2020/2021, Folge 1466–1490
Folge 1466
75 Min.Carsten Linnemann, Politiker
Der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union äußert sich zu den Folgen der Lockdown-Maßnahmen für Unternehmer. Er kritisiert: „Die Bazooka-Politik muss vorbei sein.“
Cerstin Gammelin, Journalistin
Die Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ analysiert den wirtschaftspolitischen Kurs der GroKo in der Corona-Krise sowie das politische Agieren Carsten Linnemanns (CDU).
Dr. Tankred Stöbe, Intensivmediziner
Als Internist und Vorstandsmitglied von „Ärzte ohne Grenzen“ spricht er über die angespannte Lage auf den Intensivstationen und über die Auswirkungen der Pandemie in Entwicklungsländern.
Prof. Peter Kremsner, Infektiologe
Die Zulassungsverfahren von Corona-Impfstoffen schreiten rasant voran. Der Experte von der Tübinger Universitätsklinik informiert über die Hintergründe und den weiteren Fahrplan.
Ulf Röller, Journalist
Der ZDF-Studioleiter in Peking äußert sich zu den Reaktionen in China auf die Aussagen des deutschen Virologen Alexander Kekulé bei „Markus Lanz“ über die Herkunft des Corona-Virus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.12.2020 ZDF Folge 1467
75 Min.Kevin Kühnert, Politiker
Der stellvertretende SPD-Parteivorsitzende spricht über seinen Abschied von der Juso-Spitze, über den Zustand seiner Partei und über deren Pläne für das Wahljahr 2021.
Claas Meyer-Heuer, Journalist
„Die Macht der Clans. Arabische Großfamilien und ihre kriminellen Imperien“ ist der Titel des neuen Buches des „Spiegel TV“-Redakteurs. Er berichtet von seinen Recherchen im Clan-Milieu.
Florian Lanz, Produktionsleiter
Obwohl er zuvor kerngesund war und keine Vorerkrankungen hatte, erkrankte der 29-Jährige schwer an COVID-19. Er spricht über den Krankheitsverlauf und seinen Umgang damit.
Dr. Jördis Frommhold, Lungenärztin
Die Chefärztin einer Pneumologie-Abteilung in einer Klinik in Heiligendamm informiert über die Langzeitfolgen bei COVID-19-Erkrankungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2020 ZDF Folge 1468
70 Min.Daniel Günther, Politiker
Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins (CDU) nimmt Stellung zur aktuellen Corona-Situation und zur Debatte um eine Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Leiterin des Hauptstadtbüros vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das Corona-Management von Bund und Ländern sowie das politischen Agieren Daniel Günthers.
Rita Röhrl, Landrätin
Der Inzidenzwert in dem von ihr verwalteten Landkreis Regen in Bayern ist der höchste in ganz Deutschland. Sie erläutert, wie man dort versucht, das Infektionsgeschehen einzudämmen.
Prof. Jonas Schmidt-Chanasit, Virologe
„Es werden schwere Monate auf uns zukommen“, prognostiziert der Experte vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und erklärt, warum er für schärfere Anti-Corona-Verordnungen plädiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2020 ZDF Folge 1469
75 Min.Markus Söder, Politiker
Der Ministerpräsident Bayerns (CSU) hat für sein Bundesland den Katastrophenfall ausgerufen. Er erläutert, mit welchen konkreten Schritten er die Pandemie besser eindämmen will.
Robin Alexander, Journalist
Im Bundestag wurde heute über den Lockdown und den Haushalt debattiert. Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert das politische Ringen um den Kurs in der Krise.
Dr. Viola Priesemann, Physikerin
Die Forscherin vom Max-Planck-Institut gehört zum Expertenteam der Nationalakademie Leopoldina. Sie erläutert, warum das Gremium für härtere Anti-Corona-Maßnahmen plädiert.
Ties Rabe, Politiker
Der Hamburger Schulsenator (SPD) äußert sich zu Unterrichtskonzepten, Bildungsgerechtigkeit und Lernmöglichkeiten in Corona-Zeiten sowie zur Debatte um eine Verlängerung der Weihnachtsferien.
Stefan Genth, Verwaltungswirt
Der Chef vom Handelsverband Deutschland spricht über die Ängste des Einzelhandels vor einem Weihnachts-Lockdown. Er meint: „Viele Händler wissen nicht, wie sie diese Krise überstehen sollen.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2020 ZDF Folge 1470
75 Min.Michael Müller, Politiker
Der Regierende Bürgermeister Berlins (SPD) äußert sich zur Corona-Lage in der Hauptstadt und zu möglichen Schritten, um das Infektionsgeschehen wieder besser beherrschen zu können.
Karl Lauterbach, Politiker
Die Zahl der bundesweit gemeldeten Neuinfektionen erreichte am 10. Dezember 2020 einen Rekordstand. Der SPD-Gesundheitsexperte erläutert, welche Maßnahmen seiner Meinung nach nun nötig sind.
Heiner Bremer, Journalist
Der politische Beobachter analysiert das Ringen von Bund und Ländern um den Kurs in der Krise. Er meint: „Das Kanzleramt hat eine wachsende Lust an einem autoritären Stil.“
Prof. Alena Buyx, Medizinethikerin
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats erklärt, warum sie für eine rasche Verschärfung der Anti-Corona-Maßnahmen plädiert. Und sie nimmt Stellung zur Frage der Impfstoff-Verteilung.
Thomas Middelhoff, Ex-Manager
Der frühere Topmanager äußert sich zu den Chancen, die sich durch die Pandemie-Erfahrung für die Wirtschaft ergeben. Und er spricht über die Auswirkungen des Lockdowns auf den Einzelhandel. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2020 ZDF Folge 1471
75 Min.Reinhold Messner, Bergsteiger
Er spricht über die Folgen von Corona für die Demokratie und den Alpen-Tourismus. Und er beschreibt, wie er als Abenteurer mit den Freiheitseinschränkungen im Jahr 2020 klargekommen ist.
Hubert Messner, Kinderarzt
„Man lernt, dass das Sterben kein Versagen ist“, berichtet er über seine Tätigkeit auf der Neugeborenen-Intensivstation. Und er erzählt von seiner Beziehung zu seinem Bruder Reinhold.
Margot Käßmann, Theologin
„Dies ist ein seelischer Ausnahmezustand“, sagt die Pfarrerin im Ruhestand über die Corona-Krise. Sie blickt zurück auf das Jahr 2020 und spricht über Weihnachten im Zeichen von COVID-19.
Christopher Clark, Historiker
Der in Cambridge lebende Autor setzt die aktuelle Pandemie in Relation zu Krisen vergangener Jahrhunderte. Und er erklärt, wie viel von Donald Trump nach dessen Amtszeit übrig bleiben wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 15.12.2020 ZDF Folge 1472
75 Min.Theo Waigel, Politiker
Der CSU-Ehrenvorsitzende äußert sich zur Corona-Politik von Bund und Ländern. Und er erinnert sich an Treuhand-Chef Detlev K. Rohwedder, der 1991, als er Finanzminister war, ermordet wurde.
Bernhild Braun, Einrichtungsleiterin
In dem von ihr geleiteten Seniorenzentrum in Mainz gab es dieses Jahr mehrere COVID-19-Fälle. Sie berichtet über den schwierigen Alltag in der Altenpflege in Zeiten der Pandemie.
Martin Suter, Autor
Der Schweizer Bestsellerautor spricht über seinen Umgang mit Corona und über sein Buch „Alle sind so ernst geworden“, das er mit Benjamin von Stuckrad-Barre geschrieben hat.
Benjamin von Stuckrad-Barre, Autor
Er erzählt, wie seine Freundschaft zu Suter am Ostseestrand ihren Anfang fand und was die beiden Männer miteinander verbindet. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.12.2020 ZDF Folge 1473
75 Min.Gerhart Baum, Politiker
Der Rechtsanwalt und Ex-Innenminister (FDP) legt dar, inwieweit sich Lockdown-Maßnahmen mit dem Grundgesetz vereinbaren lassen, und spricht über seinen Umgang mit Corona.
Thea Dorn, Autorin
Die Philosophin und Moderatorin der ZDF-Sendung „Das Literarische Quartett“ reflektiert die schwierigen Entscheidungen, die Politiker in der derzeitigen Krise treffen müssen.
Dr. Manfred Lütz, Psychiater
Der Bestsellerautor und Theologe beobachtet einen „Gesundheitskult“ in der Gesellschaft. Und er erläutert, warum er die Menschen auffordert, den Tod nicht zu verdrängen.
Kester Schlenz, Autor
Jahrzehnte lang litt er an einer Angsterkrankung mit starken depressiven Phasen. Er erzählt, welche Folgen die Pandemie für psychisch Erkrankte hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 17.12.2020 ZDF Folge 1474
75 Min.Peter Tschentscher, Politiker
Der Erste Bürgermeister Hamburgs und SPD-Politiker äußert sich zu den Beratungen von Bund und Ländern über den weiteren Kurs in der Krise und zum holperigen Impfstart in Deutschland.
Cerstin Gammelin, Journalistin
Die Redakteurin der „Süddeutschen Zeitung“ spricht über die Ergebnisse des ersten Corona-Gipfels 2021 und analysiert das Agieren der teilnehmenden politischen Akteure.
Claudia Kade, Journalistin
„Es ist ein großes Versagen“, sagt die „Welt“-Politikexpertin über den Beginn der deutschen Impfkampagne. Sie erläutert, welche politischen Versäumnisse gemacht wurden.
Prof. Peter Kremsner, Infektiologe
Der Spezialist vom Institut für Tropenmedizin an der Uni Tübingen leitet eine EU-Impfstudie. Er erklärt die Wirkungs- und Funktionsweisen der verschiedenen Corona-Impfstoffe.
Diana Zimmermann, Journalistin
Die Leiterin des ZDF-Studios London berichtet direkt aus England, wo sich durch die neue, hochansteckende Mutation des Virus das Infektionsgeschehen dramatisch zugespitzt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.01.2021 ZDF Folge 1475
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Amerikakorrespondent berichtet über die jüngsten Entwicklungen in Washington, wo während der Sitzung des Kongresses Trump-Anhänger in das Kapitol eingedrungen sind.
Karl-Josef Laumann, Politiker
Der Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW und CDU-Politiker äußert sich zur Verschärfung der Lockdown-Maßnahmen und erläutert seine Impfstrategie.
Kristina Dunz, Journalistin
Die stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das aktuelle politische Agieren von Bundes- und Landespolitikern.
Dr. Lisa Federle, Ärztin
Die Tübingerin hat eine Aktion mit kostenlosen Schnelltests ins Leben gerufen. Sie erzählt von ihrem Projekt und erläutert, wie man dort bislang durch die Krise gekommen ist.
Dr. Carola Holzner, Ärztin
Sie berichtet von ihrem Arbeitsalltag als Oberärztin in der Notaufnahme im Uniklinikum Essen. Und sie erläutert, welche Erwartungen sie an den Impfstart knüpft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.01.2021 ZDF Folge 1476
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Amerikakorrespondent berichtet aus Washington über die Hintergründe der Ausschreitungen am Kapitol, die er bei Dreharbeiten vor Ort unmittelbar miterlebte.
John Bolton, Politiker
Der frühere US-Sicherheitsberater war enger Mitarbeiter Trumps. Er äußert sich zur Diskussion über eine Absetzung des Präsidenten sowie zu dessen möglicher politischen Zukunft.
John C. Kornblum, Ex-Diplomat
„Trump muss bestraft werden“, sagt der ehemalige US-Botschafter. Er spricht über die schwierige Aufgabe Joe Bidens, die politischen Lager wieder miteinander zu versöhnen.
Susan Neiman, Philosophin
Die US-Amerikanerin ist Direktorin des Einstein Forums in Potsdam. Sie spricht über die gesellschaftlichen Folgen der Unruhen im politischen Zentrum der USA.
Bodo Ramelow, Politiker
Der Ministerpräsident Thüringens (Die Linke) schaut zurück auf sein bisheriges Handeln in der Pandemie. Und er nimmt Stellung zur Verschärfung des Lockdowns.
Martin Machowecz, Journalist
Der Leipziger „Zeit“-Redakteur reflektiert das politische Agieren Ramelows im Verlauf der Corona-Krise.
Prof. Alena Buyx, Medizinethikerin
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats äußert zu den Ergebnissen des ersten Corona-Gipfels 2021 von Bund und Ländern sowie zur Frage der Verteilung von COVID-19-Impfstoffen.
Prof. Dirk Brockmann, Physiker
Der Digital-Epidemiologe vom RKI spricht über die Entwicklung des Infektionsgeschehens und über die Gründe, warum die Zahlen aktuell nicht signifikant sinken. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.01.2021 ZDF Folge 1477
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Amerikakorrespondent informiert über die innenpolitischen Folgen des Sturms auf das US-Kapitol und über das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald Trump.
Julius van de Laar, Strategieberater
Er gehörte 2008 und 2012 zum Wahlkampfteam Barack Obamas. Van de Laar analysiert den Zustand der USA und deren bürgerlicher Demokratie.
Klaus Brinkbäumer, Journalist
Der frühere „Spiegel“-Chefredakteur spricht über die Bedeutung Sozialer Medien für Politiker. Er meint: „Die Entscheidung von Twitter, Trumps Account zu sperren, ist grundsätzlich richtig.“
Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin
Sie äußert sich zur Funktions- und Wirkungsweise der verschiedenen COVID-19-Impfstoffe, zum Start der deutschen Impfkampagne und zur Diskussion um eine Impfpflicht für Pfleger und Ärzte.
Dr. Ulrike Koock, Landärztin
„Corona ist ein Chamäleon“, sagt die Inhaberin einer Hausarztpraxis im hessischen Wetteraukreis. Sie erzählt von ihrem herausfordernden Arbeitsalltag in Zeiten der Pandemie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.01.2021 ZDF Folge 1478
75 Min.Friedrich Merz, Politiker
Der Bewerber für den CDU-Vorsitz erläutert, wie er die Partei in die Zukunft führen möchte. Und er nimmt Stellung zur Frage, wer Kanzlerkandidat der Union werden sollte.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das politische Agieren von Friedrich Merz und dessen Chancen im Rennen um die Parteiführung.
Dr. Ingmar Hoerr, Biologe
Der Gründer des Biotech-Unternehmens CureVac spricht über den Prozess der Impfstoffentwicklung und erläutert, wie Zulassung und Bestellvorgänge ablaufen.
Ulf Röller, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Ostasien informiert über den neuerlichen Corona-Ausbruch vor den Toren Pekings, wo aktuell eine Ausgangssperre für 23 Millionen Menschen gilt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 ZDF Folge 1479
75 Min.Armin Laschet, Politiker
Der NRW-Ministerpräsident (CDU) äußert sich zur aktuellen Corona-Lage und zur bevorstehenden Wahl um den Parteivorsitz.
Anja Maier, Journalistin
Die taz-Redakteurin spricht über den innerparteilichen Zustand der CDU und analysiert, wer die besten Chancen im Kampf um die Parteiführung hat.
Prof. Alexander Kekulé, Virologe
Er informiert über die neu aufgetauchten Coronavirus-Mutationen und er erklärt, welchen Einfluss sie auf das Infektionsgeschehen haben könnten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2021 ZDF Folge 1480
75 Min.Ralph Brinkhaus, Politiker
Der Chef der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nimmt Stellung zu den Verschärfungen der Lockdown-Maßnahmen sowie zur personellen und inhaltlichen Ausrichtung seiner Partei im Superwahljahr 2021.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert die Beschlussfindung von Bund und Ländern bei deren Corona-Beratungen. Und er kommentiert die Wahl Armin Laschets zum CDU-Vorsitzenden.
James Comey, Jurist
Der Ex-FBI-Chef wird aus Washington geschaltet und informiert einen Tag vor der Amtsübergabe von US-Präsident Donald Trump an Joe Biden über die Stimmung und Sicherheitslage vor Ort.
Diana Zimmermann, Journalistin
Die Leiterin des ZDF-Studios London berichtet direkt aus England, wo sich durch die neue Mutation des SARS-CoV-2-Virus das Infektionsgeschehen zuletzt dramatisch zugespitzt hatte.
Dr. Jana Schroeder, Virologin
Sie spricht über die Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland. Und sie erklärt das Prinzip der sogenannten „Zero Covid“-Strategie und erläutert, für welche Maßnahmen sie plädiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2021 ZDF Folge 1481
75 Min.Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Amerikakorrespondent informiert direkt aus Washington über Hintergründe und neueste Entwicklungen bei der feierlichen Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden.
Claus Kleber, Journalist
Der USA-Experte spricht über den Zustand Amerikas nach der Ära Trump, über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und über die Herausforderungen, vor denen das Land nun steht.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Vor dem Hintergrund des verschärften und verlängerten Lockdowns äußert sich der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zur erwarteten Wirtschaftsentwicklung in 2021.
Svenja Flaßpöhler, Philosophin
Die Journalistin reflektiert den Umgang von Politik und Gesellschaft mit der Pandemie. Sie sagt: „Ich habe schon hin und wieder das Gefühl, wie ein kleines Kind behandelt zu werden.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 ZDF Folge 1482
75 Min.Stephan Weil, Politiker
Der Ministerpräsident Niedersachsens und SPD-Politiker nimmt Stellung zu den aktuellen Lockdown-Maßnahmen sowie zur Diskussion um eine Wiederaufnahme des Schulbetriebes.
Markus Feldenkirchen, Journalist
Der „Spiegel“-Redakteur analysiert das Ringen von Bund und Ländern um den Kurs in der Krise sowie die Kommunikation seitens der Politik und deren Wirkung auf die Bevölkerung.
Vanessa Vu, Journalistin
Die „Zeit Online“-Redakteurin spricht über die verschiedenen Strategien asiatischer Länder im Kampf gegen die Pandemie.
Dr. Wiebke Nehls, Palliativmedizinerin
Die Oberärztin eines Berliner Klinikums erzählt, wie sich dort der Arbeitsalltag durch Corona verändert hat und wie sie und ihr Team Patienten in ihrem letzten Lebensabschnitt begleiten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2021 ZDF Folge 1483
75 Min.Winfried Kretschmann, Politiker
Der Ministerpräsident Baden-Württembergs und Grünen-Politiker nimmt Stellung zum verschärften Lockdown, zur weiteren Impfstrategie sowie zur Debatte um die Wiedereröffnung der Schulen.
Prof. Alena Buyx, Ethikerin
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats äußert sich zur Frage der Verteilung der Vakzine und zur Impfreihenfolge sowie zu den Folgen des Bildungsausfalls für Kinder und Jugendliche.
Martin Knobbe, Journalist
Der „Spiegel“-Redakteur analysiert die aktuelle Corona-Politik, die träge Durchführung des Impfkonzepts sowie die Ursachen der zunehmenden Pandemie-Müdigkeit.
Dr. Tankred Stöbe, Intensivmediziner
Als Internist und Vorstandsmitglied von „Ärzte ohne Grenzen“ spricht er über die aktuelle Lage auf den Intensivstationen und über die Auswirkungen der Pandemie in Entwicklungsländern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2021 ZDF Folge 1484
75 Min.Markus Söder, Politiker
Der Bayerische Ministerpräsident (CSU) nimmt Stellung zum aktuellen Lockdown, zum langsamen Impfstart und zur Frage der Wiederaufnahme des Schulbetriebes.
Anna Clauß, Journalistin
„Söder. Die andere Biografie“, heißt das neue Buch der Redakteurin aus dem Münchener Büro des „Spiegel“. Sie analysiert das politische Agieren des CSU-Vorsitzenden.
Prof. Eva Hummers, Medizinerin
Die Göttinger Medizinprofessorin ist Mitglied der Ständigen Impfkommission. Sie informiert über die Vor- und Nachteile, die der Impfstoff von AstraZeneca mit sich bringt.
Gabriel Felbermayr, Ökonom
Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft äußert sich zur Wirksamkeit der Stützungsmaßnahmen für Unternehmen sowie zur erwarteten Konjunkturentwicklung in den nächsten Monaten.
Michael Bewerunge, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Tel Aviv wird aus Israel geschaltet, wo bald die Hälfte der Bevölkerung geimpft ist. Er skizziert, mit welcher Strategie das Land gegen die Pandemie vorgeht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 ZDF Folge 1485
75 Min.Martin Schulz, Politiker
Der SPD-Politiker und Ex-Präsident des Europäischen Parlaments äußert sich zur Vorgehensweise der EU-Kommission bei der Impfstoffbeschaffung sowie zur Strategie der SPD im Superwahljahr ’21.
Dagmar Rosenfeld, Journalistin
Der „Welt“-Chefredakteurin analysiert den Zustand der SPD, deren programmatische und personelle Aufstellung sowie Olaf Scholz Chancen als Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten.
Dr. Viviane Zotzmann, Ärztin
Die Intensivmedizinerin berichtet über ihren herausfordernden Arbeitsalltag auf einer Corona-Station in einem Freiburger Klinikum. Sie sagt: „Die zweite Welle war schneller und höher.“
Stefanie Schoeneborn, Journalistin
Ein Jahr nach dem Erstausbruch von SARS-CoV-2 in Wuhan informiert die ZDF-Ostasien-Korrespondentin über die aktuelle chinesische Strategie im Kampf gegen die Pandemie.
Christian Baldauf, Politiker
Der Vater des CDU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ist jüngst an Corona gestorben. Baldauf erzählt, wie das seinen Blick auf das Virus verändert hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 28.01.2021 ZDF Folge 1486
75 Min.Malu Dreyer, Politikerin
Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz und SPD-Politikerin nimmt Stellung zu den Ergebnissen des Impfgipfels und zur Frage möglicher Exit-Strategien aus dem Lockdown.
Karl Lauterbach, Politiker
Der SPD-Gesundheitsexperte und Epidemiologe spricht über die aktuelle Entwicklung des Infektionsgeschehens und über Gefahren durch sogenannte Escape-Mutationen des Coronavirus.
Robert Habeck, Politiker
„Wir wollen von vorne führen“, sagt der Chef von Bündnis 90/Die Grünen mit Blick auf die Bundestagswahl im September. Er erläutert die Pläne seiner Partei im Superwahljahr 2021.
Valerie Höhne, Journalistin
Die „Spiegel“-Redakteurin spricht über die Wahlchancen von Bündnis 90/Die Grünen. Und sie analysiert die programmatische und personelle Aufstellung der Ökopartei.
Tilo Wagner, Journalist
Der bei Lissabon lebende Journalist berichtet über die Lage in Portugal, wo sich die Corona-Krise mit der weltweit höchsten Todes- und Infektionsrate dramatisch zugespitzt hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.02.2021 ZDF Folge 1487
75 Min.Christoph Röckerath, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Rio de Janeiro berichtet direkt aus Brasilien, wo sich aufgrund einer Coronavirus-Mutation das Infektionsgeschehen dramatisch zuspitzt.
Prof. Hendrik Streeck, Virologe
Er erklärt, wie Virusmutationen entstehen und inwieweit bereits vorhandene Impfstoffe gegen sie wirken. Und er äußert sich zur Wahrscheinlichkeit einer dritten Infektionswelle.
Vanessa Vu, Journalistin
Die „Zeit Online“-Redakteurin analysiert das Agieren von Bundes- und Länderpolitikern. Sie meint: „Diese Kleinstaaterei ist vielen Menschen nicht mehr vermittelbar und unverständlich.“
Manfred Weber, Politiker
Der CSU-Politiker und Fraktionschef der EVP im Europaparlament nimmt Stellung zum Vorgehen der EU-Kommission bei der Impfstoffbeschaffung und zur weiteren Impfstrategie.
Claus Ruhe Madsen, Politiker
In der von ihm regierten Stadt Rostock rangieren die Infektionszahlen beständig auf niedrigem Niveau. Der parteilose Oberbürgermeister erläutert seine Wege im Kampf gegen SARS-CoV-2. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.02.2021 ZDF Folge 1488
75 Min.Wolfgang Kubicki, Politiker Der FDP-Vize schildert, wie in seiner Partei auf Bundes- und Länderebene über den Kurs in der Corona-Krise debattiert wird. Und er äußert sich zum Start der Impfungen in Deutschland. Prof. Dirk Brockmann, Physiker Der RKI-Wissenschaftler entwickelt Vorhersagesysteme für die Ausbreitung von Epidemien. Er äußert sich zur Wirksamkeit des Lockdowns und zur Gefahr einer weiteren Infektionswelle. Katharina Blach, Physiotherapeutin Die 26-jährige Siegenerin erkrankte an COVID-19. Sie spricht über ihren Krankheitsverlauf, ihren Umgang damit und über mögliche Folgeschäden.
Prof. K.-H. Leven, Medizinhistoriker Der Experte für Seuchengeschichte erläutert die historische Bedeutung großer Epidemien und Infektionskrankheiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Demokratie. Prof. Clemens Fuest, Ökonom Der Präsident des ifo Instituts äußert sich zur aktuellen Lage in den unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und legt dar, warum er die Initiative „No Covid“ unterstützt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.02.2021 ZDF Folge 1489
75 Min.Diana Zimmermann, Journalistin
Die ZDF-Englandkorrespondentin berichtet aus London, wo sich nach Rekordzahlen bei den Corona-Infektionen eine Trendwende abzeichnet, aber auch Sorge vor neuen Virus-Mutationen herrscht.
Prof. Timo Ulrichs, Epidemiologe
Der Experte von der Berliner Akkon Hochschule für Humanwissenschaften informiert über die verschiedenen Virus-Varianten, deren Entstehung und mögliche Eindämmungsstrategien.
Dr. Tanja Brunnert, Ärztin
Die Göttinger Kinder- und Jugendmedizinerin berichtet aus ihrem Praxisalltag in Zeiten der Pandemie sowie über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Corona-Infektionen bei Kindern.
Markus Lewe, Politiker
Der CDU-Politiker ist Oberbürgermeister von Münster. In der von ihm regierten Stadt rangieren die Neuinfektionen beständig auf niedrigem Niveau. Lewe erläutert die Gründe hierfür.
Boris Herrmann, Profisegler
Als erster Deutscher errang der Hamburger jüngst den fünften Platz bei der „Vendée Globe“. Er erzählt von seinen spektakulären Erlebnissen auf der härtesten Einhandregatta der Welt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.02.2021 ZDF Folge 1490
75 Min.Peter Tschentscher, Politiker Der Erste Bürgermeister Hamburgs und SPD-Politiker nimmt Stellung zu den Ergebnissen des Corona-Gipfels zwischen Kanzleramt und Ministerpräsidenten. Eva Quadbeck, Journalistin Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das Ringen von Bund und Ländern um den Kurs in der Krise und um die Akzeptanz dafür in der Bevölkerung. Dr. Svenja Flaßpöhler, Philosophin Sie reflektiert den Zustand der Gesellschaft nach einem Jahr Corona, die Bedeutung von Perspektiven und die Debatte um Privilegien für Geimpfte. Prof. Helga Rübsamen-Schaeff, Virologin Sie äußert sich zu den Coronavirus-Mutationen und deren Einfluss auf das Infektionsgeschehen. Und sie erklärt, wie Impfstoffe und Medikamente entwickelt werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.