnahmen.
    Katja Gloger, Journalistin
    Mit ihrem Mann Georg Mascolo hat sie das Buch „Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie“ geschrieben. Sie analysiert Handeln und Kommunikation der Politik während der Krise.
    Georg Mascolo, Journalist
    „Wir haben das Pandemie-Risiko alle miteinander unterschätzt“, sagt der frühere „Spiegel“-Chefredakteur. Er zieht Bilanz nach einem Jahr Corona.
    Reinhold Beckmann, Moderator
    Der Journalist arbeitet auch als Musiker und hat gerade ein neues Album veröffentlicht. Er gewährt einen sehr persönlichen Einblick in seine schicksalhafte Familiengeschichte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Christoph Röckerath, Journalist
    Der ZDF-Südamerika-Korrespondent berichtet direkt aus Brasilien über die sich dort verschärfende Corona-Situation mit zuletzt über 2000 Toten täglich.
    Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
    Am Impfstoff von AstraZeneca mehren sich Zweifel. Inwieweit diese begründet sind und welche Folgen das Aussetzen der Impfungen mit diesem Vakzin hat, erläutert die Expertin.
    Cem Özdemir, Politiker
    Der Ex-Grünen-Chef äußert sich zum Wahlerfolg seiner Partei in Baden-Württemberg und äußert sich zu denkbaren Koalitionen, die sich ab Herbst auch im Bund ergeben könnten.
    Jörg Meuthen, Politiker
    Der AfD-Chef bezieht Stellung zu den Verlusten seiner Partei bei den Landtagswahlen am Wochenende und zu einer möglichen AfD-Verdachtsfall-Einstufung durch den Verfassungsschutz.
    Sabine am Orde, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin analysiert das politische Handeln Jörg Meuthens, dessen Rolle in seiner Partei und deren personelle und inhaltliche Ausrichtung im Superwahljahr 2021. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Prof. Alexander Kekulé, Virologe
    Heute gibt die EU-Arzneimittelagentur EMA eine neue Empfehlung für die Vorgehensweise mit dem Impfstoff von AstraZeneca ab. Prof. Kekulé gibt seine Einschätzung zu dieser Empfehlung.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Auch der SPD-Gesundheitspolitiker und Epidemiologe äußert sich zur Stellungnahme der EMA und zur weiteren Verwendung des Vakzins.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die stellvertretende Redaktionsleiterin der Parlamentsredaktion der „Süddeutschen Zeitung“ erklärt, wie die Pandemie Schwachstellen ausleuchtet und was das für die Politik bedeutet.
    Tilman Kuban, Politiker
    Seit 2019 ist er Bundesvorsitzender der Jungen Union. Kuban spricht über die aktuelle Situation seiner Partei und äußert sich zur Masken-Affäre.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Die Masken-Affäre sorgt für Unruhe in der Union. Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeinen“ erzählt von seinen Recherchen und spricht über die Rolle von CSU-Politiker Alfred Sauter. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens und SPD-Politiker nimmt Stellung zu den Beschlüssen des Corona-Gipfels.
    Robin Alexander, Journalist
    Die stellvertretende „Welt“-Chefredakteur äußert sich zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen und zum Agieren der teilnehmenden politischen Akteure.
    Mai Thi Nguyen-Kim, Autorin
    Die promovierte Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin spricht über die Lehren nach einem Jahr Corona sowie über ihr neues Buch „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“.
    Prof. Hendrik Streeck, Virologe
    Der Leiter des Instituts für Virologie am Uniklinikum Bonn äußert sich zur Entwicklung des Infektionsgeschehens und zur vermuteten Wirksamkeit des verschärften Lockdowns über Ostern.
    Prof. Stefan Kluge, Arzt
    Der Direktor der Intensivmedizin vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf berichtet über die Lage auf deren Corona-Station und darüber, wie man sich dort auf steigende Patientenzahlen vorbereitet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte erläutert, warum er eine Lockdown-Verschärfung für alternativlos hält und wie es perspektivisch in der Krise weitergehen könnte.
    Dr. Lisa Federle, Ärztin
    Mit dem Schnelltest-Modell „Öffnen mit Sicherheit“ geht Tübingen einen Sonderweg in der Corona-Bekämpfung. Die Pandemie-Beauftragte der Stadt äußert sich zu Konzept und Erfahrungswerten.
    Heribert Prantl, Kolumnist
    Der Autor des Buches „Not und Gebot: Grundrechte in Quarantäne“ erläutert, warum er sich um die deutsche Demokratie sorgt und für mehr Eigenverantwortung in der Krise plädiert.
    Prof. Alena Buyx, Medizinethikerin
    Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats äußert sich zu den Anti-Corona-Maßnahmen, deren Akzeptanz in der Gesellschaft sowie zur Impfstrategie und zur Kommunikation seitens der Politik. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Andreas Bovenschulte, Politiker
    Der Bremer Bürgermeister (SPD) nimmt Stellung zur Rücknahme der Corona-Osterruhe, zur Entschuldigung Merkels und zum weiteren Vorgehen gegen steigende Infektionszahlen.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die politische Beobachterin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die Folgen des Zickzackkurses in der Corona-Politik. Sie meint: „Wir haben eine massive Regierungskrise.“
    Richard David Precht, Philosoph
    Der Bestsellerautor äußert sich zur Pandemie-Müdigkeit, zu den Pflichten der Bürger, zu Grundrechtseinschränkungen und zu den Lehren, die aus der Corona-Krise gezogen werden könnten.
    Prof. Thorsten Lehr, Pharmazeut
    Der Experte von der Universität des Saarlandes entwickelt Vorhersagesysteme für die Ausbreitung von Epidemien. Er schätzt die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens ein.
    Gerald Knaus, Soziologe
    Der Chef der Denkfabrik „European Stability Initiative“ beobachtet seit Jahren die Lobbyarbeit Aserbaidschans. Er spricht über die Verstrickungen deutscher Politiker mit dem Regime. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Armin Laschet, Politiker
    Der NRW-Ministerpräsident (CDU) nimmt Stellung zum angespannten Verhältnis zwischen einigen Länderchefs und Angela Merkel, zum Einsatz der Corona-Notbremse und zur K-Frage in der Union.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die „FAZ“-Redakteurin analysiert Armin Laschets Rolle in der CDU, sein Pandemiemanagement sowie die Gründe für die massiv gesunkenen Umfragewerte für die Union.
    Boris Palmer, Politiker
    Mit einem Schnelltest-Modell geht der Tübinger Oberbürgermeister (Bündnis 90/​Die Grünen) einen Sonderweg in der Corona-Bekämpfung. Er äußert sich zu Konzept und Erfahrungswerten.
    Dr. Carola Holzner, Ärztin
    Die Notfallmedizinerin berichtet von ihrer Arbeit an einem Essener Klinikum. Sie sorgt sich um die dritte Infektionswelle und meint: „Testen suggeriert uns eine falsche Sicherheit.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Wolfgang Schäuble, Politiker
    Der Präsident des Deutschen Bundestages (CDU) nimmt Stellung zum Zustand der Demokratie, zu den Lehren aus der Corona-Krise und zur Aufstellung seiner Partei im Superwahljahr 2021.
    Cerstin Gammelin, Journalistin
    Die „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurin analysiert das angespannte Verhältnis zwischen Angela Merkel und manchen Länderchefs sowie das schwierige Ringen um den weiteren Corona-Kurs.
    Susanne Hennig-Wellsow, Politikerin
    Die neue Co-Vorsitzende der Linkspartei erläutert, mit welcher inhaltlichen und personellen Strategie sie ihre Partei in die Zukunft führen möchte.
    Stephan Grünewald, Psychologe
    Er spricht über die Psyche und Seelenlage der Menschen nach einem Jahr Corona. Und er erklärt, wie bedeutungsvoll die politische Kommunikation in diesen Zeiten ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.03.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Michael Kretschmer, Politiker
    Der Ministerpräsident Sachsens (CDU) befürchtet eine Sieben-Tage-Inzidenz um 700. Er nimmt Stellung zu seinem weiteren Anti-Corona-Kurs sowie zum Agieren anderer Länderchefs und der Kanzlerin.
    Wolfgang Kubicki, Politiker
    Der FDP-Vize spricht über die zunehmenden Differenzen zwischen der Bundesregierung und den Ministerpräsidenten. Und er erläutert, welche Öffnungskonzepte er für realisierbar hält.
    Anja Maier, Journalistin
    Die Parlamentsberichterstatterin vom „Weser-Kurier“ analysiert die Funktionsweise des Föderalismus in der Krise und die Oppositionsarbeit der FDP.
    Prof. Melanie Brinkmann, Virologin
    Die Virologin äußert sich zum aktuellen Infektionsgeschehen und kritisiert: „Wir haben uns durch vorzeitige Lockerungen die Chance auf einen entspannteren Frühling verspielt.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Markus Söder, Politiker
    Der Bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef nimmt Stellung zur K-Frage innerhalb der Union, zu den Planungen der nächsten Bund-Länder-Beratungen sowie zu seiner Corona-Politik.
    Frank Schwabe, Politiker
    Der SPD-Politiker ist Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Er berichtet über die Verwicklungen von europäischen Abgeordneten mit Aserbaidschan und anderen Staaten.
    Hajo Schumacher, Journalist
    Er analysiert die Gründe für die rapide gesunkenen CDU/​CSU-Umfragewerte, die Suche nach einem Unionskanzlerkandidaten und das aktuelle Agieren der Kanzlerin und der Länderchefs.
    Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
    Sie äußert sich zur Entwicklung des Infektionsgeschehens und erklärt, wie COVID-19-Patienten medikamentös behandelt werden und welche Präparate noch in der Entwicklung stecken. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Norbert Walter-Borjans, Politiker
    Der Co-Vorsitzende der SPD nimmt Stellung zur zunehmenden Kritik an der Corona-Politik von Bund und Ländern sowie zur Frage nach möglichen Koalitionsbündnissen auf Bundesebene.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros spricht über die Gründe, warum die SPD beständig im Umfragetief steckt. Und sie analysiert das Wirken Norbert Walter-Borjans als Parteichef.
    Prof. Julian Nida-Rümelin, Philosoph
    Das Mitglied des Deutschen Ethikrates hinterfragt den umfassenden scharfen Lockdown und appelliert mit Blick auf die Corona-Maßnahmen, Risiken ins Verhältnis zueinander zu setzen.
    Prof. Uwe Janssens, Intensivmediziner
    Der Chefarzt einer Klinik in Eschweiler berichtet über die Lage auf deren Corona-Station. Und er erläutert, warum er und Berufskollegen eine Überversorgung bei Intensivbetten erkennen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Paul Ziemiak, Politiker
    Der CDU-Generalsekretär nimmt Stellung zu den Änderungsplänen der Kanzlerin beim Infektionsschutzgesetz und zum schwierigen Ringen von Bund und Ländern um den weiteren Corona-Kurs.
    Karl Lauterbach, Politiker
    Der SPD-Gesundheitsexperte erläutert, warum er die Lockerungskurse mancher Ministerpräsidenten kritisch betrachtet und warum er für eine Änderung der Impfstrategie plädiert.
    Gregor Peter Schmitz, Journalist
    Der Chefredakteur der „Augsburger Allgemeinen“ analysiert den Zustand der CDU und deren derzeitige Politik sowie das Agieren der potenziellen Kanzlerkandidaten Laschet und Söder.
    Prof. Christiane Woopen, Ethikerin
    Die Vorsitzende des Europäischen Ethikrats äußert sich zu den Folgen der aktuellen Umsetzungsschwäche seitens der Politik sowie zu den sozialen Auswirkungen der Pandemie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.04.2021 ZDF
  • 75 Min.
    Markus Blume, Politiker
    Der CSU-Generalsekretär äußert sich zur Bewerbung Markus Söders um die Kanzlerkandidatur der Union und zur weiteren Strategie seiner Partei in dieser Frage.
    Stephan Weil, Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zum Streit zwischen Bund und Ländern über die Neugestaltung des Infektionsschutzgesetzes sowie zu seinem Corona-Kurs.
    Robin Alexander, Journalist
    Der „Welt“-Politikexperte spricht über die neuesten Entwicklungen bei der K-Frage in der Union sowie über die Gründe und Folgen des ausgefallenen Corona-Gipfels von Bund und Ländern.
    Prof. Ursula Münch, Politologin
    Die Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing analysiert das aktuelle innenpolitische Klima. Sie meint: „Wir haben wirklich Schlachten an allen Enden, wo wir hinschauen.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.04.2021 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App