Staffel 3, Folge 1–8
Staffel 3 von Lost Places startete am 01.02.2019 bei WELT.
15. Die Beelitzer Heilstätten (The Desert Ghost Fleet)
Staffel 3, Folge 1Die heute leerstehenden Beelitzer Heilstätten sind auch ein beliebtes Ausflugsziel für Sprayer und Urbexer.Bild: Philipp OtteIn einem Waldgebiet 50 Kilometer südwestlich von Berlin erstreckt sich ein geheimnisvoller, verfallener Gebäudekomplex. Die Beelitzer Heilstätten, ursprünglich ein Sanatorium für Lungenkranke, sind heute eine beliebte Kulisse für Filmemacher und Fotografen. Das eigentümlich anmutende Gelände zeugt von einer bewegten Vergangenheit: Die Häuser dienten zu Kriegszeiten als Lazarett und später als russisches Militärhospital. Die Dokumentation erzählt die Geschichte des „Brandenburger Zauberbergs“. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 26.03.2019 Yesterday 16. Gefängnis unter Wasser (The Underwater Prison)
Staffel 3, Folge 2Der Bau wirkt wie eine optische Täuschung. Es ist, als würde man einen mittelalterlichen Turm in umgekehrter Richtung betrachten. Anstatt sich in den Himmel zu erheben, windet sich eine Treppe spiralförmig in die Erde.Bild: WELTBis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1991 war Estland Teil der UdSSR. Im Nordwesten des Baltikumstaates, unweit der Ostseeküste, sind die Spuren der Fremdherrschaft bis heute sichtbar. Mehrere graffitibeschmierte Betonruinen inmitten eines vereisten Sees sind die letzten Überbleibsel des ehemaligen Gefängnisses Murru. Hier wurden einst Gegner des Sowjet-Regimes inhaftiert. Das Perfide: Die Häftlinge mussten in einem anliegenden Steinbruch für den Aufbau der Besatzungsmacht schuften. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 02.04.2019 Yesterday 17. Die Ruinen von Sarajewo (The Siege Of Sarajevo)
Staffel 3, Folge 3Die Bob- und Rodelbahn war bei ihrer Erbauung eine der modernsten ihrer ZeitBild: TCB Media RightsIn den schneebedeckten Bergen nahe der bosnischen Stadt Sarajewo steht eine verlassene Anlage. Entlang der Hänge windet sich ein Geflecht aus Mauern, Brücken und Kanälen, deren Beton durchlöchert und stark beschädigt ist. Doch was hat es mit diesen rätselhaften Ruinen auf sich? Es sind die Sportanlagen der Olympischen Winterspiele von 1984, die damals das erste Mal in einem sozialistischen Staat ausgetragen wurden. Die Dokumentation erzählt ihre tragische Geschichte. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 09.04.2019 Yesterday 18. Der geheime U-Boot-Hafen (Sabotage In The Mountains)
Staffel 3, Folge 4Der Bau der Kais wurde in den später 1950er Jahren fertiggestellt.Bild: TCB Media RightsAn der Küste Estlands, rund 50 Kilometer von der Hauptstadt Tallinn entfernt, wurden in den 1950ern dutzende Betonplattformen in die Ostsee gesetzt. Wozu die seltsamen Bauten im Meer dienen sollten, war damals noch streng geheim. Die Seebrücken und Plateaus waren Teil eines hochmodernen U-Boot-Hafens der UdSSR. Das Besondere: Der Marinestützpunkt im estnischen Hara reduzierte die magnetische Signatur der U-Boote und machte sie quasi unsichtbar. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 16.04.2019 Yesterday 19. Der Nazibunker am Ärmelkanal (Germany’s D-Day Fortress)
Staffel 3, Folge 5Die Kasematte bestand aus etwa 660 Tonnen Beton und 50 Tonnen Bewehrungsstahl. Bei feindlichem Beschuss wurde so nur ein kleiner Teil des Gebäudes zerstört.Bild: WeltN24 GmbH/TCB MediaDie Küstenkulisse bei Pointe du Hoc in Westfrankreich wird von einer merkwürdigen Kraterlandschaft unterbrochen. Zwischen grasbewachsenen Hügeln schauen vereinzelt riesige Betonklötze hervor. Die Geschichte der Bunker beginnt vor mehr als 70 Jahren im Zweiten Weltkrieg. Sie waren Teil einer verdeckten Kasematte der Wehrmacht – bis der Spezialtrupp der US-Army-Rangers die Landspitze am 6. Juni 1944, dem D-Day, zurückeroberte. Bis heute ist die Landschaft von den Narben des Gefechts gezeichnet. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 23.04.2019 Yesterday 20. Hitlers unterirdische Raketenbasis (Hitler’s Wonder Weapons Bunker)
Staffel 3, Folge 6La Coupole wurde unweit der französischen Küste errichtet, um V2-Raketen über den Ärmelkanal nach England zu schicken.Bild: N24 DokuIn der nordfranzösischen Provinz Pas-de-Calais erheben sich zwischen grünen Feldern geheimnisvolle Betonblöcke aus der Erde. Unter einer massiven Kuppel erstrecken sich kilometerlange Schächte und Stollen im Dunkeln. Während des Zweiten Weltkriegs entstand hier unter schärfster Geheimhaltung eine unterirdische Abschussbasis für V2-Raketen. Ihr Ziel: London. Wäre die Anlage La Coupole in Betrieb genommen worden, hätte sie den Kriegsverlauf entscheidend verändert. Doch dazu kam es nicht. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 30.04.2019 Yesterday 21. Schiffe aus Beton (A Ghost Town In Spain)
Staffel 3, Folge 7Insgesamt zehn Betonschiffe dienen seit Ende des Zweiten Weltkrieges vor der Küste British Columbias als Wellenbrecher.Bild: WeltN24 GmbH/ TCB Media RightsDie kleine Stadt Powell River im Westen Kanadas ist für eine ganz besondere Sehenswürdigkeit bekannt: Eine Kette alter Schiffe versperrt den Wasserweg zum Küstenort. Die Jahre wie auch die Witterung haben ihre Spuren an den Kreuzern hinterlassen, die nicht wie gewöhnlich aus Stahl, sondern Beton gebaut sind. Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hatten die Militärfrachter vorerst ausgedient – bis sie als Wellenbrecher erneut zum Einsatz kamen. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 07.05.2019 Yesterday 22. Englands D-Day-Dorf (England’s Abandoned Village)
Staffel 3, Folge 8Den Einwohnern von Tyneham blieb gerade einmal ein Monat, um ihre jahrelange Heimat zu verlassen. Viele Familien konnten nur das Notwendigste mitnehmen.Bild: WeltN24 GmbH/TCB Media RightsEine Schule ohne Kinder, ein Dorfteich ohne Enten und dutzende verlassene Häuser: Irgendetwas scheint mit dem auf den ersten Blick idyllischen Städtchen Tyneham, 200 Kilometer vom geschäftigen London entfernt, nicht zu stimmen. In den 1940er Jahren mussten zahlreiche Dörfer an der Südwestküste Englands Ausbildungslagern der British Army weichen, so auch Tyneham. Dessen Einwohner mussten im November 1943 auf obersten Befehl hin ihre Heimat verlassen – ohne jemals wiederzukehren. (Text: WELT)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.02.2019 WELT Original-TV-Premiere Di. 14.05.2019 Yesterday
zurückweiter
Füge Lost Places kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Lost Places und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Lost Places online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail