Marienhof
D 1992–2011
  • Soap
Deutsche TV-Premiere Das Erste
Füge Marienhof kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Marienhof und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
In der Soap-Serie „Marienhof“ treffen sich die Protagonistinnen und Protagonisten im „Wilden Mann“ bei den Maldinis zum Essen, bei Fechner im „M+P“ zum einkaufen, im Erich-Kästner-Gymnasium, im bei Carlos im „Cafe Latte“, im „Foxi“ zum tanzen oder in einem der anderen Läden in der Galerie im Marienhof.
Eine sehr abwechslungsreiche Serie mit vielen verschiedenen Familien und Kulturen und Leuten, wie z. B. der italienischen Familie Maldini, den Spaniern Raul und Carlos, dem Türken Sülo und der Koreanerin Kim. Chaos gibt es auch häufig in der WG z.Z. mit Sven, Trixie, Frederik und Charlie.
Ganz klar ist auch, dass ein richtiger Kölner, wie Frank Töppers, dabei nicht fehlen darf. Das allein verspricht schon eine Interessante Multi-Kulturelle Mischung, bei der es des Öfteren sehr turbulent zugeht. (Text: Josi / RF)

Marienhof – Kauftipps

Marienhof – Community

  • (geb. 1989) am

    Um allen hier Mal eine Hoffnung zu geben...ich habe vor kurzem ARD Plus angefragt, ob sie es zum Streamen zur Verfügung stellen könnten, weil mir unbegreiflich, dass es nach der Absetzung 2011 bisher noch keine einzige Wiederholung im TV gab. Als Antwort erhielt ich, dass es auf der Liste steht und man sich darum bemüht. Es liegt allerdings an Rechtsgründen und Aufwand der Kosten, also so schnell sollte man nicht damit rechnen. Das könnte wohl noch ein Weilchen dauern, aber besser spät als nie sage ich immer.
  • (geb. 1989) am

    Man kann alles verbessern von SD in HD. Irgendwann wird Marienhof auf ARD Plus zum Streamen verfügbar sein. Ich habe dort nachgefragt und als Antwort bekam ich, dass sie es auf der Liste haben und sich darum bemühen. Es liegt an Rechtsgründen und Aufwand der Kosten.
  • (geb. 1963) am

    Um das Thema nicht sterben zu lassen, hier meine 5 Cent dazu.
    Ich vermute die Folgen wurden damals alle in so schlechter Qualität aufgezeichnet, dass eine digitale Nachbesserung kaum eine Verbesserung bringen würde und für heutige Bedürfnisse nicht vorzeigbar ist.
    Alles was auf YT verfügbar ist hat auch max. 480p und sieht eher aus wie 240p oder noch weniger.
    Mir persönlich wärs egal, ich würde jede Qualität nehmen solange ich nur die Episoden vollständig hätte, nicht so löcherig wie das auf YT der Fall ist, aber wenn z.B. die Folge 3737 im ganzen Web (ausser hier bei fernsehserien.de) keinen einzigen Treffer liefert und sie auch auf den kaufbaren DVDs nicht enthalten ist, dann ist die ARD wohl die einzige Quelle die das liefern könnte wenn sie wollte.
  • am

    Da stimme ich vollkommen zu.  Es wäre schön Marienhof von der ersten Stunde an noch mal zu sehen
  • (geb. 1971) am

    Es ist wirklich mehr als bedauerlich. Jede Wischiwaschi Serie/Soap wird auf irgendwelchen Sendern wiederholt, nur die beste aller, nämlich MARIENHOF wird von keinem Sender mal wieder aus dem Archiv geholt.

    Dass die ARD meine absolute und einzige Daily Soap eingestellt hat, verzeihe ich ihr sowieso niemals, dass selbige aber nicht mal auf ONE, einem 3. oder auf einem privaten Sender wie HEIMATKANl o. ä. gezeigt wird, auch 12 Jahre nach der letzten Folge, ist für mich völlig unverständlich. Warum wird gerade diese Serie derart stiefmütterlich behandelt?

Marienhof – News

Cast & Crew

Dies & das

Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):Dt. Daily Soap.
Alltag im fiktiven Kölner Stadtteil Marienhof. Die Handlung spielt zunächst vor allem im Umfeld der Gärtnerei Busch, geführt von der resoluten Inge Busch (Viktoria Brams), die heute als Einzige seit der ersten Folge dabei ist. Außerdem treffen sich die Marienhof-Bewohner von Beginn an in der Gaststätte „Wilder Mann“, dem Café „Ortrud’s“ und der Diskothek „Foxy“.
Nach Inbetriebnahme einer mittelständischen Einkaufspassage im April 2002 wird diese zum Zentrum der Serie – zumal dort ein Großteil des Marienhof-Personals arbeitet: Der Installateur Frank Töppers (Wolfgang Seidenberg) beispielsweise, ein gutherziger Rheinländer, hat dort sein Lager und Büro, Gärtnerin Inge Busch ein Lädchen für Blumen und Dessous.
Der durchtriebene Thorsten Fechner (Christian Buse) besitzt die Drogerie „M & P“, in der Susi Schäfer (Nermina Kukic) als Kassiererin arbeitet. Die bisexuelle Andrea Süsskind (Leonore Capell) leitet ein Reisebüro, in dem ihr die Abiturientin Kati Fuchs (Rebecca Goldblat) zur Hand geht. Carlos Garcia (Alfonso Losa) betreibt das „Café Latte“, seine Freundin Luna-Marie Seelig (Jana Voosen) ein Fitnessstudio, sein Bruder Raul Garcia (Mirko Wallraf) das Restaurant „Daily’s“, der schwerbehinderte Frederik Neuhaus (Erwin Aljukic) ein Internetcafé.
Ebenso in unmittelbarer Nähe der Einkaufspassage befinden sich: die Kfz-Werkstatt von Charly Kolbe (Sven Thiemann), der bei Frank Töppers eine Installateursausbildung gemacht hat; der Obst- und Gemüseladen „Möhre“ des Vorzeigetürken Sülo Özgentürk (Giovanni Arvaneh); eine allgemeinmedizinische Praxis, die anfangs von Robert Eschenbach (Cyrus David), dann von Jochen Berger (Andreas Jung) und anschließend von Lisa Busch (Isabella Hübner) geführt wird und in der Trixi von der Looh (Carolin Gralla) als Sprechstundenhilfe arbeitet; und nicht zuletzt die zunächst von Heinz (Claus-Dieter Reents) und Hilde Poppel (Margit Geissler) geführte und von Stefano Maldini (Antonio Putignano) und seiner Ehefrau Tanja (Heike Ulrich) als italienisches Restaurant übernommene Gaststätte „Wilder Mann“.
Gleich nebenan ist das Erich-Kästner-Gymnasium, auf das viele der jüngeren Marienhof-Bewohner gehen. Inge Buschs Ex-Freund Friedrich Dettmer (Gerd Udo Feller), Trixis Freund und Andrea Süsskinds Bruder Kai (Michael Meziani), Sandra Behrens (Nicole Belstler-Böttcher) sowie Matthias Kruse (Michael Jäger) unterrichten dort als Lehrer. Kruses Ehefrau Regina Zirkowski (Susanne Steidle) arbeitet als freischaffende Künstlerin im heimischen Wohnzimmer. Und eine WG gibt es natürlich auch. Einer ihrer Bewohner ist der Herzensbrecher Nik Schubert (Sebastian Deyle).
Marienhof ist die wohl biederste oder öffentlich-rechtlichste deutsche Seifenoper. Vor allem im Gegensatz zum luxuriösen und intriganten Umfeld von Verbotene Liebe hat Marienhof den Anspruch, vergleichsweise bodenständig zu sein und Alltagsgeschichten zu erzählen und verfolgt dabei oft auch einen pädagogischen Ansatz. Themen sind neben Liebe, Tod, Untreue, Eifersucht, Nachbarschaftshilfe und Nächstenliebe auch Aids- und Krebserkrankung, Homosexualität, Existenzgründung, Ausländerfeindlichkeit, Wehrdienst und verweigerung, Kleptomanie, Zivilcourage, Drogen-, Alkohol-, Tabletten- und Kindesmissbrauch, Adoptions-, Scheidungs-, und Sorgerecht und Behinderung. Der glasknochenkranke Erwin Aljukic etwa gehört seit 1999 zum Stammensemble. Daneben gibt es zahlreiche, heiter gemeinte Nebenplots auf Schülerstreichniveau. Man müsste die Mischung gewagt nennen, wenn das Wort nicht so gar nicht zum Marienhof passen würde.
Marienhof war 1999 für einen hohen sechsstelligen DM Betrag einer der Hauptsponsoren der Loveparade, die konsequenterweise zu diesem Zeitpunkt ihren Zenit überschritten hatte. Jörg Pilawa, Jürgen Fliege und der bekennende Marienhof-Fan und Ex Bundespräsident Roman Herzog hatten Gastauftritte. Sebastian Deyle, der bereits in Unter uns gespielt hatte, versuchte sich nach seinen drei Jahren in Marienhof als Moderator (u. a. Quizfire).
Mit 20 Häuserfassaden, weiteren zum Teil bespielbaren Dekos (Apotheke, Boutique, Bäckerei, Buchhandlung, Frisör, Zeitungsladen, Kiosk, Stadtcafé, Polizei-, Radiostation) und mit einer Grundfläche von 4500 Quadratmetern ist die Marienhof-Kulisse in der Bavaria-Filmstadt in München weltweit eine der größten Außendekorationen für eine tägliche Familienserie. Nach Gute Zeiten, schlechte Zeiten erhielt Marienhof 2004 von der Deutschen Krebshilfe und dem Aktionsbündnis Nichtrauchen das „Rauchfrei-Siegel“, weil in der Serie nur noch „negativ ausgerichtete Identifikationsrollen“ mit kurzfristigen Auftritten rauchen.
Marienhof war zunächst gar keine Daily Soap, sondern lief dienstags und donnerstags mit einstündigen Folgen im ARD-Vorabendprogramm. Am 2. Januar 1995 wurde auf die werktägliche 25 Minuten-Ausstrahlung umgestellt, immer im Anschluss an Verbotene Liebe. Der Titelsong, zunächst von S.O.S., ab 1999 in einer Fassung von Kismet, geht: „Es wird viel passier’n, nichts bleibt mehr gleich, nichts bleibt beim Alten wie geha-habt.“ Im Herbst 2004 lief die 2500. Folge.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App