2015, Folge 5176–5198
Leben mit Tourette
Folge 5176Dennis Krückel hat das Tourette-Syndrom. Seit er sechs Jahre alt ist, überfallen ihnen die Ticks. Er hat alles versucht – Medikamente, zig Therapien – nichts hat wirklich geholfen. Dann hat Dennis sich für eine aufwändige OP entschieden. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren haben wir ihn immer wieder besucht. Jetzt, zwei Jahre nach der OP, scheint sein Leben endlich in die richtige Bahn zu laufen. Und: Er hat sich verliebt. Reporterin Anne Bielefeld hat ihn näher kennengelernt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2015 WDR Der Jäger und die Winzer
Folge 5177Das winzige Örtchen Dernau an der Ahr lebt vom und mit dem Wein. Besonders jetzt im Oktober, wenn die Traubenlese die Keller der Winzer füllt und weinselige Touristen anlockt – die spannendste Zeit des Jahres, wie Reporter Stefan Quante findet. Bei Winzerfamilie Näkel wechselt gerade die Verantwortung für die hochgelobten Rotweine von Vater Werner auf seine beiden Töchter. Und der jagdbegeisterte Metzger Bruno Nietgen beliefert halb Dernau mit Fleisch und Wurst von selbst erlegten Wildschweinen – dem Schrecken der Weinberge. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2015 WDR Wir packen das an! Neuanfang mit Putzjob
Folge 5178Uta, Daniela und Yvonne gehen putzen, in einer Putzkolonne in Castrop-Rauxel. Jede hatte früher andere berufliche Pläne: Uta Wunderlich betreibt eigentlich eine Spedition, fährt Lkw. Vor einigen Jahren liefen die Geschäfte schlechter und sie wollte durch das Putzen Geld dazuverdienen, um ihr Eigenheim nicht zu verlieren. Die Italienerin Daniela Geri hatte noch vor ein paar Jahren ein florierendes Modegeschäft in ihrer Heimat. Wegen der Wirtschaftskrise dort musste sie schließen. Nun sucht sie als Putzfrau im fremden Deutschland ihr neues Glück. „Du gehst ja bloß putzen!“ haben sich die Frauen schon oft anhören müssen. Trotzdem klagt keine von ihnen – das passt einfach nicht zu ihnen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2015 WDR Laylas neues Leben: Als Frau auf der Flucht
Folge 5179Layla ist Jesidin, Angehörige einer religiösen Minderheit. Sie ist von Shingal im Nordirak nach Deutschland geflohen. Hier ist sie auf sich allein gestellt, was dort, wo sie herkommt, für eine Frau undenkbar wäre. Die neue Freiheit zwingt Layla, selbstständig zu werden. Aber die Sehnsucht nach ihren Eltern macht ihr immer wieder zu schaffen. Und dass die Terrormiliz IS einen ihrer Brüder getötet hat, während sie hier in Sicherheit ist, belastet sie. Schließlich erfährt Layla, dass auch ihre Mutter die Flucht nach Deutschland wagen wird. Reporterin Tina Schimansky hat Layla mehrere Monate lang begleitet und dabei eine Frau kennengelernt, die ihr Leben selbst in die Hand nimmt, allen Widerständen zum Trotz. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2015 WDR Der Wald ist mein Freund
Folge 5180Sechs Städter wollen sich selbst erfahren und wagen ein Experiment in der Wildnis. Im Teutoburger Wald begeben sie sich unter der Leitung von Felix von Schönebeck von der ‚Draußenzeit‘ Münster auf eine Wanderung in Abgeschiedenheit. Sich einzulassen auf die Natur und Teil des Waldes zu werden – das ist das Ziel der Expedition. „Ein bisschen gegruselt habe ich mich schon während der Nacht“, erzählt eine Waldwanderin. Aber am Morgen hat sie dann wieder Freude an den Tierlauten und der glitzernden Sonne durch das Blätterdach. Die Wanderer genießen die Ruhe und Stille des Waldes und zumindest einer von ihnen trifft eine wichtige Entscheidung für sein Leben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2015 WDR Brautkleid nach Maß
Folge 5181Spitze, Schleier, Seide, Perlen oder Strass – die Designerin Marie Jordan aus Dormagen arbeitet mit allem, was das Brautkleid schöner macht. Nach Absprache mit ihrer Kundin fertigt sie jedes Kleid individuell an – in Handarbeit, maßgeschneidert. Sie entwirft, schneidert und ändert so lange, bis der Chiffon sitzt, egal wieviel Anproben es sein müssen. Die Braut soll sich an ihrem wichtigsten Tag im Leben wohl, schön und glücklich fühlen in ihrem Kleid, nur so kann Marie sie in die Ehe entlassen. Zur Hochzeit ihrer schönen Bräute wird sie meistens eingeladen, um Glück zu wünschen, erzählt sie der Reporterin Anette Ende. Denn das Eheglück ihrer Bräute liegt der Designerin genauso am Herzen wie ein wunderschönes Brautkleid. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2015 WDR Jung, weiblich, mit Kind – Spagat zwischen Muttersein und Lebensplanung
Folge 5182Ein Kind ist vielleicht die größte Veränderung im Leben einer Frau. Was, wenn diese Veränderung zu einem Zeitpunkt kommt, zu dem man eigentlich mit sich genug selbst beschäftigt ist? Mit 18, wenn man gerade ins Leben startet? Reporterin Sophie Blasberg trifft in Wuppertal junge Mütter, die ihr Leben in die Hand nehmen. Und sich zusammen mit ihren Kindern auf die Suche nach sich und der intakten Familie begeben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2015 WDR Schlemmen ohne Leiden
Folge 5183Bei Stefanie Grauer ist seit vier Jahren nichts mehr beim Alten. Plötzlich, wie aus dem Nichts, reagiert sie allergisch. Nudeln, Marmelade, Joghurt sind zu Feinden geworden. Der Hals schwillt zu, die Luft bleibt weg. Schnell mal Hefeteilchen beim Bäcker, eine Schale Lieblingsmüsli oder einen Apfel naschen kommt für die Grafikerin nicht mehr in Frage. 30 Nahrungsmittelallergien, so die Diagnose im Krankenhaus. Doch statt sich unterkriegen zu lassen, backt sie Brot aus Reismehl, tüftelt an allergiefreien Rezepten und stellt sie auf ihren Blog und gibt in Kochkursen ihr Wissen weiter.
Auch Isabella Krätz will sich ihrem Schicksal nicht ergeben. Ihr machen Pasta, Pizza und Brot Bauchschmerzen. Lange konnte der Düsseldorferin keiner helfen, bis ein Allergietest die Wahrheit ans Licht brachte: Sie leidet an Zöliakie. Isst sie zum Beispiel Weizenmehl entzündet sich ihre Darmschleimhaut. Jetzt kreiert die gebürtige Italienerin Chia-Körner-Brötchen und eine Vielzahl von köstlichen Törtchen – alles glutenfrei, versteht sich. Und sie eröffnet damit ihre eigene Patisserie, in der Reporterin Denise J. Blasczok schon mal probiert hat. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2015 WDR Amal – Eine syrische Familie kommt an
Folge 5184Ghadir, Mohamad und ihre fünf Kinder wollten ihre Heimat Syrien nie verlassen. Jetzt sind sie in Deutschland. Im Herbst 2013 gehörte die Familie zu den ersten syrischen Flüchtlingen, die im Rahmen des humanitären Aufnahmeprogramms der Bundesregierung zunächst für zwei Jahre Asyl in Deutschland erhielten. Der Neubeginn fällt ihnen nicht leicht, denn die Erinnerungen an den Krieg in Syrien bestimmen ihren Alltag. Besonders der gewaltsame Tod ihrer dreijährigen Tochter Amal (arabisch: Hoffnung) hält die Eltern in der Vergangenheit fest. Sie starb während eines Angriffs, als eine Granate in das Haus der Familie einschlug.
Die beiden Söhne wurden schwer verletzt. Ghadir und Mohamad sind daraufhin nach Deutschland gekommen, um die verletzten Kinder hier behandeln zu lassen. Dann wollen sie wieder zurück – so zumindest der Plan. Den Kindern fällt das Ankommen in Deutschland leichter als den Eltern. So langsam tasten sie sich an das neue Zuhause ran – jeder in seinem eigenen Tempo. Dokumentarfilmerin Caroline Reucker hat die Familie in dieser Zeit begleitet. Sie hat miterlebt, dass man loslassen muss, um neu ankommen zu können. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2015 WDR Kampf den Einbrecherbanden
Folge 5185 (15 Min.)„Interessanterweise haben wir noch die Information bekommen, dass unsere Zielperson möglicherweise über eine Schusswaffe verfügen soll, also heißt es dann, um so verdeckter zu operieren, also nicht als Polizei wahrgenommen zu werden.“ Das ist der Job von Holger Rössing und seinem Team von der Polizei Oberhausen: geduldig mutmaßliche Täter beobachten, manchmal wochenlang, um herauszufinden, mit wem sie Kontakt haben und wie sie als Einbrecher vorgehen, um sie dann auf frischer Tat zu ertappen, aber vor allem um Bandenstrukturen zu verstehen. Denn das Ruhrgebiet wird in diesem Jahr von Einbrecherbanden durchzogen, die international in Europa operieren. Die Prognose der Polizei in NRW: Mehr als 65.000 Einbrüche wird es in diesem Jahr geben.
Uwe Mainz, Kripochef der Polizei Oberhausen, hat den Banden den Kampf angesagt: Vor gut einem Jahr hat er begonnen, mit starken Kontrollen, Observationen und einer neuen Datenbank den Einbrechern in Oberhausen das Leben schwer zu machen. Vor allem aber soll die Oberhausener Bevölkerung wachsam sein, ein wesentlicher Teil des Konzepts. Das hat gut funktioniert im ersten halben Jahr. Oberhausen hatte wesentlich weniger Einbrüche als die umliegenden Städte. Aber auch die Täter haben sich angepasst, ihr Verhalten geändert. Also muss die Polizei nachziehen. Reporterin Tanja Reinhard hat die Polizei begleitet bei ihrem Kampf gegen die Einbrecherbanden, hat Einbruchsopfer getroffen und mutige Oberhausener, die Täter gestellt haben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2015 WDR Ein Jahr Deutschland
Folge 5186Alan Haso ist Assistenzarzt in einem Krankenhaus im Ruhrgebiet und bereits seit vier Jahren in Deutschland. Im Oktober 2014 gelingt es ihm, im Rahmen des Familiennachzugs die Eltern und seinen Bruder mit Familie aus dem umkämpften Teil Syriens nach Deutschland zu holen. Sie sind in Sicherheit, aber Alan, der junge Arzt, muss jetzt für sie sorgen. Eine gemeinsame Wohnung, die fremde Sprache, die Behördengänge fordern Kraft. Wann wird seine Familie Fuß fassen? Reporter Markus Waerder begleitet die kurdische Familie ein Jahr lang. Zwölf Monate, in denen die Dankbarkeit groß, aber das Ankommen schwierig ist. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2015 WDR Hinterwelten
Folge 5187Das Leben in der Kleinstadt irgendwo in der Provinz ist unerträglich langweilig – zumindest wenn man jung und die nächste Großstadt fern ist. Davon erzählen die Jugendlichen in der Hier und Heute-Doku „Hinterwelten“. Gedreht in der europäischen Grenzregion von Bayern und Tschechien ist der Film ein ganz anderes Portrait von Jugendlichen in Deutschland. Partys, Drogen und Liebe wechseln sich ab mit purer Langweile, völliger Perspektivlosigkeit und einer nicht enden wollenden Identitätssuche. In ungewöhnlich offenen Gesprächen und ungeschönten Szenen zeichnet „Hinterwelten“ gleichsam ein Generationsportrait jenseits des Großstadtglamours von Köln, Berlin, München oder Hamburg. „Hinterwelten“ ist eine Produktion von Nachwuchsautoren der Hochschule für Film und Fernsehen (München) und des Motel Regiekollektivs in Zusammenarbeit mit dem WDR. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.11.2015 WDR Kann ich ein Schwein schlachten?
Folge 5188Laut einer Umfrage des Bundesverbands der Verbraucherzentralen würden drei von vier Bundesbürgern es für sinnvoll halten, weniger Fleisch zu essen. Die Art und Weise wie Fleisch erzeugt wird, macht viele misstrauisch. Doch Hand aufs Herz: Möchten sie wissen, wo das Fleisch herkommt, das sie essen? Und könnten Sie selbst ein Schwein schlachten? Reporter Bastian Biet probiert es für die „Hier und Heute“-Redaktion aus. Er sucht sich ein Schwein bei einem Bauern aus und begleitet es drei Tage. Ganz ohne Stress für Mensch und Tier geht das nicht. Das Töten und Schlachten der Schweine schlägt dem Reporter auf den Magen. Innerhalb von wenigen Minuten wird aus einem Schwein ein Stück Schlachtfleisch. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.12.2015 WDR Alte Liebe rostet nicht
Folge 5189Das Herz der Brüder schlägt für Opel: Martin und Josef Degener aus Vreden im Münsterland haben eine der größten Opel-Sammlungen Deutschlands. Rund 150 Modelle stehen liebevoll restauriert und fahrbereit in der Halle – vom „Olympia“ aus den 30er-Jahren über diverse Generationen „Kadett“, „Kapitän“ und „Admiral“ bis zum Opel Manta aus den 80ern. Warum ausgerechnet Opel? „Weil wir damit groß geworden sind, eine andere Marke kam nie in Frage.“ Vater Degener führte seit den 50er Jahren die erste Opel-Filiale der Region und betrieb nebenher eine Fahrschule. Legendär sein alter Opel Olympia, auf dem wohl die meisten Vredener damals ihren Führerschein gemacht haben.
Auch für Martin und Josef knüpfen sich viele Erinnerungen an dieses Auto: erste Fahrversuche noch als Kinder, das Singen der Kupplung beim Herunterschalten, eine Panne mit anschließender Nacht im Auto. Ein Gefährt, nein, ein Gefährte, von dem sich die Brüder natürlich nicht trennen konnten. Und so steht der Wagen seit über 20 Jahren rostig und verbeult in Martins Keller. Doch nun soll er in neuem Glanz erstrahlen. Die Reporter Karin und Peter Wejdling haben die mehrmonatige Restauration begleitet und viel über Männer, Motoren und wahre Liebe gelernt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.12.2015 WDR Nordstadtkinder: Jason
Folge 5190Jeden Morgen dreht der zehnjährige Jason mit seinem Hund eine Runde durch die Dortmunder Nordstadt. Hier ist er geboren und hier fühlt er sich wohl. Er geht gerne in die Schule, auch wenn jede Schulstunde eine Herausforderung für ihn ist. Jason hat ein sog. Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Für ihn heißt das, dass er sich im Unterricht bemühen muss, sich nicht von Gedanken an entflogene Uhus oder der bevorstehenden Operation seines Bruders ablenken zu lassen. Aber er schafft das – immer häufiger. Besonders stolz ist er, die Realschulempfehlung geschafft zu haben. Und dann ist da auch noch Iris – seine Freundin … (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2015 WDR Nordstadtkinder: Leon
Folge 5191Jede freie Minute verbringt der 13-jährige Leon im Hoeschpark auf dem Baseballplatz, um zu trainieren. Er hat sein Ziel klar vor Augen: ein Profivertrag in den USA. Das Baseballspielen hat er für sich entdeckt, als er mit seinen Eltern und seinem kleineren Bruder aus Arnsberg in die Nordstadt gezogen ist. Er wollte nicht hierher, doch sein Bruder war an Krebs erkrankt und musste in einer Dortmunder Klinik behandelt werden. Leon war in dieser Zeit viel auf sich allein gestellt und Baseball gab ihm nicht nur ein neues Zuhause, sondern half ihm auch, seine Aggression in den Griff zu bekommen. Jetzt arbeitet er hart an der Erfüllung seines Traumes. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.12.2015 WDR Nordstadtkinder: Medad
Folge 5192Der 16-jährige Medad ist ehrgeizig, und die Erwartungen an ihn sind hoch, sowohl seine eigenen als auch die seiner Eltern. Sie kamen vor 30 Jahren aus Ghana und hatten schwierige Startbedingungen in Deutschland. Medad möchte seine Eltern nicht enttäuschen und etwas aus seinem Leben machen. Momentan gründet er zusammen mit seinem besten Freund Claudio ein Modelabel mit dem Namen „Black Luxus“. Im Wohnzimmer von Medads Eltern entwerfen sie ihre ersten T-Shirts. Für Medad aber ist auch klar, dass er das Abitur machen und studieren will. Medads starker Glaube gibt ihm auf diesem Weg Halt und hilft ihm, konsequent und klar seine Ziele zu verfolgen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.12.2015 WDR Nordstadtkinder: Slawa
Folge 5193„Mein größter Traum im Leben ist es, wenn ich mal von dieser Welt gehe, etwas dazulassen.“ Slawa ist vierzehn Jahre alt und möchte Schriftstellerin werden. Jeden Abend schreibt sie in ihr Tagebuch, um all das Erlebte für später festzuhalten. Eine dieser Geschichten könnte die ihrer eigenen Familie sein. Als Kurden mussten die Eltern vor 15 Jahren aus Syrien fliehen. Slawa hat die ersten zehn Jahre ihres Lebens in einem Asylbewerberheim verbracht. Jetzt in der Pubertät bemerkt sie, was es heißt, in zwei unterschiedlichen Kulturen aufzuwachsen. Während sie schon mal über Jungs nachdenkt, sieht ihre Mutter das gar nicht gerne. Auch der Vater ist von ihrem Traum Schriftstellerin zu werden nicht so ganz überzeugt. Deshalb ist ihr die Freundschaft zu ihrer besten Freundin Rana das Allerwichtigste. Denn mit ihr kann sie weiter über große Träume nachdenken und über Dinge reden, die kein Erwachsener verstehen würde. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 10.12.2015 WDR Nordstadtkinder: Rana
Folge 5194Rana, die beste Freundin von Slawa, ist gerade dreizehn Jahre alt geworden. Am allerliebsten zieht sie mit Slawa durch die Nordstadt. Dann träumen sie zusammen von Los Angeles und von Hollywood, davon gemeinsam die ganze Welt zu bereisen und für immer und ewig alles zusammen zu machen. Rana merkt, dass sich gerade etwas verändert. Sie ist in einer Phase zwischen „noch Kind sein“ und „erwachsen werden“, wenn große Träume, mit der Freundin auf der Kirmes abhängen, nervende Jungs und ein bisschen kindliche Naivität dazugehören. Was aber passiert wenn sie erwachsen wird? Rana geht davon aus, dass viel mutiger sein wird. Momentan hat sie vor manchen Sachen immer noch Angst, z.B. wenn es um einen Rap-Auftritt vor Gleichaltrigen geht. Zum Glück ist in solchen Momenten Slawa immer an ihrer Seite. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.12.2015 WDR Fluchtpunkt Schule
Folge 5195„Ich möchte gerne Abitur machen, studieren und dann Pilot werden“, sagt Ibrahim auf Kurdisch. Der 16-Jährige kommt aus Syrien und hat diesen Traum seit seiner Kindheit. Dann kam der Krieg, ein Leben in der Heimat ist praktisch unmöglich. Auch seine Schule ist zerbombt worden. Er und seine Familie haben Zuflucht in Bochum gefunden, seit August ist Ibrahim in Deutschland. In Nordrhein-Westfalen sind Flüchtlingskinder schulpflichtig. Eine Herausforderung für die Kommunen, Schulen und Lehrer. Alleine in Bochum werden derzeit mehr als 1.000 solcher Kinder und Jugendliche unterrichtet. Ibrahim hat einen Schulplatz in einem Berufskolleg bekommen. Seinen Traum will er nicht aus den Augen verlieren. Jetzt ist aber erstmal die deutsche Sprache die größte Hürde. Reporterin Anne Bielefeld hat Ibrahim und seine Familie ein paar Monate lang begleitet. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2015 WDR Süßkram für die Seele
Folge 5196Sascha und Torsten Wett sind dem Süßen verfallen. Jetzt, in der Vorweihnachtszeit, tüftelt das Kölner Paar an neuen Rezepten für seinen Foodblog. Zum Adventskaffee am Nachmittag wollen sie Freunde mit Spritzgebäck nach Omas Rezept und selbstgemachten spanischen Keksen empfangen: Polvoron. Das weckt Erinnerungen an ihre Lieblingsstadt Barcelona. Das Rezept ist aus dem Netz und hat vor einiger Zeit nicht wirklich geklappt. Torta di mandorla, Cassata siciliana – allein beim Namen bekommt Bruno Albrecht schon Lust auf Süßes. Nicht Sacher- oder Schwarzwälder Kirschtorte, sondern üppig verzierten italienischen Cremetorten ist er verfallen.
Vor 25 Jahren hat der Düsseldorfer deshalb aus seiner Leidenschaft für Süßkram ein Geschäft gemacht. Den sizilianischen Konditormeister und dessen Familienrezepte hat er kurzerhand mit eingekauft, denn backen kann er nicht, wie er sagt, nur naschen. Dass seine italienische Tortenmanufaktur mitten im Neusser Industriegebiet und nicht im warmen Süden liegt, hat sich noch nicht herumgesprochen. Vor wenigen Monaten hat er sein zweites Café in Düsseldorf eröffnet. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 15.12.2015 WDR Zucker-Kinder
Folge 5197„Seit Titas Diagnose vor gut zwei Jahren habe ich keine Nacht mehr länger als drei Stunden am Stück geschlafen“, erzählt Katrin Immke. Ihre Tochter Tita ist zehn und hat Diabetes. Das bedeutet für Tita, auf vieles verzichten zu müssen: Naschen ist genauso tabu wie spontan bei einer Freundin übernachten. Immer muss sie an ihren Blutzucker denken und alle zwei bis drei Stunden die Werte überprüfen – auch nachts. Mittlerweile ist Tita bei vielem schon sehr selbstständig. Aber nachts muss immer noch ihre Mutter messen. Frieda ist erst zwei und Diabetikerin. Dadurch, dass ihr Vater auch Diabetiker ist, hat die Diagnose die junge Familie nicht so extrem geschockt. Aber trotzdem ist vorerst bei Familie Lürwer nichts mehr so, wie es vor Friedas Diagnose war: Die Mutter kann nicht arbeiten, sie muss sich um Frieda kümmern. Reporterin Dorothee Jansen hat die beiden Familien in ihrem Alltag begleitet: Wie normal können die Kinder mit Diabetes leben? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.12.2015 WDR Eine Brise Borkum
Folge 5198Wind, Wellen, einsamer Strand und kalte Nordsee-Luft. Wer den Winter auf Borkum verbringt, hat gute Gründe. Der eisige Wind, die salzige Luft klären Sorgen und machen Mut zum Neuanfang. So mancher ist als Tourist gekommen und dann geblieben. Die 19-jährige Hannah Tröger aus Brühl führt bei Wind und Kälte Touristen zu den Seehundbänken und krabbelt mit ihnen durch das Museumsschiff „Borkumriff“ . Kfz-Meister Thomas Krüll wagte mit seiner Familie den Sprung auf die Insel für ein neues , gesünderes Leben. Im Hochseeklima verschwanden die Asthmaprobleme seiner 15-jährigen Tochter. Und ihr Vater ist jetzt Lokführer. Er fährt Insel-Touristen mit der Borkumer Kleinbahn vom Hafen in die Stadt. Und er möchte nie wieder zurück nach Neuss. Reporter Arnd Güttgemanns erzählt vom Winter auf Borkum und Menschen, die eine Brise Inselglück gefunden haben. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.12.2015 WDR
zurückweiter
Füge Hier und heute kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Hier und heute und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Hier und heute online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail