2021, Folge 2317–2333

  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer spannenden Tür im Tunnel, einem neuen Freund, dem Geheimnis der Pusteblume, mit Shaun und einem sehr genauen Bitzer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Eine Tür im Tunnel
    Heute ist das Maus-Team ganz schön weit weg: an der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Hier gibt es viele Berge und Tunnel für Autos und Züge. Von einem Maus-Fan gab es den Tipp: Da ist eine Tür, genau sechs Kilometer vom Tunneleingang entfernt und 1800 Meter unter der Erde. Armin findet heraus, was sich dahinter befindet – und wie an diesem Ort ein galaktisches Geheimnis gelüftet werden soll …
    Ufo-Tagebuch
    Besuch aus dem Weltall: Als ein Außerirdischer die Erde besucht, trifft er auf einen kleinen Jungen. Die beiden verstehen sich sehr gut, aber irgendwann ist es Zeit für den Außerirdischen, die Erde wieder zu verlassen. Als kleines Andenken schenkt der Junge ihm eine Blume. Ob diese auch im Weltall wächst?
    Löwenzahn-Pusteblume
    Zum Frühling blüht es überall schön bunt, oft gelb, aber auch weiß! Christoph findet eine Wiese voller Löwenzahn. Doch wie werden aus den gelben Blüten die puscheligen weißen Kugeln? Eine Pflanzenforscherin zeigt Christoph, wie der gelbe Korbblütler von innen aussieht und was bei der Verwandlung zur Pusteblume passiert.
    Shaun das Schaf: Genau nach Plan
    Die Schafe sind genervt. Bei Bitzer muss immer alles ganz genau nach Plan gehen: Aufstehen, rausgehen, frühstücken. Es gibt nichts Schöneres für ihn, als einen Haken auf seine Liste zu setzen. Shaun sieht nur eine Lösung: In einem unbeobachteten Moment greift er zum Bleistift und verändert Bitzers Liste … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit ganz vielen Herzen, einem Lied zum Muttertag, einer neuen Bastelschere, Käpt’n Blaubär und seinem Wüstenschiff – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Herzsymbol
    Woher kommt dieses Zeichen? Es steht für die Liebe und das Organ, das in unserem Körper schlägt. Dabei sieht das Herz ganz anders aus als das Symbol. Christoph sucht des Rätsels Lösung.
    Für Dich
    „An diesem Tag, Mama, weil ich dich mag …“ würde die kleine Ente ihrer Mutter so einige Gefallen tun. Malen, Backen, Müll rausbringen …
    Bastelschere
    Armin fragt sich, wie Bastelscheren hergestellt werden. In der Fabrik bekommt er die Antwort: Stahlblech, Kunststoff, Schleifpapier und einige Maschinen werden benötigt, um die Scheren herzustellen. Allerdings bekommt Armin auch eine Gegenfrage gestellt. Ob er wüsste, wie viele Scheren er denn besitzt. Bei ihm zuhause begibt er sich auf die Suche und findet eine Stoffschere, eine Papierschere, Gartenschere, Nagelschere und viele mehr …
    Käpt’n Blaubär: Der größte Teppich der Welt
    Käpt’n Blaubär schippert durch die Wüste, um den größten Teppich der Welt abzuholen, den Hein Blöds Mutter aus der Zeitung bestellt hat. Mit dem Wüstenschiff begegnet er einer Fanta-Morgana, stellt fest, dass es sich bei der Bestellung von Heins Mutter um einen Ölteppich handelt und stirbt fast den Tod des Verdurstens, doch im letzten Augenblick entdeckt er hinter der nächsten Sanddüne den „Fliegende-Teppiche-Flughafen“ von Arabien! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Schleuse auf dem Trockenen, einer kleinen Meerjungfrau, den Geheimissen vom Flamingoschnabel, zwei ganz besonderen Enten – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Schleusenwartung
    Tor auf – Schiff fährt durch – Tor zu. Das passiert jeden Tag, immer wieder, an der Schleuse. Mit ihrer Hilfe können Schiffe den Main befahren, Fluss auf- und abwärts. Doch einmal im Jahr ist die Schleuse ganz geschlossen: Dann werden die Tore ausgebaut, alles wird überprüft und repariert. Sogar das Wasser des Mains darf in dieser Zeit nicht durch die Schleuse fließen …
    Zwei-Minuten-Märchen: Die kleine Meerjungfrau, die immer die Beste sein wollte
    Die kleine Meerjungfrau möchte in allem immer die Beste sein. Am Froschteich, an dem die Frösche leben, will sie genauso hoch hüpfen wie sie. Mit einem Fischschwanz ist das aber unmöglich. Sie lässt sich auf einen Handel mit der Meerhexe ein. Diese erfüllt ihren Wunsch – doch dafür muss die kleine Meerjungfrau ihr ihre Stimme geben …
    Flamingoschnabel
    Flamingos sind für ihr rosafarbenes Gefieder bekannt. Doch was bei genauerem Hinschauen auch ins Auge fällt, ist ihr hochspezialisierter Schnabel. Dieser ist nach unten genknickt und dient ihnen zum Beispiel dazu, Plankton aus dem Wasser zu filtern. Feine Lamellen helfen zusätzlich dabei …
    Shaun das Schaf: Zebra-Enten
    So ein Betrug! Als zwei schnatternde Enten sich mit Ruß bekleckern, werden sie prompt von Touristen für exotische Zebra-Enten gehalten. Der Farmer wittert ein Riesengeschäft. Fix verwandelt er die schöne Schafsweide in einen Zebraentenerlebnispark für zahlungskräftige Besucher. Entnervt von dem Trubel, setzt Shaun alles daran, den Betrug aufzudecken. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem Surfbrett auf Rollen, einer Übernachtung im Freien, Feuer machen ohne Feuerzeug, Schlafwandeln mit Shaun – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Longboard
    Immer mehr Menschen düsen auf Longboards durch die Straßen. Doch wer hatte eigentlich die Idee für das Fortbewegungsmittel und wie wird es hergestellt? Die Antwort findet das Maus-Team in einer ganz besonderen Rollbrett-Werkstatt.
    Rico und Oskar: 13. Gespenster
    Rico und Oskar freuen sich riesig: Endlich dürfen sie mit ihren Freunden am Lagerfeuer übernachten! Allein Lawottny ist es im Dunkeln ganz schön mulmig. Insbesondere, als So Minh eine schön schaurige Gruselgeschichte zum Besten gibt, in der Nuri zum Direktor des „Internats des Schreckens“ wird. Ein Glück, dass es Gespenster in Wirklichkeit ja nicht gibt. Aber was lauert dann da im Gebüsch mitten in der Nacht?
    Vom Funken zum Feuer
    Ein Feuer machen mit Feuerstein, Zunder und einem Stück Stahl ist gar nicht so einfach: Martin aus dem Roland-Museum kennt sich aber damit aus. Mit dem Stück Stahl schlägt er an dem Feuerstein Funken – so lange, bis einer der Funken zufällig an dem Zunder hängen bleibt und dieser dann glüht. Das kann schon gut einmal 138 Versuche brauchen. Das Maus-Team hat Martin besucht und ihm einmal über die Schulter geschaut.
    Shaun das Schaf: Schafwandeln
    Eines Nachts schlafwandelt Shaun durch die Scheune. Die anderen Schafe werden wach und folgen ihm. Eine waghalsige Wanderung über die gesamte Farm und das Nachbargelände beginnt. Shaun der Schlafwandler schafft jeden Schritt mit Leichtigkeit, während die Herde nur mit großer Mühe folgen kann. Am Ende muss sie auf dem Farmdach übernachten, weil sie nicht mehr herunterkommt. Shaun, der am nächsten Morgen in der Scheune aufwacht, als wäre nichts gewesen, versteht nicht, was die anderen auf dem Dach treiben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.05.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lernen ohne sehen zu können – wie geht das? „Die Sendung mit der Maus – Spezial“ zeigt, wie Kinder, die blind sind oder mit einer Seheinschränkung leben, in der Schule lernen. Barrierefreiheit und Behinderungen sind für „Die Sendung mit der Maus“ immer wieder ein Thema, auch zum Aktionstag für Menschen mit Sehbehinderung (6. Juni). Seit 2018 sind die Lach- und Sachgeschichten barrierefrei, mit Audiodeskription, mit Gebärdensprache und mit Untertiteln verfügbar – unter die-maus.de und in der ARD-Mediathek.
    In der Spezial-Ausgabe reist Maus-Reporterin Jana Forkel nach Marburg. Ihre Geburtsstadt entdeckt sie heute von einer neuen Seite: Schon auf den Treppen im Bahnhof hält sie sich an den Handläufen fest, spürt sie Punkte und Markierungen. Mit deren Hilfe können sich alle zurechtfinden, die nicht sehen können. Marburg gilt als blindenfreundlichste Stadt Deutschlands. Hier geht auch Vanessa zur Schule, die Jana einen Tag lang in den Unterricht begleiten darf.
    Vanessa und ihre Mitschüler*innen Diana, Chiara, Jason, Kaja und Selina gehen in die gleiche Stufe und haben noch etwas gemeinsam: Sie sind blind oder haben eine Sehbehinderung. Lernen können sie alle zusammen, dafür ist z.B. das 3-D-Labor der Schule wichtig: Eine Schulbuchseite wird hier mit Hilfe von Laser-Cutter, Punktschriftdrucker und Tiefziehmaschine in eine Tastfolie verwandelt. So wird das Buch leicht lesbar für Vanessa – aber kann auch Jana mit verbundenen Augen erkennen, um welches Tier es heute im Bio-Unterricht geht?
    In der Schul-Mensa verrät Vanessa, warum auf ihrem Teller die „Kartoffeln auf vier Uhr“ liegen. Und Jana erfährt, was das kleine Gerät an Vanessas Brille alles kann: Es erkennt für sie die Gesichter von Freunden, unterscheidet den Joghurt- vom Sahnebecher und liest Texte vor. Aber zum Sport geht Vanessa ohne Brille. Beim Judo tobt sie sich richtig aus und hat ein großes Ziel: Sie will 2024 für Deutschland zu den Paralympischen Spielen nach Paris. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem ganz besonderen Schmetterling, den Drei Freunden auf der Suche nach einem Honigdieb, einem Rapsfeld mit ganz vielen Bienen, Käpt’n Blaubär als Modellbauer – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Warum ist der Apollofalter so selten?
    Heute ist das Maus-Team unterwegs in Cochem an der Mosel, denn hier gibt es ein ganz besonderes Tier – den Moselapollo. Das ist ein Falter, der weltweit wirklich nur an der Mosel vorkommt. Den weiß und schwarz gepunkteten Schmetterling sieht man hier im Juni und Juli besonders häufig. Dabei hält er sich vor allem im Sonnenhang des Moseltals auf – ganz in der Nähe einer bestimmten Pflanze …
    Ein Fall für Freunde: Honigdieb
    Kurz nach Sonnenaufgang verlassen Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar Mullewapp, um sich ihr Frühstück zu besorgen. Plötzlich landet Biene Sabine auf Waldemars Nase. Sie bittet die drei Freunde um Hilfe. Die Bienenkönigin ist böse auf Sabine, weil sie ihren Eimer mit Honig nicht abgeliefert hat. Das Seltsame an der Sache: Sabine weiß selbst nicht, was mit dem Eimer geschehen ist. Das ist ein Fall für die Freunde! Rapshonig Um reinen Honig von einer Pflanzenart herzustellen, muss ein Imker wissen, welchen Nektar seine Bienen genau gesammelt haben. Iris und Johannes nehmen Malin mit auf ein Rapsfeld und zeigen ihr, was alles zu tun ist, damit die süße Flüssigkeit später als „Raps“-Honig im Supermarktregal stehen darf.
    Käpt’n Blaubär: Bäralus und Blödalus
    Um von der Insel Kreta und dem dort herrschenden bösen König zu entkommen, bauen sich Bäralus und Blödalus Flügel, die sie mit Honig zusammenkleben. Dummerweise kleben daran aber auch bald alle Bienen Kretas, und die sind so schwer, dass die beiden ersten Flieger der Welt ins Meer abstürzen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.06.2021 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einem besonderen Gedicht, einem singenden Torpfosten, den Geheimnissen vom Grashalm, Bitzers Traum vom englischen Rasen und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Nationalhymne
    Was ist eine Nationalhymne? Heute kennt man sie vor allem von Fußball-Länderspielen. Vor dem Anpfiff singen Spieler, Trainer und Fans die Nationalhymnen. „Einigkeit und Recht und Freiheit“, so geht die deutsche Hymne los. Was es damit auf sich hat und wer das Lied überhaupt geschrieben hat, das erzählt heute Ralph.
    Fusical
    Wovon träumt der Fußballrasen? Das „Fusical“ (Fußball-Musical) erzählt die Geschichte von der Eckfahne, dem Elfmeterpunkt und anderen, die auf dem Platz oft im Abseits bleiben. Hauptfigur ist ein Grashalm, der endlich auch mal ein Tor schießen möchte. Als Torpfosten ist Arnd Zeigler, der Moderator und Fußball-Alleswisser, mit im Spiel. Der Turnier-erprobte Steffen Simon kommentiert.
    Architektur des Grashalms
    Das ist ein Maus-Klassiker aus dem Jahr 1991: Wie ein Grashalm von innen aussieht, das zeigte Armin in der allerersten Sachgeschichte, die mit dem Rasterelektronen-Mikroskop gedreht wurde. Ein schmaler Grashalm muss in Wind und Wetter ungeheure Kräfte aushalten, ohne zu brechen. Doch wie schafft er das, so lang und schmal wie er ist?
    Shaun das Schaf: Spielverderber
    Bitzer hat die Wiese gerade von Schrott und Unrat befreit, als die Schafe dort Cricket spielen möchten. Zögernd gibt Bitzer ihrem Wunsch nach. Aber dann türmen sich plötzlich gewaltige Hügel auf der grünen Ebene auf: Maulwürfe! Die Schafe finden die kleinen Tiere niedlich, aber Bitzer sieht rot … (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.06.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit André beim Sandburgenbau, mit Wut und Spucke, Christoph bei der Gartenarbeit, mit Shaun und Bitzer auf Schatzsuche – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Das Zaubersand-Geheimnis
    André liebt es, am Strand Sandburgen zu bauen, mit Mauern, Türmen und Stöcken als Fahnenmasten. Doch als er am nächsten Tag wiederkommt, ist die Burg ganz in sich zusammengesackt. Warum der Sand nicht fester zusammenhält, das zeigt Experte Johann mit Hilfe eines Mikroskops. Er kennt auch einen ganz besonderen Sand, der garantiert hält – und den André zuhause selbst anmischen kann …
    Trudes Tier: Wutspucke
    Der Frühstückstisch ist gedeckt und zum perfekten Glück fehlt nur noch die Gurke aus dem Glas. Tier bekommt sie aber einfach nicht raus und wird richtig wütend. Plötzlich klebt das Glas an der Wand. Wie ist es bloß dort gelandet? Und wie bekommt Trude es wieder runter?
    Ein Spaten für den Garten
    Ein wichtiges Hilfsmittel für alle, die im Garten arbeiten, ist der Spaten. Er kommt aus der Stahlfabrik, wo erstmal ein Stück Stahl erhitzt wird bis es glüht. Erst dann ist Stahl gut formbar. Mit viel Handarbeit und Erfahrung entsteht hier das Werkzeug für alle, die gerne buddeln und graben …
    Shaun das Schaf: Ausgrabungen
    Eigentlich wollte Bitzer in Ruhe seinen Knochen verspeisen. Aber dann entdeckt Shaun in demselben Loch einen anderen Knochen. Und noch einen. Und noch einen. Die Schafe werden kreativ. Am Ende steht ein Dinosaurier im Garten. Der Farmer wittert Ruhm und Ehre. Bitzer soll den Dino bewachen. Aber es gibt Konkurrenz. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Andrés Steine-ditschen-Tutorial, Wanda und der Kraft der Gedanken, mit Kalle dem Oktopus, mit Käpt’n Blaubär und einem neuen Computerspiel für die Bärchen – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    André lässt Steine hüpfen
    André ist unterwegs zum See. Hier lässt er besonders gerne Steine über das Wasser titschen. Am liebsten flache und runde, die liegen perfekt in der Hand und springen gut. André ist schon ein richtiger Profi und gibt Tipps, wie jeder es schaffen kann, Steine weit übers Wasser hüpfen zu lassen …
    Wanda Walfisch
    Wanda mag schwimmen nicht: Springt sie ins Wasser, gibt es einen großen Platsch und die anderen lachen. Der Lehrer verrät ihr einen Trick: Du bist, was du denkst. Und bald schwimmt sie wie ein Fisch im Meer … Für „Die Sendung mit der Maus“ wurde das Kinderbuch von Davide Calìs (Text) und Sonja Bougaeva (Illustration) verfilmt.
    Warum hat der Oktopus acht Arme?
    Heute ist das Maus-Team in Düsseldorf unterwegs, zu Besuch bei Kalle, einem ganz besonderen Oktopus. Mit seinen acht Armen, den besonderen Saugnäpfen und seinem großen Kopf kann er ganz schön viel anstellen. Und schafft sogar ein ganz besonderes Kunststück …
    Käpt’n Blaubär: Tiefenrausch
    Post für die Bärchen: Endlich kommt das Paket mit dem neuen Computerspiel. Wer bei „Tiefenrausch 3“ Punkte sammeln will, muss ein U-Boot in 1000 Metern Tiefe steuern und ein Höhlenmonster besiegen. Langweiliger Schnickschnack, meint Käpt’n Blaubär. Schließlich musste er mit seinem Kutter schon mal 10.000 Meter tief abtauchen. Ganz zu schweigen von den 100 fürchterlichen Ungeheuern, die in der Monsterhöhle auf ihn lauerten! Die Bärchen glauben ihrem Opa mal wieder kein Wort. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.06.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer großen Maschine, einem kleinen Hirten, Christoph und einer Handvoll Erde, mit Shaun und noch mehr Erde – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Armin im U-Bahn-Tunnel
    Wie ein Maulwurf gräbt sich der riesige Spezial-Bohrer durch die Erde: Beim Bau einer neuen U-Bahn-Linie fräst sich die über 70 Meter lange Maschine zentimetergenau unter der Stadt durch. Das Maus-Team zeigt im Modell und vor Ort, wie aus einem tonnenschweren Betonpuzzle Tunnelwände entstehen – und die Kurven in die Röhre kommen.
    Zwei-Minuten-Märchen: Der kleine Hirte, der alle aufweckte
    Es war einmal eine Riesenhöhle. Ganz tief unten schlief darin ein Drache, seit 100 Jahren schon. Ein Bär im Winterschlaf schnarchte in der Höhlenmitte – und oben hielt ein Wolf seinen Mittagsschlaf. Zumindest so lange, bis ein kleiner Hirten-Junge vor der Höhle auf die Schafe aufpassen sollte …
    Lebewesen in der Erde
    Christoph hat Post bekommen: Maus-Fan Thomas möchte wissen, wie viele Lebewesen in einer Handvoll Erde leben. Mit frischer Erde aus dem Wald macht sich Christoph auf den Weg zum Labor von Biologe Dr. Laukötter. Der kennt sich gut aus, mit kleinen und auch großen Lebewesen. Schnell zählen sie vier Regenwürmer, vierzehn Asseln, acht Hundertfüßer und 19 Kurzflügelkäfer. Aber es gibt noch viele weitere Erd-Bewohner, die Christoph mit dem bloßen Auge gar nicht alle zählen kann …
    Shaun das Schaf: Der große Ausbruch
    Heute sind die Schafe dran: Der Farmer will sie scheren, doch das erste Schaf ist mit seinem neuen Schnitt gar nicht zufrieden. Shaun macht heimlich den Scherapparat kaputt. Während der Farmer den Apparat im Haus repariert, sperrt Bitzer die Schafe in der Scheune ein. Doch die graben einen Tunnel und fliehen – in einen Hundesalon. Der Farmer und Bitzer staunen nicht schlecht, als ihnen die Schafe die schicksten Frisurentrends und eine Riesentüte voller Wolle präsentieren. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit kleinen gelben Körnern, Lolas Erdbeereis, mit schönem Stadionrasen, mit Shauns frischen Markierungen auf der Wiese – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Die Körner auf der Erdbeere
    Wird die Erdbeere reif, färbt sie sich knallrot. Nur die winzigen Körner, die auf der ganzen Beere verteilt sind, bleiben gelb. Das Maus-Team zeigt, wer dafür sorgt, dass sie entstehen und warum die Erdbeere ihren Namen zu Unrecht trägt …
    Charlie und Lola: Heißer Tag
    Es ist ein sehr heißer Tag, und Charlie und Lola versuchen sich irgendwie abzukühlen. Weil Arnold versehentlich Lolas Erdbeereis auf den Boden wirft und er sich nicht entschuldigt, ist sie den ganzen Nachmittag sauer auf ihn. Sie spielt zwar schöne Wasserspiele mit Charlie – aber die schlechte Stimmung vergeht erst, als Lola es schafft, sich mit Arnold zu versöhnen.
    Zum EM-Finale: Das Geheimnis der Fußballrasenpflege
    Zum Finale der Fußball-Europameisterschaft zeigt das Maus-Team nochmal die Geschichte von Willi Droste, einer Legende auf dem Fußballplatz. Im Dortmunder Bundesliga-Stadion kann er alles: Er sorgt für die richtige Länge der Grashalme, versorgt sie mit Wasser – und kümmert sich darum, dass das Grün nach dem Spiel wieder so schön wird, wie es war bevor zwei Teams darauf um den Sieg kämpften. Wie das geht, zeigt Christoph, der Maus-Mann in Grün.
    Shaun das Schaf: Voll auf der Linie
    So eine Fahrbahn-Markierungs-Maschine kann nicht nur schnurgerade Striche ziehen: Shaun entdeckt, dass man damit auch richtige Kunstwerke auf die Wiese zaubern kann. Doch als Klein-Timmy das Gefährt entert und Vollgas gibt, wird der halbe Bauernhof mitmarkiert. Das hat Folgen: Hütehund Bitzer hat offensichtlich die Herde nicht im Griff und bekommt mächtig Ärger. Auf dem Hof entsteht ein riesiges Verkehrschaos und ein einsamer Bauarbeiter malt ab sofort bunte Striche auf die Straße. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.07.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit jeder Menge Rohre, zu viel Kuchen-Energie, einem besonderen Teig, Käpt’n Blaubär im Schlaraffenland – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie funktioniert eine Impfkanüle?
    Heute wird geimpft! Dafür braucht man natürlich eine Spritze mit einer Kanüle. Diese hat ein ganz kleines Loch, durch das der Impfstoff gespritzt wird. Aber wie kommt dieses kleine Loch da rein? Erst einmal ist da ein sehr langes, sehr dickes Rohr. Und das wird dann gezogen wie Kaugummi …
    Trudes Tier: Kuchen
    Endlich Nachtisch! Doch Tier hat seine Portion im Nullkommanix aufgefuttert und schielt schon auf Trudes Schälchen. Da klingelt es – und kaum hat Trude dem Besuch die Tür geöffnet, ist von ihrem Nachtisch nichts mehr übrig. Gut, dass ihr Vater Kuchen mitbringt. Doch so langsam muss Tier die ganze Energie auch mal wieder loswerden …
    Flummies
    Es gibt verschiedene Bälle – doch kaum einer kann so hochhüpfen wie ein Flummi. Christoph möchte wissen, wie so ein Flummie hergestellt wird. Dafür besucht das Maus-Team eine Fabrik, die die hüpfenden Gummibälle herstellt. Benötigt werden Kautschuk, Schwefel und andere Zutaten – wie bei einem Kuchen wird auch der Gummiteig ausgerollt und kommt zum Schluss in den Ofen.
    Käpt’n Blaubär: Nullration
    Die Bärchen wachen mit Argusaugen darüber, dass ihr Opa seine selbstverordnete Schlankheitsdiät auch einhält: Die Torte bleibt da oben stehen, bis … Ja, bis Opa unter bitter-süßesten Tortenqualen erzählt hat, wie schwierig es war, den Schlaraffen das Schlemmen beizubringen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.07.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Christoph – ganz sportlich, Olympioniken im Alltag, einem Versuch mit viel Gewicht, dem Traum von einem Trecker – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Muskeln
    Da kommt Christoph ganz schön ins Schwitzen: In seinem grünen Trainingsanzug ist er sportlich im Park unterwegs. An einem Sportgerät übt er sich in Klimmzügen – doch den eigenen Körper hochzuziehen, erfordert besonders viel Kraft. „Muskelprofessor“ Michael Behringer von der Sporthochschule Köln zeigt Christoph, woher die Kraft in den Muskeln kommt und was er tun muss, um richtig stark zu werden.
    Olympioniken im Alltag
    Was machen Spitzensportler eigentlich, wenn sie gerade nicht um Gold kämpfen? Wie sie ihre Talente im Alltag einsetzen können, das zeigt augenzwinkernd diese Kurz-„Reportage“: Gewichtheber könnten den Einkauf nach Hause tragen oder der Straßenreinigung Autos, die im Weg stehen, mal eben beiseite heben. Und der Hürdenläufer würde als Briefträger mühelos Zäune und andere Hindernisse überspringen …
    Liftachse
    Immer wieder spannend bei der Autobahnfahrt: der Blick aus dem PKW auf den vorbeiziehenden LKW, wo sich die riesigen Reifen drehen. Aber nicht alle rollen. Immer mal wieder sind auch Räder-Paare zu sehen, die in der Luft hängen und stillstehen. Sie hängen an der „Liftachse“ und kommen zum Einsatz, wenn der LKW schwerer beladen wird. Um zu zeigen, was dabei passiert, stellen sich Armin und Jan auf Waagen.
    Shaun das Schaf
    Der Farmer hat Ärger mit seinem Traktor. Ach, hätte er doch den schicken T-R-X 3000 – so wie im „Farm-Magazin“ beworben. In der Scheune macht er sich an die Arbeit, die kaputten Teile seines alten Gefährts zu reparieren. Derweil hat Shaun eine Idee, wie der Farmer wieder glücklich werden kann: Mit Hilfe der anderen Schafe baut er den alten Traktor anhand des Fotos im Farmmagazin um – zum T-R-X 3000. Der Farmer ist begeistert und Bitzer heimst unverdient das Lob ein. Leider funktioniert der neue Traktor nicht halb so gut, wie er aussieht … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2021 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit der Suche nach einem seltenen Tier, einem heimlichen Blumenräuber, ’nem lautstarken Modell, Timmys Geburtstag – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Wie lebt ein Gartenschläfer?
    Heute geht es um ein seltenes Tier: den Gartenschläfer. Er gehört zur Familie der Bilche beziehungsweise Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. So wie bei Heidi und Adam in Wachtberg. Hier fühlt er sich sehr wohl, denn hier gibt es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen. Ganz besonders mag der Gartenschläfer die süßen Pflaumen und Birnen – auf seinem Speiseplan stehen aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken. Und auch die gibt es hier in Fülle …
    Rico und Oskar: Blumenräuber
    Aus einem einzigen Samenkörnchen kann ein ganzer Baum entstehen! Auch Rico, Oskar und ihre Freunde wollen Blumen pflanzen. Allein Lawottny entscheidet sich für Kartoffeln, um später Fritten ernten zu können. Mit Geduld und Zuwendung gelingt es ihnen, ein Beet anzulegen. Doch dann sind plötzlich über Nacht alle Pflanzen verschwunden, nur die Kartoffeln nicht. Rico und Oskar legen sich nachts auf die Lauer, um den Dieb auf frischer Tat zu ertappen.
    Warum werden beim Kochen Kartoffeln weich und Eier hart?
    Christoph macht sich auf die Suche nach der Antwort auf eine klassische Kinderfrage. Im Chemielabor trifft er einen Experten, der weiß, was beim Kochen in Ei und Kartoffel passiert.
    Shaun das Schaf: Hoch hinaus
    Timmy hat Geburtstag! Die Schafe bereiten ein rauschendes Fest vor. Doch als das Geburtstagskind feiern will, sind die Gäste weg. Kein Wunder, denn im Fernseher des Farmers läuft Fußball. Dann fängt Timmy eben schon mal alleine an. Plötzlich ist er verschwunden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.08.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit Sihams Spurensuche in Berlin, Charlie und Lola am Meer, einem Pulli fürs Haus, Hein Blöd im Wollwahn – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Berliner Mauer
    Vor genau 60 Jahren wurde die Berliner Mauer gebaut – zu diesem Anlass ist Siham heute in der Hauptstadt unterwegs. Sie folgt der Linie aus Pflastersteinen, die die ehemalige Grenze zwischen Ost- und Westberlin markiert. Dabei begibt sie sich auf eine Zeitreise von früher bis heute. Wie es zum Mauerbau kam, wie unüberwindbar diese Grenzanlage war und wie sie letztendlich gefallen ist, findet sie dabei heraus.
    Charlie und Lola: Sandburg
    Immer, wenn Charlie und Lola ihre Großeltern besuchen, bauen sie am Strand eine Sandburg. Nur dieses Mal gibt es ein kleines nerviges Mädchen, das unbedingt mitmachen möchte und dabei alles kaputt macht. Als dann noch die großen Brüder auftauchen und mitmischen wollen, ist Lola wenig begeistert. Doch am Ende bauen alle gemeinsam nicht nur die Sandburg wieder auf, sondern außerdem eine komplette Sand-Stadt.
    Neptunwolle
    Christoph ist im Urlaub und entdeckt am Strand auffällige braune Bällchen – aber was genau hat es damit auf sich? Sie kommen von den dunklen Flecken im Meer. Das ist Neptungras. Das findet sich häufig im Meer und ist die Heimat vieler Fische. Durch Wellen und Strömung werden die faserigen Wurzeln der Pflanzen im Meer hin und her gewirbelt – so entstehen die Bällchen. Christoph will wissen, ob sich daraus auch etwas herstellen lässt und macht sich auf die Suche …
    Käpt’n Blaubär: Im Wollwahn
    Der erste richtig große Wollwettkampf von Wuppertal versetzte Hein Blöd in einen schlimmen Woll-Wahn, in welchem er einfach alles bestricken musste. Nun steht der zweite Woll-Wettkampf bevor und Hein strickt wieder: Rettungsbootpullover, Ankerschoner … (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 KiKA
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit alten Kloschüsseln und neuen Ziegelsteinen, einem Haus aus Kuchen, einem Baustein aus Pilzen, mit Shaun und einer neuen Geschäftsidee – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining (Teil 1/​4)
    Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft: Was wird in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig? Dazu gehören Recycling-Ideen und nachhaltige Lösungen für den Bau von Wohnungen und Häuser der Zukunft. Im Schweizer Kanton Zürich gibt es eine Wohnung, die voller Überraschungen steckt für die Maus-Reporter*innen Clarissa, Jana, Ralph und André. Aus der Maus-Zukunfts-WG reist Jana in die Niederlande. Hier erfährt sie, wie aus alten Ziegelsteinen neue werden. Dafür, dass es in der Maus-WG angenehm warm bleibt, sorgen ganz besondere Pilze. In einem Labor in Karlsruhe entdeckt André, wie aus ihnen kompostierbare Bausteine werden: stabil und perfekt als Dämm-Material.
    Zwei-Minuten-Märchen: Drei überaus hungrige Schweinchen
    Drei Schweinchen lernen: Manchmal lohnt es sich, geduldig zu sein – auch, wenn man sehr, sehr hungrig ist. Als Märchenerzählerin in der Produktion von Aardman Animations („Shaun das Schaf“) ist Annette Frier zu hören.
    Shaun das Schaf: Zimmer mit Schaf
    Die Schafe freuen sich: Ihre Scheune wird renoviert. Doch dann die böse Überraschung: Der Farmer bietet das neue Heim im Internet an, um es als Feriendomizil zu vermieten. Die Gäste sind begeistert vom W-Lan und machen es sich mit Smartphone und Tablet gemütlich, während die Schafe in einem alten Verschlag hausen. Shaun & Co. beschließen, die Eindringlinge zu vergraulen. Doch die Gäste gucken nur auf ihre Bildschirme. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 Das Erste
  • 30 Min.
    Lach- und Sachgeschichten, heute mit einer Wand aus Glas, einem neuen Mitbewohner, einer neuen Platte aus altem Plastik, mit Shaun und Bitzer im Bad – und natürlich mit der Maus, dem Elefanten und der Ente.
    Clarissa, Jana, Ralph und André in der neuen Sommer-Sachgeschichten-Reihe: Urban Mining (Teil 2/​4)
    Im Geburtstagsjahr blickt die Maus in die Zukunft und widmet sich Themen, die in den nächsten Jahrzehnten und für zukünftige Generationen wichtig sind. So auch in der neuen Sachgeschichtenreihe über „Urban Mining“: In der Maus-Zukunfts-WG gibt es Wände aus Glasabfällen – das ist auf den ersten Blick gar nicht zu erkennen. Wie aus Scherben neue Wände und Außenfassaden werden, erfährt Clarissa in Teutschenthal (Sachsen-Anhalt). Und was wie eine edle Marmor-Wand aussieht, besteht in Wirklichkeit aus dem Plastik alter Schneidebretter. In der Nähe von Amsterdam trifft Ralph Leute, die Kunststoff-Müll in Wohnungs-Einrichtungen verwandeln. Er kam mit der Couch Ganz normales Familienchaos: Das Sofa ist hinüber, ein neues muss her. Doch das passende Sitzmöbel ist nicht so einfach zu finden. Erst beim Trödler steht eines, aber das kommt nicht allein. Ein schweigsamer Couchbewohner will seinen Lieblingsplatz nicht räumen.
    Shaun das Schaf: Monster mit acht Beinen
    Bitzers Vorfreude auf ein gemütliches Bad ist dahin: Eine dicke Spinne krabbelt durch die Wanne! Shaun eilt dem Freund zu Hilfe und beseitigt das Tier. Doch nicht lange und die Spinne taucht in der Scheune wieder auf, wo die Schafe einen Horrorfilm mit Spinnen ansehen. Jetzt muss Shaun Heldenmut beweisen. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 Das Erste

zurückweiter

Füge Die Sendung mit der Maus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Sendung mit der Maus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App